Informationen zu Credits

Credits sind die in ArcGIS verwendete Währung. Sie werden für bestimmte Transaktionen und Speichertypen wie das Speichern von Features, die Durchführung von Analysen und die Verwendung von Premium-Inhalt verbraucht. In jeder ArcGIS-Software, die mit ArcGIS Online interagiert, beispielsweise ArcGIS Enterprise, ArcGIS Pro, ArcGIS Insights oder ArcGIS Field Maps, können Credits verbraucht werden.

Die meisten Aktionen, die Sie in ArcGIS Online ausführen, erfordern keine Credits, wie etwa die Verwendung von Grundkarten und Bilddaten des ArcGIS Living Atlas, das Exportieren von Daten und die Durchführung einzelner Adress- oder Ortssuchläufe. In vielen Fällen fallen für Aktivitäten, die Credits verbrauchen, relativ geringe Kosten an. Für das Geokodieren von 125 Adressen, das Speichern von 2 GB Kartenkacheldaten oder das Anreichern von Postleitzahlengrenzen in Detroit, Michigan, mit vier Bevölkerungsvariablen und Einkommensdaten werden beispielsweise weniger als 5 Credits berechnet.

Die Anzahl der verfügbaren Credits ist abhängig von den Benutzertypen in Ihrer Subskription. Bei Bedarf können Sie jederzeit zusätzliche Credits erwerben.

Verwalten und Überwachen von Credits

Das Verwalten der Credit-Ausgaben ist ein wichtiger Aspekt der Organisationsverwaltung. ArcGIS Online bietet Administratoren mehrere Werkzeuge zum Verwalten der Credit-Budgets. Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Rollen konfigurieren und zuweisen, die jeweils nur die Berechtigungen umfassen, die Mitglieder für den Zugriff auf die von ihnen benötigten Werkzeuge mit Credit-Verbrauch benötigen.

Eine weitere Vorgehensweise zum Verwalten der Credits ist das Aktivieren der Credit-Budgetierung. Auf diese Weise kann einigen oder allen Mitgliedern der Organisation eine bestimmte Menge an Credits zugewiesen bzw. eine Standardzuweisung für neue Mitglieder festgelegt werden. Die Credit-Budgetierung kann für transaktionsbasierte Services und Werkzeuge wie GeoEnrichment und räumliche Analyse aktiviert werden. Auf diese Weise wird ein Schwellenwert für die Credits festgelegt, die ein Benutzer insgesamt oder im Rahmen eines einzelnen Auftrags verbrauchen kann. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich sehr viele Credits auf einmal verbraucht werden.

Informationen, die Ihnen beim Einschätzen der benötigten Credits für bestimmte Transaktionen oder für das Speichern von Daten helfen, finden Sie unter Credits nach Funktion weiter unten.

Administratoren können den Credit-Verbrauch auf der Statusseite überwachen. Die Statusseite enthält eine interaktive Aufschlüsselung darüber, wo und von welchen Mitgliedern Credits verbraucht wurden. Auf diese Weise können Sie strategische Anpassungen vornehmen, um nicht verwendeten Inhalt zu entfernen oder Mitgliedsrollen so zu aktualisieren, dass sich der Zugriff auf der gesamten Plattform besser steuern lässt. Ähnlich wie die Überprüfung einer regelmäßigen Gas-, Wasser- oder Stromrechnung ist die Überwachung des Credit-Verbrauchs eine Möglichkeit, Informationen zur Nutzung der Software zu erhalten und Vorhersagen dazu zu treffen, wie viele Credits im Laufe der Zeit benötigt werden.

Hinweis:

In ArcGIS Online werden lediglich die Nutzungsdaten der letzten beiden Jahre gespeichert.

Credits und Werkzeuge

Bei transaktionsbasierten Werkzeugen, beispielsweise für Geokodierung, GeoEnrichment, Bildanalyse und räumliche Analyse, werden Credits basierend auf der Anzahl der Datensätze und der generierten Ausgabe berechnet. Beim GeoEnrichment beispielsweise erfolgt die Berechnung anhand der Anzahl der Attribute, die dem Dataset hinzugefügt werden. Beim Generieren von Reisegebieten (die auch als Fahrzeitgebiete bezeichnet werden) werden Credits für jedes generierte Reisegebiet berechnet. Wenn Sie also drei Reisegebiete (2, 5 und 10 km) für acht Positionen generieren, werden Credits für 24 Reisegebiete berechnet. Weitere Informationen zur Credit-Nutzung bei Verwendung von Analysewerkzeugen finden Sie unter Informationen zu Credits für räumliche Analysen.

Wenn die Credit-Budgetierung für Ihre Organisation aktiviert wurde und die erwartete Anzahl der Credits die Anzahl der Ihnen zugewiesenen Credits übersteigt, wird in ArcGIS Online eine Fehlermeldung angezeigt und verhindert, dass Sie den Auftrag senden können.

Hinweis:

Sie können die Anzahl der zum Ausführen eines Analysewerkzeugs in Map Viewer und Map Viewer Classic benötigten Credits schätzen. Für manche Analysewerkzeuge werden keine Credit verbraucht. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Credits für räumliche Analysen.

Wenn Sie über Berechtigungen zum Ausführen von Bildanalysen verfügen, können Sie auch Raster-Funktionen in Map Viewer Classic zum Verarbeiten von Bilddaten-Layern verwenden. Für die folgenden Raster-Funktionen werden keine Credits verwendet, wenn sie in ArcGIS Online ausgeführt werden:

  • Attribute rastern
  • Attributtabelle
  • Raster-Info
  • Schlüsselmetadaten

Credits und Speicher

Credits werden für drei Arten von Speicher – Feature-Speicher, Bilddatenspeicher und Dateispeicher – verbraucht. Feature-Speicher wird speziell für in ArcGIS Online gehostete Feature-Layer benötigt, während Dateispeicher andere Layer- und Dateitypen umfasst, darunter auch Anlagen in den gehosteten Feature-Layern. Der Bilddatenspeicher ist speziell für Bilddaten-Layer vorgesehen, die in ArcGIS Online gehostet werden. Spezifische Beispiele für die einzelnen Speichertypen und den jeweiligen Credit-Verbrauch finden Sie weiter unten unter Credits nach Funktion. Durch bestimmte Feature-Layer-Einstellungen, darunter Einstellungen zum Steuern des Bearbeitungszugriffs wie Synchronisierung aktivieren und Änderungen an den Daten verfolgen, kann sich die Größe des Feature-Speichers im Laufe der Zeit erhöhen. Auch für optimierte gehostete Feature-Layer wird zusätzlicher Speicherplatz belegt.

Sie können ermitteln, wie viele Credits von Ihrer Organisation für Speicher verbraucht wird, indem Sie auf der Seite Ihrer Organisation auf der Registerkarte Status in Credit – Nutzungsdiagramm auf Speicher klicken. Durch Auswahl des jeweiligen Speichertyps – beispielsweise Feature-Speicher oder Dateispeicher – können Sie eine allgemeine Aufschlüsselung der von Ihrer Organisation für diesen Speichertyp verbrauchten Credits anzeigen.

Sie können den spezifischen Speicher für alle gehosteten Feature-Layer der Organisation im Feature-Speicherbericht anzeigen, indem Sie im Bericht unter Speichertyp die Option Datenbankspeicher auswählen, und dann auf Elementdetails anzeigen klicken. Auf diese Weise können Sie den Speicherverbrauch für die einzelnen Feature-Layer in einer einzigen Ansicht anzeigen.

Sie können die Speicherdetails für alle Bilddaten-Layer der Organisation im Bilddaten-Speicherbericht anzeigen, indem Sie im Bericht unter Speichertyp die Option Gekachelter Bilddaten-Layer auswählen und dann auf Elementdetails anzeigen klicken. Dies zeigt Ihnen zu jedem Bilddaten-Layer die Größe der Bilddateien, die für die Berechnung des Credit-Verbrauchs für die Speicherung herangezogen wird.

Erwerben weiterer Credits

Administratorkontakte der Organisation werden benachrichtigt, wenn 75 und 100 Prozent der Credits verbraucht wurden und wenn ein Mitglied 100 Prozent des eigenen Credit-Zuweisungslimits verbraucht hat. Wenn Ihre Organisation alle Credits verbraucht hat, hat die Subskription den Status "Eingeschränkt" oder weist einen negativen Saldo auf.

Eine Subskription ist nur noch eingeschränkt gültig, wenn eine Organisation alle Credits aufgebraucht hat. Mit einer eingeschränkten Subskription ist der Zugriff auf einige Elemente und Workflows, die Credits verbrauchen, z. B. Premium-Inhalte und die Batch-Geokodierung, gesperrt. Die Subskription kann jedoch weiter genutzt werden, sodass Sie Mitglieder und Inhalte verwalten und Administratorberichte ausführen können, um festzustellen, wie die Credits der Organisation verbraucht wurden. Wenn eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass Ihre ArcGIS Online-Subskription nur noch eingeschränkt gültig ist, können Sie zusätzliche Credits erwerben oder sich an den technischen Support von Esri wenden.

Hinweis:

Nicht verbrauchte Credits in Ihrer Jahressubskription verlieren am Ende der Subskriptionslaufzeit ihre Gültigkeit. Zusätzlich erworbene Credits sind zwei Jahre gültig.

Credits nach Funktion

Verwenden Sie die folgende Tabelle, um zu schätzen, wie viele Credits zur Durchführung bestimmter Transaktionen oder zum Speichern von Daten erforderlich sind:

FunktionBeispiel für einen VerwendungszweckCredit-Verbrauch

Feature-Speicher, außer Feature-Anlagen, Feature-Sammlungen und Features im Zusammenhang mit der Positionsfreigabe

Speichern eines gehosteten Feature-Layers

2,4 Credits pro 10 MB gespeicherter Daten pro Monat, stündlich berechnet

Hinweis:

Durch Feature-Layer-Einstellungen, darunter Synchronisierung aktivieren und Erstellte und aktualisierte Features verfolgen, kann sich die Größe des Speichers im Laufe der Zeit erhöhen.

Bilddatenspeicher

Speichern eines gehosteten Bilddaten-Layers

Bei gekachelten Bilddaten werden die Speicherkosten stündlich berechnet und betragen 1,2 Credits pro GB gespeicherter Daten pro Monat.

Hinweis:

Die Credits für das Speichern von gekachelten Bilddaten werden basierend auf der Größe der gespeicherten Bilddateien berechnet.

Bei dynamischen Bilddaten hängen die Speicherkosten von der Bildgröße und der Anzahl der Bilder ab. Die Credits für die Bildgröße werden stündlich berechnet und betragen 1,2 Credits pro GB gespeicherter Daten pro Monat. Sie basieren auf der Gesamtgröße des Bildes bzw. der Bilder. Je nach Gesamtzahl der Bildern ergeben sich folgende Credit-Kosten:

  • 1-10 Bilder: 10 Credits pro Tag
  • 11-100 Bilder: 20 Credits pro Tag
  • 101-1.000 Bilder: 40 Credits pro Tag
  • 1.001-10.000 Bilder: 80 Credits pro Tag
  • 10.001-100.000 Bilder: 160 Credits pro Tag
  • Mehr als 100.000 Bilder: 320 Credits pro Tag
Hinweis:

Als Bild in einem dynamischen Bilddaten-Layer gilt ein einzelnes Bild, ein Element in einer Bilddatensammlung oder ein Ausschnitt eines mehrdimensionalen Datasets. Die Gesamtzahl der Bilder in einem dynamischen Bilddaten-Layer wird beim Veröffentlichen des Layers berechnet. Die Anzahl der Bilder oder Ausschnitte in einem dynamischer Bilddaten-Layer wird auf der Elementseite des Layers angezeigt.

Speichern aller Inhalte, außer gehosteten Feature-Layern und Inhalten in ArcGIS Notebooks

Speichern von Webkarten

Speichern von Dateien, beispielsweise von PDF-Dateien, Bildern, Microsoft Office-Dokumenten und anderen von Ihnen hinzugefügten Elementen.

Speichern von Feature-Sammlungen

Speichern von Anlagen in einem gehosteten Feature-Layer

Speichern von veröffentlichten Vektorkachel-Layern aus ArcGIS Pro

Speichern von Szenen-Layer-Paketen aus ArcGIS Pro

Speichern von Datenpaketen für Offline-Kartenbereiche, die im Voraus erstellt wurden

1,2 Credits pro 1 GB gespeicherter Daten pro Monat, stündlich berechnet

Speichern aller Inhalte in einem ArcGIS Notebooks-Workspace

Hochladen und Speichern von Inhalten wie Shapefiles, .csv-Dateien und anderen Dateien in einem Workspace

12 Credits pro 1 GB gespeicherter Daten pro Monat und Benutzer

Geokodierung

Abgleichen von Adressen beim Veröffentlichen von Tabellen (wie zum Beispiel .csv- oder Excel-Dateien) als gehostete Feature-Layer mit ArcGIS World Geocoding Service oder einer Sicht dieses Locators

40 Credits je 1.000 Geokodierungen

Feature-Analyse

Durchführen von Feature-Analysen mit Feature-Analysewerkzeugen in Map Viewer oder Map Viewer Classic

Die Credit-Nutzung hängt vom Werkzeug ab. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Credits für räumliche Analysen.

Bilddatenanalyse

Durchführen einer Bilddatenanalyse unter Verwendung von Raster-Analysewerkzeugen oder Raster-Funktionen

Die Verwendung von Credits für die Bilddatenanalyse hängt von der Anzahl der verarbeiteten Pixel oder Features ab; dazu zählen auch die Anzahl der Bänder in Multiband-Bilddaten und die Anzahl der Ausschnitte in multidimensionalen Daten.

Durch die Verwendung benutzerdefinierter Raster-Funktionsvorlagen, in denen mehrere komplexe Funktionen verkettet werden, kann der Credit-Verbrauch zunehmen.

Einfache Routen

Erstellen von Wegbeschreibungen in Map Viewer

0,005 Credits je einfacher Route

Optimierte Routen

Erstellen von Wegbeschreibungen mit Reihenfolge optimieren in Map Viewer Classic

0,5 Credits je optimierter Route

Start-Ziel-Kostenmatrix

Start-Ziel-Kostenmatrix erstellen in ArcGIS Pro und ArcMap

0,0005 Credits pro Eingabe-Start-Ziel-Paar

Gewerbesuche

Suchen nach Points of Interest, z. B. nach Unternehmen und Einrichtungen, in ArcGIS Business Analyst Web App

10 Credits je 1.000 Datensätze

Demografische Karten und Layer

Schwenken des ArcGIS Living Atlas-Layers "Tapestry" in einer Karte

10 Credits je 1.000 Kartenanforderungen ("Schwenken", "Zoomen" und "Identifizieren")

Infografiken

Anzeigen von Infografiken in unterstützten Apps, z. B. ArcGIS Pro, Business Analyst Web App, ArcGIS Community Analyst, ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Experience Builder und ArcGIS for Office

Exportieren von Infografiken im PDF-, Excel- oder HTML-Format

10 Credits je 1.000 Ansichten

10 Credits pro Export

Feature-Berichte

Generieren von Feature-Berichten in ArcGIS Survey123

0,5 Credits je Bericht

Berichte

Ausführen von Berichten in Business Analyst Web App

10 Credits je Bericht

Erstellen von Kacheln

Kachel-Cache erstellen mit ArcGIS Online

1 Credit je 10.000 erstellte Kacheln

Szenen-Layer-Erstellung aus Features

Veröffentlichen gehosteter Szenen-Layer aus gehosteten Feature-Layern

1 Credit pro 1.000 Multipatch-Features mit Textur

1 Credit pro 5.000 Multipatch-Features oder Punkt-Features ohne Textur

ArcGIS Notebooks: Interaktiv

Erstellen, Öffnen und Ausführen von Notebooks

3 Credits pro Stunde und Notebook mit der Advanced-Runtime, berechnet pro Minute (mindestens 10 Minuten)

30 Credits pro Stunde und Notebook mit der Advanced-Runtime mit GPU-Unterstützung, berechnet pro Minute (mindestens 10 Minuten)

ArcGIS Notebooks: Geplant

Ausführen eines geplanten Notebook-Tasks

1,5 Credits pro Stunde und Task mit der Standard-Runtime, berechnet pro Minute

4,5 Credits pro Stunde und Task mit der Advanced-Runtime, berechnet pro Minute

45 Credits pro Stunde und Task mit der Advanced-Runtime mit GPU-Unterstützung, berechnet pro Minute