Benutzertypen, Rollen und Berechtigungen

Welche Möglichkeiten jedes Mitglied in der Organisation hat, basiert auf einer Kombination der folgenden zusammenhängenden Faktoren:

  • Benutzertyp: Der Administrator der Organisation weist jedem Mitglied einen Benutzertyp zu, wenn das Mitglied zur Organisation hinzugefügt wird. Benutzertypen stehen in Verbindung mit der dem Mitglied zugewiesenen Lizenz, und sie steuern, auf welche Apps der Benutzer zugreifen kann. Sie bestimmen auch den Berechtigungsumfang, die dem Mitglied über eine Rolle zugewiesen werden kann. Ein Mitglied, dem der Benutzertyp "Viewer" zugewiesen sind, hat beispielsweise Zugriff auf Apps wie ArcGIS Dashboards und ArcGIS Field Maps, kann aber nicht zur Standard-Publisher-Rolle oder zu einer benutzerdefinierten Rolle hinzugefügt werden, die Berechtigungen zum Erstellen von Inhalten oder Gruppen umfasst.
  • Rollen: Wie der Name schon andeutet, repräsentieren Rollen die Art der Arbeit, die Mitglieder in der Organisation durchführen. Für gängige Mitarbeitertypen werden Standardrollen bereitgestellt, die es dem Administrator ermöglichen, Rollen auf der Grundlage der Arbeit, die eine bestimmte Gruppe von Mitgliedern durchführt, zügig zuzuweisen. Die Standardrollen enthalten eine Reihe von Berechtigungen, die nicht geändert werden können. Wenn Sie eine detaillierte Steuerung der Berechtigungen benötigen, die den Mitgliedern zugewiesen werden, kann der Administrator der Organisation benutzerdefinierte Rollen erstellen und die jeweils zuzuweisenden Berechtigungen auswählen.
  • Berechtigungen: Berechtigungen werden einer Rolle zugewiesen, um den Mitgliedern bestimmte Rechte zu gewähren. Sie steuern, was ein Mitglied in der Organisation tun kann oder nicht tun kann. Die den Standardrollen gewährten Berechtigungen können nicht geändert werden, aber der Administrator der Organisation kann Berechtigungen, die benutzerdefinierten Rollen zugewiesen sind, zuweisen und ändern.