Wenn Sie sich eine Karte ansehen, können Sie aus dieser Karte Informationen gewinnen, indem Sie nach Mustern suchen, Trends bewerten oder Entscheidungen treffen. Dieser Prozess wird als räumliche Analyse bezeichnet.
Einige Muster und Beziehungen sind jedoch nicht nur durch einen Blick auf eine Karte zu erkennen. Oft sind zu viele Daten vorhanden, um sie sichten und kohärent auf einer Karte darstellen zu können. Durch die Art der Darstellung von Daten auf einer Karte können sich die Muster ändern, die Sie sehen. Mit Werkzeugen für die räumliche Analyse können Sie Muster und Beziehungen in den Daten quantifizieren und die Ergebnisse als Karten, Tabellen und Diagramme anzeigen. Mithilfe von Werkzeugen für die räumliche Analyse lassen sich Fragen beantworten und Entscheidungen treffen, da nicht nur eine visuelle Analyse durchgeführt wird.
Feature-Analyse
Die Feature-Analyse wird an Vektordatenquellen durchgeführt. Dies sind koordinatenbasierte Daten, die geographische Features als Punkte, Linien und Polygone darstellen.
Die Feature-Analyse kann verwendet werden, um Features basierend auf der geographischen Position zusammenzufassen, Entfernungen von und zwischen Features zu messen und räumliche Muster zu quantifizieren.
Feature-Analysewerkzeuge sind im Bereich Werkzeuge am Symbol des Feature-Werkzeugs zu erkennen.
Entwickler können auf diese Werkzeuge über den ArcGIS REST API Spatial Analysis-Service und das ArcGIS API for Python-Modul arcgis.features.analysis zugreifen.
Raster-Analyse
Raster-Daten bestehen aus einer Matrix von Zellen (oder Pixeln), die als Zeilen und Spalten (oder als Gitter) angeordnet sind, wobei jede Zelle einen Wert enthält, der Informationen darstellt, z. B. die Temperatur oder die Höhe. Raster können digitale Luftaufnahmen, Satellitenbilder, digitale Bilder oder gescannte Karten sein.
Bilddaten und Raster-Daten enthalten Informationen, mit denen Muster erkannt, nach Features gesucht und Änderungen in Landschaften interpretiert werden können. Zum Extrahieren von Informationen aus Bilddaten können Sie die Daten verarbeiten oder analysieren. Beispielsweise können Sie einen Vegetationsindex berechnen, um die Vegetationsabdeckung in einem Multiband-Bild verstehen zu können, oder geeignete Standorte für den Bau von Solarkraftwerken mit bundeslandweiten Höhen- und Landbedeckungs-Raster-Daten suchen.
Raster-Analysewerkzeuge sind im Bereich Werkzeuge am Raster-Werkzeugsymbol zu erkennen.
Hinweis:
Raster-Funktionen werden in Map Viewer derzeit nicht unterstützt. In Map Viewer Classic kann noch auf Raster-Funktionen zugegriffen werden.
Entwickler können auf diese Werkzeuge über den ArcGIS REST API Raster-Analyse-Service und das ArcGIS API for Python-Modul arcgis.raster.analytics zugreifen.
Ausführen der Analysewerkzeuge
Zum Aufrufen und Verwenden der Analysewerkzeuge in Map Viewer führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie angemeldet sind und die erforderlichen Berechtigungen zum Durchführen von Analysen besitzen.
- Öffnen Sie in Map Viewer die Karte mit den Layern, die Sie analysieren möchten, oder fügen Sie die Layer direkt hinzu.
- Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Analyse
.
Hinweis:
Wenn die Schaltfläche Analyse in Map Viewer nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren ArcGIS-Administrator. Möglicherweise sind Sie nicht im Besitz der erforderlichen Berechtigungen zum Durchführen von Analysen.
Weitere Informationen zu Lizenzanforderungen für die räumliche Analyse
- Klicken Sie auf Werkzeuge
.
- Klicken Sie auf eine Toolbox, um die Werkzeuge einzublenden. Sie können aber auch im Suchfeld nach einem Werkzeug oder Schlüsselwort suchen.
- Wählen Sie ein Werkzeug aus.
Der Werkzeugbereich wird angezeigt.
- Aktualisieren Sie die Werkzeugparameter. Dazu gehören zum Beispiel die Auswahl der Eingabe-Layer, die Angabe der Namen der Ausgabe-Layer und die Aktualisierung der erforderlichen Konfigurationen.
Tipp:
Zeigen Sie mit der Maus auf einen Parameter, um die Hilfe anzuzeigen. Sie können auch auf Mehr erfahren klicken, um das Hilfethema zu diesem Werkzeug zu öffnen.
- Klicken Sie auf Umgebungseinstellungen, um die Umgebungen, die durch das Werkzeug verwendet werden, anzuzeigen und zu aktualisieren.
- Klicken Sie auf Credit-Anzahl schätzen, um die Anzahl der Credits, die beim Ausführen des Werkzeugs verbraucht werden, zu berechnen.
- Klicken Sie auf Ausführen.
Das Werkzeug wird ausgeführt, und die Ausgabe-Datasets werden der Webkarte hinzugefügt. Im Analyseverlauf für die Webkarte werden Informationen zur Werkzeugverwendung, wie zum Beispiel die nicht erfolgreichen Ausführungen, hinzugefügt.
Unterstützte Daten
Für Analysewerkzeuge wird mindestens ein Eingabe-Dataset benötigt. Einige Werkzeuge können nur mit bestimmten Datentypen verwendet werden. So erfordert z. B. das Werkzeug "Punkte aggregieren" einen Eingabe-Layer mit Punkt-Features, während für das Werkzeug "Multidimensionales Raster aggregieren" ein multidimensionaler Bilddaten-Layer erforderlich ist. Damit die Daten in Analysewerkzeugen verwendet werden können, müssen sie zur Karte hinzugefügt werden.
Für Feature-Eingaben werden die folgenden Datentypen unterstützt:
- Feature-Service
- Gehosteter Feature-Layer
- Tabelle
Für Raster-Eingaben werden die folgenden Datentypen unterstützt:
- Image-Service
- Gehosteter Bilddaten-Layer
- Deep-Learning-Paket-Datei (.dlpk)
Hinweis:
Feature-Services, Kartenservices und Image-Services müssen öffentlich zugänglich sein. Das heißt, die für den Service verwendete URL muss eine öffentliche URL sein und darf sich nicht hinter einer Firewall befinden.
ArcGIS Server-Feature-Services, die Sie zu ArcGIS Online hinzufügen, müssen weniger als 100.000 Features für die Verwendung in Analysen enthalten. Da die Komplexität der Features im Service zunimmt, sinkt die Anzahl der Features, die Sie analysieren können. Wenn der Service zum Beispiel Polygon-Features mit jeweils Tausenden von Stützpunkten enthält, sind Sie möglicherweise nur in der Lage, einige hundert Features zu analysieren. Wenn die Anzahl oder Komplexität der Features den Umfang, den das Werkzeug unterstützen kann, überschreitet, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Analyseausgaben
Analysewerkzeuge generieren eine oder mehrere Ausgaben. Wenn ein Werkzeug erfolgreich ausgeführt wurde, dann wird die Ausgabe im Bereich Layer hinzugefügt. Wenn das Werkzeug als Ausgabe eine Tabelle generiert, dann wird sie im Bereich Tabellen hinzugefügt. Auf die Ergebnisse kann auch im Analyseverlauf auf der Registerkarte Ergebnisse der Analysedetails zugegriffen werden.
Hinweis:
Ausgabenamen dürfen die folgenden Sonderzeichen nicht enthalten: <, >, #, %, :, ;, ", ?, &, +, =, |, /, \, * oder @Werkzeugvergleich
Die folgende Tabelle enthält die neuen Werkzeuge, die Werkzeuge, die umbenannt wurden, und die Werkzeuge, die in Map Viewer noch nicht unterstützt werden. Die nicht aufgeführten Werkzeuge werden sowohl in Map Viewer als auch in Map Viewer Classic unter demselben Namen unterstützt.
Map Viewer Classic | Map Viewer |
---|---|
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Sichtfelder erstellen (Raster-Analyse) | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar | |
Nicht verfügbar |
Ressourcen
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Quellen: