In ArcGIS Online arbeiten Sie über Layer mit geographischen Daten. Layer bilden logische Sammlungen von geographischen Informationen, die zum Erstellen von Webkarten und Webszenen verwendet werden. Jede Karte und Szene enthält einen Grundkarten-Layer, der in der Regel zu Referenzzwecken verwendet wird, und kann auch andere Layer umfassen, die auf der Grundkarte dargestellt werden. Sie können mit den auf der Grundkarte dargestellten Layern interagieren, indem Sie zum Beispiel Attribuierungsinformationen anzeigen, Eigenschaften ändern, Features bearbeiten und Analysen durchführen. Diese Webkarten und -szenen können dann zum Erstellen von Apps verwendet werden.

![]()  | Geographische Quellinformationen  | 
![]()  | Veröffentlichen oder Referenzieren der Daten als Layer  | 
![]()  | Karten und Szenen erstellen, die die Layer enthalten  | 
![]()  | Analysieren von Layern in Karten und Szenen  | 
![]()  | Erstellen von Apps aus Karten und Szenen  | 
Layer enthalten Daten, die geographische Features darstellen. Beispiele für räumliche Daten sind Punkte, Linien, Polygone, Bilddaten oder praktisch alle Informationen, die Positionen enthalten. Layer werden aus verschiedenen Datenquellen erstellt und in einem ArcGIS-Portal nach dem Typ der enthaltenen Daten organisiert.
Datenquellen für Layer
Zu den grundlegenden Datentypen, die in einer Karte angezeigt werden können, zählen Vektor- und Raster-Daten. ArcGIS unterstützt vielfältige Layer zum Speichern dieser Typen räumlicher Daten. Die in Web-Layern verwendeten Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen. Einige Datenquellen sind Bestandteil von ArcGIS, z. B. gehostete ArcGIS Online-Services und ArcGIS Server-Services. Andere sind dateibasierte Datenquellen (z. B. .csv- und .xls-Dateien) oder Datenquellen offener Standards (z. B. KML und Open Geospatial Consortium (OGC)). Die Datenquelle eines Web-Layers wird auf der zugehörigen Elementseite angegeben.
Einige Web-Layer, z. B. Feature-Layer und Bilddaten-Layer, bieten Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten, während andere, z. B. Kachel-Layer, Visualisierungen der Daten sind, die für eine bestimmte Verwendung optimiert sind.
Quelldaten können durch mehrere Layer referenziert werden und ermöglichen Ihnen die Erstellung verschiedener Visualisierungen und Layer-Typen aus denselben Daten. Die Art des veröffentlichten Layers ist vom Datentyp und von der benötigten Funktionalität abhängig.
Veröffentlichte und referenzierte Layer
Es gibt zwei Möglichkeiten, Layer in ArcGIS Online zu speichern und zu verwenden: als gehostete Layer oder als Server-Services. Beim Veröffentlichen gehosteter Layer aus Daten, die in ArcGIS Online gehostet werden, wird ein gehosteter Web-Layer erstellt. Die meisten Layer werden als Elemente auf Ihrer Inhaltsseite in ArcGIS Online angezeigt. In manchen Fällen sind Layer, die nicht als Elemente verfügbar sind, nur in der Webkarte verfügbar, in der sie enthalten sind. Sie können der Karte beispielsweise einen GeoRSS-Layer aus dem Internet hinzufügen, jedoch können Sie einen GeoRSS-Layer nicht als Element hinzufügen. Ebenso kann eine .csv-Datei einer Karte direkt hinzugefügt werden. In diesem Fall ist der Feature-Layer, der durch Hinzufügen der .csv-Datei erstellt wird, nur auf der Karte und nicht als eigenes Element verfügbar. Wenn Sie einen gehosteten Layer löschen, werden die in ArcGIS Online gespeicherten Daten gelöscht.
Sie können denselben Layer in mehreren Webkarten und Webszenen wiederverwenden, ohne ihn mehrmals konfigurieren zu müssen. Sie können auch Layer duplizieren und speichern, um zusätzliche Visualisierungen oder Konfigurationen der gleichen Daten zu erstellen. Die Daten der meisten Layer-Typen werden nicht kopiert. Eine Layer-Kopie kann vielmehr als eine Kopie der Visualisierungseinstellungen betrachtet werden, die Sie ändern können, um die Daten Ihren Anforderungen entsprechend anzuzeigen. Wenn Ihnen Berechtigungen zum Erstellen von Inhalten zugewiesen sind, können Sie die Layer-Kopie als Element, das den Quell-Layer referenziert, speichern.
Wenn Sie ArcGIS Enterprise-Benutzer sind, können Sie ArcGIS Server-Services verwenden, die Daten auf einem GIS-Server referenzieren. Beispiel: Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen von Inhalten verfügen und einen ArcGIS Server-Kartenservice als Element hinzufügen, wird in ArcGIS Online ein Layer-Element erstellt, das den Kartenservice referenziert. Die Daten befinden sich weiterhin im Verzeichnis der Kartenservice-Datenquelle und werden nicht nach ArcGIS Online kopiert. Wenn Sie das Layer-Element löschen, werden weder der Kartenservice noch die Quelldaten gelöscht.
Layer-Typen
Anhand des Layer-Typs wird festgelegt, wie Sie mit den Daten des Layers interagieren können. Daher sollte der Layer-Typ, mit dem Sie arbeiten möchten, auf der benötigten Funktionalität basieren. Wenn die Daten zu Visualierungszwecken dienen sollen, ziehen Sie einen Kachel-Layer in Betracht. Wenn Sie Analysen durchführen möchten, verwenden Sie einen Feature-Layer für Vektordaten oder einen Bilddaten-Layer für Raster-Daten.
Layer werden in ArcGIS Online nach dem Typ der enthaltenen Daten kategorisiert, z. B. Höhe, Feature oder Bilddaten. Sie können Symbole verwenden, die neben der Elementtypbeschriftung des Layers auf der Seite Inhalt angezeigt werden. Dadurch lassen sich Layer, die verschiedene Datentypen enthalten oder unterschiedliche Funktionalität bieten, besser unterscheiden.
Sie können die folgenden Layer-Elemente in ArcGIS Online hosten oder referenzieren:
- Feature-Layer 
: Ein Layer, der Vektordaten oder Features als Linien, Punkte oder Polygone enthält. Feature-Layer werden verwendet, um Features und die zugehörigen Attribute zu visualisieren, abzufragen und zu bearbeiten. Feature-Layer können Sublayer enthalten.Hinweis:
Feature-Sammlungen und Track-Layer sind verschiedene Arten von Feature-Layern mit speziellen und eingeschränkten Funktionen. Zum Suchen einer Feature-Sammlung oder eines Track-Layers in der Organisation verwenden Sie den Elementtypfilter Feature-Layer auf der Seite Inhalt.
 - Routen-Layer 
: Ein Layer mit Vektordaten, die Wegbeschreibungen zu verschiedenen Stopps entlang einer Route darstellen.Hinweis:
Zum Suchen eines Routen-Layers in der Organisation verwenden Sie den Elementtypfilter Feature-Layer auf der Seite Inhalt.
 - Stream-Layer 
: Ein Layer mit Vektordaten, auf die über einen Live-Datenstrom zugegriffen wird. Stream-Layer eignen sich für die Visualisierung von Echtzeitdaten-Feeds mit hohem Datenvolumen oder mit Daten, die sich in unbekannten Intervallen ändern. - Kachel-Layer: Ein vorab gerenderter Layer, der abhängig vom Layer-Typ Kacheln aus Raster- oder Vektordaten enthält. Kachel-Layer sind für die Erstellung von skalierbaren Visualisierungen mit hoher Performance wie Grundkarten gedacht. Es gibt zwei Typen:
- Vektorkachel-Layer 
: Ein Kachel-Layer-Typ, der Vektordaten in Form von Kacheln enthält. - Raster-Kachel-Layer 
: Ein Kachel-Layer-Typ, der Raster- und Vektordaten in Form von Kacheln enthalten kann. 
 - Vektorkachel-Layer 
 - Kartenbild-Layer 
: Ein Layer, der Raster- oder Vektordaten enthalten und dynamisch oder mithilfe gecachter Kacheln angezeigt werden kann. Kartenbild-Layer sind nützlich für die Visualisierung und unterstützen außerdem das Abfragen von Features. - Dynamische Bilddaten-Layer 
: Ein Daten-Layer, der Quell-Raster-Daten referenziert und Verarbeitungs-Tasks on-the-fly ausführt. Sie können dynamische Bilddaten-Layer als Bildsammlung konfigurieren, die verwendet wird, um mehrere Datasets abzufragen und mit diesen zu arbeiten.Hinweis:
Dynamische Bilddaten-Layer werden in der Bedienoberfläche als Bilddaten-Layer bezeichnet. Zum Suchen eines dynamischen Bilddaten-Layers in der Organisation verwenden Sie den Elementtypfilter Bilddaten-Layer auf der Seite Inhalt.
 - Gekachelter Bilddaten-Layer 
: Ein Daten-Layer mit Raster-Daten, die als Kacheln verarbeitet werden. Gekachelte Bilddaten-Layer sind dafür gedacht, visuelles Rendering, Raster-Analysen und andere Verarbeitungs-Tasks schnell auszuführen. - 3D-Layer: Ein Layer, der 3D-Daten in Form von gecachten Kacheln enthält. 3D-Layer sind für die Visualisierung und Bearbeitung großer Mengen von 3D-Inhalten optimiert. Je nach Komplexität der Daten, mit denen Sie arbeiten, können Sie zwischen verschiedenen 3D-Layer-Typen wählen.
 - Höhen-Layer 
: Ein Layer, der Höhendaten in Form von gecachten Kacheln enthält. Höhen-Layer sind nützlich zum Visualisieren von Terrains in Szenen mit globalem und lokalem Maßstab. - Gruppen-Layer 
: Eine Sammlung verschiedener Layer, in der Regel solcher, die Sie häufig zusammen verwenden, die Sie speichern und freigeben können. Sie können Eigenschaften wie Style und Pop-ups für den Inhalt eines Gruppen-Layers konfigurieren.Hinweis:
Benutzer mit Zugriff auf einen Gruppen-Layer verfügen möglicherweise nicht über Zugriff auf alle Layer innerhalb der Gruppe, wenn diese nicht für sie freigegeben sind. Ziehen Sie in Betracht, die einzelnen Layer in der Gruppe für Benutzer freizugeben, die mit dem Gruppen-Layer arbeiten.
 - Medien-Layer 
: Ein Layer, der eine JPG- oder PNG-Datei enthält. Medien-Layer behalten die für das Bild definierten Georeferenzierungsinformationen bei, wenn Sie es zu Map Viewer hinzufügen. Sie können freigegeben und in anderen Karten wiederverwendet werden. - Tabelle 
: Eine Sammlung von Zeilen und Spalten, wobei jede Zeile (jeder Datensatz) eine einzelne Entität oder ein einzelnes Vorkommen darstellt – z. B. einen Kunden oder eine Geldabhebung bei der Bank – und jede Spalte (jedes Feld) ein bestimmtes Attribut der Entität beschreibt, beispielsweise den Namen oder das Datum. 




