3D-Layer sind zwischengespeicherte Web-Layer, die für die Visualisierung und Bearbeitung großer Mengen von 3D-Inhalten optimiert sind. Sie können einen gehosteten 3D-Layer aus einem Szenen-Layer-Paket (SLPK) oder einem 3D-Kachelpaket (.3tz) veröffentlichen.
Die meisten 3D-Layer können Sie in Scene Viewer, ArcGIS Pro oder ArcGIS Earth anzeigen.
3D-Layer-Typen
Um 3D-Daten zu visualisieren und zu bearbeiten, müssen Sie den Layer-Typ definieren, mit dem die Daten am besten dargestellt werden können. ArcGIS bietet mehrere 3D-Layer-Typen, mit denen Sie verschiedene Aspekte der natürlichen und vom Menschen geschaffenen Umgebung umfassend erfassen können.
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die erstellbaren 3D-Layer-Typen und enthält Links zu weiteren Informationen und Beispielen zu den einzelnen Layer-Typen:
| 3D-Layer-Typ | Unterstützt verknüpfte Feature-Layer (editierbar) | Unterstützt SLPK (schreibgeschützt) | Unterstützt 3tz (schreibgeschützt) | 
|---|---|---|---|
Ja  | Ja  | Ja  | |
Ja  | Ja  | Nein  | |
Ja  | Ja  | Nein  | |
Nein  | Nein  | Ja  | |
Nein  | Ja  | Ja  | |
Nein  | Ja  | Nein  | |
Nein  | Ja  | Nein  | 
3D-Objekt
Zur Darstellung und Visualisierung von 3D-Objekten wie etwa von Gebäuden mit oder ohne Textur, die in 3D modelliert sind, können Sie 3D-Objekt-Layer verwenden. Über ArcGIS Pro können Sie einen 3D-Objekt-Szenen-Layer aus Multipatch-Daten erstellen, die direkt in ArcGIS Online als Webszenen-Layer mit einem verknüpften Feature-Layer oder aus einem SLPK veröffentlicht werden. In ArcGIS Online können Sie einen 3D-Objekt-Szenen-Layer aus einem gehosteten Feature-Layer oder aus einem Szenen-Layer-Paket (SLPK) veröffentlichen. Alternativ können Sie einen leeren 3D-Objekt-Szenen-Layer erstellen und diesen in Scene Viewer bearbeiten, um Inhalt hinzuzufügen.
Zusätzlich dazu kann mit ArcGIS CityEngine 2016.0 und höher ein Szenen-Layer-Paket (SLPK) exportiert werden, aus dem Sie einen 3D-Objekt-Szenen-Layer veröffentlichen können.

3D-Punkt
Um auf allen Clients eine schnelle Visualisierung zu erreichen, werden gecachte Punktszenen-Layer für die Anzeige großer Mengen von Punktdaten verwendet, was mit Punkt-Feature-Layern nicht möglich ist. Punkt-Szenen-Layer werden automatisch ausgedünnt, um eine bessere Performance und Sichtbarkeit bei kleineren Maßstäben zu erhalten. Automatisches Ausdünnen bedeutet, dass nicht alle Features in kleinen Maßstäben angezeigt werden; beim Vergrößern werden zusätzliche Features angezeigt. Sie können einen Punktszenen-Layer beispielsweise verwenden, um die Bäume in einer Stadt darzustellen. In ArcGIS Pro können Sie einen Punktszenen-Layer aus einem Feature-Layer erstellen, der direkt in ArcGIS Online als Webszenen-Layer freigegeben wird. In ArcGIS Online können Sie auch aus einem gehosteten Feature-Layer einen Punktszenen-Layer veröffentlichen.

Gebäude
Gebäude-Layer erlauben, komplexe digitale Modelle von Gebäuden zu visualisieren und ermöglichen die Interaktion mit allen Komponenten des Gebäudes. Mit Gebäude-Layern können Sie eine Komposition von Gebäuden, Eigenschaften und die Position von Strukturen in einem digitalen Gebäudemodell erkunden. Durch die Erstellung von Gebäude-Layern lassen sich Disziplin-Layer, z. B. Architektur oder Tragwerk bzw. Kategorien wie Wände oder Dächer, abfragen und isolieren. Sie werden zu Hochbau-, Architektur-, Vermessungs- und Konstruktionszwecken verwendet. Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten zur Implementierung, Verwendung und Verwaltung von Gebäude-Szenen-Layern finden Sie in der ArcGIS Pro-Hilfe unter Verwalten von und Arbeiten mit Gebäude-Layern. Gebäude-Layer lassen sich über ArcGIS Pro 2.3 oder höher als SLPK veröffentlichen. Ab ArcGIS Pro-Version 2.7 können Sie auch Gebäude-Layer mit einem zugehörigen gehosteten Feature-Layer in ArcGIS Online veröffentlichen.

Gaussian-Splatting-Layer
Der Gaussian-Splatting-Layer ermöglicht eine äußerst realistische Visualisierung komplexer Geometrien. Beispielsweise können Sie dünne und komplexe Strukturen sowie organische Formen wie Vegetation darstellen. Gaussian-Splatting-Layer eignen sich am besten für Inspektions-Workflows, beispielsweise für die Inspektion von Brücken, Telekommunikationsmasten oder anderen Infrastrukturen.
Da Sie mit dem Gaussian-Splatting-Layer-Typ das beste digitale Aussehen erzielen, können Sie wichtige Strukturen als Gaussian-Splatting-Layer erfassen und in Ihrer Szene mit zusätzlichen Daten wie 3D-Grundkarten oder Feature-Layern kombinieren.

Mesh
Mesh-Daten werden meist automatisch im Zuge der Konstruktion von realistischen Objekten aus großen Mengen einander überlappender Bilddaten gewonnen. Bei dem Ergebnis werden die ursprünglichen Bildeingabedaten als Mesh mit Textur integriert, wobei eine Interlaced-Dreiecksstruktur verwendet wird. Mit einem Mesh lassen sich künstliche und natürliche 3D-Features unter Verwendung realistischer Texturen darstellen, z. B. Gebäudemauern, Bäume, Täler, Klippen. Es werden auch Höheninformationen verwendet. Mesh-Layer werden üblicherweise für die 3D-Kartenerstellung von Städten verwendet und meist mithilfe von ArcGIS Drone2Map und ArcGIS Pro 2.2 oder höher erstellt. Sie können anschließend für ArcGIS Online als SLPK freigegeben werden. Weitere Informationen zu diesem Layer-Typ finden Sie in der ArcGIS Pro-Hilfe unter Szenen-Layer mit integrierten Meshes.

Punktwolke
Punktwolken-Layer lassen eine schnelle Nutzung und die Anzeige großer Mengen von Punktwolkendaten in Scene Viewer und ArcGIS Pro zu. Sie können diese Layer in ArcGIS Pro konfigurieren und ein SLPK zur Veröffentlichung in einem Portal erstellen.
Punktwolken-Layer in Scene Viewer können abhängig von dem von ArcGIS Pro konfigurierten Symbolisierungs-Renderer-Typ unterschiedlich dargestellt werden. Scene Viewer unterstützt die folgenden Renderer-Typen aus ArcGIS Pro:
- Strecken
 - Klassifizieren
 - Einzelwerte
 - RGB
 

Voxel
In einem Voxel-Layer werden multidimensionale volumetrische 3D- oder 4D-Daten in Scene Viewer und ArcGIS Pro dargestellt. Atmosphärische oder Meeresdaten, Modelle des geologischen Untergrunds oder Raum-Zeit-Würfel können in lokalen Szenen als Voxel-Szenen-Layer dargestellt werden. Verwenden Sie Voxel-Layer, um anhand von volumetrischen Daten über die Welt die Bedingungen besser zu verstehen, die Sie nicht physisch erfahren können. Ein Untergrundmodell, das als Voxel-Layer visualisiert wird, kann beispielsweise zusammen mit Gebäuden oder unterirdischen Versorgungseinrichtungen angezeigt werden, um den Untergrund für geplante Bau- und Wartungsarbeiten zu bewerten.
Sie können einen Voxel-Layer in ArcGIS Pro erstellen und als Web-Layer oder in einer lokalen Szene freigeben.

Hinweis:
- Für eine optimale Performance der Voxel-Layer ist eine Grafikkarte mit hoher Performance erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Scene Viewer-Anforderungen.
 - Die Unterstützung für mobile Geräte ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Voxel-Layer werden möglicherweise nicht wie erwartet angezeigt.
 - Das interaktive Werkzeug Höhenprofil ist für Voxel-Layer nicht verfügbar.
 - Bei der Messungsentfernung und -fläche wird die angewendete vertikale Überhöhung beachtet. Die Ergebnisse können abhängig davon, ob eine vertikale Überhöhung festgelegt ist, variieren.
 
Szenen- und 3D-Kachel-Services
Neben den oben beschriebenen 3D-Layer-Typen können Sie 3D-Layer auch anhand des Service unterscheiden, mit dem das Element gefüllt wird.
Tipp:
Der Typ des Quellen-Service ist auf der Registerkarte Überblick der Elementseite des Layers aufgeführt.
Szenen-Services verwenden das Format "Indexed 3D Scene Layer" (I3S) für effizientes Streaming. Sie können die 3D-Daten als SLPK-Datei packen oder direkt aus einem Feature-Layer veröffentlichen. Mit I3S können Sie 3D-Objekt-, Gebäude-, Mesh-, 3D-Punkt-, Punktwolken- und Voxel-Daten darstellen.
Die Bearbeitung wird für 3D-Objekt- und 3D-Punkt-Layer unterstützt, die von einem Quellen-Szenen-Service bereitgestellt werden und über einen zugehörigen Feature-Layer verfügen. Diese ermöglichen auch eine vollständige oder teilweise Aktualisierung der zwischengespeicherten 3D-Daten.
3D-Kachel-Services verwenden 3D-Kachel-Datasets oder 3D-Kachel-Pakete (.3tz), um zwischengespeicherte 3D-Daten zu speichern. Ein Kachel-Set definiert dreidimensionale Daten, die der Open Geospatial Consortium (OGC) 3D Tiles-Spezifikation entsprechen. Sie können 3D-Objekt-, Mesh- oder Gaussian-Splatting-Layer-Typen darstellen. 3D-Kachel-Services können nicht bearbeitet oder für die Geoverarbeitung verwendet werden.
Da sich der Quellen-Service unterscheidet, sind auch die für die Veröffentlichung erforderlichen Berechtigungen unterschiedlich. Um einen 3D-Layer zu veröffentlichen, der von einem Szenen-Service bereitgestellt wird, müssen Sie Mitglied einer Rolle sein, die neben den Berechtigungen zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten auch die Berechtigung zum Veröffentlichen von gehosteten Szenen-Layern besitzt. Um einen 3D-Layer zu veröffentlichen, der von einem 3D-Kachel-Service bereitgestellt wird, müssen Sie Mitglied einer Rolle sein, die neben den Berechtigungen zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten auch die Berechtigung zum Veröffentlichen von gehosteten Kachel-Layern besitzt.
Hinweis:
In dieser Version enthalten die Namen der Layer-Elemente noch die Begriffe "Szene" und "3D-Kacheln". Dies soll Ihnen dabei helfen, schrittweise von den alten Elementnamen zu den neuen konsolidierten Namen überzugehen.






