Stream-Layer

Stream-Layer eignen sich für die Visualisierung von Echtzeitdaten-Feeds mit hohem Datenvolumen oder mit Daten, die sich in unbekannten Intervallen ändern. So kann z. B. eine Fahrzeugflotte den Standort der einzelnen Fahrzeuge übermitteln, wenn der aktuelle Standort fortlaufend überwacht werden muss. Jede übermittelte Aktualisierung wird als Beobachtung bezeichnet, die an die Client-Anwendung gestreamt und angezeigt wird, ohne dass der Client aktualisiert werden muss.

Aus einem ArcGIS GeoEvent ServerStream-Service wird ein Stream-Layer erstellt, den Sie in ArcGIS Online hinzufügen, in ArcGIS Velocity als Ausgabe-Stream-Layer verwenden oder in ArcGIS Velocity als Daten-Feed hinzufügen können. Wenn ein Stream-Layer eine Verbindung zu einem Stream-Service herstellt und diesen abonniert, verwendet er HTML5-WebSockets, um vom Server gesendete Beobachtungen zu empfangen. Die meisten modernen Browser unterstützen WebSockets.

Tipp:

Stream-Layer-Elemente wurden zuvor als Streaming-Feature-Layer bezeichnet und in ArcGIS Online als Feature-Layer beschriftet.

Sie können Stream-Layer in ArcGIS-Apps wie Map Viewer, ArcGIS Earth, ArcGIS Pro und in ArcGIS Maps SDKs for Native Apps oder ArcGIS Maps SDK for JavaScripterstellte Apps verwenden.

Stream-Layer in ArcGIS Online

Verwenden Sie den Filter "Stream-Layer" für die Suche nach Stream-Layern auf der Seite "Inhalt".

Zum Hinzufügen eines Stream-Layers in Map Viewer können Sie Streaming-Steuerungselemente verwenden. Sie können außerdem folgende Konfigurationen für einen Stream-Layer in einer Karte vornehmen: