Metadaten in ArcGIS Online

Metadaten sind Informationen, die ein Element beschreiben. In ArcGIS Online werden die Informationen eines Elements auf der Elementseite erstellt. Elementinformationen sind z. B. der Titel, der Typ, die Beschreibung, die Quelle, der Autor, das Datum der letzten Änderung, die Miniaturansicht und die Tags des Elements. Anhand dieser Informationen können andere Benutzer die Nützlichkeit der Elemente erkennen und überprüfen. In ArcGIS werden Elementinformationen zusammen mit dem Element gespeichert, das sie beschreiben. Sie werden mit dem Element kopiert, verschoben und gelöscht.

Metadaten können auch in Form von standardbasierten Metadatendokumenten oder -datensätzen vorliegen, die meist als räumliche Metadaten oder Metadaten bezeichnet werden. Durch die Bereitstellung standardbasierter Metadaten mit Ihren Elementen erhalten Benutzer Informationen zu den Elementen und können entscheiden, welche am besten passen. In ArcGIS werden Metadaten mit dem Element gespeichert, das sie beschreiben. Sie werden mit dem Element kopiert, verschoben und gelöscht und im gesamten System mit dem Element angezeigt. Wenn Ihre Organisation beispielsweise Open Data aktiviert hat, sind Metadatendokumente, die über ArcGIS Online verwaltet werden, in ArcGIS Hub-Sites über Dataset-Seiten verfügbar, und die Dokumente sind in Shapefile-Downloads enthalten. Durch die Verfügbarkeit standardbasierter Metadaten für diese Datasets wird sichergestellt, dass Ihre Inhalte auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable, FAIR).

Organisationen können die Bearbeitung von Metadaten aktivieren, wodurch Organisationsmitglieder über den integrierten Metadateneditor zusätzliche standardbasierte Metadaten einbeziehen können, die für alle Elementtypen gelten. Metadaten können für alle Elemente in einem Portal einbezogen werden, darunter Webkarten, Webszenen und Web-Apps. Organisationen wählen einen Metadaten-Style mit einem Stylesheet für den Metadatenstandard und das Schema, das zur Validierung von Metadaten gemäß dem Standard verwendet wird. Mit dem Style werden auch Organisationsfunktionen zur Bearbeitung und Anzeige von Metadaten entsprechend dem Standard konfiguriert.

Neben der Ermittlung der zum Anzeigen und Bearbeiten verfügbaren Informationen identifiziert der Metadaten-Style den Metadatenstandard, den Sie befolgen, und das Schema, das zum Validieren der Element-Metadaten für den Standard verwendet wird. Metadaten werden ungeachtet des angewendeten Styles im ArcGIS-Metadatenformat gespeichert. Dies bedeutet, dass Metadaten nicht verloren gehen, wenn die Organisation den Metadaten-Style wechselt.

Sie können auf die Metadaten eines Elements über die Elementseite zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von Metadaten.

ArcGIS-Metadaten-Speicherformat

Metadaten werden ungeachtet des angewendeten Styles in ArcGIS Online im ArcGIS-Metadaten-Speicherformat gespeichert. Elementbesitzer verwenden den integrierten Metadateneditor für das Element, um zusätzliche Metadaten einzubeziehen. Das ArcGIS-Metadaten-Speicherformat enthält alle Elemente, die Werte in allen Metadatenstandards enthalten können, die von ArcGIS unterstützt werden. Das ArcGIS-Format speichert auch Elementinformationen, wie z. B. Miniaturansichten, die nicht in den standardbasierten Metadaten-Styles enthalten sind. Im ArcGIS-Speicherformat gespeicherte Metadaten können durch Anwendung eines anderen Styles in einen anderen Standard umgewandelt werden. Dies bedeutet, dass Metadaten nicht verloren gehen, wenn die Organisation den Metadaten-Style wechselt.

Metadaten-Styles, -standards und -profile

Mit einem Metadaten-Style werden die Bearbeitung und Anzeige des Metadateninhalts konfiguriert. Ein Metadaten-Style entspricht dem Anwenden eines Stylesheets auf die ArcGIS-Metadaten. Der Style steuert, wie die Metadaten angezeigt und welche Seiten im Metadateneditor angezeigt werden. Ein standardbasierter Metadaten-Style ist so konzipiert, dass er einen Metadatenstandard oder ein Metadatenprofil unterstützt. Anhand des Styles wird festgelegt, wie Metadaten für diesen Standard oder dieses Profil überprüft werden.

Die Standardelementseite ermöglicht Ihnen das Anzeigen und Bearbeiten einer einfachen Gruppe von Metadaten-Bestandteilen für ein Element. Die Informationen sind indiziert und durchsuchbar und können von Anwendungen in der gesamten Plattform verwendet werden. Die Elementinformationen sind einfach und effektiv und für alle geeignet, die keine bestimmten Metadatenstandards einhalten müssen. Wenn Metadaten für Ihre Organisation aktiviert sind, werden Elementinformationen mit den standardbasierten Metadaten des Elements synchronisiert.

Metadaten-Styles

Die folgenden Metadaten-Styles werden bereitgestellt, um verschiedene Metadaten zu unterstützen:

  • Dublin Core+: Mit diesem Style können Sie Metadaten gemäß der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) anzeigen und bearbeiten und sie anhand der RDF- und XML-Schemas validieren, die auf der DCMI-Website verfügbar sind. Dieser Style wird für den Standard-Metadaten-Style von ArcGIS verwendet.
  • FGDC CSDGM-Metadaten: Mit diesem Style können Sie Metadaten gemäß den Richtlinien Content Standard for Digital Geospatial Metadata (CSDGM) des FGDC anzeigen und bearbeiten und mit der CSDGM XML-DTD überprüfen.
  • INSPIRE Metadata Directive: Mit diesem Style können Sie ein vollständiges ISO 19139-Metadatendokument, das den INSPIRE-Implementierungsregeln entspricht, anzeigen und bearbeiten und mit den ISO 19139-XML-Schemas überprüfen.
  • ISO 19139 Metadata Implementation Specification: Mit diesem Style können Sie ein vollständiges Metadatendokument, das dem ISO-Standard 19139 "Geographic information — Metadata — XML schema implementation" entspricht, anzeigen und bearbeiten und mit den XML-Schemas des Standards überprüfen. Erstellen Sie mit diesem Style Metadaten, die dem ISO-Standard "19115, Geographic information – Metadata" entsprechen.
  • ISO 19139 Metadata Implementation Specification GML3.2: Dieser Style ist mit dem oben genannten identisch, mit dem Unterschied, dass die Dateien den GML 3.2. Namespace verwenden und daher mit Versionen des XML-Schemas von ISO 19139 überprüft werden können, die auf den GML 3.2 Namespace verweisen. Verwenden Sie diesen Style beispielsweise, wenn die Metadatendateien mit den XML-Schemas von NOAA NCDDC überprüft werden sollen.
  • North America Profile of ISO 19115 2003: Mit diesem Style können Sie ein vollständiges Metadatendokument, das "North American Profile of ISO 19115:2003 – Geographic information – Metadata" entspricht, anzeigen und bearbeiten und mit den ISO 19139-XML-Schemas überprüfen.
  • ISO 19115-3 XML Schema Implementation: Mit diesem Style können Sie ein vollständiges, mit dem ISO-Standard 19115-1 "Geographic information — Metadata — Part 1: Fundamentals" kompatibles Metadatendokument anzeigen und bearbeiten und es mit den XML-Schemas der Norm validieren, die im Rahmen von ISO 19115-3 "Geographic information — Metadata — Part 3: XML schema implementation for fundamental concepts" definiert wurden.

Freigeben und Umwandeln des Metadaten-Styles und des Codierungsformats

Manchmal müssen Sie ein standardbasiertes Metadaten-Dokument außerhalb von ArcGIS freigeben. Zwei gängige Möglichkeiten zur Weitergabe von Metadaten sind eine Website-URL und eine Datei.

Tipp:

Optional können Sie die Metadaten-Style-Informationen auch durch Drucken oder Speichern des Webseiteninhalts erhalten, wenn der Webbrowser diese Optionen bietet.

Um die URL der Metadaten-Website freizugeben, zeigen Sie die Metadaten an, und kopieren Sie die URL aus der Adressleiste des Webbrowsers.

Hinweis:

Das Element muss öffentlich freigegeben werden, damit es auch von Personen angezeigt werden kann, die nicht Mitglied Ihrer Organisation sind.

In ArcGIS werden die Metadaten über eine bekannte URL-Struktur angezeigt. Die Struktur variiert für Metadaten auf Elementebene und Metadaten auf Layer-Ebene, die für gehostete Feature-Layer und gehostete Tabellen verfügbar sind.

URL-Format für Metadaten auf Elementebene

Die URL für Metadaten auf Elementebene enthält die Element-ID und einen format-Parameter, mit dem festgelegt wird, welcher Metadaten-Style angewendet wird. Sie können auch die URL ändern, um das Encodierungs-Format festzulegen.

In der folgenden Beispiel-URL lautet die Element-ID a123b04cdef5, das Format "ISO 19139 Metadata Implementation Specification" wird angewendet und die Encodierung ist HTML:

https://www.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a123b04cdef5/info/metadata/metadata.xml?format=iso19139&output=html

Um das Encodierungsformat für die Seite für dasselbe Element zu ändern, löschen Sie den output-Parameter wie unten dargestellt:

https://www.arcgis.com/sharing/rest/content/items/a123b04cdef5/info/metadata/metadata.xml?format=iso19139

URL-Format für Metadaten auf Layer-Ebene

Die Metadaten-URL für einen Layer in einem gehosteten Feature-Layer oder einer gehosteten Tabelle enthält den Feature-Server und die Layer-ID, und der Parameter zum Ändern des Encodierungs-Formats unterscheidet sich von dem, der zum Ändern der Encodierung für Metadaten auf Elementebene verwendet wird.

In der folgenden Beispiel-URL lautet die Element-ID z987y06xwvu5, die Layer-ID ist 0, das Standardformat wird angewendet und das Enodierungsformat ist HTML:

https://www.arcgis.com/sharing/rest/content/items/z987y06xwvu5/info/FeatureServer/0/metadata/metadata.xml?format=default&output=html

Um das Encodierungsformat für die Seite für dasselbe Element zu ändern, verwenden Sie den f-Parameter wie unten dargestellt:

https://www.arcgis.com/sharing/rest/content/items/z987y06xwvu5/info/FeatureServer/0/metadata/metadata.xml?format=default&f=xml

Formatieren von Werten

Standardmäßig werden Metadaten mit dem aktuellen Standard-Style angezeigt, der von der Organisation des Elementbesitzers angewendet wurde. Um den Style mithilfe der Website-URL des Metadatendokuments zu ändern, ändern Sie den format-Parameter in der Metadaten-URL. Ersetzen Sie im obigen Beispiel default durch den gewünschten Style. Verwenden Sie den in der nachstehenden Tabelle angegebenen passenden Wert für den Kurznamen.

Hinweis:

Da jeder Style unterschiedliche Elemente erfordert, kann eine Änderung des Formatparameters in einen anderen Wert dazu führen, dass im Metadatendokument einige Elementwerte fehlen, die für den Metadaten-Style erforderlich sind, um als vollständig zu gelten.

Metadaten-StyleKurzname

Der aktuelle Standard-Style, der von der Organisation des Elementbesitzers angewendet wurde.

default

Dublin Core+

dcplus

ISO 19139 Metadata Implementation Specification

iso19139

XML-Schemaimplementierung nach ISO 19115-3

iso19115-3

INSPIRE Metadata Directive

INSPIRE

North America Profile von ISO 19115 2003

NAP

FGDC CSDGM-Metadaten

fgdc

Metadatenstandards und -profile

Ein Metadatenstandard ist ein Dokument, das den Inhalt identifiziert, der bereitgestellt werden sollte für die Beschreibung räumlicher Ressourcen, z. B. Karten, Kartenservices, Vektordaten, Bilddaten, und nicht räumlicher Ressourcen, z. B. Tabellen und Werkzeuge, die relevant für räumlich bezogene Aufgaben sind. Ein Metadatenstandard kann auch ein XML-Schema umfassen, in dem das Format beschrieben wird, in dem der Inhalt gespeichert werden muss. In der Regel wird ein XML-Standardformat mit einem XML-Schema oder mit einer Document Type Definition (DTD) definiert. Standards (Normen) werden in der Regel von nationalen oder internationalen Normungsorganisationen ratifiziert.

Viele räumliche Metadatenstandards werden von ISO-Ausschüssen entwickelt, darunter ISO 19115 Geographic Information—Metadata und ISO 19119 Geographic Information—Metadata—Services, die zu den Inhaltsstandards zählen. Im Gegensatz dazu stellt ISO 19139 "Geographic Information — Metadata — Implementation Specification" einen Satz von XML-Schemas bereit, die das XML-Format definieren, in dem ISO 19115- und ISO 19119-Metadateninhalt gespeichert werden soll.

Das Federal Geographic Data Committee (FGDC) hat den Content Standard for Digital Geospatial Metadata (CSDGM) entwickelt, der in den Vereinigten Staaten seit vielen Jahren verwendet wird; er wird auch als FGDC-Metadatenstandard bezeichnet. Das ist ein anderes Beispiel für einen Inhaltsstandard. Neben dem anerkannten Format, in dem Inhalt im XML-Format gespeichert werden soll, werden auch einige andere Dateiformate verwendet, um die Informationen bereitzustellen.

Ein Metadatenprofil ist ein Dokument, mit dem ein Metadatenstandard geändert wird. Mit einem Profil kann die Gesamtanzahl der durch einen Standard definierten Metadatenelemente reduziert werden. Des Weiteren kann mit einem Profil weiter eingeschränkt werden, ob ein Metadatenelement optional ist, sodass es dort obligatorisch ist, wo es vorher optional war. Obligatorische Elemente können jedoch nicht als optional festgelegt werden. Außerdem können mit einem Profil die in einem Metadatenelement zulässigen Werte zusätzlich eingeschränkt werden. Metadatenprofile können von Normungsgremien, Organisationen und Behörden anstelle eines Metadatenstandards eingesetzt werden. North America Profile von ISO 19115:2003 ist beispielsweise ein Metadatenprofil, das gemeinsam von den USA und Kanada entwickelt und eingeführt wurde.

Wenn Sie planen, Metadaten zu erstellen, für die ein Standard oder ein Profil gilt, können Sie sich eine Kopie des Standard- oder Profildokuments beschaffen. Für ISO-Normen müssen Sie das Dokument von der ISO oder von der an die ISO angegliederten nationalen Organisation (z. B. DIN in Deutschland) erwerben. Profile müssen von den Organisationen zur Verfügung gestellt werden, die sie erstellt haben.

Überlegungen zu Metadaten

Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von Metadaten Folgendes:

  • Derzeit können Organisationen nur einen Metadaten-Style festlegen.
  • Das ArcGIS-Metadatenformat ist das einzige Format, das für den Import von Metadaten unterstützt wird.
  • Derzeit wird das title-Element nicht zwischen dem Metadateneditor und der Elementseite synchronisiert. Dies gilt auch, wenn Sie eine .xml-Metadatendatei hochladen. Wenn Sie den Editor zum ersten Mal öffnen, weist das Element den Titel aus der Elementseite auf. Änderungen, die Sie im Metadateneditor am Titel vornehmen (und speichern), werden in den standardbasierten Metadaten gespeichert. Sie werden nicht auf der Elementseite gespeichert.
  • Derzeit führen Änderungen, die Sie an den Metadaten eines gehosteten WFS-Layers vornehmen, nicht zu einer Aktualisierung der Capabilities-Datei des zugrunde liegenden WFS-Service.
  • Um Metadaten auf Layer-Ebene für öffentliche Layern mit FGDC-Styles anzuzeigen, muss Ihre Organisation den anonymen Zugriff zulassen. Wenn Ihre Organisation privat ist, also der anonyme Zugriff deaktiviert ist, sind die Metadaten auf Layer-Ebene für öffentliche Layer standardmäßig mit ISO-Styles verfügbar.
  • Bearbeitungen von Metadaten auf Layer-Ebene werden nicht mit dem Element synchronisiert. Entsprechend werden Änderungen an den Metadaten des Elements nicht mit Metadaten auf Layer-Ebene synchronisiert.
  • Antworten auf häufige Fragen zu Metadaten in ArcGIS Online finden Sie im Abschnitt zu Metadaten in den FAQ.