Neuerungen

Die Aktualisierung vom Oktober 2023 umfasst neue Werkzeuge für die Raster-Analyse und Zeitzoneneinstellungen in Map Viewer sowie weitere Verbesserungen und neue Funktionalität für die gesamte ArcGIS Online-Website. Die wichtigsten Neuerungen sind nachstehend aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag zu Neuerungen in ArcGIS Online.

Kartenerstellung

  • In Map Viewer sind nun Boxplots verfügbar. Boxplots ermöglichen Ihnen die Visualisierung und den Vergleich der Verteilung und zentralen Tendenz numerischer Werte.
  • Beim Hinzufügen von Diagrammen zu Pop-ups können Sie jetzt benutzerdefinierte Farben und Farbverläufe für Diagramme mit RGB-, HSV- oder Hexadezimalwerten auswählen. Sie können jetzt auch Felder und Ausdrücke aus der neuen Felderliste auswählen und benutzerdefinierte Farben anwenden, wenn Sie Text zu Pop-ups hinzufügen.
  • Sie können nun die Zeitzone Ihrer Karte festlegen, um Zeitdaten unter Verwendung der Zeitzone des Geräts, einer bestimmten Zeitzone oder der Zeitzone der Daten anzuzeigen. Die Karte zeigt standardmäßig das Datum und die Uhrzeit auf der Grundlage der Zeitzone des Geräts an, auf dem die Karte angezeigt wird.
  • Map Viewer unterstützt jetzt auch das Anzeigen und Verwalten von Oriented-Imagery-Layern mit dem Oriented Imagery-Viewer.
  • Sie können einen Bilddaten-Layer oder einen gekachelten Bilddaten-Layer in Map Viewer duplizieren und den duplizierten Layer als neues Layer-Element speichern, das den ursprünglichen Layer referenziert.
  • Sie können Gruppen-Layer als Elemente speichern und sie in verschiedenen Webkarten wiederverwenden. Viele Einstellungen des Gruppen-Layers, wie z. B. Style und Sichtbarkeit, werden ebenfalls gespeichert. Das Gruppieren von Layern in einem einzigen Element ermöglicht die Organisation, Konfiguration und den Zugriff auf häufig verwendete Inhalte.
  • Beim Arbeiten mit Skizzen-Layern können Sie jetzt Skizzen-Features duplizieren. Sie können auch QuickInfos aktivieren, um beim Zeichnen von Skizzen-Features Feature-Bemaßungen anzuzeigen.
  • Beim Arbeiten mit Styles, die einen Farbverlauf verwenden (wie z. B. Heatmap) sind in Map Viewer fünf neue Farbverläufe verfügbar, darunter "Plasma", "Cividis", "Viridis", "Magma" und "Inferno". Diese Farbverläufe bieten Unterstützung bei eingeschränkter Farbwahrnehmung und sorgen für eine verbesserte Visualisierung der Daten.

3D-Visualisierung

  • Erkunden Sie die neuen, modernen und vereinfachten Telefonfunktionen für Scene Viewer.
  • Mit dem neuen Präsentationsmodus können Sie die Inhalte und Folien von Szenen mit minimaler Benutzeroberfläche hervorheben.
  • Sie können jetzt Pop-ups in 3D mit Arcade-Ausdrücken und zugehörigen Datensätzen verbessern.
  • Die CityEngine Web Viewer-App ist in die Phase Retired übergegangen.

Weitere Informationen zu den Neuheiten in 3D finden Sie im Blogbeitrag Neuerungen in Scene Viewer.

Freigabe und Zusammenarbeit

App-Konfiguration

  • In ArcGIS Experience Builder ist ein neues Widget verfügbar. Mithilfe von "Analyse" können Sie räumliche Analyse- und Geoverarbeitungswerkzeuge zu einer App hinzufügen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören das Widget "Bearbeiten", das die Bearbeitung von zugehörigen Tabellen unterstützt, das Widget "Tabelle", mit dem Sie während der Laufzeit mit dem SQL-Ausdruck-Generator Filter festlegen können, und ein neues Werkzeug für die Ausdehnungsnavigation für das Widget "Karte". Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in Experience Builder.
  • ArcGIS Instant Apps bietet eine neue App-Vorlage und mehrere Updates. Mit der neuen Vorlage "Atlas" können Benutzer kuratierte Karten und Layer mit gängigen Werkzeugen (z. B. "Suchen", "Messen" und "Vergleichen") entdecken, anzeigen und erkunden, zwischen 2D- und 3D-Ansichten wechseln, Karten durch Hinzufügen von Layern und Skizzen ändern und eine neue Karte speichern. Für "Interaktive Legende", "Medien-Karte", "In der Nähe", "Seitenleiste" und "Zonensuche" wurde eine Option zur Konfiguration des Sprachumschalters hinzugefügt, sodass Sie eine mehrsprachige App veröffentlichen können, die Ihren übersetzten benutzerdefinierten Text und die Übersetzungen der Benutzeroberfläche für unterstützte Sprachen kombiniert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in Instant Apps.
  • ArcGIS Dashboards enthält mehrere Aktualisierungen. Webszenen werden jetzt über das Kartenelement unterstützt, sodass Autoren Layer aus der Webszene als Datenquelle für andere Dashboard-Visualisierungen und Auswahlen verwenden können. Mobile Ansichten bieten jetzt Unterstützung für Aktionen aus zusätzlichen Dashboard-Elementen, z. B. Listen und Tabellen. Zudem ermöglicht ein neuer contains-Operator in der Kategorieauswahl das Filtern nach Features mit mehreren Kategorien, und Sie können Feature-Layer aus ArcGIS Living Atlas of the World als eigenständige Datenquellen verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in ArcGIS Dashboards.

Datenmanagement

  • Es gibt einen neuen Editor für Metadaten, mit dem das Bearbeiten und Anzeigen von Metadaten noch einfacher ist. Der neue Editor wird standardmäßig für die Bearbeitung von Metadaten verwendet. Elementbesitzer haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, den Metadateneditor Classic zu verwenden.
  • Katalog-Layer und Oriented-Imagery-Layer werden als besondere Sublayer-Typen des Feature-Layers angezeigt. Auf der Registerkarte Inhalt können Sie einen Filter anwenden, um Feature-Layer zurückzugeben, die diese Sublayer-Typen enthalten.

Notebooks

Räumliche Analyse

  • Die Einstellungen für die Analyse Schwellenwert für Credit-Anrechnung sind jetzt für Organisationen mit aktivierter Credit-Budgetierung verfügbar. Diese Einstellungen ermöglichen das Aktivieren einer Warnmeldung, wenn der geschätzte Credit-Verbrauch für eine Ausführung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Punkt-Cluster suchen erstellt nun Diagramme als Ausgaben für bestimmte Optionen der Methode der Cluster-Bildung. Als Ausgabe für Automatische Anpassung (HDBSCAN) wird ein Diagramm zur Verteilung der Mitgliedschaftswahrscheinlichkeit erstellt, und als Ausgabe für Mehrere Maßstäbe (OPTICS) wird ein Erreichbarkeitsplot erstellt.
  • In Map Viewer sind nun die folgenden Raster-Analysewerkzeuge verfügbar:
    • Veränderungen mit Deep Learning erkennen verwendet ein Deep-Learning-Modell zur Erkennung von Veränderungen zwischen zwei Raster-Layern.
    • Mit Regionen suchen werden die Regionen im Eingabe-Raster ermittelt, die bestimmte Größenanforderungen und räumliche Einschränkungen am besten erfüllen.
    • Multidimensionale Hauptkomponenten transformiert die multidimensionalen Bilddaten-Layer in eine kleinere Anzahl an Komponenten, die die Varianz der Daten erklären, sodass das räumlich-zeitliche Muster leicht erkannt werden kann.
    • Nibble ersetzt die Zellen eines Rasters entsprechend einer Maske durch die Werte der nächsten Nachbarn.
  • In Map Viewer sind jetzt die folgenden Raster-Funktionen verfügbar:
    • Mit Entfernungsakkumulation wird die akkumulierte Entfernung von jeder Zelle zu den Eingabequellen berechnet.
    • Mit Entfernungsallokation wird die Entfernungsallokation von jeder Zelle für die Quellen berechnet.
    • Focal Statistics berechnet Statistiken für die Zellen innerhalb einer bestimmten Nachbarschaft um die einzelnen Zellen eines Eingabe-Rasters. Für Nachbarschaften sind mehrere Formen verfügbar.
    • Raster nach Dimension interpolieren interpoliert ein multidimensionales Raster mit angegebenen Dimensionswerten mithilfe von benachbarten Ausschnitten.
    • Kostengünstigster Korridor berechnet die Summe von zwei akkumulativen Kostenentfernungs-Raster. Dabei besteht die Option, basierend auf einem Prozentsatz oder akkumulativen Kosten einen Schwellenwert anzuwenden.
    • Überarbeiten ändert die Parameter einer Funktionskette in einem Mosaik-Dataset oder Image-Service.
    • Spektralkonvertierung wendet eine Matrix auf ein Multiband-Bild an.
    • Bitversatz entpackt die Bits des Eingabepixels und ordnet sie festgelegten Bits im Ausgabepixel zu.
  • Die Raster-Funktionen unterstützen nun die Anzeige einer Vorschau des Ergebnisses. Vorschauen sind für alle Raster-Funktionen verfügbar, außer für globale Raster-Funktionen. Die Erstellung einer Vorschau ermöglicht es Ihnen, vor dem Ausführen einer Analyse die Parameter für die Funktion zu ändern, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Ergebnis erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter Raster-Funktionsvorlage.

Konten und Verwaltung