Neuerungen

Die Aktualisierung vom Oktober 2025 umfasst Verbesserungen an ModelBuilder, den Zugriff auf Notebook-Vorlagen und neue Funktionalitäten für die gesamte ArcGIS Online-Website. Die wichtigsten Neuerungen sind nachstehend aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag What's new in ArcGIS Online.

Karten

  • Bei der Freigabe einer Karte können Sie nun einen benutzerdefinierten Link zu einer Karte erstellen und konfigurieren, wie die Karte beim Öffnen über den Link angezeigt wird.
  • Sie haben nun die Möglichkeit, beim Berechnen von Feldwerten in Map Viewer den Arcade-Assistenten (Beta) zum Generieren von ArcGIS Arcade-Ausdrücken zu verwenden.
  • Beim Konfigurieren von Beschriftungen können Sie nun festlegen, wie diese priorisiert werden, wenn zwischen diesen ein Konflikt besteht, indem Sie im Bereich Features beschriften die Reihenfolge der Beschriftungsklassen ändern. Zudem können Sie die Konfliktlösung für eine Beschriftungsklasse deaktivieren, sodass Beschriftungen gezogen werden können, wenn sie mit anderen in Konflikt stehen.
  • Beim Aktualisieren einer Feature-Geometrie in Map Viewer können Sie Features nun teilen und zusammenführen.
  • Sie können nun Pop-ups für Raster-Kachel-Layer ohne Sicherungs-Feature-Layer aktivieren, indem Sie einen Feature-Layer mit relevanten Attributen referenzieren. Beim Konfigurieren von Pop-ups können Sie filtern, welche Anlagen im Pop-up angezeigt werden, je nachdem, welche Schlüsselwörter verwendet werden und welcher Anlagentyp ausgewählt wurde.
  • Beim Stylen von Vektorlinien- und Vektorpolygon-Füllsymbolen mit der Eigenschaft Versatzeffekt können Sie nun Versatzabstand, Verbindungsmethode und Darstellungs-Performance konfigurieren.
  • Beim Einbetten von Karten mit sofort einsatzfähigem HTML-Code können Sie nun ein Skript oder einen iFrame auswählen.
  • Bei der Suche nach Elementen in Eigene Inhalte und Eigene Gruppen können Sie die Suchergebnisse nun direkt unterhalb der Suchleiste nach Ordner oder Gruppe eingrenzen. Sie können auch in Hub-Katalogen nach Elementen suchen, wenn Sie Layer auf ArcGIS Hub-Sites suchen, die Sie als Favoriten markiert haben, oder Layer, die Sie in Map Viewer über eine ArcGIS Hub-Site geöffnet haben.
  • Sie können nun in ArcGIS Enterprise veröffentlichte gehostete Video-Layer zu einer Karte hinzufügen, um Videos mit aktivierten Zeiteigenschaften in einem räumlichen Kontext anzuzeigen.
  • Map Viewer unterstützt nun Tastenkombinationen zum Öffnen der Werkzeugleiste Messen und des Fensters Position.
  • Die Feldwertformatierung wurde aktualisiert, sodass sie nun den Internationalisierungsstandards besser entspricht. Sie bietet nun eine bessere Gebietsschemaunterstützung für Datums- und Zahlenfelder und enthält neue Formatierungsoptionen. Eigenschaften wie Zeitzonen können nun in Pop-ups angezeigt werden. So können Sie für mehrere Gebietsschemas bestimmte Karten erstellen.
  • Für Balkendiagramme gibt es zwei neue Parameter: NULL-Wert(e) als Kategorie behandeln und Zeitliche Diskretisierung aktivieren. Wenn der Parameter NULL-Wert(e) als Kategorie behandeln aktiviert ist, wird dem Diagramm ein Balken hinzugefügt, der die NULL-Werte aus dem Feld Kategorie zusammenfasst. Zeitliche Diskretisierung aktivieren ist verfügbar, wenn für die Variable Kategorie ein Datumsfeld ausgewählt und zum Erstellen von Zeitintervallabschnitten entlang der X-Achse des Diagramms verwendet wird.
  • Scatterplots enthalten nun den Parameter Anzeigefeld für QuickInfo. Dieser wird verwendet, um ein Zahlenfeld für die Anzeige in der QuickInfo für einen Punkt auszuwählen, ohne als Variable zum Erstellen des Diagramms verwendet zu werden.
  • Der Oriented Imagery-Viewer unterstützt nun die Bildformate COG und MRF.

Szenen

Weitere Informationen zu den Neuheiten in 3D finden Sie im Blogbeitrag Neuerungen in Scene Viewer.

App-Konfiguration

  • ArcGIS Instant Apps enthält mehrere Aktualisierungen. Die Vorlage "Anlagen-Viewer" wurde für veröffentlichte Apps komplett überarbeitet. Zudem enthalten die meisten Vorlagen nun neue Konfigurationsoptionen, mit deren Hilfe Benutzer nun die Sprachauswahl auf der Titelseite und in der Hauptanwendung verwenden können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in Instant Apps.
  • ArcGIS Experience Builder enthält ein neues System für die Anpassung des App-Designs. In den Designeinstellungen können Sie Farben, Typografie, interaktive Elementformen, Abstände, Schatten und vieles mehr anpassen. In Experience Builder sind zwei neue Widgets verfügbar. Mit dem Anmelde-Widget steht nun in Apps eine Anmeldung zur Verfügung. Über das Widget können Benutzer nach einer erfolgreichen An- oder Abmeldung zu App-Seiten, Ansichten, Fenstern oder externen URLs umgeleitet werden. Über das Widget "Bildsammlungs-Explorer" können Sie einzelne Bilder aus einem Bilddaten-Layer anzeigen. Weitere Verbesserungen sind Werkzeuge zum Teilen und Zusammenführen für das Widget "Bearbeiten", Unterstützung für die Beschränkung der Sichtbarkeit von Seiten je nach Benutzerrolle und -gruppe sowie Unterstützung für die Verwendung des aktuellen Standorts als Eingabe und Ausschneidepolygon- und Linien-Features nach Interessensbereich für das Widget "Umkreissuche". Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in Experience Builder.

Content-Management

  • Im Menü Neues Element auf der Seite "Inhalt" ist die Option "3D-Layer" verfügbar, mit der Sie jeden unterstützten 3D-Layer-Typ erstellen können.
  • Wenn Sie einen Webhook-Empfänger außerhalb von ArcGIS Online konfigurieren, können Sie einen Webhook erstellen, um diesen Empfänger zum Automatisieren von Workflows zur Qualitätskontrolle, Benachrichtigung oder Berichterstellung für Ihre gehosteten Feature-Layer, Sichten eines gehosteten Feature-Layers oder gehosteten Tabellen zu verwenden.
  • Wenn eine App oder ein Bericht aggregierte Daten aus einem gehosteten Feature-Layer oder einer gehosteten Tabelle mit Millionen Zeilen anfordert, kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Abfrage ausgeführt ist und die aggregierten Ergebnisse gerendert sind. Sie können die für diese Art Abfragen erforderliche Zeit verkürzen, indem Sie den an der Aggregatabfrage beteiligten Feldern einen columnindex hinzufügen.
  • Weitere Informationen zu den neuen und verbesserten Funktionen in den aktuellen Arcade-Versionen finden Sie in den Versionshinweisen zu ArcGIS Arcade.

Notebooks

  • Benutzer können nun mithilfe einer Vorlage ein Notebook erstellen. Hierbei handelt es sich um eine codearme Funktion, die es Benutzern ermöglicht, aus einer Sammlung von einsatzbereiten Notebooks zu wählen, die nach vordefinierten Kategorien organisiert sind. So können sie mit einem funktionsfähigen Beispiel beginnen.
  • Auf der Notebooks-Startseite sowie auf der Elementseite für ein Notebook können Sie nun Notebook-Runtimes ändern.
  • Die Tensorflow-Bibliothek und verschiedene zugehörige Bibliotheken und Abhängigkeiten sind veraltet und sind ab März 2026 nicht mehr in den Notebook-Runtimes enthalten.

Räumliche Analyse

  • Einem Modell in ModelBuilder können jetzt Wertvariablen hinzugefügt werden. Wertvariablen sind zur Verwendung als Eingaben mit Werkzeugelementen verbunden und können für die Iteration von Werkzeugparametern verwendet werden.
  • Das Werkzeug Feld berechnenist ein neues Werkzeug nur für ModelBuilder, das einen SQL-Ausdruck verwendet, um Werte für ein neues oder vorhandenes Feld zu berechnen.
  • Die Umgebungseinstellung für Verarbeitungsausdehnung wurde in zwei verschiedene Einstellungen aufgeteilt: Verarbeitungsausdehnung der Analyse für Feature-Analysewerkzeuge und Verarbeitungsausdehnung der Raster-Analyse für Raster-Analysewerkzeuge und Raster-Funktionen. Sie können Andere Verarbeitungsausdehnung für Raster-Analyse verwenden deaktivieren, um die Einstellung Verarbeitungsausdehnung der Analyse auf alle Analysen anzuwenden.
  • Die Gruppe Für die Analyse optimierte Living Atlas-Bilddaten-Layer enthält neue Layer. Dazu gehören Bilddaten-Layer für Höhe, World Terrestiral Ecosystems, World Bioclimates, Land Cover Vulnerability Changes und Land Cover for the United States aus der National Land Cover Database.

Konten und Verwaltung

  • Sie können nun den Zugriff auf fotorealistische 3D-Grundkarten von Google (Beta) im Abschnitt Karte und Szene der Organisationseinstellungen aktivieren.
  • Administratoren können nun mit nur einem Workflow Benutzertyp, Rolle, Inhalt, Gruppen, Add-on-Lizenzen, Einstellungen und Mitgliederkategorien eines Mitglieds auf ein anderes vorhandenes Mitglied übertragen.