Neuerungen

Die Aktualisierung vom Juni 2025 umfasst aktualisierte Benutzertypen und ModelBuilder in der allgemeinen Version, zusammen mit weiteren Verbesserungen und neuer Funktionalität für die gesamte ArcGIS Online-Website. Die wichtigsten Neuerungen sind nachstehend aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag What's new in ArcGIS Online.

Karten

  • Sie können den Arcade Assistant (Beta) nun verwenden, um beim Formatieren von Layern sowie Konfigurieren von Pop-ups und Beschriftungen in Map Viewer ArcGIS Arcade-Ausdrücke aus in natürlicher Sprache eingegebenen Anweisungen zu generieren.
  • Bei der Erstellung oder Bearbeitung einer Karte in Ihrem Besitz können Sie nun einen Link zu einer Karte in ihrer aktuellen Ausdehnung freigeben, die in Map Viewer geöffnet werden kann.
  • Beim Bearbeiten von Features können Sie mit den Auswahlwerkzeugen "Rechteck" und "Lasso" nun mehrere Features auswählen. Mit der Funktion "Mehrere Features auswählen" können Sie Features löschen, Feature-Attribute aktualisieren und mehrere Features gleichzeitig anstatt einzeln verschieben.
  • Sie können Dateien jetzt per Drag & Drop direkt auf der Karte ablegen, wenn Sie Dateien zu Map Viewer hinzufügen.
  • Map Viewer unterstützt jetzt das Speichern von Kartenbild-Layern. Dies ermöglicht Ihnen das Speichern der Eigenschaftenkonfiguration von Layern im Kartenbild-Layer-Element.
  • Beim Anwenden von verschiedenen Smart-Mapping-Styles können Sie jetzt basierend auf dem gesamten Layer oder der aktuellen Kartenausdehnung den Style-Bereich generieren. Damit wird bestimmt, welche Daten verwendet werden, um den visuellen Bereich für einen bestimmten Style zu generieren.
  • Sie können nun geschwungene Linien-Skizzen-Features erstellen, wodurch Ihnen das Hinzufügen von geschwungenen Pfeilen oder Pfaden zu Ihrer Karte ermöglicht wird.
  • Beim Formatieren von Layern auf der Grundlage eines numerischen Feldes können Sie mit dem neuen Spike-Smart-Mapping-Design Werte anzeigen, die proportional durch die Höhe eines Spike-Symbols dargestellt werden.
  • Wenn Sie über sequenzielle Daten verfügen, bei denen jedes Feld für einen separaten Zeitpunkt steht, können Sie nun mithilfe eines empfohlenen ArcGIS Arcade-Ausdrucks die Animation von Zeitserien konfigurieren und so den zeitlichen Verlauf von Ereignissen darstellen.
  • Beim Einbetten einer öffentlichen Karte mit sofort einsatzfähigem HTML-Code können Sie nun den Kartenmaßstab beibehalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Karte mit dem Maßstab aus der Vorschau geöffnet wird, wobei die relative Größe von Features geräteübergreifend beibehalten wird. Ansonsten variiert der Maßstab, um die Features in der Ausdehnung der Vorschau anzuzeigen. Mit beiden Optionen können Sie verschiedene Ansichten einbetten, die auf der Vorschau und nicht auf der Webkarte selbst basieren.
  • Beim Arbeiten mit einem Datenservice für die Indoor-Positionierung (IPS) in Map Viewer können Sie nun die Optionen "Glätten", "GNSS", "Apple IPS" und "Fangen an Pfaden mit einem Entfernungstoleranzschwellenwert" aktivieren.
  • Beim Erstellen von Routen-Layern enthalten detaillierte Wegbeschreibungen für Routen mit mehreren Stopps nun eine Fahrzeitschätzung für jeden Stopp entlang der Route.
  • Diagramme unterstützen nun die folgenden Datentypen: Zeitstempelversatz, Nur Datum und Big Integer.
  • Im Bereich Diagramme können Sie nun Diagramme umordnen.
  • Die Schaltfläche Exportieren ist nun auf einer Werkzeugleiste des Diagramms verfügbar und kann verwendet werden, um das Diagramm als Bild oder Tabelle zu exportieren. Weitere Informationen zum Interagieren mit Diagrammen
  • Beim Formatieren eines Bilddaten-Layers, einer Verarbeitungsvorlage oder Variable können Sie jetzt Änderungen als voreingestellten Style registrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, zwischen verschiedenen Layer-Visualisierungen zu wechseln, ohne zum Standard-Styling zurückzukehren.

Szenen

Weitere Informationen zu den Neuheiten in 3D finden Sie im Blogbeitrag Neuerungen in Scene Viewer.

App-Konfiguration

  • ArcGIS Dashboards enthält mehrere Aktualisierungen. Dashboard-Autoren können nun die Schriftart, Schriftgröße und Farbe für den Kopfzeilentext sowie die Vordergrundfarbe der Kopfzeile anpassen. Diese Einstellungen gelten für Dashboard-Bereiche wie Elemente, Seitenleiste, Einführungsbildschirm und Informationsfenster. Des Weiteren sind neue Feldtypen verfügbar. Dabei handelt es sich um das Feld "Nur Datum" zum Speichern von Datumswerten (Tag, Monat, Jahr), das Feld "Nur Zeit" zum Speichern von Zeitwerten und das Feld "Zeitstempelversatz" zum Speichern von Datums- und Zeitwerten mit UTC-Versatzinformationen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in ArcGIS Dashboards.
  • ArcGIS Experience Builder bietet zusätzliche Unterstützung für Arcade-Ausdrücke. Sie können Arcade zum Hinzufügen von Datenquellen und Anzeigen von dynamischen Inhalten und Styles verwenden. Das Widget "Bearbeiten" unterstützt die batchweise Bearbeitung von Attributen, wodurch Ihnen die Massenaktualisierung von Daten ermöglicht wird. In Experience Builder sind vier neue Widgets verfügbar. Drei dieser Widgets, nämlich "Dokument-Explorer", "Dokument-Viewer" und "Link-Explorer", ergänzen Experience Builder um ArcGIS GeoBIM-Funktionen. Mit dem neuen Widget "Anzeigereihenfolge" werden die Regeln zum Mosaikieren und Anzeigen überlappender Bilder aus einem Bild-Layer definiert. Zu den weiteren Verbesserungen gehören die Möglichkeit, Daten in mehr Dateitypen zu exportieren, darunter Shapefiles, Geodatabases und KML-Dateien, sowie die Unterstützung zum Speichern des App-Status. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in Experience Builder.
  • ArcGIS Instant Apps enthält mehrere Aktualisierungen. Der Übersetzungsassistent (Vorschau) befindet sich nicht mehr in der Beta-Phase, sondern in der Vorschau. Es wurde Unterstützung für die batchweise Bearbeitung von Attributen im Manager und in der Seitenleiste hinzugefügt. Alle Funktionalitäten von "Basic" und "Media Map", einschließlich der Vergleichs- und Skizzenwerkzeuge, wurden in einer einzelnen App mit dem Namen "Basic (Media Map)" zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Neuerungen in Instant Apps.

Content-Management

  • In dieser Version wurden die Elementseiten verbessert, sodass diese nun dem für den Großteil der ArcGIS Online-Website verwendeten Style entsprechen. Lange Menüs oder Abschnitte auf der Registerkarte Übersicht, für die ein Scrollen erforderlich war, sind nun in ausblendbaren Abschnitten gruppiert. Klicken Sie auf den Pfeil nach unten Einblenden, um sie einzublenden.
  • Die Registerkarte Daten der Elementseiten für gehostete Feature-Layer und gehostete Tabellen beinhaltet die folgenden Verbesserungen:
    • Die Schaltfläche Daten aktualisieren Daten aktualisieren ermöglicht den Zugriff auf die Benutzeroberfläche, um über die Registerkarte Daten Daten hinzuzufügen oder zu aktualisieren.
    • In der Ansicht "Tabellen" und der Ansicht "Felder" sind an mehreren Stellen Optionen zum Definieren eines Berechnungsausdrucks verfügbar.
    • Beim Definieren eines Berechnungsausdrucks über die Registerkarte Daten können Sie die Änderungen vor der Berechnung in einer Vorschau anzeigen. Es ist ebenfalls möglich, Filter anzuwenden, sodass der Ausdruck nur für bestimmte Features gilt.
    • "Wertelisten und Bereiche" wurde in "Listen- und Bereichsdomänen" umbenannt, um Konsistenz mit der Terminologie in ArcGIS Pro zu gewährleisten.
    • Der Workflow zum Definieren und Bearbeiten von Domänen wurde verbessert und erweitert. Sie können für Felder vom Typ "Datum", "Nur Datum" und "Nur Zeit" in einem gehosteten Feature-Layer Listen- oder Bereichsdomänen definieren. Beim Definieren einer Listendomäne für ein Feld in einem gehosteten Feature-Layer können Sie eine Datei mit kommagetrennten Werten (CSV) importieren, die die Beschriftung und den Code enthält, die/der verwendet werden soll.
  • Der Style des Raster-Funktions-Editors wurde aktualisiert, um auf der gesamten Website eine einheitliche Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
  • Die Schlüsselpaarauthentifizierung wird für Data-Store-Elemente unterstützt, die eine Verbindung zu Snowflake herstellen. Es wird empfohlen, diese Authentifizierungsmethode zu verwenden, wenn Sie ein Data-Store-Element erstellen, das eine Verbindung zu Snowflake herstellt, da Snowflake keine Single Sign-on-Authentifizierungsmethoden unterstützt.
  • Für die Erstellung eines Data-Store-Elements, das eine Verbindung zu Databricks herstellt, ist Beta-Unterstützung verfügbar.
  • Es wird ein neuer Metadaten-Style unterstützt: Dublin Core+. Administratoren können die Organisation für die Verwendung dieses Metadaten-Styles konfigurieren.
  • Eine neue Option im Metadateneditor ermöglicht die Synchronisierung von Attributfeldeigenschaften für jeden Layer in einem gehosteten Feature-Layer mit den Metadaten des Layers.
  • Sie können Features in einem gehosteten Feature-Layer aktualisieren, um neue Anlagen aus einer Quell-File-Geodatabase einzubeziehen.
  • Weitere Informationen zu den neuen und verbesserten Funktionen in den aktuellen Arcade-Versionen finden Sie in den Versionshinweisen zu ArcGIS Arcade.

Notebooks

  • Neue Versionen von ArcGIS API for Python-, ArcPy- und Python-Bibliotheken sind jetzt in den Notebook-Runtimes verfügbar.
  • Die Workflows im Notebook-Editor wurden vereinfacht, und die erweiterten Einstellungen wurden neu organisiert.

Räumliche Analyse

  • ModelBuilder ist jetzt in der allgemeinen Version verfügbar.
  • Bei dem Werkzeug Nach Attributen filtern handelt es sich um ein neues nur in ModelBuilder verwendetes Werkzeug, das eine Ausgabedatenvariable von Features generiert, die den Attributkriterien entsprechen.
  • Modellelemente können nun geöffnet werden, während sich das Modell im Anzeigemodus befindet. Sie können beispielsweise das Werkzeugdialogfeld für ein Werkzeugelement öffnen, um die Parametereinstellungen anzuzeigen.
  • Eingabedatenvariablen in Modellen können jetzt aktualisiert werden, um auf einen anderen gehosteten Feature-Layer oder eine Tabelle zu verweisen.
  • Der von Layer anreichern verwendete Datenbrowser unterstützt nun das Hinzufügen von Variablen zu einer Liste mit Favoriten und verfügt über verbesserte Suchfunktionen. Viele Zahlenvariablen unterstützen nun die Auswahl einer Statistik (Anzahl, Prozentsatz oder Index), die innerhalb der Anreicherungsbereiche berechnet werden soll.
  • Die Performance der Werkzeuge und Raster-FunktionenEntfernungsakkumulation und Entfernungsallokation bei Verwendung der Parameter Vertikaler Faktor und Horizontaler Faktor wurde verbessert.
  • Für das Werkzeug und die Raster-Funktion Zonale Statistiken sowie das Werkzeug Zonale Statistiken als Tabelle wird nun die Zellengröße des Werte-Rasters sowohl bei der Raster-Zonen-Eingabe als auch bei der Feature-Zonen-Eingabe standardmäßig als Zellengröße für die Analyse verwendet. Dieses Verhalten der Feature-Zonen-Eingabe wurde in einer früheren Version unterstützt. Durch diese Aktualisierung wird die Analyse genauer, da das Werte-Raster das primäre Raster ist, das die Ausgabeergebnisse beeinflusst. Um das Standardverhalten zu ändern, verwenden Sie die Umgebung Zellengröße, um eine Zahl, einen Raster-Dataset oder die Optionen Maximum der Eingabedaten oder Minimum der Eingabedaten anzugeben.
  • Werkzeuge und Raster-Funktionen, die die Umgebungseinstellung Zellengröße berücksichtigen, unterstützen nun eine leere Option. Sie können die Standardeinstellung für die Zellengröße akzeptieren oder andere numerische Werte, ein Raster-Dataset oder eine Schlüsselworteinstellung angeben. Werkzeuge, die als Standardeinstellung Maximum der Eingabedaten oder eine andere Einstellung verwenden, tun dies auch weiterhin.
  • Sie können nun Raster-Analysen für ausgewählte ArcGIS Living Atlas of the World-Bilddaten-Layer effizienter ausführen. Sentinel-2 10m Land Use / Land Cover Time Series-Bilddaten-Layer werden nun unterstützt. Landsat Level-2, Sentinel-1 RTC, Sentinel-2 Level-2A und NAIP wurden in einer vorherigen Version unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Bilddaten-Layer-Einstellungen für Analysen.
  • Die Parameter in einer Raster-Funktionsvorlagesind jetzt nur noch als Variablen sichtbar, wenn die Option IsPublic aktiviert ist. Wenn zuvor für keinen der Parameter die Option IsPublic aktiviert war, wurden zur Ausführung der Funktionsvorlage alle Parameter als Variablen verfügbar gemacht.

Konten und Verwaltung

  • Sie können jetzt Experiences für benutzerdefinierte Anmeldungen für die Organisation und benutzerdefinierte Kategorien für registrierte Apps erstellen, um die Anmeldeoptionen für App-Benutzer und Organisationsmitglieder besser zu organisieren und zu kontrollieren.
  • Mitglieder mit ArcGIS-Anmeldungen können jetzt ihre Multi-Faktor-Authentifizierung persönlich zurücksetzen, wenn sie sich in einer Organisation befinden, die eine Multi-Faktor-Authentifizierung erzwungen hat. Um die Multi-Faktor-Authentifizierung zurückzusetzen, müssen sich die Mitglieder mit ihren aktuellen Anmeldeinformationen und der Bestätigung in zwei Schritten anmelden.