Arbeiten mit dem Oriented Imagery-Viewer

Mit dem Oriented Imagery-Viewer können Sie die ausgerichteten Bilder erkunden, die einen Punkt in einer Karte darstellen. Sie können Assets aus mehreren Richtungen anzeigen und Kontrast, Helligkeit und Scharfzeichnung erhöhen, damit die Bilder besser erkennbar sind. Beim Schwenken und Zoomen in einem Bild wird der sichtbare Bereich der Kamera auf der Karte dynamisch aktualisiert. Er kann zu Vektordaten in der Karte in Beziehung gesetzt werden.

Anzeigen von Oriented Imagery-Layern

Der Oriented Imagery-Viewer enthält Werkzeuge, die die Untersuchung und Verwaltung von Bildern in einem Oriented Imagery-Layer unterstützen. Wenn Sie auf eine Kartenposition klicken, wird die ausgewählte Position als rotes Kreuz angezeigt, und der Oriented Imagery-Viewer zeigt das beste verfügbare Bild für die ausgewählte Position an. Beim Schwenken und Zoomen in einem Bild sehen Sie, wie der sichtbare Bereich der Kamera auf der Karte dynamisch aktualisiert wird. So können Sie sehen, wie sich die Oriented Imagery-Daten zu den auf der Karte angezeigten Vektordaten verhalten.

Das Auswählen einer Kameraposition auf der Karte ist nicht erforderlich. Das angezeigte Bild ist das beste verfügbare Bild für die ausgewählte Position und entspricht möglicherweise nicht der ausgewählten Kameraposition.

Hinweis:

Der Oriented Imagery-Viewer unterstützt die Bildformate JPG, JPEG, TIF und MRF. Die Bilder müssen in einem Cloud-Speicher mit öffentlichem Zugriff oder als Feature-Anlagen verfügbar sein.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Oriented Imagery anzuzeigen und zu verwalten:

  1. Überprüfen Sie, ob Sie angemeldet sind, und wenn Sie die Änderungen speichern möchten, ob Ihnen Berechtigungen zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten zugewiesen sind.

    Hinweis:
    Sie können ohne Anmeldung Karten erkunden, Layer hinzufügen und konfigurieren und vieles mehr. Wenn Sie Ihre Arbeit speichern möchten, melden Sie sich an, bevor Sie eine Karte erstellen.

  2. Öffnen Sie die Karte, die einen Oriented Imagery-Layer enthält, oder fügen Sie den Layer zu einer neuen Karte hinzu.
  3. Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen (Map Viewer) auf Layer Layer, wenn der Bereich Layer nicht geöffnet ist.
  4. Wählen Sie den Oriented Imagery-Layer aus.

    Hinweis:
    Wenn der Feature-Layer sowohl Oriented Imagery- als auch Footprint-Layer enthält, blenden Sie den Gruppen-Layer ein, und wählen Sie den Oriented Imagery-Layer aus. Wenn der Oriented Imagery-Layer nicht ausgewählt ist, ist der Zugriff auf den Oriented Imagery-Viewer nicht möglich.

  5. Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Oriented Imagery Oriented Imagery-Viewer, um den Oriented Imagery-Viewer zu öffnen.
  6. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle des vom Oriented Imagery-Layer abgedeckten Bereichs, um das beste Bild der Position anzuzeigen. Verwenden Sie den Footprint-Layer als Referenz, falls verfügbar.
  7. Zoomen und schwenken Sie, um im Bild zu navigieren.

    Dadurch wird der Bild-Footprint auf der Karte dynamisch aktualisiert.

Anzeigen des aktuellen Footprints, zusätzlicher Footprints und zusätzlicher Kamerapositionen

Es gibt drei Grafik-Layer, die Sie visualisieren können, um die Beziehungen zwischen den Bildern in einem Oriented Imagery-Layer und der Karte besser zu verstehen. Dies umfasst den aktuellen Footprint, zusätzliche Footprints und zusätzliche Kamerapositionen. Diese Layer können über den Oriented Imagery-Viewer ein- und ausgeblendet werden.

Hinweis:

Im Oriented Imagery-Viewer wird der Footprint eines Bildes als rotes Polygon auf der Karte angezeigt. Wenn Sie durch das Bild navigieren, wird der Footprint auf der Karte dynamisch aktualisiert, um den Bereich hervorzuheben, der im Bild sichtbar ist. Auf den aktuellen Footprint, zusätzliche Footprints und zusätzliche Kamerapositionen kann nicht über den Bereich Layer zugegriffen werden, und ihre Symbolisierung kann nicht geändert werden.

Zum Anzeigen des aktuellen Footprints, zusätzlicher Footprints und zusätzlicher Kamerapositionen gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf Aktueller Footprint, um den Footprint auf der Karte ein- oder auszublenden.
  • Klicken Sie auf Zusätzliche Footprints, um die Footprints von zusätzlichen Bildern für eine Position anzuzeigen. Zusätzliche Footprints werden auf der Karte als blaue Polygone angezeigt.
  • Klicken Sie auf Zusätzliche Kamerapositionen, um die Kamerapositionen zusätzlicher Bilder für eine Position ein- oder auszublenden. Zusätzliche Kamerapositionen werden auf der Karte als blaue Punkte angezeigt.

Erkunden zusätzlicher Bilder

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zusätzliche Bilder derselben Position zu visualisieren:

  1. Führen Sie die ersten fünf Schritte im vorstehenden Workflow Anzeigen von Oriented Imagery-Layern aus.
  2. Wählen Sie das Werkzeug Navigation Werkzeug "Navigation" aus, um mit einem Kompass die Bilder der ausgewählten Position zu erkunden.

    Hinweis:

    Die ausgewählte Position wird als rotes Kreuz rotes Kreuz in der Mitte des Werkzeugs "Navigation" und auf der Karte angezeigt. Die Kamerapositionen für Bilder, die die ausgewählte Kartenposition enthalten, werden im Werkzeug als Punkte angezeigt, die nach ihrer Entfernung und Richtung relativ zum Symbol mit dem rote Kreuz rotes Kreuz angeordnet sind. Das Werkzeug ist in vier Quadranten unterteilt (Nord, Süd, Ost und West). Jeder Quadrant ist wiederum in drei Segmente unterteilt, die den relativen Abstand jeder Kameraposition zur auf der Karte ausgewählten Position anzeigen.

    Für das aktuelle Bild im Oriented Imagery-Viewer werden die Position und Richtung der Kamera relativ zum Symbol mit dem roten Kreuz rotes Kreuz in Rot angezeigt. Zusätzliche Kamerapositionen, die die ausgewählte Kartenposition darstellen, werden als blaue Punkte angezeigt.

    Zum Anzeigen eines anderen Bildes der ausgewählten Kartenposition klicken Sie auf einen blauen Punkt, oder klicken Sie auf ein Werkzeugsegment, um das beste Bild aus diesem Segment anzuzeigen. Segmente mit Bildern werden in Weiß angezeigt, Segmente ohne Bilder in Grau.

  3. Wählen Sie Bildergalerie Bildergalerie aus, um eine Karusselansicht mit Miniaturansichten aller Bilder, die die ausgewählte Kartenposition darstellen, in niedriger Auflösung zu erkunden. Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, um das Bild in voller Auflösung im Oriented Imagery-Viewer anzuzeigen.

    Wenn zusätzliche Footprints auf der Karte angezeigt werden, wird der entsprechende Footprint hervorgehoben, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Galeriebild zeigen.

    Hinweis:

    Für Bildergalerie werden nur intern gekachelte Bildformate wie MRF oder COG unterstützt. JPEG-Bilder (nicht gekachelt) sowie MRF- und COG-Formate ohne die Dateierweiterung .mrf oder .tif werden nicht unterstützt. Die Bilder sollten in einem Cloud-Speicher mit öffentlichem Zugriff oder als Feature-Anlagen (nur .tif) verfügbar sein. Wenn die Bildergalerie deaktiviert ist, ist das aktuelle Bild im Oriented Imagery-Viewer nicht intern gekachelt, oder es hat nicht die erforderliche Dateierweiterung.

Zusätzliche Werkzeuge

Verwenden Sie das Werkzeug Position des Kartenbilds Karte zu Bildposition, um die Bild-zu-Boden- und Boden-zu-Bild-Transformationen durchzuführen. Es identifiziert die gleiche Position im Kartenraum und im Bildraum (Oriented Imagery-Viewer). Wenn Sie das Werkzeug auswählen und auf das Bild klicken, wird die entsprechende Position auf der Karte mit einer roten Raute markiert. Wenn Sie alternativ auf die Karte klicken, wird die entsprechende Position im Bild mit einer roten Raute markiert.

Verbessern von Bildern

Wählen Sie Bildverbesserung Bildverbesserung aus, um mit Schiebereglern die Helligkeit, den Kontrast und die Schärfe des Bildes anzupassen. Die Verbesserungen werden im Oriented Imagery-Viewer beibehalten und auf alle später angezeigten Bilder angewendet, bis der Oriented Imagery-Viewer geschlossen wird. Klicken Sie auf Zurücksetzen Zurücksetzen, um jederzeit zu den ursprünglichen Werten zurückzukehren.

Hinweis:

Bildverbesserungen werden für 360-Grad-Bilder nicht unterstützt.

Pop-ups anzeigen

Wählen Sie Pop-ups anzeigen Pop-ups anzeigen aus, um das Pop-up für das Bild im Oriented Imagery-Viewer anzuzeigen. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Pop-ups für Feature-Layer finden Sie unter Konfigurieren von Pop-ups.

Bild-Overlays

Wählen Sie Bild-Overlays Bild-Overlays aus, um die in der Layer-Liste verfügbaren Feature-Layer aufzulisten und auf dem ausgewählten Bild im Oriented Imagery-Viewer zu überlagern.

Es sind zwei Überlagerungstypen verfügbar:

  • Kamerapositionen überlagern: Aktivieren Sie diese Option, um alle Kamerapositionen (Feature-Punkte) aus dem Layer, der den Footprint des geladenen Bildes überschneidet, zu überlagern.
  • Karten-Features überlagern: Aktivieren Sie diese Option, um Karten-Features aus der aktuellen Kartenansicht zu überlagern. Hiervon ausgenommen sind die Oriented Imagery-Layer. Sie können die Auswahl aus allen verfügbaren Feature-Layern (Punkte, Linien oder Polygone) treffen, die in der Layer-Liste aufgeführt sind und auf der Karte gerendert werden.
Hinweis:
Die Symbolisierungs- und Sichtbarkeitseinstellungen der Karten-Features, die Sie im Oriented Imagery-Viewer überlagern, entsprechen denen, die auf der Karte angezeigt werden. Aktualisierungen der Symbolisierung des Karten-Features werden beim Aktualisieren im Viewer übernommen.

Bildmessung

Wählen Sie das Werkzeug Bildmessung Werkzeug "Bildmessung" aus, um die verschiedenen Messoptionen aufzulisten, die im Oriented Imagery-Viewer auf das Bild angewendet werden können. Derzeit stehen vier Bodenmessoptionen zur Verfügung:

  • Entfernung am Boden: Klicken Sie im Dropdown-Menü der Messoptionen auf Entfernung am Boden Entfernung berechnen. Klicken Sie im Oriented Imagery-Viewer auf zwei oder mehr Punkte im Bild. Die Entfernung zwischen dem ersten und dem letzten vom Benutzer ausgewählten Punkt wird berechnet und angezeigt.
  • Bodenfläche: Klicken Sie im Dropdown-Menü der Messoptionen auf Bodenfläche Fläche berechnen. Klicken Sie im Oriented Imagery-Viewer auf mehrere Punkte im Bild. Der Bereich, der durch die Bodenpunkte begrenzt wird, die den vom Benutzer ausgewählten Punkten entsprechen, wird berechnet und angezeigt.
  • Höhe über dem Boden: Klicken Sie im Dropdown-Menü der Messoptionen auf Höhe über dem Boden Höhe über dem Boden berechnen. Klicken Sie im Oriented Imagery-Viewer auf einen Punkt im unteren Bereich des Objekts, und bewegen Sie den Zeiger nach oben, um die Messung zu starten. Es wird ein Rubbersheeting angezeigt, das immer senkrecht zur Bodenebene ist und die Bewegungsrichtung des Zeigers fixiert. Je nach Bewegung des Zeigers (nach oben/unten) wird die Höhe des Objekts über dem Boden angezeigt.
  • Bodenposition: Klicken Sie im Dropdown-Menü der Messoptionen auf Bodenposition Position identifizieren und dann auf das Bild im Oriented Imagery-Viewer. Die Koordinaten der Erdoberfläche, die dem ausgewählten Punkt entsprechen, werden berechnet und angezeigt.
Hinweis:
  • Das Werkzeug Bildmessung ist nur aktiviert, wenn die Eigenschaft Orientation Accuracy für den Oriented Imagery-Layer definiert ist.
  • Nach Auswahl der Messoption (außer Bodenposition) müssen Sie auf Neue Messung klicken.
  • Bei allen Bodenmessoptionen (außer Bodenposition) erfolgt die Identifizierung des letzten Punktes durch einen Doppelklick.
Hinweis:
Die Genauigkeit wird bestimmt durch Testen der Auswirkung der Standardabweichungsgenauigkeit, die für jeden Orientierungsparameter definiert ist, und durch Berechnung der Quadratwurzel der Fehlerquadratsumme.

Berechnen der Triangulationsmessung

Bei der Triangulationsmessung werden zwei Bilder desselben Objekts aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen, um die erforderliche Entfernung, Fläche oder Position zu bestimmen. Bei diesem Verfahren werden Richtungsvektoren durch die entsprechenden Messpunkte in jedem Bild verfolgt und deren Schnittpunkte berechnet, wodurch die endgültigen Messwerte ermittelt werden.

Hinweis:

Die Triangulationsmessung wird nur für Einzelbilddaten unterstützt.

Derzeit stehen drei Optionen für Triangulationsmessungen zur Verfügung:

  • Triangulierte Entfernung Triangulierte Entfernung
  • Triangulierte FlächeTriangulierte Fläche
  • Triangulierte PositionTriangulierte Position

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine der Triangulationsmessungen zu berechnen:

  1. Wählen Sie eine Messoption aus dem Dropdown-Menü aus.

    Der Oriented Imagery-Viewer wird in zwei Bereiche geteilt. Der erste Oriented Imagery-Viewer (oben) wird mit dem besten Bild der aktuellen Position geladen.

    Tipp:

    Das geladene Bild kann bei Bedarf ausgetauscht werden.

  2. Wählen Sie mit dem Werkzeug Navigation" Werkzeug "Navigation" ein Bild aus, das in einem Winkel relativ zum Bild im ersten Viewer positioniert ist.

    Das ausgewählte Bild wird in den zweiten Viewer geladen.

    Tipp:

    Der empfohlene Winkel beträgt etwa 45 Grad.

  3. Zeichnen Sie entsprechend der ausgewählten Messoption (siehe Bildmessung) eine Linie, ein Polygon oder einen Punkt in das Bild, das im ersten Oriented Imagery-Viewer (oben) angezeigt wird. Doppelklicken Sie, um die Messung zu beenden.

    Im zweiten Viewer wird ein entsprechender Vektor angezeigt.

  4. Richten Sie den Vektor im zweiten Viewer manuell aus oder verschieben Sie ihn, damit er mit der zu messenden Position oder dem zu messenden Objekt übereinstimmt. Doppelklicken Sie, um die Bearbeitung abzuschließen.

    Die Werte der Triangulationsmessung werden in der Messen-Toolbox angezeigt.

    Hinweis:

    Für triangulierte Entfernungsmessungen werden auch Neigung und Azimut berechnet.

    Tipp:

    Sie können den Linienvektor auf dem Bild in der zweiten Instanz des Oriented Imagery-Viewers auch nach dem Abschließen der Aktion durch einen Doppelklick weiter ausrichten oder verschieben. Der Vektor befindet sich wieder im Bearbeitungsmodus.

Bildnavigation

Die Bildnavigation Bildnavigation vereinfacht den Übergang zwischen benachbarten oder aufeinanderfolgenden Bildern. Die unterstützten Bildnavigationstypen sind:

  • Richtungsnavigation Richtungsnavigation: Ermöglicht Ihnen, mithilfe von Richtungspfeilen, die anzeigen, ob ein weiteres Bild verfügbar ist, zwischen Bildern zu wechseln.
    • Die Pfeile werden cremeweiß angezeigt und blau hervorgehoben, wenn Sie darauf zeigen.
    • Durch Klicken auf einen Pfeil gelangen Sie zum nächsten Bild.
    • Wenn ein Pfeil deaktiviert oder nicht sichtbar ist, sind in dieser Richtung keine Bilder verfügbar.

    Bei Einzelbilddaten können Sie die Kameraausrichtung mit den Optionen Richtung beibehalten und Neigung beibehalten unter Navigation konfigurieren Navigation konfigurieren beibehalten, um zu Bilddaten mit ähnlichen Kamerawinkeln zu navigieren.

  • Sequentielle Navigation Sequentielle Navigation: Ermöglicht Benutzern, mithilfe von Schaltflächen zum vorherigen und nächsten Bild im Viewer zu wechseln. Die Reihenfolge der Übergänge wird durch die Daten im Feld SequenceOrder bestimmt.

Aktivieren der Unterstützung von Videos

Der Oriented Imagery-Viewer unterstützt die Videowiedergabe in einer 2D-Karte. Der Footprint oder das Frustrum der aktuell gezoomten Ausdehnung wird angezeigt. Während der Wiedergabe stehen die üblichen Werkzeuge eines Videoplayers wie Wiedergabe und Pause sowie Videoschieberegler und Lautstärkeregler zur Verfügung. Darüber hinaus sind die standardmäßigen Funktionen Aktueller Footprint, Zusätzliche Footprints, Zusätzliche Kamerapositionen und das Werkzeug "Bildverbesserung" verfügbar.

Hinweis:

Vektorüberlagerungen werden nicht angezeigt, wenn das Video angehalten ist.

Es werden nur Videoformate unterstützt, die mit gängigen Webbrowsern kompatibel sind. Weitere Informationen zu den unterstützten Videotypen (Formate und Codecs) finden Sie unter Leitfaden zu Web-Video-Codecs.

Um ein Oriented Imagery-Dataset zur Unterstützung von Videos zu erstellen, muss für jeden Keyframe ein Datensatz hinzugefügt werden:

  1. Fügen Sie die URL des Videos in das Feld ImagePath ein.
  2. Fügen Sie ein OffsetFromStart-Feld hinzu, das den Zeitversatz in Sekunden vom Beginn des Videos definiert.
  3. Weisen Sie dem Feld OrientedImageryType in der Oriented Imagery-Tabelle die folgenden Typen (nach Bedarf) zu.  
    • TerrestrialFrameVideo: Für Videos, die mit terrestrischen Handkameras vom Boden aus aufgenommen wurden.
    • AerialFrameVideo: Für Videos, die mit Luftbild- und Drohnenkameras aufgenommen wurden.