Sie registrieren die Apps, die Sie der Organisation hinzufügen, und können darüber hinaus Eigenschaften und Einstellungen für App-Elemente konfigurieren.
Definieren von App-Eigenschaften
Definieren Sie die App-Eigenschaften, damit Benutzer besser verstehen können, welchen App-Typ Sie für sie freigegeben haben und wie sie die App verwenden können.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Eigenschaften für ein App-Element zu definieren:
- Melden Sie sich als Elementbesitzer oder als Administrator bei der Organisation an.
- Öffnen Sie die Elementseite, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Geben Sie für Web Mapping-, Mobil- oder Desktop-Apps einen der folgenden Zwecke an:
- Einsatzbereit: Wählen Sie diese Option aus, wenn es sich nicht um eine App-Vorlage handelt und keine Konfigurationsoptionen in der App vorhanden sind.
- Konfigurierbar: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine konfigurierbare App-Vorlage hinzufügen. Nachdem Sie die Einstellungen des App-Elements gespeichert haben, können Sie Konfigurationsparameter hinzufügen.
- Selbst konfigurierbar: Mit dieser Option stellen Sie eine App über einen internen App-Builder bereit.
- Codebeispiel: Wenn die App als Beispiel dienen soll, mit dem andere Benutzer eigene Apps erstellen können sollen, wählen Sie Codebeispiel aus, und fügen Sie dem App-Element den Code hinzu.
- Für Desktop-Apps geben Sie die Plattform der App an.
- Wenn es sich bei der App um eine konfigurierbare App-Vorlage handelt, wählen Sie JavaScript aus der Dropdown-Liste API aus.
Vorversion:
Bei anderen API-Optionen und den für mobile Apps verfügbaren SDK-Optionen handelt es sich um veraltete Eigenschaften, die nicht entfernt wurden, da diese Eigenschaften in vorhandenen App-Elementen festgelegt wurden. Sie müssen diese bei neuen Apps (mit Ausnahme von konfigurierbaren App-Vorlagen) nicht festlegen. - Klicken Sie auf Speichern.
Freigeben von App-Code
Sie können Code (als .zip-Datei) an Ihre App-Elemente anfügen. Auf diese Weise können Sie Zugriff auf den Quellcode der App ermöglichen, wenn Sie ein Beispiel oder eine konfigurierbare App freigeben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dem App-Element eine Datei mit einem Codebeispiel hinzuzufügen:
- Melden Sie sich als Elementbesitzer oder als Administrator bei der Organisation an.
- Öffnen Sie die Elementseite, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Code anfügen, und laden Sie eine .zip-Datei mit dem Codebeispiel hoch.
- Klicken Sie auf Speichern.
Wenn Sie eine Code-Anlage aktualisieren möchten, ohne den Download-Zähler des Elements zurückzusetzen, klicken Sie auf Code aktualisieren, und laden Sie eine .zip-Datei mit dem gleichen Namen wie die ursprüngliche .zip-Datei hoch. Wenn Sie eine neue Datei anhängen möchten, klicken Sie zunächst auf Entfernen, um die vorhandene Datei zu löschen, und wiederholen Sie die obengenannten Schritte, um eine neue Datei anzuhängen. Nachdem die vorhandene Datei gelöscht und eine neue hinzugefügt wurde, wird die Anzahl an Downloads für das Element zurückgesetzt.
Bearbeiten der App-URL
Wenn sich die URL für eine Web Mapping-, Mobil- oder Anwendungserweiterungs-App, die Sie der Organisation hinzugefügt haben, ändert, können Sie die URL des App-Elements so ändern, dass das App-Element auf die neue URL verweist.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die URL für ein App-Element zu aktualisieren:
- Melden Sie sich als Elementbesitzer oder als Administrator bei der Organisation an.
- Öffnen Sie die Elementseite, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Geben oder fügen Sie die neue App-URL in das Feld URL ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Deaktivieren der Möglichkeit zum Erstellen einer Kopie einer App durch andere Benutzer
Die Organisationsmitglieder, für die Sie eine mit ArcGIS Instant Apps erstellte App freigeben, können eine Kopie Ihrer App erstellen. Das in den eigenen Inhalten erstellte App-Element referenziert zunächst dieselbe Karte oder Szene und Layer wie Ihre App und weist die gleichen Eigenschaften wie Ihre App auf. Der Benutzer kann jedoch sämtliche Einstellungen in der eigenen Kopie ändern, ohne dass sich dies auf Ihre App auswirkt.
Als Besitzer einer App oder als Organisationsadministrator können Sie verhindern, dass andere Benutzer Kopien der App erstellen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Erstellen einer Kopie Ihrer App durch andere Benutzer zu verhindern:
- Melden Sie sich als Elementbesitzer oder als Administrator bei der Organisation an.
- Öffnen Sie die Elementseite, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Option Anderen Organisationsbenutzern erlauben, eine Kopie dieses Elements zu speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
Verwalten der Anmeldeinformationen für registrierte Apps
Sie können die Entwickler-Anmeldeinformationen verwalten, die Sie beim Hinzufügen der App zur Organisation angegeben haben.
Auf der Registerkarte Einstellungen der Elementseite der App können Sie folgende Verwaltungsvorgänge durchführen:
- Zurücksetzen des App-Secret
Hinweis:
Wenn der geheime Zugriffsschlüssel der App zurückgesetzt wird, werden alle vorhandenen App-Token und API-Schlüssel, die für die App ausgestellt wurden, ungültig. Apps, die mit dem geheimen Zugriffsschlüssel konfiguriert wurden, müssen möglicherweise aktualisiert werden.
- Kopieren oder Erneuern des temporären App-Token
- Aufheben der Registrierung der App
- Ändern der Berechtigungen der App
Hinweis:
Wenn das Element der Anmeldeinformationen bei seiner Erstellung keine persönlichen Berechtigungen enthielt, können Sie diese beim Bearbeiten der Anmeldeinformationen nicht hinzufügen. Informationen zu Berechtigungstypen finden Sie in der Anleitung Security and authentication in der Esri Hilfe für Entwickler.
- Festlegen der Layer, auf die die App zugreifen kann
- Aktualisieren der URL der Datenquelle für eingebettete OAuth-Anmeldeinformationen
- Aktualisieren der Umleitungs-URLs für eingebettete OAuth-Anmeldeinformationen
- Aktualisieren der Referrer-URLs für eingebettete Anmeldeinformationen für API-Schlüssel
Informationen zur Verwaltung von Anmeldeinformationen finden Sie auf den folgenden Seiten in der Esri Developer-Hilfe:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf Einstellungen zuzugreifen und diese zu ändern:
- Melden Sie sich als Besitzer der App oder als Organisationsadministrator bei der Organisation an.
- Öffnen Sie die Elementseite, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Scrollen Sie zum Abschnitt Anwendung, und nehmen Sie die gewünschte Änderung vor.
- Klicken Sie nach jeder Änderung, die Sie an den Einstellungen vornehmen, auf Speichern.
Hinweis:
Wenn Sie vor dem Speichern mehr als eine Einstellung ändern, kann es sein, dass einige Einstellungen nicht gespeichert werden.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 nach Bedarf.
Anpassen von Anmeldekategorien für Apps
Sie können die OAuth 2.0-Anwendung mithilfe benutzerdefinierter Anmeldekategorien anpassen. Entweder kann Ihre App benutzerdefinierte Anmeldekategorien der Organisation übernehmen, oder Sie erstellen App-spezifische Anmeldekategorien.
Hinweis:
Um App-Anmeldekategorien anpassen zu können, muss Ihr Administrator die benutzerdefinierte Anmeldung für die Organisation aktivieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine benutzerdefinierte Anmeldekategorie für Ihre App zu erstellen:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Organisation als Besitzer des Elements mit den Berechtigungen für Erstellen, Aktualisieren und Löschen oder als Mitglied mit der Standardadministratorrolle angemeldet sind.
- Öffnen Sie die Elementseite der App.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen auf den Abschnitt Anmelden.
- Aktivieren Sie die Umschaltfläche Benutzerdefinierte Anmeldung für diese Anwendung aktivieren.
- Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Anmeldekategorie erstellen.
Hinweis:
Sie können maximal 100 benutzerdefinierte Anmeldekategorien konfigurieren.
Der Bereich Anmeldekategorie erstellen wird angezeigt.
- Optional können Sie im Bereich Wählen Sie aus, wie gestartet werden soll eine andere Kategorie als Organisationsweiter Standard auswählen. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil unter Wählen Sie eine Anmeldekategorie aus, mit der Sie beginnen möchten, und wählen Sie eine Option aus.
Die Anmeldemethoden entsprechen den Berechtigungen, die im Abschnitt Anmeldenamen für Ihre Organisationen festgelegt sind, z. B. ArcGIS-Anmeldung, OpenID oder Social-Media-Anmeldungen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie einen Titel und eine Beschreibung für die Kategorie ein.
Der von Ihnen gewählte Titel wird als eine Option unter Kontotyp auswählen angezeigt, wenn sich ein Benutzer bei der App anmeldet.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Optional können Sie im Bereich Anmeldetypen den Zugriff auf Anmeldekategorien aktivieren und den Titel der Anmeldekategorien ändern, sobald diese aktiviert sind.
Zum Erstellen einer Kategorie muss mindestens eine Anmeldemethode aktiviert sein.
Tipp:
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Anmeldekategorie aktivieren, wenn Sie die Kategorie einrichten möchten, aber noch nicht für die Anmeldung von Benutzern mit dieser Kategorie bereit sind. Sie können die Kategorie aktivieren, indem Sie die Umschaltfläche neben dem Kategorienamen im Abschnitt Anmelden auf der Registerkarte Einstellungen der Elementseite der App aktivieren.
- Klicken Sie auf Kategorie erstellen.
Hinweis:
Sobald Sie eine benutzerdefinierte Anmeldekategorie erstellt und aktiviert haben, wird die Standardkategorie der Organisation nicht mehr angezeigt, wenn sich Benutzer bei der App anmelden.
Die Kategorie wird im Abschnitt Anmelden auf der Registerkarte Einstellungen der Elementseite angezeigt.
Hinweis:
App-spezifische benutzerdefinierte Anmeldekategorien werden nicht im Abschnitt Benutzerdefinierte Anmeldung des Abschnitts Sicherheit in den Einstellungen der Organisation angezeigt.
- Klicken Sie optional auf Vorschau der Anmeldeseite, um eine Vorschau der Seite anzuzeigen, die den Benutzern bei der Anmeldung angezeigt wird. Um die benutzerdefinierte Anmeldekategorie zu aktualisieren, klicken Sie auf Konfigurieren.