Widget "Bearbeiten"

ArcGIS Online    |

Über das Widget "Bearbeiten" können Benutzer Features und Datensätze in 2D und 3D bearbeiten. Verwenden Sie das Widget "Bearbeiten" zusammen mit anderen datengesteuerten Widgets wie "Tabelle", "Feature-Info" oder "Karte", damit Benutzer Features in den Quelldaten hinzufügen, löschen und aktualisieren können. Der Modus "Karten-Widget" unterstützt die 2D-/3D-Bearbeitung, einschließlich Verschieben, Skalieren, Drehen von Geometrien und Bearbeiten von Stützpunkten. Sie können die anzuzeigenden Felder auswählen, die Felder in ausblendbaren Gruppen mit aussagekräftigen Überschriften organisieren und Anweisungen für die Bearbeitung der einzelnen Felder bereitstellen. Wenn das Widget mit einer Karte verbunden ist, für die eine Form für den ausgewählten Layer konfiguriert ist, kann die Form (einschließlich der bedingten Sichtbarkeit von Feldern) im Widget angezeigt werden.

Beispiele

Verwenden Sie dieses Widget, um zum Beispiel die folgenden Anforderungen an das App-Design zu unterstützen:

  • Benutzer sollen die Attribute ausgewählter Features oder Datensätze aktualisieren können.
  • Benutzer sollen über das Widget "Karte" die Form eines Features auf einer Karte oder in einer Szene ändern können.

Verwendungshinweise

Für dieses Widget müssen editierbare Daten hinzugefügt werden. Wenn Sie das Widget "Bearbeiten" hinzufügen, müssen Sie mindestens ein anderes Widget hinzufügen, das dieselbe Datenquelle nutzt, z. B. "Tabelle", "Liste", "Feature-Info" oder "Karte". Das Widget "Bearbeiten" unterstützt nur die Ansicht "Selektierte Features". Daher muss in dem anderen Widget ein Feature ausgewählt werden, damit die zugehörigen Daten im Widget "Bearbeiten" angezeigt werden. Zur Bearbeitung der Geometrie muss das Widget mit einem Karten-Widget verbunden sein.

Hinweis:

Das Widget unterstützt die Verbindung einzelner Subtype-Sublayer aus Subtype-Gruppen-Layern.

Sie müssen dieses Widget mit einem von zwei Bearbeitungsmodi konfigurieren – Nur Attribut oder Mit einem Karten-Widget interagieren. Wenn Sie das Widget in eine App einbinden und der Modus Mit einem Karten-Widget interagieren ausgewählt ist, werden Benutzern im Widget die folgenden Werkzeuge und Einstellungen bereitgestellt:

  • QuickInfos aktivieren: Beim Darstellen von Features werden numerische Informationen angezeigt.
    • Sie können die Tabulatortaste drücken, um in den QuickInfos, die angezeigt werden, wenn Sie Features erstellen und bearbeiten, Werte einzugeben. Drücken Sie die Eingabetaste, um Eingabewerte festzulegen. Sie können auch die Tabulatortaste drücken, um zwischen den Eingabefeldern zu navigieren.
    • Sie können auf Beschränkung sperren klicken, um die Bearbeitung für ein Eingabefeld zu deaktivieren, und auf Beschränkung entsperren klicken, um die Bearbeitung für ein Eingabefeld zu aktivieren.
    • Bei Punkt-Features können Sie Koordinaten- und Höhenwerte eingeben. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Punkt auf der Karte zu platzieren.
    • Bei Polylinien- und Polygonsegmenten können Sie Längen-, Winkel- und Höhenwerte für ein Segment eingeben. Sie können auf Richtungsmodus klicken und unter den folgenden zwei Optionen zum Definieren des Winkels eines Liniensegmentes auswählen:
      • Ablenkung: Der Winkel wird in Grad relativ zum zuvor gezeichneten Segment gemessen. Bei einem Ablenkungswert von 0 entsteht eine Linie, die das vorherige Segment in einer geraden Linie fortsetzt. Positive Werte werden im Uhrzeigersinn gemessen. Negative Werte werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
      • Absolut: Der Winkel wird in Grad anhand des Koordinatensystems der Karte gemessen. Ein Richtungswert von 0 ergibt eine Linie, die in Richtung Norden verläuft. Positive Werte werden im Uhrzeigersinn gemessen. Negative Werte werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
  • Fangen aktivieren: Durch Fangen können Sie Features erstellen, die miteinander verbunden sind. Der Zeiger springt zu in der Nähe gelegenen Kanten, Stützpunkten und anderen geometrischen Elementen, bzw. er wird an diesen gefangen. Aktivieren Sie diese Einstellung, um die folgenden Werkzeuge zu aktivieren (sofern sie in den Widget-Einstellungen konfiguriert sind):
    • Geometrieführungslinien: Ermöglicht das Fangen am erstellten Feature. Dabei werden intelligente Führungslinien für 90-Grad-Winkel und Parallellinien angezeigt.
    • Feature an Feature: Ermöglicht das Fangen an anderen Features.
    • Gitternetz: Legt ein Gitternetz auf die Karte. Sie können Features am Gitternetz fangen.
  • Fang-Layer: Legen Sie fest, welche editierbaren Layer mit den aktivierten Fangwerkzeugen verwendet werden können.
  • Gitternetz-Optionen: Wenn Sie Gitternetz aktiviert haben, dann werden die folgenden Gitternetz-Optionen angezeigt:
    • Platzierung: Sie können die drei Werkzeuge verwenden, um die Position, die Rotation oder die Position und Rotation des Gitternetzes anzupassen.
    • Winkel: Geben Sie einen Wert ein, um zu definieren, um wie viel Grad das Gitternetz gedreht werden soll. Der Winkel wird in Grad anhand des Koordinatensystems der Karte gemessen. Bei dem Wert 0 ist die Y-Achse des Gitternetzes nach Norden gerichtet. Positive Werte werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen. Negative Werte werden im Uhrzeigersinn gemessen.
    • Zellen zwischen Hauptlinien: Geben Sie ein, wie viele Gitterzellen zwischen stärkeren Linien dargestellt werden sollen.
    • Gitternetz basierend auf Zoom dynamisch skalieren: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gitternetz bei allen Zoomstufen die gleiche Größe beibehalten soll.
    • Gitternetz mit Karte drehen: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gitternetz mit der Karte gedreht werden soll, wenn der Benutzer mit dem Werkzeug Navigation im Widget "Karte" dreht.
    • Design: Wählen Sie eine Farbe für das Gitternetz. Dunkel ist für helle Hintergründe geeignet. Hell ist für dunkle Hintergründe geeignet. Sie können auch eine benutzerdefinierte Farbe auswählen.
  • Features bearbeiten: Bearbeiten Sie die Features der angegebenen Datenquellen.
  • Features erstellen: Fügen Sie den Datenquellen Features aus dem angegebenen Karten-Widget hinzu.

Die Abschnitte Features bearbeiten und Features erstellen werden zur Laufzeit angezeigt, wenn Sie bestimmte Funktionen in den Einstellungen des Widgets aktivieren. Benutzern mit erweiterten Berechtigungen, z. B. Organisationsadministratoren oder Besitzern von Apps, werden unabhängig von den Funktionseinstellungen beide Abschnitte angezeigt.

Wenn Sie das Widget in eine App einbinden und der Modus Nur Attribut ausgewählt ist, enthält das Widget Werkzeuge zum Aktualisieren und Löschen von Datensätzen.

Wenn Sie das Widget mit ausgewähltem Modus Mit einem Karten-Widget interagieren in eine App einbinden, unterstützt das Widget die Bearbeitung von zugehörigen Tabellendatensätzen und zugehörigen Feature-Datensätzen. Zum Bearbeiten zugehöriger Datensätze für einen Layer müssen Sie ein zugehöriges Datensatzelement in Map Viewer angeben.

Hinweis:

Die Bearbeitung von Beziehungen wird nur bei Verwendung von Feature-Services in ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise der Version 11.2 oder höher unterstützt.

Wenn Sie etwas tun, bei dem Änderungen verworfen werden würden, ohne sie zu speichern, wie zum Beispiel beim Ändern Ihrer Auswahl, dann warnt das Widget Sie, dass ungespeicherte Änderungen vorhanden sind, die verloren gehen könnten, und fordert Sie auf, entweder zu bestätigen oder abzubrechen.

Bearbeitungsberechtigungen

Die Bearbeitungsberechtigungen sind davon abhängig, von wo aus Sie auf das Widget "Bearbeiten" zugreifen und über welchen Kontotyp Sie verfügen.

Die folgenden Regeln gelten für alle Benutzer, die in der Builder-Umgebung auf das Widget "Bearbeiten" zugreifen:

  • Sie können alle Feature-Layer importieren, unabhängig davon, ob die Layer in den jeweiligen Service-Level-Einstellungen als bearbeitbar festgelegt sind.
  • Wenn ein Layer nicht bearbeitbar ist, wird er in einem schreibgeschützten Zustand hinzugefügt, und Sie können lediglich Anzeigefelder aus dem Layer auswählen.

Die folgenden Berechtigungen gelten für Benutzer, die zur Laufzeit in einer App auf das Widget "Bearbeiten" zugreifen:

  • Organisationsadministratoren, App-Besitzer und Mitglieder von Gruppen mit gemeinsamer Aktualisierung verfügen über vollständige Bearbeitungsfunktionen, d. h. sie können alle Service-Level-Konfigurationen außer Kraft setzen.
  • Benutzer mit fullEdit-Berechtigungen können Service-Level-Konfigurationen nicht außer Kraft setzen, um Datensätze zu bearbeiten. Sie können jedoch Service-Level-Konfigurationen außer Kraft setzen, um Geometrie für Datensätze hinzuzufügen, zu löschen und zu aktualisieren.
  • Alle anderen Benutzer verfügen über Bearbeitungsberechtigungen gemäß den Service-Level-Konfigurationen und den Kontoberechtigungen.

Einstellungen

Das Widget "Bearbeiten" verfügt über folgende Einstellungen:

  • Wählen Sie einen Bearbeitungsmodus.
    • Nur Attribut: Ermöglicht Benutzern die Bearbeitung der Attribute der angegebenen Datenquellen ohne Karten-Widget.
    • Mit einem Karten-Widget interagieren: Ermöglicht Benutzern die Bearbeitung der Geometrien und Attribute für Features in den Datenquellen aus dem angegebenen Karten-Widget. Alle Layer aus dem Karten-Widget werden automatisch mit dem Widget "Bearbeiten" synchronisiert. Wenn Sie nur bestimmte Karten-Layer mit dem Widget verbinden möchten, können Sie auf die Schaltfläche Layer auswählen Layer auswählen klicken, um das Fenster Layer auswählen zu öffnen und die Option Layer anpassen zu aktivieren.

    Die Layer werden im Fenster "Einstellungen" angezeigt – entweder in einer Liste oder in einer Dropdown-Liste unter der jeweiligen aufgelisteten Karte.

  • Layer-Konfiguration: Wählen Sie die Datenquelle aus, die bearbeitet werden soll. Legen Sie für jeden Layer folgende Einstellungen fest:
    • Beschriftung: Geben Sie einen Namen für die Datenquelle ein. Der Name wird im Widget angezeigt, um Datensätze aus unterschiedlichen Quellen unterscheiden zu können.
    • Funktion: Legen Sie die Bearbeitungsfunktionen für die Datenquelle fest. Die hier aktivierten Funktionen bestimmen, ob die Abschnitte Features erstellen und Features bearbeiten zur Laufzeit im Widget-Fenster angezeigt werden.
      • Der Abschnitt Features erstellen wird angezeigt, wenn Sie die Option Datensätze hinzufügen für mindestens eine Datenquelle aktivieren.
      • Der Abschnitt Features bearbeiten wird angezeigt, wenn Sie die Option Datensätze löschen oder Datensätze aktualisieren für mindestens eine Datenquelle aktivieren.
    • Felder konfigurieren: Wählen Sie eine Methode für die Darstellung von Feldern im Widget aus.
      • Einstellungen der Webkarte verwenden: Zeigt alle editierbaren Felder oder eine in der Karte konfigurierte Form an (einschließlich Einstellungen für bedingte Sichtbarkeit).
      • Anpassen: Zeigt die von Ihnen ausgewählten editierbaren Felder an. (Die ersten 50 Felder sind automatisch ausgewählt. Klicken Sie bei Bedarf auf Auswahl aufheben.) Legen Sie für die Teilmenge der ausgewählten Felder fest, welche Felder Benutzer bearbeiten können sollen. Organisieren Sie die Felder, indem Sie sie zum Neuanordnen ziehen oder indem Sie Felder zu logischen Gruppen kombinieren. Geben Sie Beschreibungen für jedes Feld oder jede Gruppe ein, um Kontext oder Anweisungen bereitzustellen.
  • Fangeinstellungen: Hier können Sie auswählen, ob Sie die Fangwerkzeuge Geometrieführungslinien und Feature an Feature einbeziehen möchten.
    • Wählen Sie einen Modus für die Fangwerkzeuge aus.
      • Präskriptiver Modus: Bei diesem Modus können die Fangeinstellungen, die Sie hier konfigurieren, zur Laufzeit durch den Benutzer nicht geändert werden.
      • Flexibler Modus: Sie können auswählen, welche Fangeinstellungen in das Widget eingefügt werden sollen, sie standardmäßig aktivieren und Standard-Fang-Layer festlegen. Die Einstellung Gitternetz ist nur im flexiblen Modus verfügbar.
    • Standardmäßig aktivieren: Das Fangwerkzeug wird beim Laden des Widgets standardmäßig aktiviert. Dieses Kontrollkästchen wird unter jedem Fangwerkzeug angezeigt, wenn Sie eines der Werkzeuge im flexiblen Modus einbeziehen.
    • Standard-Fang-Layer auswählen: Legen Sie die Layer fest, die beim Laden des Widgets als standardmäßige Fang-Layer dienen.
  • Allgemein (Modus Nur Attribut): Optional können Sie Benutzern eine Beschreibung zur Verwendung des Widgets zur Verfügung stellen und eine Meldung eingeben, die angezeigt wird, wenn keine gültige Auswahl getroffen wurde.
  • Allgemein (Modus Mit einem Karten-Widget interagieren): Sie können die folgenden Werkzeuge und Funktionen aktivieren:
    • QuickInfo: Fügen Sie die Option QuickInfos aktivieren zur Laufzeit in das Widget-Fenster ein.
      • Standardmäßig aktivieren: Das Werkzeug QuickInfos aktivieren ist beim ersten Laden des Widgets standardmäßig aktiviert.
    • Vorlagenfilter: Fügen Sie das Suchfeld Filtertypen zur Laufzeit in das Widget-Fenster ein. Mit diesem Werkzeug können Benutzer nach Namen von Features suchen, die sie zur Darstellung bearbeiten möchten.
    • Zugehörige Datensätze: Ermöglicht allen Benutzern das Bearbeiten von Datensätzen in zugehörigen Tabellen.
    • Datenbearbeitung zur Laufzeit: Bietet Benutzern mit den entsprechenden Bearbeitungsberechtigungen die Möglichkeit, Daten bearbeiten zu können, die der App zur Laufzeit mit dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügt werden. Benutzer können Laufzeitdaten bearbeiten, die über die Suche oder per URL hinzugefügt wurden. Layer müssen dem Karten-Widget hinzugefügt werden, das mit dem Widget "Bearbeiten" verbunden ist.
      Hinweis:

      Um ein Feature in einem zur Laufzeit hinzugefügten Layer zu bearbeiten, müssen Sie das Feature mit dem Auswahlwerkzeug des Widgets "Bearbeiten" auswählen. Das Feature wird nicht im Widget "Bearbeiten" angezeigt, wenn Sie es nur auf der Karte auswählen.

    • Stützpunkte beim Bearbeiten anzeigen: Sie können Stützpunkte für ausgewählte Linien- und Polygon-Features anzeigen. Benutzer können Stützpunkte ziehen, hinzufügen und löschen.

Optionen für Interaktionen

Das Widget "Bearbeiten" kann das Ziel für die Datenaktion Bearbeiten sein, die Sie in den Einstellungen anderer Widgets konfigurieren können.

Mit Datenaktionen werden der Bedienoberfläche eines Widgets Schaltflächen zur Durchführung von Datenverarbeitungs-Tasks hinzugefügt. Wenn Sie ein Widget, z. B. ein Karten-Widget, für die Datenaktion Bearbeiten konfigurieren, können Sie ein Feature auf der Karte auswählen und auf Bearbeiten klicken, um ein Widget vom Typ "Bearbeiten" zu öffnen und mit der Bearbeitung des Features zu beginnen. Das Ziel-Widget "Bearbeiten" muss sich in einem Widget "Widget-Controller" befinden und mit derselben Datenquelle verbunden sein wie das Quell-Widget. Die folgenden Widgets unterstützen die Datenaktion Bearbeiten:

  • Widget "Feature-Info"
  • Widget "Liste"
  • Widget "Karte"
  • Widget "Umkreissuche"
  • Widget "Auswählen"
  • Widget "Tabelle"

Zusätzliche Quellen

Nachfolgend finden Sie Ressourcen zum Neuerstellen von ArcGIS Web AppBuilder-Workflows für die Bearbeitung in Experience Builder: