Widget "Höhenprofil"

Mit dem Widget "Höhenprofil" kann ein Höhenprofil basierend auf einem Eingabepfad, der durch Zeichnen oder Auswählen von Linien mit einem einzelnen Segment oder mit mehreren Segmenten erstellt wurde, in einer Webkarte oder -szene generiert und angezeigt werden. Im Widget können Höhenprofillinien für Höhen-Layer, für 3D-Mesh-Layer und für ausgewählte Linien-Features angezeigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Höhe sich überschneidender Features entlang eines Profils oder innerhalb einer gepufferten Entfernung des Profils auf der Karte anzuzeigen. Benutzer können Neigungs- und Höhenstatistiken anzeigen und die Daten für die einzelnen Profile und die sich überschneidenden Layer exportieren.

Beispiele

Verwenden Sie dieses Widget, um zum Beispiel die folgenden Anforderungen an das App-Design zu unterstützen:

  • Sie möchten einen Pfad zeichnen, um das Geländehöhenprofil zu erhalten.
  • Sie möchten die Profile mehrerer Höhen-Layer vergleichen.
  • Sie möchten eine Linie auswählen, um das zugehörige Profil relativ zum Boden mit Z-Werten oder Werten aus Höhenfeldern zu erhalten.
  • Sie möchten Statistiken für ein Höhenprofil anzeigen, beispielsweise die Neigung, die maximale und minimale Höhe sowie Höhenabnahmen und -zunahmen.
  • Sie möchten Objekte anzeigen, die sich entlang des Profils überschneiden, wie zum Beispiel Bauwerke entlang von Abwasserrohren.
  • Sie möchten die Werte des Höhenprofils für ein bestimmtes Segment im CSV-Format exportieren.

Verwendungshinweise

Dieses Widget setzt eine Verbindung mit einem Karten-Widget voraus. Zum Generieren eines Höhenprofils für ausgewählte Linien-Features muss das Karten-Widget mit einer Datenquelle (2D-Webkarte oder 3D-Webszene) verbunden sein. Es können einzelne Subtype-Sublayer aus Subtype-Gruppen-Layern ausgewählt werden. Im Widget wird ein Höhen-Layer verwendet, mit dem die Basishöhen für die Layer in der Karte bereitgestellt werden. Standardmäßig wird im Widget für alle Webkarten und für Webszenen ohne definierten Boden-Layer der Höhen-Layer Terrain 3D von Esri als Referenz-Layer festgelegt. Sie können weitere Höhen-Layer hinzufügen und ändern, welcher Layer als Referenz verwendet wird, wenn Sie verschiedene Höhenquellen vergleichen möchten oder Daten mit höherer Auflösung für einen Interessenbereich benötigen.

Hinweis:

Zum Veröffentlichen benutzerdefinierter Höhendienste müssen Sie ein Kachelpaket freigeben und dabei das Komprimierungsformat LERC verwenden. Die Stamminformationen des Service sollten eine Eigenschaft für cacheType: Elevation enthalten. Weitere Informationen zu gekachelten Höhenservices

Tipp:

Bei Verwendung von Webszenen erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie für alle auswählbaren Linien-Layer in Scene Viewer den gleichen Höhenmodus verwenden. Wenn mehrere Features aus Linien-Layern mit unterschiedlichen Höhenmodi ausgewählt sind, werden die Features im Widget mit dem Höhenmodus des ersten ausgewählten Features angezeigt.

Einstellungen

Das Widget "Höhenprofil" verfügt über folgende Einstellungen:

  • Karten-Widget auswählen: Wählen Sie ein Karten-Widget aus.
  • Karteneinstellungen: Passen Sie optional die Höhenprofileinstellungen für die Karte und die einzelnen Layer an. Sie können die Anzeigeeinstellungen für das Höhenprofildiagramm ändern und Höhen-Layer, selektierbare Layer und überschneidende Layer konfigurieren.
    • Höhen-Layer: Konfigurieren Sie die Höhen-Layer, und legen Sie den Referenz-Layer fest, der auch als Boden bezeichnet wird.
      • Neuer Layer: Wählen Sie optional andere Höhen-Layer zum Anzeigen im Diagramm aus. Sie können aus den Boden-Layern in einer Webszene oder Feature-Layer-Elemente auswählen oder eine Service-URL hinzufügen. Es muss sich um einen gültigen Höhen-Layer oder einen gekachelten Höhenservice handeln.
        Hinweis:

        Der Höhen-Layer für Neuseeland ist ein Beispiel für einen gültigen Höhen-Layer-Service:

        https://services1.arcgisonline.co.nz/arcgis/rest/services/Elevation/New_Zealand_Elevation/ImageServer

        • Beschriftung: Legen Sie die Beschriftung fest, die für diesen Layer im Diagramm des Höhenprofils angezeigt werden soll.
        • Style: Ändern Sie die Farbe, den Style und die Breite für die Darstellung des Höhen-Layer-Profils im Diagramm.
        • Profil-Statistiken anzeigen: Wählen Sie aus, welche Profilstatistiken für diesen Höhen-Layer angezeigt werden sollen. Hierzu gehören unter anderem Optionen für Neigung sowie Höhenzunahme und -abnahme. Sie können ausgewählte Optionen ziehen, um ihre Reihenfolge zu ändern. Die Statistiken werden bei jeder Aktualisierung des Höhenprofils dynamisch berechnet. Benutzer können Statistiken anzeigen, indem sie im Widget auf die Schaltfläche Profil-Statistiken klicken.
      • Referenz-Layer festlegen: Wählen Sie aus, welcher Höhen-Layer als Basis-Referenz-Layer verwendet werden soll. Alle anderen Profile werden im Diagramm relativ zum Profil dieses Referenz-Layers dargestellt.
      • Volumetrische Objekte: Zeigen Sie ein Höhenprofil für Szenen-Layer, Layer mit integrierten Meshes und Layer mit volumetrischen 3D-Symbolen an. Diese Option wird nur für Webszenen unterstützt. Sie können die Beschriftung, die in der Legende des Diagramms angezeigt wird, und den Style der Profillinie anpassen. Für diesen Layer können auch Profil-Statistiken angezeigt werden.
      • Anzeigeeinheiten: Wählen Sie die Einheiten aus, die zum Anzeigen der Entfernungs- und Höhenwerte für das Profildiagramm verwendet werden. Standardmäßig werden vom Widget die in Ihren Organisationseinstellungen definierten Einheiten verwendet. Alle Entfernungs- und Höhenwerte werden für die Anzeige in diesen Einheiten konvertiert. Wenn Benutzer beispielsweise ein Linien-Feature auswählen, dessen Höhe 200 Meter beträgt, und die Anzeigeeinheit Fuß ausgewählt ist, werden Meter in Fuß konvertiert, und es wird eine Höhe von 656,168 Fuß angezeigt.
        Hinweis:

        Wenn der Raumbezug mit einer anderen Projektion als Web Mercator projiziert wird und der gezeichnete oder ausgewählte Pfad kürzer als der geodätische Entfernungsschwellenwert ist, werden Entfernungen planimetrisch berechnet (unabhängig von der Höhe).

    • Auswählbare Layer: Benutzer können Linien-Features auf der Karte auswählen, um ein Höhenprofil zu generieren.
      • Geländehöhe: Wählen Sie diesen Profil-Rendering-Modus, um alle Linien-Layer auf der Karte auswählbar zu machen. Ausgewählte Linien werden entlang des Profils des unter Höhen-Layer definierten Referenz-Höhen-Layers dargestellt.
      • Anpassen: Wählen Sie diesen Profil-Rendering-Modus aus, um festzulegen, welche Linien-Layer in der Karte zum Anzeigen eines Höhenprofils ausgewählt werden können. Konfigurieren Sie für jeden selektierbaren Layer in der Liste die folgenden Einstellungen:
        • Höheneinstellungen: Legen Sie fest, wie die einzelnen Profile relativ zum Referenz-Höhen-Layer dargestellt werden. Geben Sie die Datenquelle für die Höhenwerte an, indem Sie eine der folgenden Optionen für den Höhenwert auswählen:
          • Z-Wert: Verwenden Sie die in der Geometrie des Layers gespeicherten Z-Werte. Wenn für den vertikalen Z-Wert im Layer keine Einheiten definiert sind, werden die Einheiten aus dem Raumbezug des Referenz-Layers verwendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Layer Z-Werte unterstützt.
          • Keine Höhe: Verwenden Sie für die ausgewählte Linie die Geländehöhe. (Features ohne Höhenanzeige für den Boden.) Dies ist das Standardverhalten.
          • Ein Feld: Definieren Sie ein Feld, das Höhendaten enthält, und geben Sie die Einheiten an.
          • Zwei Felder: Definieren Sie zwei Felder, die Höhendaten für den Anfang und das Ende einer Linie enthalten, und geben Sie die Einheiten an.
        • Style: Ändern Sie Farbe, Style und Breite für in diesem Layer ausgewählte Linien-Features bei Anzeige im Höhenprofildiagramm.
      • Kartenauswahlfarbe: Wählen Sie die Farbe aus, mit der die ausgewählten Linien-Features auf der Webkarte oder in der Szene hervorgehoben werden sollen.
      • Nächste auswählbare Elemente hervorheben: Aktivieren Sie diese Option, um auf der Karte verbundene Liniensegmente hervorzuheben, die als Nächstes ausgewählt werden können, um ein Höhenprofil zu erstellen (wählen Sie z. B. mehrere verbundene Wanderweg-Segmente in einer Reihe aus, um das vollständige Profil für die Planung einer Wanderung zu erhalten).
      • Aus hinzugefügten Layern auswählen: Das Auswählen von Linien aus Layern, die der Karte mit dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügt wurden, unterstützen.
    • Überschneidende Layer: Die Features, die sich mit den gezeichneten oder ausgewählten Linien überschneiden, werden im Höhenprofildiagramm angezeigt.
      • Überschneidende Layer anpassen: Definieren Sie überschneidende Layer, und konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:
        • Höheneinstellungen: Geben Sie die Datenquelle für die Höhenwerte an, indem Sie eine der folgenden Optionen für den Höhenwert auswählen:
          • Z-Wert: Verwenden Sie die in der Geometrie des Layers gespeicherten Z-Werte. Wenn für den vertikalen Z-Wert im Layer keine Einheiten definiert sind, werden die Einheiten aus dem Geländeraumbezug verwendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Layer Z-Werte unterstützt.
          • Keine Höhe: Verwenden Sie für die ausgewählte Linie die Geländehöhe. (Features ohne Höhenanzeige für den Boden.) Dies ist das Standardverhalten.
          • Ein Feld: Definieren Sie ein Feld, das Höhendaten enthält, und geben Sie die Einheiten an.
          • Zwei Felder: Definieren Sie zwei Felder, die Höhendaten enthalten, und geben Sie die Einheiten an.
          • Profil abgleichen: Ermittelt Höhenwerte für Features auf der Grundlage der Schnittpunkte mit dem Profil. Diese Option ist nützlich, wenn Sie Layer ohne Z-Werte oder ein Höhenfeld haben. Sie haben z. B. einen Punkt-Layer mit Hydranten, von denen Sie wissen, dass sie sich entlang einer Straße befinden, aber der Hydranten-Layer hat keine eigenen Höhendaten. Wenn Sie für den Hydranten-Layer Höhenwert den Wert Profil abgleichen festlegen, können Sie Höhendaten aus dem Straßen-Layer übernehmen. Für das Widget ist die Höhe des Hydranten mit der Höhe der Straße am Schnittpunkt der beiden identisch. Features werden im Höhenprofildiagramm angezeigt, das an den Schnittpunkten gefangen ist.
        • Anzeigefeld: Der Feldwert, der zu jedem im Diagramm dargestellten Feature dieses Layers angezeigt wird, wenn der Mauszeiger darauf zeigt.
        • Style: Ändern Sie Farbe, Style und Breite für in diesem Layer ausgewählte Linien-Features bei Anzeige im Höhenprofildiagramm.
      • Puffer: Features werden im Diagramm an den Punkten dargestellt, an denen sie die Pufferfläche überschneiden. Zur Darstellung von passierenden Linien und Punkten werden verbundene Punkte mit zwei Höhenfeldern verwendet. Passen Sie den Pufferabstand mit Einheiten und Style an.
  • Allgemeine Einstellungen: Legen Sie ein Werkzeug fest, das beim Öffnen des Widgets aktiv sein soll, und passen Sie die Darstellung des Höhenprofildiagramms an.
    • Export zulassen: Benutzer können die Daten für die einzelnen Profile und die sich überschneidenden Layer, die im Höhenprofildiagramm dargestellt sind, exportieren.
    • Beim Öffnen des Widgets aktivieren: Wählen Sie die automatische Aktivierung des Werkzeugs Linie auswählen oder Profil zeichnen aus, um anzugeben, ob Benutzer zum Generieren eines Profils unmittelbar eine Linie in der Karte zeichnen oder auswählen können. (Linie auswählen ist nur verfügbar, wenn das Widget "Karte" mit einer Datenquelle mit Linien-Layern verbunden ist.)
    • Darstellung: Passen Sie die im Höhenprofildiagramm angezeigten Elemente an.
      • Diagramm-Gitternetze: Zeigen Sie vertikale und horizontale Gitternetze für die einzelnen Achsen an.
      • Diagramm-Achsentitel: Zeigen Sie die Titel für die Entfernungsachse und die Höhenachse an.
      • Legende: Zeigen Sie unter dem Diagramm eine Legende an. Benutzer können auf Elemente in der Legende klicken, um sie im Höhenprofil auszublenden.

Optionen für Interaktionen

Beim Erstellen eines Höhenprofils wird eine Ausgabedatenquelle generiert, die von anderen Widgets verwendet werden kann. Beispielsweise können Sie ein Text-Widget den maximalen Höhenwert eines Profils anzeigen lassen und dafür sorgen, dass sich der Wert dynamisch ändert, sobald ein neues Profil generiert wird. Im Folgenden sehen Sie eine Liste mit Statistikwerten, die in Verbindung mit der Ausgabedatenquelle verwendet werden können:

  • Durchschnittliche positive Neigung und durchschnittliche negative Neigung
  • Höhenzunahme und -abnahme
  • Geometrie der Profillinie
  • Maximale Entfernung
  • Maximale positive Neigung und maximale negative Neigung
  • Minimale, maximale und durchschnittliche Höhe

Sie können Meldungsaktionen konfigurieren, damit das Widget "Höhenprofil" mit anderen Widgets interagieren kann. Beispielsweise können Sie veranlassen, dass das Widget "Höhenprofil" automatisch ein Profil generiert, wenn der Benutzer eine Linie auf der Karte oder in einem Listen-Widget auswählt. Fügen Sie hierzu den Trigger Änderungen der Datensatzauswahl zu den Einstellungen des Listen-Widgets hinzu, wählen Sie das Höhenprofil als Ziel aus und fügen Sie die Aktion Profil anzeigen hinzu.