Mit dem Widget "Wegbeschreibung" können Benutzer Wegbeschreibungen mit Abbiegeanweisungen zwischen zwei oder mehr Positionen berechnen. Beim Berechnen einer Route wird eine Ausgabedatenquelle generiert, die von anderen Widgets verwendet werden kann.
Beispiele
Verwenden Sie dieses Widget, um zum Beispiel die folgenden Anforderungen an das App-Design zu unterstützen:
- Sie möchten Städteplanern das Berechnen von Gehzeiten von Wohngebieten zu öffentlichen Parkanlagen ermöglichen.
- Sie möchten Rettungsdiensten das Planen von Routen zu Krankenhäusern ermöglichen.
- Sie möchten es Lieferkettenmanagern ermöglichen, zu schätzen, wann ein LKW losfahren muss, um rechtzeitig anzukommen.
Verwendungshinweise
Dieses Widget setzt eine Verbindung mit einem Karten-Widget voraus.
Standardmäßig verwendet das Widget den ArcGIS World Route Service und die in Ihren Kontoeinstellungen definierten Einheiten. Welche Werkzeuge verfügbar sind, hängt von der Routen-URL ab, die Sie in den Widget-Einstellungen angeben. Wenn Sie das Widget in eine App einbinden, werden den Benutzern mit den Standardrouteneinstellungen die folgenden Werkzeuge zum Berechnen von Wegbeschreibungen bereitgestellt:
- Stopp hinzufügen: Fügen Sie einen Stopp in der Route hinzu. Standardmäßig enthält das Widget zwei Stopps. Wenn drei oder mehr Stopps vorhanden sind, können Benutzer mit der Option Stopp entfernen Stopps löschen. Ziehen Sie Stopps vertikal, um ihre Reihenfolge zu ändern. Suchen Sie nach einer Adresse oder einem Ortsnamen, um einen Stopp zu konfigurieren.
- Position auf der Karte auswählen: Legen Sie die Position für einen Stopp fest, indem Sie auf eine Position auf der Karte klicken.
- Stopps umkehren: Wenn zwei Stopps vorhanden sind, dann können Sie deren Reihenfolge umkehren.
- Route bearbeiten: Sie können die Route manuell bearbeiten, indem Sie Stopps und Barrierelinien auf der Karte hinzufügen. Mit Barrieren können Sie Teile eines Straßennetzes definieren, die nicht durchquert werden können. Wenn Sie zum Beispiel wissen, dass eine Straße auf der aktuellen Route wegen Steinschlags unpassierbar ist, dann können Sie eine Barriere quer über diese Straße zeichnen, damit das Widget eine andere Route sucht.
- Automatisch berechnen: Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, dann aktualisiert das Widget die Route automatisch, nachdem Sie einen neuen Stopp oder eine neue Barriere hinzugefügt haben. Wenn Sie diesen Schalter deaktiviert lassen, dann können Sie auf Berechnen klicken, damit die Route aktualisiert wird.
- Zeit und Entfernung: Wählen Sie ein Transportmittel aus, und geben Sie an, ob die schnellste Route nach Entfernung oder Zeit berechnet werden soll. Wenn Sie beispielsweise Driving Time auswählen, wird die effizienteste Route zwischen zwei Punkten berechnet, während bei Auswahl von Driving Distance für die beiden gleichen Stopps die Route mit der kürzesten Entfernung berechnet wird.
- Abfahrt: Sie können eine konkrete Abfahrtszeit für die Berechnung der Route angeben.
- Reihenfolge optimieren: Wenn Sie diese Option aktivieren, dann berechnet das Widget durch optimiertes Routing die beste Route und ändert die Reihenfolge der Stopps.
- Ersten Stopp beibehalten: Der ursprüngliche erste Stopp bleibt als erster Stopp erhalten.
- Letzten Stopp beibehalten: Der ursprüngliche letzte Stopp bleibt als letzter Stopp erhalten.
- Ergebnis: Klicken Sie auf die generierte Route, um eine vollständige Liste der Wegbeschreibungen anzuzeigen.
- Löschen: Alle Stopps entfernen.
- Speichern und Speichern unter: Speichern Sie die resultierende Route als ArcGIS Online-Element. Geben Sie einen Namen an, und wählen Sie einen Speicherort für den neuen Feature-Layer aus. Nachdem Sie den Layer gespeichert haben, können Sie auf Speichern klicken, um ihn zu aktualisieren. Klicken Sie alternativ auf Layer-Details anzeigen, um dessen Elementseite aufzurufen.
Einstellungen
Das Widget "Wegbeschreibung" verfügt über folgende Einstellungen:
- Karten-Widget auswählen: Wählen Sie ein Karten-Widget aus.
- Routeneinstellungen: Fügen Sie einen Routing-Utility-Service hinzu. In den Widget-Einstellungen ist als Beispiel die URL für den ArcGIS World Route Service aufgeführt.
- Sucheinstellungen: Fügen Sie Suchquellen hinzu, und passen Sie Suchoptionen an.
- Neue Suchquelle: Fügen Sie optional andere Quellen außer der Standard-Suchquelle hinzu. Wählen Sie Layer-Quelle oder Locator-Quelle, und legen Sie jeweils die folgenden Einstellungen fest:
- Daten auswählen (nur Layer-Quellen): Wählen Sie die Datenquelle aus, die Benutzer zum Suchen verwenden sollen. Die Datenquelle muss ein Punkt-Layer sein. Layer-Quellen unterstützen das Suchen zum Erstellen eines Stopps, aber nicht das Klicken auf ein Feature auf der Karte zum Erstellen eines Stopps.
- Dienstprogramm auswählen (nur Locator-Quellen): Fügen Sie einen Geokodierungs-Utility-Service hinzu.
- Beschriftung: Fügen Sie eine Beschriftung für die Suchquelle hinzu.
- Suchoptionen: Sie können die folgenden zusätzlichen Optionen festlegen:
- Suchfelder auswählen (nur Layer-Quellen): Wählen Sie mindestens ein Feld im Layer aus, das durchsucht werden soll.
- Exakte Übereinstimmung (nur Layer-Quellen): Beschränkt die Suchergebnisse auf die Datensätze, die genau mit dem Suchausdruck übereinstimmen.
- Felder anzeigen (nur Layer-Quellen): Wählen Sie mindestens ein Feld aus, das im Suchergebnisfenster angezeigt werden soll. Sie können ausgewählte Felder durch Ziehen neu anordnen.
- Hinweis: Passen Sie den Hinweistext an, der im Suchfeld angezeigt wird, wenn Benutzer nur in einer einzigen Quelle suchen.
- In bestimmten Ländern oder Regionen suchen (nur Locator-Quellen): Geben Sie einen Ländercode ein, um die Suchergebnisse auf dieses Land einzugrenzen.
- Nur in der aktuellen Kartenausdehnung suchen: Schränken Sie die Ergebnisse so ein, dass nur Orte oder Features innerhalb der aktuellen Kartenausdehnung berücksichtigt werden.
- Hinweis zu mehreren Suchquellen: Passen Sie den Hinweistext an, der im Suchfeld angezeigt wird, wenn Benutzer in mehreren Quellen suchen.
- Maximale Anzahl von Vorschlägen pro Quelle: Begrenzen Sie die Anzahl der Suchvorgänge, die im Vorschlagfeld für jede Locator-Quelle angezeigt werden.
- Aktuelle Position verwenden: Fügen Sie eine Vorschlagsoption hinzu, um bei der Suche nach einem Stopp den Standort des Benutzers zu berücksichtigen.
- Neue Suchquelle: Fügen Sie optional andere Quellen außer der Standard-Suchquelle hinzu. Wählen Sie Layer-Quelle oder Locator-Quelle, und legen Sie jeweils die folgenden Einstellungen fest:
- Allgemeine Einstellungen: Konfigurieren der allgemeinen Einstellungen.
- Einheitensystem: Wählen Sie ein Maßsystem für die Anzeige der Werte im Widget aus, entweder Britisch oder Metrisch. Standardmäßig ist dies das System, das in Ihren Profileinstellungen definiert ist.
- Runtime-Layer in Layer-Listen anzeigen: Die Routen-Layer, die mit dem Widget "Wegbeschreibung" in den Layer-Listen anderer Widgets, z. B. den Widgets "Karten-Layer" und "Legende" sowie dem Werkzeug Layer im Widget "Karte" erstellt wurden, werden angezeigt.
Optionen für Interaktionen
Über Datenaktionen kann das Widget "Wegbeschreibung" mit anderen Widgets interagieren. Bestimmte Widgets, darunter die Widgets "Liste" und "Tabelle", können über die Datenaktionen Wegbeschreibung von, Wegbeschreibung zu und Route planen das Widget "Wegbeschreibung" als Ziel haben. Diese Aktionen können Sie in den jeweiligen Widget-Einstellungen auf der Registerkarte Aktion aktivieren.
Sie können die Aktionen für Wegbeschreibungen verwenden, damit Benutzer den Start- und Endpunkt einer Route oder mehrere Punkte entlang einer Route durch die Auswahl von Punkt-Features festlegen können.
Damit die Auswahl in einer Tabelle möglich ist, müssen Sie einer App ein Widget vom Typ "Tabelle" und das Widget "Wegbeschreibung" hinzufügen. Wechseln Sie anschließend in den Einstellungen des Widgets "Tabelle" zur Registerkarte Aktion, und aktivieren Sie unter Datenaktion die Optionen Wegbeschreibung von, Wegbeschreibung zu und Route planen. Wenn der Benutzer Features in der Tabelle auswählt und im Widget-Fenster auf die Schaltfläche Aktionen klickt, werden aktivierte Datenaktionen in einem Dropdown-Menü angezeigt.