Mit dem Widget "Zeichnen" können Benutzer einfache Markup-Grafiken wie Punkte, Linien, Polygone und Text auf Karten erstellen. Benutzer können gezeichneten Grafiken Messwerte für Koordinatenposition, Länge, Umfang und Fläche hinzufügen.
Beispiele
Verwenden Sie dieses Widget, um zum Beispiel die folgenden Anforderungen an das App-Design zu unterstützen:
- Sie möchten, dass Städteplaner Linien für Landstraßen zeichnen können.
- Sie möchten, dass Baustellenleiter Polygone von unterirdischen Versorgungs-Features erstellen können.
- Sie möchten, dass Naturschützer Punkte zeichnen können, die Sichtungen von Wildtieren darstellen.
Verwendungshinweise
Dieses Widget setzt eine Verbindung mit einem Karten-Widget voraus.
Wenn Sie dieses Widget in eine App, eine Kachel oder eine Werkzeugleiste einbinden, werden Benutzern die folgenden Werkzeuge zum Zeichnen von Features bereitgestellt:
- Feature auswählen, Mit Rechteck auswählen und Mit Lasso auswählen: Wählen Sie eine Methode zum Auswählen gezeichneter Features aus. Beim Zeichnen in 3D-Webszenen ist nur die Option Feature auswählen verfügbar.
- Punkt zeichnen, Polylinie zeichnen, Polygon zeichnen, Rechteck zeichnen, Kreis zeichnen und Text zeichnen Skizzieren Sie ein Feature in der Karte oder Szene.
- Vorschau anzeigen: Zeigen Sie eine Vorschau der Symbolisierung des zu zeichnenden Features an.
- Quelle: Wählen Sie für Punkte aus einer Kategorieliste mit vorgefertigten Symbolen aus. In den einzelnen Kategorien stehen verschiedene Symbole zur Verfügung.
- Anpassungsoptionen für Symbole: Wählen Sie im Feld ein vordefiniertes Symbol aus. Passen Sie das Symbol mit den folgenden Einstellungen an:
- Punkte: Passen Sie Größe, Füllfarbe, Umrissfarbe, Umrissbreite und Füllungstransparenz an. Für Punktsymbole in Bildern ist nur die Größeneinstellung verfügbar.
- Polylinien: Passen Sie Breite, Strichtyp, Farbe und Transparenz an.
- Polygone, Rechtecke und Kreise: Passen Sie Füllfarbe, Umrissfarbe, Umrissbreite und Transparenz an.
- Text: Passen Sie Textinhalt, Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Umrissbreite, Umrissfarbe, Opazität, Hintergrundfarbe und Hintergrund-Opazität an.
- Messwerkzeuge: Binden Sie relevante Messwerte in entsprechenden Einheiten in gezeichnete Features ein.
- Aktivieren Sie für Punkte die Option Positionsmessung anzeigen, um Messwerte in den Einheiten Grad, Minute und Sekunde (DMS) oder Dezimalgrad (DD) einzubinden.
- Aktivieren Sie für Polylinien die Option Längenmessung anzeigen, um Messwerte in den Einheiten Kilometer, Meter, Meile oder Fuß einzubinden.
- Aktivieren Sie für Polygone, Rechtecke und Kreise die Option Flächenmessung anzeigen, um Messwerte in den Einheiten Quadratkilometer, Quadratmeter, Hektar, Acre, Quadratmeile oder Quadratfuß einzubinden. Aktivieren Sie Umfangsmessung anzeigen, um Messwerte in den Einheiten Kilometer, Meter, Meile oder Fuß einzubinden.
- Rückgängig und Wiederholen: Mit diesen Optionen können Sie Aktionen rückgängig machen oder wiederholen. Diese Schaltflächen beziehen sich auf die mit dem Widget ausgeführten Aktionen.
- Einstellungen: Aktivieren Sie die folgenden Werkzeuge und Einstellungen:
- QuickInfo aktivieren: Beim Darstellen von Features werden numerische Informationen angezeigt.
- Sie können die Tabulatortaste drücken, um in den QuickInfos, die angezeigt werden, wenn Sie Features zeichnen, Werte einzugeben. Drücken Sie die Eingabetaste, um Eingabewerte festzulegen. Sie können auch die Tabulatortaste drücken, um zwischen den Eingabefeldern zu navigieren.
- Sie können auf Beschränkung sperren klicken, um die Bearbeitung für ein Eingabefeld zu deaktivieren, und auf Beschränkung entsperren klicken, um die Bearbeitung für ein Eingabefeld zu aktivieren.
- Bei Punkt- und Text-Features können Sie Koordinaten- und Höhenwerte eingeben. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Punkt auf der Karte zu platzieren.
- Bei Polylinien- und Polygonsegmenten können Sie Längen-, Winkel- und Höhenwerte für ein Segment eingeben. Sie können auf Richtungsmodus klicken und unter den folgenden zwei Optionen zum Definieren des Winkels eines Liniensegmentes auswählen:
- Ablenkung: Der Winkel wird in Grad relativ zum zuvor gezeichneten Segment gemessen. Bei einem Ablenkungswert von 0 entsteht eine Linie, die das vorherige Segment in einer geraden Linie fortsetzt. Positive Werte werden im Uhrzeigersinn gemessen. Negative Werte werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
- Absolut: Der Winkel wird in Grad anhand des Koordinatensystems der Karte gemessen. Ein Richtungswert von 0 ergibt eine Linie, die in Richtung Norden verläuft. Positive Werte werden im Uhrzeigersinn gemessen. Negative Werte werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
- Fangen aktivieren: Durch Fangen können Sie Features zeichnen, die miteinander verbunden sind. Der Zeiger springt zu in der Nähe gelegenen Kanten, Stützpunkten und anderen geometrischen Elementen, bzw. er wird an diesen gefangen. Aktivieren Sie diese Einstellung, um die folgenden Werkzeuge zu aktivieren (sofern sie in den Widget-Einstellungen im Modus Flexibel konfiguriert sind):
- Geometrieführungslinien: Ermöglicht das Fangen am gezeichneten Feature. Dabei werden intelligente Führungslinien für 90-Grad-Winkel und Parallellinien angezeigt.
- Feature an Feature: Ermöglicht das Fangen an anderen Features.
- Gitternetz: Legt ein Gitternetz auf die Karte. Sie können Zeichnungen am Gitternetz fangen.
- Fang-Layer: Legen Sie fest, welche Karten-Layer mit den aktivierten Fangwerkzeugen verwendet werden können.
- Gitternetz-Optionen: Wenn Sie Gitternetz aktiviert haben, dann werden die folgenden Gitternetz-Optionen angezeigt:
- Platzierung: Sie können die drei Werkzeuge verwenden, um die Position, die Rotation oder die Position und Rotation des Gitternetzes anzupassen.
- Winkel: Geben Sie einen Wert ein, um zu definieren, um wie viel Grad das Gitternetz gedreht werden soll. Der Winkel wird in Grad anhand des Koordinatensystems der Karte gemessen. Bei dem Wert 0 ist die Y-Achse des Gitternetzes nach Norden gerichtet. Positive Werte werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen. Negative Werte werden im Uhrzeigersinn gemessen.
- Zellen zwischen Hauptlinien: Geben Sie ein, wie viele Gitterzellen zwischen stärkeren Linien dargestellt werden sollen.
- Gitternetz basierend auf Zoom dynamisch skalieren: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gitternetz bei allen Zoomstufen die gleiche Größe beibehalten soll.
- Gitternetz mit Karte drehen: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gitternetz mit der Karte gedreht werden soll, wenn der Benutzer mit dem Werkzeug Navigation im Widget "Karte" dreht.
- Design: Wählen Sie eine Farbe für das Gitternetz. Dunkel ist für helle Hintergründe geeignet. Hell ist für dunkle Hintergründe geeignet. Sie können auch eine benutzerdefinierte Farbe auswählen.
- QuickInfo aktivieren: Beim Darstellen von Features werden numerische Informationen angezeigt.
- Alle löschen: Entfernt alle gezeichneten Features aus der zurzeit aktiven Webkarte.
- Erweitern und Ausblenden: Bei Verwendung des Widgets im Werkzeugleistenmodus können Sie mit dem Widget verknüpfte Fenster wie beispielsweise die Anpassungsfenster für Punkte, Polylinien und andere Features ein- und ausblenden.
Einstellungen
Das Widget "Zeichnen" verfügt über folgende Einstellungen:
- Karten-Widget auswählen: Wählen Sie ein Karten-Widget aus.
- Anordnung: Wählen Sie für die Widget-Werkzeuge das Layout Fenster oder Werkzeugleiste aus.
- Zeichenwerkzeuge: Binden Sie Werkzeuge ein, mit denen Benutzer Features in der Karte oder Szene zeichnen können. Zu den Zeichenwerkzeugen gehören Punkt, Linie, Polygon, Rechteck, Kreis und Text.
- Messung aktivieren: Ermöglichen Sie Benutzern das Einbinden von Messwerten in Zeichnungen. Wählen Sie, welche Einheiten verwendet werden sollen. DD und DMS sind Winkeleinheiten, die zusammen mit Punkten verwendet werden. Kilometer, Meter, Meilen, Fuß, Seemeilen und Yards werden zum Messen der Länge von Linien und des Umfangs von Polygonen, Rechtecken und Kreisen verwendet. Quadratkilometer, Quadratmeter, Hektar, Acres, Quadratmeilen, Quadratfuß und Quadratyards werden zum Messen der Fläche von Polygonen, Rechtecken und Kreisen verwendet.
- Dezimalstellen: Wählen Sie die Anzahl der Dezimalstellen (zwischen 0 und 10) beim Messen von Punkten, Linien (einschließlich Umfängen) und Flächen.
- Einstellungen für Zeichnungen: Sie können die folgenden Werkzeuge und Funktionen zur Laufzeit in das Widget aufnehmen:
- QuickInfo: Fügen Sie die Option QuickInfos aktivieren zur Laufzeit in das Widget-Fenster ein. Diese Option kann standardmäßig aktiviert sein.
- Fangen: Fangeinstellungen einfügen. Diese Einstellung hat zwei Modi:
- Flexibler Modus: Sie können auswählen, welche Fangeinstellungen in das Widget eingefügt werden sollen, sie standardmäßig aktivieren und Standard-Fang-Layer festlegen. Zur Laufzeit können die Benutzer Werkzeuge aktivieren und deaktivieren und Fang-Layer auswählen. Die Einstellung Gitternetz ist nur im flexiblen Modus verfügbar.
- Präskriptiver Modus: Bei diesem Modus können die Fangeinstellungen, die Sie hier konfigurieren, zur Laufzeit durch den Benutzer nicht geändert werden.
- Erweitert: Blenden Sie diese Option ein, um Einstellungen für Karten-Layer und 3D-Darstellungseffekte zu konfigurieren.
- Zeichnungen in den Karten-Layern anzeigen: Fügen Sie dargestellte Features als Layer in das Widget "Karten-Layer" und das Werkzeug Layer des Karten-Widgets ein.
- 3D-Darstellungseffekt: Wählen Sie eine Höhenmethode zum Darstellen von 3D-Features aus. Diese Einstellung wird angezeigt, wenn Sie eine Webszene mit dem Karten-Widget verbinden.
- Relativ zum Boden: Features werden relativ zur Terrainoberfläche mit einer bestimmten Höhe dargestellt. Diese Methode eignet sich zur Darstellung von Features, für die eine Höhe relativ zum Boden bekannt ist.
- Relativ zur Szene: Features werden über extrudierten Polygonen, 3D-Objekt-Szenen-Layern oder Gebäude-Szenen-Layern dargestellt, je nachdem, welches höher ist. Diese Methode ähnelt Relativ zum Boden, außer wenn sich eine Zeichnung direkt über einem Gebäude oder einem anderen Feature befindet. In diesem Fall wird sie in einer bestimmten Höhe relativ zu diesem Feature dargestellt. Wenn eine Zeichnung nicht direkt über einem Gebäude oder einem anderen Feature liegt, wird sie an der Höhe des Bodens oder des IntegratedMeshLayer ausgerichtet.
- Auf dem Boden: Gezeichnete Features werden auf der Terrainoberfläche drapiert. Diese Methode eignet sich zur Darstellung von Features, die sich auf Bodenhöhe befinden, wie z. B. Straßen.
Weitere Informationen zu den Höhenvisualisierungsmethoden in 3D finden Sie unter Elevation options in der Dokumentation zu ArcGIS Maps SDK for JavaScript.