Verwenden Sie die Kartenwerkzeuge, um die Karte zu durchsuchen, einen Pin zu erstellen, die Karte zu schwenken und zu zoomen, Elemente auszuwählen, die Kartenlegende anzuzeigen und vieles mehr. Die unten beschriebenen Kartenwerkzeuge sind in ArcGIS Business Analyst Web App verfügbar. Es kann immer nur ein Kartenwerkzeug aktiviert sein. Das aktivierte Kartenwerkzeug wird in Grau hervorgehoben.
Suchen
Mit dem Werkzeug Suchen können Sie nach einer Adresse, einer Position, einem Bereich, einem Unternehmen oder einer Webkarte suchen. Die Suchoptionen unterscheiden sich je nach ausgewählter Datenquelle. Um das Werkzeug Suchen zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf der Registerkarte Karten in der Leiste zum Suchen auf das Dropdown-Menü, um einen Suchtyp auszuwählen.
- Wählen Sie Einen Pin hinzufügen, Eine Grenze hinzufügen, Auf einen Bereich zoomen, Suche nach Points of Interest oder Webkartensuche aus.
- Geben Sie Suchbegriffe in der Leiste zum Suchen an. Drücken Sie die Eingabetaste, klicken Sie auf Suchen
, oder klicken Sie auf einen der Vorschläge.
- Geben Sie für Einen Pin hinzufügen eine Adresse, einen Standort oder Breiten- und Längengradkoordinaten an.
- Geben Sie für Eine Grenze hinzufügen oder Auf einen Bereich zoomen eine geographische Grenze, wie z. B. eine Postleitzahl, eine Stadt, einen Landkreis oder einen Bundesstaat an.
- Geben Sie für die Suche nach Points of Interest einen Namen oder eine Art des Unternehmens oder der Einrichtung an.
Geben Sie für Webkartensuche Schlüsselwörter an, anhand derer nach Webkarten gesucht wird.
Wenn Sie Einen Pin hinzufügen oder Eine Grenze hinzufügen verwendet haben, wird die Position auf der Karte als Pin oder als Grenze angezeigt. Sie können das Pop-up-Menü der Position verwenden, um einen Standort zu erstellen und weitere Aktionen durchzuführen.
Wenn Sie Auf einen Bereich zoomen, zoomt die Karte auf den angegebenen Bereich.
Wenn Sie die Suche nach Points of Interest verwendet haben, wird der Workflowbereich für die Suche nach Point of Interest angezeigt.
Wenn Sie die Webkartensuche verwendet haben, wird das Fenster Webkarten und -Layer mit den Suchergebnissen angezeigt.
Pin
Mit dem Werkzeug Pin wird ein Punkt auf der Karte definiert. Dadurch werden auch die Positionen für eine Analyse erstellt. Detaillierte Anweisungen zur Verwendung des Werkzeugs Pin finden Sie unter Erstellen von Standorten.
Schwenken und Zoomen
Mit dem Werkzeug Schwenken und Zoomen können Sie die Karte schwenken und auf Features auf der Karte klicken, um sie auszuwählen. Sie können diese Features auch kombinieren, um einen Standort zu erstellen. Um das Werkzeug Schwenken und Zoomen zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Schwenken und Zoomen
.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Feature, um ein Pop-up mit Attributen anzuzeigen.
- Klicken und ziehen Sie, um die Karte zu schwenken.
- Klicken Sie auf ein Feature auf der Karte, um es auszuwählen. Dadurch werden auch alle anderen ausgewählten Features deaktiviert.
- Drücken Sie auf die Umschalt- oder Steuerungstaste, während Sie auf ein Feature klicken, um es auszuwählen und zu anderen ausgewählten Features hinzuzufügen.
- Drücken Sie beim Klicken und Ziehen auf die Umschalttaste, um auf einen Bereich der Karte zu zoomen.
Auswählen
Mit dem Werkzeug Auswählen können Sie Features auf der Karte, z. B. Punkte, Polygone, Heatmaps, farbcodierte Karten, Smart Map Search-Ergebnisse oder Features auf einer Webkarte auswählen. Sie können diese Features auch kombinieren, um einen Standort zu erstellen. Um das Werkzeuge Auswählen zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Auswählen
.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Feature, um ein Pop-up mit Attributen anzuzeigen.
- Klicken Sie auf ein Feature auf der Karte, um es auszuwählen.
- Um mehrere Features auszuwählen, klicken und ziehen Sie, um ein Rechteck um die Features zu zeichnen.
- Drücken Sie beim Klicken bzw. beim Klicken und Ziehen die Umschalttaste, um Features auszuwählen und zu den aktuell ausgewählten Features hinzuzufügen.
- Um die Auswahl zu ändern, können Sie entweder beim Klicken oder beim Klicken und Ziehen die Strg-Taste drücken.
-
Um Elemente aus dem Auswahlbereich zu entfernen, drücken Sie beim Klicken oder beim Ziehen die Strg- und Umschalttaste.
Wenn Sie mehrere Features auswählen, können Sie diese kombinieren, um einen Standort zu erstellen.
- Bestätigen Sie die Auswahl im kombinierten Pop-up-Menü des Standortes. Scrollen Sie dazu mit den Pfeilen durch die ausgewählten Standorte. Klicken Sie auf Standort für kombinierte Flächen erstellen.
Die ausgewählten Features werden zu einem Standort zusammengefasst und im Projektbereich unter Polygone (Standorte) in Eigene Polygone gespeichert.
Vergrößern und Verkleinern
Mit dem Werkzeug Vergrößern und Verkleinern
können Sie eine Kartenausdehnung angeben, auf die gezoomt werden soll. Um die Werkzeuge zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Vergrößern
oder Verkleinern
, um das Werkzeug zu aktivieren.
- Klicken und ziehen Sie, um ein Rechteck zu zeichnen, das angibt, was Sie vergrößern oder verkleinern möchten, oder klicken Sie auf die Karte, um zu vergrößern oder zu verkleinern.
- Sie können auch auf Vorherige Kartenausdehnung
oder auf Nächste Kartenausdehnung
klicken, um die Zoom-Aktion rückgängig zu machen bzw. zu wiederholen.
Messen
Mit dem Werkzeug Messen können Sie die Entfernung zwischen Punkten auf der Karte und die Fläche eines Polygons messen. Um das Werkzeuge zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Messen
.
- Klicken Sie im Fenster Messen auf Entfernung oder Fläche.
- Um eine geradlinige Entfernung zu messen, klicken Sie auf eine Stelle auf der Karte und doppelklicken Sie, um das Zeichnen zu beenden. Sie können für jeden Stützpunkt der Linie, die Sie messen möchten, auch einmal auf die Karte klicken und dann doppelklicken, um die Linie zu vervollständigen.
- Um eine Fläche zu messen, klicken Sie auf einen Ort auf der Karte und klicken Sie, um weitere Punkte zu erstellen. Doppelklicken Sie, um das Zeichnen zu beenden.
Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen Raster anzeigen, um Gitternetzlinien auf die Karte zu übernehmen. Wählen Sie Größe automatisch ändern, um automatisch generierte Gitternetzlinien basierend auf der Zoomstufe zu verwenden. Wählen Sie Manuell, um eine Gittergröße einzustellen. Passen Sie die Gitternetzlinien mit dem Dropdown-Menü Breite und dem Farbfeld nach Wunsch an.
Die Messung erscheint neben dem Zeiger und im Textfeld im Fenster Messen.
- Verwenden Sie das Dropdown-Menü neben dem Textfeld, um eine Maßeinheit auszuwählen und die Messung in verschiedenen Einheiten anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Löschen, um alle Messwerte zu entfernen. Klicken Sie auf Fertig, um das Fenster Messen zu schließen.
Effekte
Verwenden Sie das Werkzeug Effekte , um eine einzigartige und ansprechende Karte zu erstellen. Effekte können auf den gesamten Layer oder eine Teilmenge der Features im Layer angewendet werden.
Hinweis:
Karteneffekte sind auch in Map Viewer verfügbar. Weitere Informationen zu den einzelnen Effekten und deren Einstellungen sowie Anwendungsbeispiele finden Sie unter Effekte.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Effekte auf eine Karte anzuwenden:
- Klicken Sie auf das Werkzeug Effekte
.
- Verwenden Sie das Dropdown-Menü Layer, um den Layer auszuwählen, auf den der Effekt angewendet werden soll.
- Optional können Sie einen Layer einblenden, um einen Sublayer auszuwählen.
Layer der obersten Ebene, wie beispielsweise ein Layer zur Eignungsanalyse, verfügen über Sublayer. Sie sollten Effekte auf bestimmte Features im Sublayer anwenden, da sie sonst gleichmäßig auf die gesamte Karte angewendet werden.
- Gehen Sie wie folgt vor, um Effekte auf den gesamten Layer anzuwenden:
- Klicken Sie auf die Registerkarte Gesamter Layer.
Für Layer der obersten Ebene, wie beispielsweise einen Layer für die Eignungsanalyse, gibt es die Registerkarte Gesamter Layer nicht.
- Aktivieren Sie die Umschaltfläche für den Effekt – beispielsweise Blooming.
Hinweis:
Im Dropdown-Menü Layer sind Layer mit Effekten durch das Symbol Effekte
neben dem Layer-Namen gekennzeichnet.
- Optional können Sie die Einstellungen für die Effekte festlegen – beispielsweise Stärke.
- Um alle Standardeinstellungen für die Effekte wiederherzustellen, klicken Sie auf Auf Standardeinstellung zurücksetzen
.
- Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Effekte auf den Layer anzuwenden.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Gesamter Layer.
- Gehen Sie wie folgt vor, um Effekte auf bestimmte Features anzuwenden:
- Klicken Sie auf die Registerkarte Feature-spezifisch.
- Achten Sie darauf, dass die Umschaltfläche Aktiviert aktiviert ist.
- Aktivieren Sie die Umschaltfläche für den Effekt – beispielsweise Blooming + Graustufen.
Hinweis:
Bei den Optionen für Feature-spezifische Effekte werden mehrere Effekte zusammen verwendet. Verwenden Sie beispielsweise die Option Schlagschatten + Graustufen, um einen Schlagschatten anzuwenden, um einige Features hervorzuheben und andere durch Graustufen abzuschwächen.
Einige Feature-spezifische Effekte werden für helle Grundkarten empfohlen, andere für dunkle Grundkarten.
- Klicken Sie im Bereich Effekte optional auf + Neue hinzufügen, und ändern Sie die Bedingung.
Sie können die Bedingung ändern, indem Sie die Anweisung ändern, eine andere Variable verwenden oder mit einem Histogramm interagieren.
Hinweis:
Erstellen Sie beispielsweise eine Bedingung für eine farbcodierte Karte der Bevölkerungsdichte in den Vereinigten Staaten. Um den Effekt Schlagschatten + Graustufen für Orte auf der Karte mit einer Bevölkerungsdichte von mehr als 200 zu implementieren, erstellen Sie die folgende Bedingung:
- Wählen Sie für das Feld die Variable der Bevölkerungsdichte aus.
- Wählen Sie als Filteroperator größer als aus.
- Geben Sie als Wert 200 ein, oder ziehen Sie den Schieberegler des Histogramms.
- Um eine Bedingung zu löschen oder zu duplizieren, klicken Sie auf Optionen, und wählen Sie Löschen oder Duplizieren aus.
- Sie können auch einen anderen Layer in der Dropdown-Liste Layer auswählen und die vorherigen Schritte wiederholen, um Effekte auf andere Layer in der Karte anzuwenden.
- Führen Sie ggf. einen der folgenden Schritte aus, um Änderungen an den auf den ganzen Layer angewendeten Effekten vorzunehmen:
- Klicken Sie auf den Namen des Effekts, um dessen Einstellungen zu aktualisieren.
- Wenn mehrere Effekte auf einen Layer angewendet werden, ziehen Sie die Effekte in die Liste, um die Reihenfolge zu ändern, in der sie auf die Features angewendet werden. Effekte, die weiter oben in der Liste aufgeführt sind, werden über den Effekten dargestellt, die weiter unten aufgeführt sind.
- Klicken Sie auf Fertig oder auf die Schaltfläche Schließen, um das Fenster Effekte zu schließen.
Einschränkungen
Bei der Verwendung des Werkzeugs Effekte bestehen folgende Einschränkungen:
- Wenn Sie eine PDF-Datei mit Effekten für einen Layer oder einen seiner Sublayer erstellen, wird ein Snapshot erstellt und ein Bild verwendet, um den Layer in der PDF-Datei anzuzeigen. Die Optionen für die Legende und das Aktivieren oder Deaktivieren des Layers werden nicht angezeigt.
- Wenn Sie eine Webkarte mit Effekten freigeben und die Option Karten-Layer in einen neuen gehosteten Feature-Service exportieren aktivieren, werden Effekte mit einigen Einschränkungen angezeigt. Dazu zählen:
- Es werden keine Effekte für Standort-Layer angezeigt.
- Es werden keine Effekte für Ergebnisse der Eignungsanalyse, die Punkte verwenden, angezeigt.
- Es werden keine Effekte für Analysebereiche und Referenzbereiche in Ergebnissen von Lückenanalysen angezeigt.
- Wenn Sie eine Webkarte mit Effekten freigeben und die Option Karten-Layer in einen neuen gehosteten Feature-Service exportieren nicht aktivieren, werden Effekte nur für die Layer der obersten Ebene angezeigt.
- Wenn Sie die Option Layer speichern in einem Workflow verwenden, um den Layer in einem Projekt zu speichern, werden keine Effekte für den Layer angezeigt.
- Die Ergebnisse der Benchmark-Vergleiche werden in einem einzigen Layer zusammengefasst, sodass Sie keine Feature-spezifischen Effekte anwenden können.
Annotation
Mit dem Werkzeug Annotation können Sie der Karte Text, Formen, Zeichnungen und Bilder hinzufügen. Um das Werkzeuge zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Annotation
.
Das Fenster Annotation wird angezeigt.
- Klicken Sie auf Text, Shape, Zeichnen oder Bild.
- Erstellen Sie eine Annotation:
- Text: Geben Sie Text ein, und passen Sie die Schriftart, Größe und Farbe an. Verwenden Sie fett, kursiv oder unterstrichen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau des formatierten Texts anzeigen, um eine Vorschau des Textes anzuzeigen, bevor Sie ihn zur Karte hinzufügen.
- Shape: Wählen Sie eine Form aus, und formatieren Sie dessen Füllung und Rahmen.
- Zeichnen: Wählen Sie das Polygon- oder Freihandwerkzeug für Ihre Zeichnung aus, und formatieren Sie dessen Füllung und Rahmen. Zeichnen Sie mit dem Cursor ein Polygon beliebiger Form.
Bild: Klicken Sie auf Durchsuchen, navigieren Sie dahin und wählen Sie das Bild auf Ihrem Computer aus. Verwenden Sie den Schieberegler Transparenz, um die Transparenz einzustellen. Sie können .png-, .jpg- und .gif-Dateien verwenden. Die empfohlene Bilddateigröße ist 20 KB.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Konstante Größe, um festzulegen, dass die Annotation auf allen Zoomstufen gleich groß bleibt.
- Klicken Sie auf Zur Karte hinzufügen.
Die Annotation wird auf der Karte angezeigt.
- Klicken und ziehen Sie optional die Annotation, um sie neu zu positionieren, oder klicken Sie auf die Annotation, um sie zu bearbeiten. Verwenden Sie den Rotationsziehpunkt an der Annotation, um sie zu drehen.
- Klicken Sie auf Schließen.
Löschen von Karteninhalt
Mit dem Werkzeug Karte löschen können Sie Elemente von der Karte entfernen. Mithilfe der Kartenwerkzeuge hinzugefügte Elemente – wie Annotationen, Grenzen und Messungen – werden dauerhaft entfernt. Alle anderen Elemente, die aus der Karte entfernt wurden, sind weiterhin im Projekt zugänglich. Um das Werkzeuge zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Karte löschen
.
Das Fenster Karte löschen wird angezeigt.
- Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um Elemente auszuwählen, die Sie aus der Karte entfernen möchten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle, um alle Elemente auszuwählen.
- Klicken Sie auf Entfernen.
Die Elemente werden aus der Karte entfernt. Sie können sie wieder zur Karte hinzufügen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen im Projektbereich aktivieren.
Freigeben der Karte für ArcGIS
Mit dem Werkzeug Karte für ArcGIS freigeben können Sie Standorte, Layer und Karten in ArcGIS Online freigeben. Detaillierte Anweisungen zum Freigeben von Karten finden Sie unter Freigeben von Webkarten und -Layern.
PDF oder Bild erstellen
Mit dem Werkzeug PDF oder Bild erstellen können Sie eine Bildschirmaufnahme einer Karte anfertigen und als PDF-Datei speichern oder die aktuelle Ansicht als Bilddatei speichern. Detaillierte Anweisungen zum Erstellen dieser Arten von freigebbaren Dateien finden Sie unter PDF-Datei oder Bild erstellen.
Kartenlegende
Das Werkzeug Kartenlegende stellt Informationen über die Standorte und Layer auf der Karte zur Verfügung. Um die Legende zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Kartenlegende
.
Das Fenster Legende wird angezeigt.
- Klicken Sie auf Legende, um die Symbolisierung anzuzeigen und die Beschriftungen für die Standorte und Layer zu bearbeiten.
- Klicken Sie auf Einblenden
, um einen Teil der Legende ein- oder auszublenden.
- Klicken Sie auf Optionen
. Klicken Sie auf Beschriftungen bearbeiten
, um das Element umzubenennen. Klicken Sie auf Aktualisieren
, um die ursprüngliche Beschriftung wiederherzustellen. Klicken Sie auf Entfernen
, um das Element aus der Legende zu entfernen.
- Klicken Sie auf Legendenoptionen
, und wählen Sie Legende anzeigen aus, um zu einer Ansicht ohne Legendensteuerelemente zu wechseln.
- Klicken Sie auf Einblenden
- Klicken Sie auf Karteninhalt, um anzupassen, wie Standorte und Layer auf der Karte angezeigt werden.
- Ziehen Sie ein beliebiges Element, um den Karteninhalt neu zu sortieren.
- Klicken Sie auf Optionen
. Klicken Sie auf Nach oben verschieben
oder auf Nach unten verschieben
, um die Reihenfolge anzupassen. Bewegen Sie den Mauszeiger über Transparenz
, um den Schieberegler anzuzeigen und zum Anpassen der Transparenz eines Elements zu verwenden. Für Layer können Sie auf Layer entfernen
klicken, um das Element aus der Legende zu entfernen.
- Klicken Sie auf Schließen.
Historische Verkehrsdaten
Mit dem Werkzeug Historische Verkehrsdaten können Sie Verkehrszählungsdaten auf der Karte anzeigen. Um das Werkzeuge zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Historische Verkehrsdaten
.
Das Fenster Historische Verkehrsdaten wird angezeigt, und alle verfügbaren Verkehrszählungen für die aktuelle Kartenausdehnung werden angezeigt.
- Schalten Sie die Umschaltfläche Auf Karte zeigen aus, um die Verkehrszählungen vorübergehend von der Karte zu entfernen.
- Klicken Sie auf Filter, um den auf der Karte angezeigten Verkehr anzugeben.
- Im Dropdown-Menü Count Type können Sie Alle Verkehrszählungen, Annual Daily Traffic, Average Daily Traffic, Annual Weekday Traffic oder Average Weekday Traffic auswählen.
- Geben Sie im Textfeld Straßenname oder Ort eine Position an.
- Verwenden Sie die Schieberegler Verkehrszählungen und Erfasste Jahre, um die Bereiche für diese Parameter festzulegen.
- Verwenden Sie das Dropdown-Menü Straßentyp, um Alle Straßen, Schnellstraßen oder Minor and major roadways anzugeben. Klicken Sie auf Zum Aktivieren zoomen, um auf die für die Anzeige eines Straßentyps notwendige Kartenausdehnung zu zoomen.
- Klicken Sie auf Style, um die Art und Weise anzupassen, wie die Verkehrsdaten angezeigt werden.
- Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um einen Darstellungs-Style auszuwählen.
- Verwenden Sie die Dropdown-Menüs Design und Farben, um den Farbstil zu ändern.
- Verwenden Sie den Schieberegler Größe und Textfelder, um den Bereich der Symbolgrößen anzugeben.
- Verwenden Sie ggf. zusätzliche Formatierungsoptionen, um die Karte zu verändern.
- Klicken Sie auf Legende, um die Symbolisierung für den ausgewählten Karten-Style anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Schließen.
Grenzen und Beschriftungen
Mit dem Werkzeug Grenzen und Beschriftungen können Sie administrative Grenzen und Beschriftungen auf der Karte anzeigen. Um das Werkzeuge zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in den Kartenwerkzeugen auf Grenzen und Beschriftungen
.
Das Fenster Grenzen und Beschriftungen wird angezeigt. Welche Grenzen und Beschriftungen verfügbar sind, hängt von der ausgewählten Datenquelle ab.
- Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um Grenzen und Beschriftungen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Klicken Sie auf Zum Aktivieren zoomen für Regionen, die zu klein sind, um sie bei der aktuellen Kartenausdehnung anzuzeigen.
Die Grenzen und Beschriftungen werden auf der Karte angezeigt, während Sie sie überprüfen.
- Klicken Sie auf Schließen.
Grundkarten
Eine Grundkarte liefert den Hintergrund oder visuellen Kontext für die Daten in einer Karte. Eine Grundkarte mit Straßen liefert beispielsweise Kontext für Adressendaten. Business Analyst umfasst mehrere Typen von Grundkarten, wie Luftbild-, Terrain-, Straßen- und topografische Daten, die Sie verwenden können. Sie oder der Administrator Ihrer Organisation können für die auf der Karte angezeigte Standardgrundkarte Voreinstellungen festlegen.
Gehen Sie zum Ändern der Grundkarte folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf Grundkarten
, um die Grundkarten-Galerie anzuzeigen.
Die Galerie wird mit Miniaturansichten der verfügbaren Grundkarten geöffnet. Führen Sie einen Bildlauf nach oben und unten durch, um die Galerie zu durchsuchen.
- Wählen Sie in der Galerie eine Grundkarte aus.
Die Karte zeigt die neue Grundkarte automatisch an.
- Klicken Sie auf Grundkarten
, um die Grundkarten-Galerie zu schließen.
Zoomfaktoren
Mit dem Werkzeug Zoomfaktoren können Sie einen Kartenbereich vergrößern und verkleinern. Klicken Sie auf Standardausdehnung , um zur Standardausdehnung der Karten zurückzukehren, oder auf Eigenen Standort suchen
, um auf Ihren aktuellen Standorte auf der Karte zu zoomen. Um das Werkzeug Zoomfaktoren zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Vergrößern oder Verkleinern, oder ziehen Sie den Ziehpunkt des Schiebereglers.
- Bewegen Sie optional den Mauszeiger über das Zoom-Werkzeug.
Es wird ein Popup-Fenster mit den verfügbaren Zoomfaktoren angezeigt. Die Zoomfaktoren werden von der Datenquelle bestimmt, die Sie im Dropdown-Menü Datenquelle ausgewählt haben.
- Klicken Sie auf einen Zoomfaktor, um entsprechend zu vergrößern/verkleinern.