Hinzufügen oder Löschen eines Feldes

Nachdem Sie einen gehosteten Feature- oder Tabellen-Layer veröffentlicht haben, müssen Sie ggf. Informationen über ein zusätzliches Attribut speichern. In diesem Fall können Sie dem Layer ein Feld hinzufügen. Analog können Sie, wenn ein Satz Attribute nicht mehr benötigt wird, das Feld, in dem diese Attribute gespeichert sind, im Layer löschen.

Ein Feld in einem gehosteten Feature-Layer kann durch den Besitzer des Layers oder einen Administrator der Organisation hinzugefügt oder gelöscht werden. Mitglieder einer Gruppe mit gemeinsamer Aktualisierung, für die der Layer freigegeben ist, können ebenfalls Felder hinzufügen oder löschen.

Hinzufügen eines Feldes

Sie können ein Feld über die Ansicht "Tabelle" oder "Felder" auf der Registerkarte Daten der Elementseite eines gehosteten Feature-Layers oder einer Tabelle hinzufügen.

Tipp:

Sie können auch im Bereich Felder in Map Viewer Felder zur Tabelle hinzufügen. Alternativ können Sie dazu auch die Tabelle in Map Viewer Classic öffnen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Feld zur Attributtabelle eines gehosteten Feature-Layers oder zu einer gehosteten Tabelle über die Elementseite hinzuzufügen:

  1. Öffnen Sie die Elementseite des gehosteten Feature-Layers oder der Tabelle, und klicken Sie auf die Registerkarte Daten.

    Standardmäßig wird die Registerkarte Daten in der Ansicht "Tabelle" geöffnet. Sie können ein Feld aus dieser Ansicht hinzufügen oder auf die Schaltfläche Felder Felder klicken, um zur Ansicht "Felder" zu wechseln.

  2. Wenn der gehostete Feature-Layer mehr als einen Layer enthält, wählen Sie im Dropdown-Menü Layer den richtigen Layer aus.
  3. Klicken Sie auf Feld hinzufügen.
  4. Geben Sie in der angezeigten Benutzeroberfläche Feld hinzufügen die Informationen zur Definition des neuen Feldes ein.
    1. Blenden Sie die entsprechende Kategorie des Datentyps ein, und wählen Sie eine der folgenden Optionen für den Datentyp aus, den Sie in dem Feld speichern möchten:

      KategorieDatentypBeschreibung
      TextString

      Eine Folge von Zeichen

      ZahlenDouble

      Zahlen mit Dezimalstellen

      Integer

      Ganze Zahlen von -2,147,483,648 bis 2,147,483,647 (Long Integer)

      Big Integer

      Ganze Zahlen von -9.007.199.254.740.991 bis 9.007.199.254.740.991. Verwenden Sie diesen Typ, wenn Sie Zahlen speichern müssen, die außerhalb des Bereichs für den Datentyp "Integer" liegen.

      DatumsangabenDatum

      Datum und Uhrzeit. Informationen hierzu finden Sie unter Datums- und Uhrzeitfelder in ArcGIS Online.

      Hinweis:

      Während in ArcGIS Online alle Datumswerte in koordinierter Weltzeit (Coordinated Universal Time, UTC) gespeichert werden, werden sie in der lokalen Zeitzone angezeigt und bearbeitet, da sie in den meisten Anwendungen automatisch in und aus der koordinierten Weltzeit konvertiert werden. Beim Hochladen der Daten beispielsweise als .csv-Dateien oder Shapefiles müssen Sie jedoch die entsprechende Zeitzone angeben. Andernfalls wird davon ausgegangen, dass die Datumswerte in UTC vorliegen.

      Nur Datum

      Speichert ein Datum, jedoch keine Uhrzeitwerte. Dies ist sinnvoll, wenn keine Uhrzeitwerte benötigt werden, beispielsweise für das Ablaufdatum einer Genehmigung oder den Geburtstag eines Kunden.

      Nur Zeit

      Speichert eine Uhrzeit, jedoch keine Datumswerte. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angegeben. Dieser Felddatentyp ist beispielsweise sinnvoll für Geschäftszeiten und Busfahrpläne.

      Zeitstempelversatz

      Speichert Datum und Uhrzeit mit einem Wert, der den Zeitversatz gegenüber UTC (Coordinated Universal Time, koordinierte Weltzeit) angibt. Durch Einbindung des Versatzes von der UTC kann bei einzelnen Datums- und Zeitwerten ein bestimmter Zeitpunkt eindeutig identifiziert werden. Damit ist ein Wert des Typs "Zeitstempelversatz" besser zwischen Computern übertragbar als ein Wert des Typs "Datum". Zum Speichern eines Wertes für den 10. Oktober 2023, 15:03 Uhr in der Zeitzone von Neufundland (die 3,5 Stunden hinter UTC liegt) würde die Eingabe beispielsweise 2023-10-10T15:03:00-03:30 lauten.

      GUIDs

      GlobalID

      Speichert eine 36-stellige alphanumerische Zeichenfolge, die als eindeutige Kennung für ein Feature oder eine Tabellenzeile dient.

      Dieser Datentyp wird als Systemfeld betrachtet, von ArcGIS Online gefüllt und ist für bestimmte Funktionen wie das Hinzufügen von Anlagen erforderlich. Dieser Feldtyp kann nach dem Hinzufügen nicht mehr gelöscht oder bearbeitet werden.

      Ein gehosteter Feature-Layer oder eine gehostete Tabelle kann nur ein GlobalID-Feld enthalten.

      GUID

      Speichert eine 36-stellige alphanumerische Zeichenfolge, die als eindeutige Kennung für ein Feature oder eine Tabellenzeile dient.

      Dieser Feldtyp ist eine benutzerdefinierte Kennung, die von Editoren ausgefüllt wird.

    2. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Definition der Eigenschaften für das Feld fortzufahren.

      Die Eigenschaften sind abhängig vom Datentyp.

    3. Geben Sie einen Namen für das Feld ein.

      Der Feldname wird in der zugrunde liegenden Datenbank gespeichert. Nach der Definition ändert sich der Feldname nicht mehr. Feldnamen dürfen keine Sonderzeichen wie Leerzeichen, Bindestriche, Klammern oder Zeichen wie $, % und # enthalten. Feldnamen dürfen ebenfalls keine diakritischen Zeichen oder Zeichen, die nicht Teil des lateinischen Alphabets sind, enthalten. Vermeiden Sie Feldnamen mit Wörtern, die im Normalfall als in der Datenbank reservierte Schlüsselwörter angesehen werden, z. B. CHARACTER oder DATE. Wenn Sie versuchen, einen Feldnamen mit einem Sonderzeichen oder einem für die Datenbank reservierten Schlüsselwort hinzuzufügen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

      Der Feldname wird für GlobalID-Felder automatisch zugewiesen.

    4. Geben Sie im Feld Anzeigenname einen alternativen Namen oder Alias für ein Feld ein, der aussagekräftiger und benutzerfreundlicher als der Name des Feldes ist.

      Der Anzeigenname darf Sonderzeichen, Leerzeichen und in der Datenbank reservierte Schlüsselwörter enthalten. Er darf auch diakritische Zeichen und Zeichen aus nicht-lateinischen Alphabeten enthalten.

    5. Wenn der Layer keine Daten enthält und Sie sicherstellen möchten, dass Editoren beim Hinzufügen von Features oder beim Aktualisieren von Attributen immer einen Wert für das neue Feld angeben, deaktivieren Sie die Umschaltfläche NULL-Werte erlauben.

      Sie können diese Einstellung nicht ändern, wenn der Layer Daten enthält, da dieses Feld dann für alle vorhandenen Features oder Zeilen NULL ist.

      Diese Eigenschaft kann für GlobalID-Felder nicht geändert werden, da bei diesen keine NULL-Werte zugelassen werden können.

    6. Legen Sie beim Hinzufügen eines Zeichenfolgenfeldes die maximale Länge fest.

      Die Eigenschaft Länge definiert die maximale Einzelbyte-Zeichenlänge für das Feld. Der Standardwert ist 256 Zeichen.

    7. Optional können Sie einen Standardwert für das Feld festlegen.

      Bei allen neuen Features oder Zeilen wird das Feld mit diesem Wert gefüllt.

      Diese Einstellung wird für GlobalID- oder GUID-Felder nicht unterstützt.

    8. Geben Sie optional eine Beschreibung für das Feld an.

      Mit der Feldbeschreibung können Sie mitteilen, was ein Feld enthält, ohne lange oder komplizierte Feldnamen verwenden zu müssen.

    9. Wählen Sie optional einen Feldwerttyp aus.

      Feldwerttypen liefern Benutzern und Apps Informationen darüber, wie Werte im Feld formatiert werden müssen. Wenn Sie beispielsweise ein Textfeld als E-Mail-Adresse definieren, können Entwickler mobiler Apps ihre App so gestalten, dass diese ein @-Zeichen oder eine Auswahlliste mit Domänentypen wie .com, .net oder .org einfügt, um Editoren bei der korrekten Eingabe in das Feld zu unterstützen.

      Für GUID-Felder ist der Feldwerttyp standardmäßig auf Eindeutige Kennung gesetzt.

      Eine Beschreibung der einzelnen Werttypen finden Sie in der Feldwertetabelle unter Beschreiben von Attributfeldern.

  5. Klicken Sie auf Feld hinzufügen.

Löschen eines Feldes

Gehen Sie beim Löschen von Feldern aus gehosteten Feature-Layern vorsichtig vor, da nach dem Löschen eines Feldes die darin enthaltenen Daten nicht wiederhergestellt werden können.

Systemfelder können nicht gelöscht werden. Dazu zählen:

  • OBJECTID
  • Felder für das Editor-Tracking (CREATIONDATE, CREATOR, EDITDATE und EDITOR)
  • TYPEIDFIELD
  • SUBTYPEFIELD
  • KEYFIELD
  • DISPLAYFIELD

Felder, die zur Definition von im Layer gespeicherten Styles verwendet werden, der Zeitschieberegler, Filter, Beschriftungen oder die Suche können ebenfalls nicht gelöscht werden. Es kann jedoch sein, dass für Karten Felder für Styles und Filter verwendet werden, die sich von den Feldern unterscheiden, die Sie für den gehosteten Feature-Layer konfiguriert haben, und dass für diese Felder die Option Löschen verfügbar ist. Gehen Sie beim Löschen von Feldern, die für Styles und Filter in Karten verwendet werden können, vorsichtig vor.

Sie können ein Feld über die Ansicht "Tabelle" oder "Felder" auf der Registerkarte Daten der Elementseite eines gehosteten Feature-Layers oder einer Tabelle löschen.

Tipp:

Im Bereich Felder in Map Viewer können Felder aus der Tabelle löschen. Alternativ können Sie dazu auch die Tabelle in Map Viewer Classic öffnen. Sie können ein Feld auch in seiner Detailansicht löschen.

Löschen eines Feldes über die Tabellensicht

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Feld in der Tabellensicht aus einer Attributtabelle zu löschen:

  1. Öffnen Sie die Elementseite des gehosteten Feature-Layers oder der Tabelle, und klicken Sie auf die Registerkarte Daten, um die Attributtabelle anzuzeigen.
  2. Wenn der gehostete Feature-Layer mehr als einen Layer enthält, wählen Sie im Dropdown-Menü Layer den richtigen Layer aus.
  3. Klicken Sie in der Spaltenüberschrift auf die Schaltfläche Optionen Optionen.
  4. Klicken Sie auf Löschen.

    Es wird eine Meldung mit der Aufforderung, das Löschen zu bestätigen, angezeigt.

  5. Bestätigen Sie den Löschvorgang.

Löschen eines Feldes über die Ansicht "Felder"

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Feld in der Ansicht "Felder" aus einer Attributtabelle zu löschen:

  1. Öffnen Sie die Elementseite des gehosteten Feature-Layers oder der Tabelle, und klicken Sie auf die Registerkarte Daten, um die Attributtabelle anzuzeigen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Felder Felder, um zur Ansicht "Felder" zu wechseln.
  3. Wenn der gehostete Feature-Layer mehr als einen Layer enthält, wählen Sie im Dropdown-Menü Layer den richtigen Layer aus.
  4. Um ein einzelnes Feld zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen Optionen am Ende der Zeile des Feldes und wählen Sie Feld löschen aus.

    Wenn die Option Feld löschen nicht verfügbar ist, kann das Feld nicht gelöscht werden.

    Wenn die Option vorhanden ist und Sie auf Feld löschen klicken, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen.

  5. Um mehrere Felder zu löschen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben jedem Feld, und klicken Sie auf Löschen.

    Wenn die Schaltfläche Löschen nicht vorhanden ist, kann mindestens ein ausgewähltes Feld nicht gelöscht werden.

    Wenn die Option vorhanden ist und Sie auf Löschen klicken, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen.

  6. Bestätigen Sie den Löschvorgang.

Beschränkungen beim Hinzufügen oder Löschen von Feldern

Beachten Sie beim Hinzufügen oder Löschen von Feldern Folgendes:

  • In Kopien von gehosteten Feature-Layern, in gehosteten Feature-Layern, denen Kachel-Layer zugeordnet sind, und in Sichten, die aus gehosteten Feature-Layern erstellt wurden, können Sie weder Felder hinzufügen noch Felder löschen.
  • Sie können gehosteten Feature-Layern, die eine abhängige verbundene Feature-Layer-Sicht aufweisen, keine Felder hinzufügen bzw. keine Felder daraus entfernen.
  • Wenn Sie zu einem gehosteten Feature-Layer, zu dem abhängige Sichten gehosteter Feature-Layer vorhanden sind, ein Feld hinzufügen, dann müssen Sie die Definition jeder Sicht, in der das neue Feld angezeigt werden soll, aktualisieren. Dies ist nicht möglich, wenn die Sicht eine gehostete verbundene Feature-Layer-Sicht ist, wie oben angegeben.
  • Hinzugefügte und gelöschte Felder im gehosteten Feature-Layer oder in der Sicht werden nicht an abhängige gehostete Szenen-Layer weitergegeben.
  • Einige Feldtypen werden möglicherweise nicht in allen ArcGIS-Clients vollständig unterstützt.