Die ArcGIS Experience Builder-Aktualisierung vom Juni 2023 enthält die unten aufgeführten neuen Funktionen, Widgets und Verbesserungen.
- Barrierefreiheit: Erweiterte Barrierefreiheitsfunktionen, darunter die Unterstützung von Sprachausgabetechnologien und der Tastaturnavigation.
- Builder: Bietet Breadcrumb-Navigationshilfen, die bei Auswahl eines Widgets links unten platziert werden. Die Breadcrumbs geben Aufschluss darüber, ob das ausgewählte Widget in anderen Widgets, Blöcken oder Bildschirmgruppen enthalten ist.
- Gebietsschemata: Bietet jetzt Unterstützung für Deutsch (Österreich) (de-at).
- Freigabe: Es ist nicht mehr möglich, dass öffentliche Benutzer über die App-ID eine Vorlage einer öffentlich freigegebenen App erstellen. Nur App-Besitzer oder Administratoren von Organisationen können Vorlagen erstellen und für andere Benutzer freigeben.
- SQL Expression Builder: Verfügt jetzt über die Operatoren ist in den nächsten und ist nicht in den nächsten. Beim Verfassen von Ausdrücken mit Datumsfeldern können Sie mit diesen Operatoren nach bevorstehenden Events, Ablaufdaten und anderem filtern. Die beiden neuen Operatoren funktionieren nur mit in ArcGIS Online gehosteten Feature-Services. Zu den Features, die den SQL Expression Builder verwenden, gehören das Widget "Filtern", das Widget "Abfrage", Datenansichten und einige Meldungsaktionen.
- Vorlagen: Es wurden die Fenstervorlage "Leer", die mehrseitige Vorlage "Elevate" und zwei neue Vollbildseiten-Vorlagen ("Multiversum" und "Rahmen") hinzugefügt. Sie finden diese neuen Standardvorlagen, wenn Sie in der Galerie Vorlagen in den Miniaturansichten nach der Plakette "Neu" suchen. Alle Vorlagen, die von Esri erstellt wurden, haben eine offizielle Esri Plakette.
- URL-Parameter: Fügt den Parameter disable_window_focus hinzu, womit Sie verhindern können, dass eine App automatisch zu einem Fenster, wie z. B. einem Einführungsfenster, springt oder scrollt. Dieser Parameter eignet sich für Apps, die in andere Webseiten eingebettet werden. So wird vermieden, dass die App unerwartet in den Fokus gerückt wird.
Widgets
Weitere Verbesserungen umfassen die folgenden neuen und aktualisierten Widgets:
- Widget "Grundkarten-Galerie" (neu): Stellt eine Verbindung zu einem Karten-Widget her und fügt eine Kachel zum Ändern der Grundkarte hinzu. Das Widget kann mit den Grundkarteneinstellungen der Organisation synchronisiert werden. Alternativ können Sie auswählen, welche Grundkarten einbezogen werden sollen.
- Widget "Umkreissuche" (Beta) (neu): Findet Features innerhalb eines bestimmten Umkreises um eine definierte Position. Die Position kann z. B. eine Adresse, ein gezeichnetes Feature oder der aktuelle Standort des Benutzers sein. Im Widget können quantitative und qualitative Informationen über die resultierenden Features zusammengefasst und es können damit u. a. folgende Fragen beantwortet werden: "Wie viele Menschen wohnen im Umkreis von drei Meilen von diesem Krankenhaus entfernt?" und "Welche in der Nähe befindlichen Gebäude sind barrierefrei?". Die Ergebnisse können Sie im CSV-Format herunterladen.
- Widget "Vergleichen" (neu): Mit diesem Widget können Sie verschiedene Layer durch Verschieben einer Trennlinie auf der Karte miteinander vergleichen.
- Widget "Daten hinzufügen": Ermöglicht das Hochladen von KML- Dateien. Darüber hinaus enthält jetzt das Suchwerkzeug die Schaltfläche Typ, mit der Sie die Suchergebnisse auf bestimmten Datentypen eingrenzen können (z. B. Feature-Layer, Höhen-Layer und Szenen-Layer). Sie können nun in den Widget-Einstellungen eine Datensammlung erstellen, die im Dropdown-Menü "Suchen" angezeigt wird und wie ein vorab eingegebener Suchbegriff funktioniert.
- Widget "Business Analyst": Verfügt über Darstellungswerkzeuge, mit denen der Benutzer einen Eingabepunkt oder ein Polygon-Feature erstellen und dafür die Infografik ausführen kann. Der Einstellung Anzeigemodus wurde die Option Auto hinzugefügt, mit der sich das Layout der Infografik responsiv an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst.
- Widget "Diagramm": Beim Erstellen eines Linien- oder Flächendiagramms mit einem Datumsfeld können jetzt Abschnitte auf der Basis von Zeitintervallen hinzugefügt werden.
- Widget "Zeichnen": Beim Messen von Punkten, Linien (einschließlich Umfang) und Flächen kann die Anzahl der Dezimalstellen angegeben werden.
- Widget "Bearbeiten": Wenn Sie den Modus Geometrie und Attribut auswählen und das Widget mit einer Karte verbinden, können Sie die Bearbeitung von Attributen und Geometrien für bestimmte Layer deaktivieren. Mit dieser neuen Funktion können Sie für manche Layer nur die Attribute und für andere nur die Geometrien aktualisieren.
- Widget "Höhenprofil": Sie können jetzt die Höhe von sich überschneidenden Features entlang eines ausgewählten oder gezeichneten Profils anzeigen. Es besteht die Möglichkeit, einen Puffer mit den sich überschneidenden Features zu definieren, die innerhalb einer bestimmten Entfernung vom Profil der Karte liegen. Sie können auch die Daten für die einzelnen Profile und die sich überschneidenden Layer exportieren.
- Widget "Flug-Controller": Sie können in den Einstellungen des Widgets jetzt die Ausgangsgeschwindigkeiten für Drehen und Fliegen festlegen.
- Widget "Raster": Die Menüs, die bei Auswahl einer Raster-Zeile, Raster-Spalte oder eines verschachtelten Widgets im Abschnitt "Umrisslinie" im Fenster Seite und anschließenden Klicken auf die Schaltfläche Mehr angezeigt werden, enthalten nun neue Schaltflächen. Raster-Zeilen und Raster-Spalten verfügen jetzt über die Schaltflächen Abstand horizontal verteilen und Abstand vertikal verteilen. Wenn eine Zeile oder Spalte Bestandteil einer Registerkarte ist, besteht die Möglichkeit, sie umzubenennen. Im Menü Mehr einzelner Widgets im Widget "Raster" befinden sich nun die Schaltflächen Horizontal teilen und Vertikal teilen. Des Weiteren können Sie die Größe der Abstände um die innere Kante des Widgets ändern. Alle genannten Aktualisierungen betreffen Rasterseiten.
- Karten-Widget: Dieses Update beinhaltet wesentliche Verbesserungen. Wenn Sie zuvor zwei Karten-Widgets mit dem Trigger Änderungen der Ausdehnung miteinander verbunden und die Meldungsaktionen Zoomen auf und Schwenken auf ausgeführt haben, dauerte es eine Weile, bis die geänderte Ausdehnung der einen Karte für die andere Karte übernommen wurde. Die Ausdehnungsänderungen sind jetzt synchronisiert und werden gleichzeitig sichtbar. Auch in Webkarten erfolgt die Ausdehnungsänderung bei Verwendung der Option Zoomen auf synchronisiert. Webszenen lassen sich jetzt drehen und neigen. Zudem reagiert das Karten-Widget nun automatisch auf mittelgroße und kleine Bildschirme, indem je nach Widget-Höhe bestimmte Werkzeuge aus der Benutzeroberfläche ausgeblendet werden.
- Widget "Karten-Layer": Unterstützt die Datenaktionen In Tabelle anzeigen und Exportieren. Zudem können Sie nun eine Legende für jeden Layer anzeigen und die Sichtbarkeitssymbole für Kontrollkästchen umschalten.
- Widget "Platzhalter": Es kann nun jedes Widget einem Widget "Platzhalter" hinzugefügt werden.
- Widget "Suchen": —Das Widget filtert die Layer-Quellen nicht mehr nach Suchkriterien. Sie können dieses Verhalten in den Einstellungen des Widgets ändern.
- Widget "Abschnitt": Sie können nun Symbole für einzelne Ansichten einrichten.
- Widget "Freigeben": Im Modus Inline können Sie Medienbeschriftungen wahlweise ein- oder ausblenden. Werden Medienbeschriftungen angezeigt, so können Sie ihre Schriftfarbe ändern.
- Widget "Survey": Benutzer können nun zusätzlich zu Karten auch Features in einem anderen Widget auswählen (z. B. Tabellen und Listen), damit die Geometrie und die Attribute des Features für die Survey-Fragen übernommen werden. Das Widget "Survey" muss dazu mit derselben Datenquelle verbunden sein wie die anderen Widgets.
- Widget "Tabelle": Für die Kopfzeilen von Tabellenblättern stehen nun Formatierungsoptionen zur Verfügung. Sie können den Text der Kopfzeile eines Tabellenblatts jetzt fett formatieren, die Schriftfarbe, die Schriftgröße in Pixeln (px) sowie die Hintergrundfarbe ändern.
- Widget "Zeitachse": Beim Anpassen der Zeiteinstellungen können Sie jetzt in der Kachel Zeit konfigurieren der Widget-Einstellungen eine Standardgeschwindigkeit für die Wiedergabe festlegen.
- Widget "Ansichtsnavigation": Mit den Styles Registerkarte – Standard, Registerkarte – Unterstrichen und Registerkarte – Tabellenform können Sie jetzt ein Symbol für jede Ansicht einblenden, dessen Farbe und Größe geändert werden kann. Mit den Styles Pfeil 1 und Pfeil 3 können Sie die Schriftfarbe des Seitennummerierungstextes ändern.
- Widget "Widget-Controller": Zuvor waren die Fenster beim Öffnen eines Widgets im Widget-Controller unverankert neben dem Controller angeordnet, wobei sie mit dem Symbol des jeweiligen Widgets verankert waren. Mit der neuen Einstellung Anordnung der Widget-Fenster können Sie die Widget-Fenster wahlweise – wie zuvor – unverankert oder an einer beliebigen festen Position auf der Zeichenfläche anordnen. Sie können die Position, die Größe und den Versatz von der X- und Y-Achse ändern. Sie können auch Animationen hinzufügen.