Neuerungen

Die ArcGIS Experience Builder-Aktualisierung vom Juni 2025 enthält die unten aufgeführten neuen Funktionen, Widgets und Verbesserungen.

  • Barrierefreiheit: Barrierefreiheitsfunktionen werden von sieben weiteren Widgets ("Daten hinzufügen", "Feature-Info", "Feature-Bericht", "Flexible Zeile", "Messen", "Auswählen" und "Seitenleiste") unterstützt. Der Modus Kompakt im Widget "Drucken" unterstützt Barrierefreiheitsfunktionen. Mit den Tasten Umschalt+Leertaste können Sie Zeilen in einem Tabellen-Widget auswählen. Vier weitere Standardvorlagen sind für Barrierefreiheit optimiert: "Galerie", "Allgemein", "Skyline" und "Zusammenfassung".
  • Aktionen: Es wurden zwei neue Meldungsaktionen ("Ansicht öffnen" und "Widget umschalten") sowie die Datenaktionen "Marker hinzufügen" hinzugefügt. Mit "Ansicht öffnen" wird eine bestimmte Ansicht im Widget "Abschnitt" geöffnet. Mit "Widget umschalten" werden Widgets in einem Widget-Controller-Widget geöffnet und geschlossen. Mit der neuen Datenaktion "Marker hinzufügen" können Sie der Karte Marker-Punktsymbole hinzufügen, die Punkt-, Linien- und Polygon-Features repräsentieren. Bei einem Punkt wird der Marker an derselben Position wie der Punkt angezeigt. Bei Linien und Polygonen wird der Marker am jeweiligen Schwerpunkt angezeigt. Ferner umfassen die Datenaktionen "In Tabelle anzeigen" und "Zur Tabelle hinzufügen" die neue Einstellung In demselben Tabellenblatt öffnen. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird beim erstmaligen Hinzufügen oder Anzeigen von Daten in einer Tabelle ein neues Blatt hinzugefügt. Wenn Sie später Daten hinzufügen oder anzeigen, werden die neuen Daten anstelle der vorherigen Daten im selben Tabellenblatt ersetzt, anstatt weitere Tabellenblätter hinzuzufügen. Mit der Datenaktion "Exportieren" können Sie jetzt in Shapefile, FGDB und KML exportieren.
  • Erweiterte Formatierung: Bietet Unterstützung für erweiterte Formatierung, z. B. mit erweitertem dynamischem Inhalt und dynamischem Styling. Bei erweitertem dynamischem Inhalt werden Berechnungen mit Daten ausgeführt und dynamische Werte zurückgegeben, die als Widget-Inhalt angezeigt werden, insbesondere Text, Bildquellen und über die URL festgelegte Links. Sie können Arcade-Ausdrücke verwenden, um erweiterten dynamischen Inhalt zu erstellen. Beim dynamischen Styling werden Widget-Hintergründe, -Rahmen und andere Visualisierungselemente basierend auf Daten aktualisiert. Sie können sowohl Arcade-Ausdrücke als auch bedingtes Styling (eine No-Code-Funktion) verwenden, um dynamisches Styling zu erstellen. Sie können Text-Widgets, Schaltflächen-Widgets und Listenelemente in Listen-Widgets dynamisch stylen.
  • Builder: Im Fenster Daten können Sie eine Datenquellen-ID durch Klicken auf die Schaltfläche Daten-ID kopieren Daten-ID kopieren kopieren. Diese neue Schaltfläche wird auf Datenquellen-Elementkacheln und im Fenster mit den Datendetails angezeigt. Sie wird auch für Datenansichten angezeigt, wenn Sie mit der Maus auf die Ansicht zeigen. In Experience Builder werden jetzt Sucheinstellungen für Inhalte der Organisation berücksichtigt. Sie können also nach Karten, Layern, Utility-Services und anderen Inhalten suchen, die im Besitz von Benutzern außerhalb Ihrer Organisation sind, wenn Ihr Organisationsadministrator dies in den Sicherheitseinstellungen der Organisation aktiviert hat.
  • Daten: Sie können Arcade verwenden, um einer App Datenquellen hinzuzufügen. Außerdem unterstützt Experience Builder drei neue Feldtypen: "Big Integer", "Nur Datum" und "Nur Zeit". Ein BigInteger-Feld ist ein Zahlenfeldtyp. Dabei handelt es sich um eine 64-Bit-Ganzzahl mit Vorzeichen. In Feldern dieses Typs können sehr große ganze Zahlen im Bereich von -(253) -1 bis 253 -1 gespeichert werden. Die Felder "Nur Datum" und "Nur Zeit" ähneln Datumsfeldern, sie repräsentieren jedoch jeweils nur den entsprechenden Wertetyp. In Feldern des Typs "Nur Datum" werden Datumswerte ohne Uhrzeitwerte und in Feldern des Typs "Nur Zeit" Uhrzeitwerte ohne Datumswerte gespeichert.
  • Einbetten: Es gibt neue Regeln für das Verwenden derselben Authentifizierung. ArcGIS verwendet für alle Zugriffsanforderungen die tokenbasierte Authentifizierung. Wenn Sie eine Experience Builder-App mit dem URL-Parameter arcgis-auth-origin in eine andere ArcGIS-App einbetten, fordert die Experience Builder-App ein Zugriffstoken von der übergeordneten App an. Die übergeordnete App entscheidet, ob auf die Token-Anforderung geantwortet wird. Beim Einbetten einer anderen App in eine Experience Builder-App mit dem Widget "Einbetten" antwortet die übergeordnete Experience Builder-App nur auf die Token-Anforderung, wenn für die untergeordnete App die Domäne *.arcgis.com oder die gleiche Domäne wie für die übergeordnete Experience Builder-App verwendet wird.
  • Express-Modus: Trigger werden jetzt im Abschnitt Meldungsaktion der Widget-Einstellungen nur anzeigt, wenn in der App mindestens ein unterstütztes Ziel vorhanden ist. Ferner stellen die ersten beiden Webkarten oder Webszenen, die Sie im Fenster Daten auswählen hinzufügen, automatisch eine Verbindung zum Widget "Karte" her und werden auf der Zeichenfläche angezeigt. Wenn Sie drei oder mehr Karten bzw. Szenen hinzufügen, können Sie auswählen, welche Sie mit dem Widget verbinden möchten.
  • Allgemeine Einstellungen: Sie können die neue Einstellung Status der Experience-Instanz verwenden, um beim erneuten Öffnen der App den vorherigen Status der App-Oberfläche wiederherzustellen. In Experience Builder werden Informationen über den aktuellen App-Status im Browser-Cache gespeichert. Zu den Informationen über den App-Status gehören die aktuell geöffnete Seite oder Ansicht bzw. das aktuell geöffnete Fenster, der Betrachtungspunkt der Karte und die Layer-Sichtbarkeit. Wenn Sie den Umschalter Status der Experience-Instanz aktivieren, wird beim Starten der App das Banner "Status der Experience-Instanz wiederherstellen" angezeigt, wenn Sie diese zuvor geschlossen haben. Das Banner fordert Sie auf, den vorherigen Status der App wiederherzustellen. Nach 10 Sekunden wird es automatisch ausgeblendet. Das Banner wird angezeigt, wenn im Browser-Cache Informationen zum Status gespeichert sind. Außerdem können Sie die neuen Einstellungen unter Sicherheit verwenden, um Anmeldeaufforderungen zu deaktivieren. Bei bestimmten Teilen einer Experience Builder-App werden Benutzer aufgefordert, sich mit einem ArcGIS-Konto anzumelden. Sie können Aufforderungen, mit denen Benutzer dazu aufgefordert werden, sich anzumelden, um nicht freigegebene Ressourcen anzuzeigen, deaktivieren. In diesem Fall werden in der App nur Inhalte geladen, auf die der aktuelle Benutzer Zugriff hat. Das Banner mit den Anmeldeinformationen kann ebenfalls deaktiviert werden. Dieses Banner wird angezeigt, wenn eine App Widgets, Daten, Utility-Services oder andere Komponenten enthält, für die ein Konto mit bestimmten Berechtigungen erforderlich ist.
  • Sprachen: "NO" ist jetzt die offizielle Abkürzung für norwegische Sprachen in App-URLs. Die zuvor verwendeten Abkürzungen "NB" (Norwegisches Bokmål) und "NN" (Norwegisches Nynorsk) ändern sich automatisch zu "NO".
  • Ausstehende Liste: Die ausstehende Liste ist jetzt danach organisiert, wo Widgets in der App angezeigt werden. Auf der Registerkarte Ausstehend im Fenster Widget einfügen werden Widgets, die in mindestens einem Gerätemodus in der App vorhanden sind, jetzt in einer Liste unter Andere verwendete Geräte angezeigt. Symbole zeigen an, in welchen Gerätemodi die einzelnen Widgets vorhanden sind. Widgets, die derzeit in keinem Gerätemodus auf der Zeichenfläche angezeigt werden, werden unter Alle nicht verwendeten Geräte angezeigt.
  • Vorlagen: Es wurden die bildschirmfüllende Seitenvorlage "Harbor" und die Bildlauf-Seitenvorlage "Beacon" hinzugefügt. Sie können die neue Schaltfläche Funktionen verwenden, um Vorlagen nach den darin enthaltenen Widgets und anderen Features zu filtern. Die Schaltfläche wird in der Vorlagengalerie, im Fenster Seite hinzufügen und im Fenster Fenster hinzufügen angezeigt.

Widgets

Weitere Verbesserungen umfassen die folgenden neuen und aktualisierten Widgets:

  • Widget "Anzeigereihenfolge" (neu): Dient zum Definieren der Regeln zum Mosaikieren und Anzeigen überlappender Bilder. Ein Mosaik ist eine Kombination oder Zusammenführung von zwei oder mehr Bildern. Sie können dieses Widget verwenden, um ein Mosaik aus einem ArcGIS-Bilddaten-Layer mit einem Mosaik-Dataset zu erstellen.
  • Widget "Dokument-Explorer" (neu): Erkunden Sie Dateien und Ordner aus Autodesk Construction Cloud- (ACC-) und BIM 360-Projekten. Dieses Widget dient als Werkzeug für die Dateinavigation und listet Dokumente in einer Dropdown-Ordnerstruktur auf. Sie können ein Dokument mit dem Widget "Dokument-Explorer" auswählen und dessen Inhalt mit dem neuen Widget "Dokument-Viewer" anzeigen.
  • Widget "Dokument-Viewer" (neu): Dient zum Anzeigen von Autodesk Construction Cloud- (ACC-) und BIM 360-Dokumenten und Interagieren mit diesen.
  • Widget "Link-Explorer" (neu): Zeigen Sie Autodesk Construction Cloud- (ACC-) und BIM 360-Projektdokumente an, die Features in einer Webkarte oder -szene zugeordnet sind. Sie können dieses Widget verwenden, um Dokumente auszuwählen und diese im neuen Widget "Dokument-Viewer" anzuzeigen.
  • Widget "Daten hinzufügen": Mit der neuen Schaltfläche Kopieren können Sie die Beispiel-URLs, die beim Hinzufügen von Daten über eine URL angezeigt werden, kopieren. Wenn Sie Daten durch Hochladen einer Datei hinzufügen, wird die Layer-Symbolisierung aus der Datei beibehalten, wenn Sie der Karte die Daten hinzufügen. Über das Dropdown-Menü Datentypbeschränkung in den Widget-Einstellungen können Sie einschränken, welche Datentypen Benutzer zur Laufzeit hinzufügen können.
  • Widget "Analyse": Für Eingabe-Feature-Parameter sendet Experience Builder standardmäßig Feature-Layer als Service-URLs an den Geoverarbeitungsserver. Sie können das neue Kontrollkästchen Feature-Sammlung statt URL senden aktivieren, um Daten direkt als Feature-Sammlung von der Client-Seite zu senden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Eingabe-Feature-Layer privat ist und der Geoverarbeitungsserver ohne Anmeldeinformationen nicht darauf zugreifen kann oder wenn das Geoverarbeitungswerkzeug nur Feature-Sammlungen und keine Service-URLs akzeptiert.
  • Widget "Business Analyst": Bei Verwendung der neuen Einstellung Immer die aktuelle Datenquelle verwenden wählt das Widget automatisch die aktuellste verfügbare Datenquelle aus. Derzeit wird diese Einstellung nur angezeigt, wenn Sie als Land die Vereinigten Staaten auswählen. Die Daten für die Vereinigten Staaten werden jährlich aktualisiert. Ferner gibt es eine neue Kategorie von Infografikvorlagen namens Esri Tabellen-Berichte. Sie enthält Berichtsvorlagen, die den klassischen Esri Berichten von ArcGIS Web AppBuilder ähnlich sind.
  • Widget "Diagramm": Sie können Segmente von Kreisdiagrammen in Datenbeschriftungen, ‏Hoverbeschriftungen und Legenden nach Kategorie beschriften.
  • Widget "Wegbeschreibung": Mit der neuen Einstellung Speichervorgang für Routen aktivieren können Sie die Werkzeuge Speichern und Speichern unter optional zur Laufzeit in das Widget einbinden. Sie können in den Widget-Einstellungen Standard-Barriere-Layer mit bis zu 250 Punkt-Barrieren, 500 Linien-Barrieren-Kreuzungen und 2.000 Polygon-Barrieren-Kreuzungen pro Routing-Anforderung festlegen. In den Widget-Einstellungen können Sie auch Standard-Start- und Endpunkte festlegen.
  • Widget "Zeichnen": Mit diesem Widget werden die Zeichenwerkzeuge "Freihand-Polylinie" und "Freihand-Polygon" hinzugefügt. Sie können die Symbolisierung von Grafiken, die Sie bereits mit dem Widget gezeichnet haben, bearbeiten. Sie können mehrere Grafiken gleichzeitig bearbeiten, wenn Sie mehrere Grafiken mit demselben Geometrietyp auswählen.
  • Widget "Bearbeiten": Unterstützt die Batchbearbeitung von 2D-Daten. Sie können zahlreiche Features aus einem einzelnen Layer auswählen und deren Attribute gleichzeitig bearbeiten. Sie können auch mehrere Features auf einmal verschieben. Mit dem neuen Werkzeug Segmentbeschriftung aktivieren werden Beschriftungen hinzugefügt, in denen die Längen von Liniensegmenten für Features angezeigt werden, die Sie in 3D-Szenen erstellen. Sie können auf Layer klicken und sie ziehen, um ihre Reihenfolge zu ändern. Sie können das Widget "Bearbeiten" mit Daten verbinden, die Sie der App mit Arcade-Ausdrücken hinzufügen. Zudem werden Layer im Widget "Bearbeiten" nun wesentlich schneller geladen.
  • Widget "Höhenprofil": Sie können Ergebnisse beim Schließen oder Ausblenden des Widgets wahlweise beibehalten oder löschen. Dies ist nützlich, wenn Sie das Widget auf einer anderen Seite als die verbundene Karte, in einem Fenster oder in den Widgets "Widget-Controller", "Seitenleiste" und "Accordion" bzw. der Widget-Ansicht "Abschnitt" platzieren möchten.
  • Widget "Einbetten": Wenn Sie das Widget mit Daten verbinden und mit einer dynamischen URL einbetten, können Sie die Einstellung Leere Meldung verwenden, um eine Meldung einzugeben, die angezeigt werden soll, wenn eine aus den Daten generierte URL in leere Werte aufgelöst wird. Ab dieser Aktualisierung ist *.arcgis.com die einzige sichere Domäne, bei der Iframes das Sandbox-Attribut nicht hinzugefügt wird.
  • Widget "Feature-Bericht": Sie können Berichte aus allen Feature-Layern generieren und nicht nur aus Feature-Layern, die einem ArcGIS Survey123-Survey zugeordnet sind. Wenn Sie Berichte mithilfe eines Feature-Layers generieren, wird die Berichtsvorlage an den Feature-Layer angehängt. Wenn Sie Berichte mithilfe eines Surveys generieren, wird die Berichtsvorlage an den Survey angehängt.
  • Widget "Filter": Wenn Sie einen Filter mit vordefinierten Werten erstellen, können Sie die Reihenfolge der Werte jetzt durch Klicken und Ziehen von Werten und durch Sortieren ändern. Attributfelder können nach Wert sortiert werden. Domänenfelder können nach Beschriftung oder Domänenwert sortiert werden. Die Sortierung nach Wert erfolgt standardmäßig in aufsteigender Reihenfolge.
  • Widget "Geschossfilter": Mit neuen Einstellungen können Sie Daten in datenbasierten Widgets basierend auf dem ausgewählten Geschoss filtern oder das Geschoss basierend auf der Auswahl in datenbasierten Widgets festlegen. Außerdem können Sie Arcade verwenden, um automatisch Felder für neue, mit dem Widget "Bearbeiten" erstellte geschossbezogene Features auszufüllen.
  • Widget "Flexible Zeile": Mit diesem Widget werden zwei horizontale Ausrichtungsoptionen – Abstand um und Abstand zwischen – hinzugefügt. Mit "Abstand um" werden geschachtelte Widgets in der Zeile mit jeweils gleichem Abstand links und rechts vom Widget positioniert. Da der Abstand um jedes Widget immer gleich ist, ist der Abstand zwischen den Widgets am linken und rechten Ende der Zeile und der Kante der Zeile kleiner als der Abstand zwischen den einzelnen Widgets. Zwischen den Widgets liegen zwei Abstandseinheiten, also eine von jedem Widget aus. Mit "Abstand zwischen" werden geschachtelte Widgets in der Zeile mit jeweils gleichem Abstand zu benachbarten Widgets positioniert. Widgets am linken und rechten Ende der Zeile werden entsprechend dem angegebenen Innenabstand an den Kanten der Zeile ausgerichtet.
  • Widget "Bild": Sie können in der Ecke des Bildes die Schaltfläche zum Erweitern der Bildanzeige hinzufügen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erweitern", um eine größere Version des Bildes zu öffnen. Mit einem Zoom-Werkzeug können Sie bestimmte Teile des Bildes vergrößern. Sie können das Bild zoomen und schwenken. Die Vergrößerung der Zoom-Funktion kann bei Werten zwischen 10 Prozent und 1.000 Prozent der Ausgangsgröße liegen. Wenn in einem Widget vom Typ "Bild" mehrere Bilder (z. B. mehrere Anlagen zu einem Feature) angezeigt werden, können Sie mit den im Widget angezeigten Pfeilschaltflächen außerdem durch alle Bilder blättern. Auf Touchscreen-Geräten können Sie durch die Bilder wischen.
  • Widget "Legende": Sie können die Option Layer anpassen aktivieren, um auszuwählen, welche Layer aus der verbundenen Karte in der Legende angezeigt werden sollen. Sie können auch festlegen, dass Layer, die der Karte zur Laufzeit mit Widgets wie dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügt wurden, einbezogen werden sollen.
  • Widget "Liste": In der Anzahl der Datensätze wird für Werte größer oder gleich 1.000 ein Tausendertrennzeichen angezeigt. Durch ein Häkchen wird angezeigt, welches Sortierfeld beim Werkzeug Sortieren aktiv ist.
  • Widget "Karte": Sie können den URL-Parameter marker:<x><y> verwenden, um der Karte einen Marker hinzuzufügen. Der Marker wird auf der Karte an der angegebenen XY-Position angezeigt. Sie können optional eine Well-known ID (WKID) eines Koordinatensystems, einen Titel für das Marker-Pop-up, eine Beschriftung, die neben dem Markersymbol angezeigt wird, und ein Symbol für den Marker angeben. Sie können mehrere Marker mit unterschiedlichen Eigenschaften hinzufügen, indem Sie die entsprechenden Informationen im JSON-Format in die URL eingeben. Sie können einer Karte Marker auch mithilfe der Datenaktion Marker hinzufügen, die Sie auf der Registerkarte Aktion in den Einstellungen anderer Widgets konfigurieren können, hinzufügen. Ferner ist Automatisch der neue standardmäßige Szenen-Qualitätsmodus. Im automatischen Modus verwendet das Widget je nach erkanntem Browser einen anderen Szenen-Qualitätsmodus. Auf dem iPhone weisen Szenen in allen Browsern eine geringe Qualität auf. In allen anderen Browsern sind sie von mittlerer Qualität.
  • Widget "Karten-Layer": Sie können die Symbole für zur Laufzeit mit Widgets wie dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügte Layer ändern. Wählen Sie Vordefinierte Symbole verwenden aus, um die ursprünglichen Symbole beizubehalten. Wählen Sie Benutzerdefinierte Symbole verwenden aus, um Punkt-, Linien- oder Polygonsymbole anzupassen. Sie können Symbole für Feature-Layer, Oriented Imagery-Layer, Kartenbild-Layer mit aktivierter supportsDynamicLayers-Funktion, CSV-Layer, GeoJSON-Layer und Subtype-Sublayer ändern.
  • Widget "Messen": Sie können die Fangfunktion für 2D-Karten deaktivieren.
  • Widget "Umkreissuche": Es wurden weitere Kartenelemente für PDF-Exporte hinzugefügt. Wenn Sie diese Werkzeuge in den Einstellungen des verbundenen Widgets "Karte" aktivieren, werden die Maßstabsleiste und der Nordpfeil im PDF-Export angezeigt. Die Karten-Attributierung für die Karte wird in der PDF-Datei angezeigt. Bei der Suche nach Position werden Beschriftungen mit den Dimensionen des Interessenbereichs in der PDF-Datei angezeigt. Das Datum und die Uhrzeit des Exports werden angezeigt und sind editierbar. Sie können die Legende in der PDF-Datei ausblenden. In PDF-Berichten werden Einstellungen für Gruppen oder Untergruppen berücksichtigt, sofern konfiguriert. Ferner können Sie Ergebnisse beim Schließen oder Ausblenden des Widgets wahlweise beibehalten oder löschen. Dies ist nützlich, wenn Sie das Widget auf einer anderen Seite als der verbunden Karte, in einem Fenster oder in den Widgets "Widget-Controller", "Seitenleiste" und "Accordion" bzw. der Widget-Ansicht "Abschnitt" platzieren möchten.
  • Widget "Oriented Imagery-Viewer": Sie können das Werkzeug Richtungsnavigation verwenden, um mithilfe von Richtungspfeilen, die anzeigen, ob neben dem aktuellen Bild weitere Bilder verfügbar sind, durch Bilder zu navigieren. Klicken Sie auf einen Pfeil, um zum nächsten Bild überzugehen. Wenn kein Pfeil sichtbar ist, bedeutet dies, dass in dieser Richtung keine Bilder verfügbar sind. Sie können das Werkzeug Sequenzielle Navigation verwenden, um mithilfe der Schaltflächen "Zurück" und "Weiter" im Viewer durch Bilder zu navigieren. Die Reihenfolge der Bilder wird durch die im benutzerdefinierten Feld SequenceOrder festgelegte Reihenfolge bestimmt. In drei neuen Bildmessungswerkzeugen wird zum Berechnen der Entfernung, Fläche und Punktkoordinaten aus mehreren Bildern Triangulation verwendet. Mit dem Widget können Videos angezeigt werden, wenn die verbundene Webkarte Oriented Imagery-Layer mit Videokompatibilität enthält.
  • Widget "Drucken": Sie können den Ausgabe-Raumbezug für den Druck definieren. Standardmäßig verwendet das Widget den Raumbezug der Grundkarte im verbundenen Karten-Widget. Sie können den Ausgabe-Raumbezug ändern, indem Sie eine gültige Well-Known ID (WKID) eingeben.
  • Widget "Suchen": Ergebnisse, die mit dem eingegebenen Suchbegriff beginnen, werden ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt.
  • Widget "Auswählen": Wenn Sie das Widget "Auswählen" mit einem Karten-Widget verbinden, können Sie auf Layer klicken und sie ziehen, um ihre Reihenfolge zu ändern.
  • Widget "Freigeben": Sie können den Text der E-Mail, die bei der Freigabe per E-Mail generiert wird, anpassen.
  • Widget "Tabelle": Sie können zugehörige Daten in einer Tabelle anzeigen. Wenn eine Datenquelle über zugehörige Daten verfügt, können Sie zugehörige Datensätze in Spalten am Ende jedes Blattes anzeigen. In jedem Datensatz in der Tabelle wird die Anzahl der verknüpften zugehörigen Datensätze angezeigt. Benutzer mit Bearbeitungsberechtigungen können vorhandene zugehörige Datensätze bearbeiten. Wenn Sie das Widget "Tabelle" mit einem Karten-Widget verbinden, werden Features auf der Karte hervorgehoben, wenn Sie in der Tabelle mit der Maus auf sie zeigen. Die Hervorhebung bei Mouseover erfolgt zur Unterscheidung von der Auswahlhervorhebung in Gelb. Sie können im Fenster Layer auswählen die Option Zur Laufzeit generierte Layer anzeigen aktivieren, um Layer einzubeziehen, die der Karte zur Laufzeit mit Widgets wie dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügt wurden. Wenn Sie das Widget "Tabelle" mit einem Karten-Widget verbinden und die Option Layer anpassen aktivieren, können Sie auf Layer klicken und sie ziehen, um ihre Reihenfolge zu ändern. Außerdem können Sie Text am Anfang, in der Mitte oder am Ende von Zellen ausrichten. Sie können Text umbrechen. Sie können nun wahlweise das Werkzeug Spalten ein-/ausblenden auf der Symbolleiste des Widgets einbinden.

In diesem Thema
  1. Widgets