Barrierefreiheit

ArcGIS Online    |

Esri hat es sich zur Aufgabe gemacht, ArcGIS Experience Builder gemäß den WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) (2.0, 2.1 und 2.2 AA) und den Revised Section 508-Standards des World Wide Web Consortium (W3C) für alle Benutzer zugänglich zu machen. Im Bereich Barrierefreiheit zertifizierte Mitarbeiter haben ArcGIS Experience Builder mit dem VPAT (Voluntary Product Accessibility Template) getestet. Dabei handelt es sich um eine Vorlage, in der die Konformität eines Produkts mit Standards und Richtlinien zur Barrierefreiheit dokumentiert wird.

Weitere Informationen finden Sie im Esri Bericht zur Konformität mit Richtlinien für barrierefreie Webinhalte für ArcGIS Experience Builder.

Weitere Informationen zum Engagement von Esri für barrierefreie Technologien finden Sie auf der Seite Esri Accessibility. Rechtliche Hinweise zum Thema Barrierefreiheit finden Sie unter Rechtliche Hinweise zur Barrierefreiheit von Esri Produkten. Empfehlungen zur Barrierefreiheit finden Sie unter Accessibility best practices for ArcGIS Experience Builder.

In den folgenden Abschnitten werden aktuelle Experience Builder-Features für das Erstellen barrierefreier Apps beschrieben. Weitere Features zur Barrierefreiheit werden in zukünftigen Softwareaktualisierungen hinzugefügt.

Hinweis:

Der Inhalt der folgenden Abschnitte kann sich im Rahmen künftiger Veröffentlichungen entsprechend ändern.

Seiten

Im Fenster Seite können drei Seitentypen hinzugefügt werden: Vollbild, Bildlauf und Raster. Es empfiehlt sich, Vollbild- und Bildlaufseiten zu verwenden, um barrierefreie Apps zu erstellen.

Auf Vollbildseiten gibt es ein festes Layout, in dem Widgets an absoluten Positionen auf der Seite angeordnet sind. Standardmäßig folgt die Reihenfolge der Registerkarten bei der Tastaturnavigation der Reihenfolge, in der Widgets der Zeichenfläche hinzugefügt wurden. Dies bedeutet jedoch, dass je nach der Reihenfolge, in der Sie Widgets hinzugefügt haben, die Reihenfolge der Registerkarten bei der Tastaturnavigation für den Benutzer zu unerwarteten Sprüngen auf der Seite führen kann.

Wenn Sie eine intuitivere Reihenfolge der Registerkarten ermöglichen möchten, dann können Sie auf die Schaltfläche A11Y unten rechts im Builder klicken und Reihenfolge von Elementregisterkarten in festen Layouts automatisch berechnen aktivieren. In diesem Fall erstellt Experience Builder eine logische Reihenfolge der Registerkarten für alle neu hinzugefügten Widgets auf Vollbildseiten (sowie in Containern mit festen Layouts, die sich wie Vollbildseiten verhalten, z. B. Kachel- und Listen-Widgets). Experience Builder berechnet die Reihenfolge der Registerkarten automatisch basierend auf den Widget-Positionen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie diese Einstellung vor dem Erstellen einer barrierefreien App aktivieren.

Nach dem Aktivieren von Reihenfolge von Elementregisterkarten in festen Layouts automatisch berechnen wird die Reihenfolge der Registerkarten von Widgets, die bereits in einem Layout vorhanden sind, nicht automatisch angepasst. Um die automatische Berechnung auszulösen, müssen Sie einige kleine Anpassungen an einem Layout vornehmen. Um die automatische Berechnung für ein gesamtes Layout auszulösen, müssen Sie jedoch nur eine einzige kleine Anpassung vornehmen. Zum Beispiel reicht das Ändern der Größe eines einzigen Widgets auf einer Seite, in einem Abschnitt oder in einem Kachel-Widget bereits aus, um die automatische Berechnung für die gesamte Seite, den gesamten Abschnitt bzw. das gesamte Kachel-Widget auszulösen.

Hinweis:

Die automatisch berechnete Reihenfolge der Registerkarten verändert die vertikale Reihenfolge der Widgets. Es wird empfohlen, dass Sie es beim Erstellen barrierefreier Apps vermeiden, Widgets übereinander zu legen.

Bildlaufseiten werden in Blöcken und Bildschirmgruppen organisiert. Ein Block-Container ähnelt dem Widget "Zeile". Die Reihenfolge der Registerkarten auf der Tastatur folgt einer logischen Lesereihenfolge für Bildlaufseiten. Wenn Sie jedoch Widgets hinzufügen, die ein festes Layout verwenden, wie zum Beispiel Widgets der Typen "Kachel", "Fixiertes Fenster" und "Abschnitt", dann verhalten sich diese Widgets wie oben für feste Layouts beschrieben. In diesem Fall sollten Sie die Schaltfläche A11Y verwenden, um eine intuitive Reihenfolge der Registerkarten zu erreichen.

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Informationen in diesem Abschnitt:

SeitentypBarrierefreiheitsstatusHinweise

Vollbild

Unterstützt

Verwenden Sie die Schaltfläche A11Y unten rechts im Builder.

Scrollen

Unterstützt

Vorlagen

Wenn Sie mit einer Vorlage beginnen, wird empfohlen, eine der folgenden Vollbildseitenvorlagen zu verwenden, die alle im Hinblick auf Barrierefreiheit optimiert sind. Alle diese Vorlagen werden auf der Registerkarte Standard der Vorlagengalerie angezeigt.

  • Billboard
  • Dart
  • Foldable
  • JewelryBox
  • Launchpad
  • Plateau
  • Pocket
  • Registerkarte

Die Registerkarte ArcGIS Online der Vorlagengalerie enthält die Liste der von Esri und vom Benutzer erstellten öffentliche Vorlagen: Die folgende Vorlage ist im Hinblick auf Barrierefreiheit optimiert:

  • Job Hunting (A11Y)

Sprachausgabe

Die Unterstützung der Barrierefreiheit für Experience Builder wurde mit den folgenden Kombinationen aus Browser und Sprachausgabe getestet.

BetriebssystemBrowserSprachausgabe

Windows

Google Chrome, Mozilla Firefox

NVDA

macOS

Safari, Google Chrome

VoiceOver

Hinweis:

Es kann zu unterschiedlichem Verhalten bei verschiedenen Sprachausgaben kommen.

Hinweis:

Andere Kombinationen aus Sprachausgabe und Browser, die hier nicht aufgeführt werden (z. B. VoiceOver in Kombination mit Microsoft Edge), werden nicht vollständig abgedeckt.

Designs und Farben

Das Design der App legt die Farben in einer App fest. Die sechs Standarddesigns "Standard", "Dunkel", "Ink", "Violett", "Leuchtend" und "Für die Organisation festgelegt" verfügen über einen optimierten Farbkontrast für jedes Band. Wenn Sie benutzerdefinierte Designfarben auswählen, stellen Sie sicher, dass sie den Anforderungen an die Barrierefreiheit bezüglich Kontrast und Farbe entsprechen.

In den Designeinstellungen können Sie die Farbe des Fokusindikators ändern, die zeigt, auf welches Element der App der Tastaturfokus gesetzt ist. Standardmäßig ist die Fokusindikatorfarbe mit der primären Designfarbe verknüpft. Dies ist ein anderer Farbton dieser Farbe. Beim Ändern der primären Designfarbe ändert sich auch die Fokusindikatorfarbe. Wenn Sie die Fokusindikatorfarbe mit der zugehörigen Farbauswahl ändern, dann wird die Verknüpfung zwischen diesen zwei Farben aufgehoben. Sie können aber auf Zurücksetzen klicken, um diese Verknüpfung wiederherzustellen.

In den Einstellungen vieler Widgets können Sie benutzerdefinierte Farben festlegen, die sich von den Designfarben unterscheiden, z. B. im Widget "Text" und im Widget "Diagramm". Bei einigen Widgets können Sie Farben für den Vordergrund und Hintergrund auswählen, z. B. beim Widget "Zeitachse". Wenn Sie benutzerdefinierte Farben in der App verwenden, stellen Sie sicher, dass die Farben den Standards bezüglich der Barrierefreiheit entsprechen.

Widgets

Die folgenden Widgets unterstützen Barrierefreiheit. Es gibt einige wenige Ausnahmen bei bestimmten Features und Anordnungs-Styles. Die Ausnahmen werden genannt.

Hinweis:

Einige Interaktionen im Zusammenhang mit dem Widget "Karte" und anderen Widgets unterstützen noch keine Navigation über die Tastatur oder Sprachausgaben, z. B. das Zeichnen auf einer Karte mit dem Widget "Zeichnen".

WidgetBarrierefreiheitsstatusHinweise

Accordion

Unterstützt

Grundkartengalerie

Unterstützt

Lesezeichen

Unterstützt

Schaltfläche

Unterstützt

Spalte

Unterstützt

Sie können einen Abstand hinzufügen, um den Fokusring für Widgets innerhalb einer Spalte anzuzeigen.

Koordinaten

Unterstützung mit Einschränkungen

Der Abruf der Koordinaten aus der Karte wird bei Verwendung der Tastatur nicht unterstützt.

Wegbeschreibung

Unterstützung mit Einschränkungen

Die neue Anordnung und das Hinzufügen von Stopps durch Klicken auf die Karte werden bei Verwendung der Tastatur nicht unterstützt.

Trennlinie

Unterstützt

Zeichnen

Unterstützung mit Einschränkungen

Das Zeichnen auf der Karte wird bei Verwendung der Tastatur nicht unterstützt.

Einbetten

Unterstützt

Filter

Unterstützt

Fixiertes Fenster

Unterstützt

Bild

Unterstützt

Sie können Bildern manuell alternativen Text hinzufügen.

Liste

Unterstützt

Verwenden Sie die Esc-Taste, um eine dynamische Liste zu beenden.

Karten-Layer

Unterstützung mit Einschränkungen

Mit den NACH-RECHTS- und NACH-LINKS-Tasten können Sie Gruppen-Layer ein- und ausblenden.

Mit der Leertaste und der Eingabetaste können Sie Layer mit den Optionen im Dropdown-Menü Umordnen neu anordnen.

Nachdem Sie eine Aktion ausgeführt haben, kehrt der Tastaturfokus möglicherweise nicht automatisch zur Schaltfläche Optionen zurück.

Menü

Unterstützt

Platzhalter

Unterstützt

Drucken

Unterstützung mit Einschränkungen

Nur der Modus Klassisch wird unterstützt.

Zeile

Unterstützt

Suchen

Unterstützt

Freigeben

Unterstützt

Einmessung

Unterstützt

Vergleichen

Unterstützung mit Einschränkungen

Erweiterte Vorlagen werden von der Tastatur nicht unterstützt.

Tabelle

Unterstützung mit Einschränkungen

Das Auswählen von Tabellendatensätzen wird bei Verwendung der Tastatur nicht unterstützt.

Text

Unterstützt

Sie können Überschriftenebenen in den Widget-Einstellungen unter Textformat festlegen.

Zeitachse

Unterstützung mit Einschränkungen

Das Verschieben des Schiebereglers wird von der Tastatur nicht unterstützt.

Ansichtsnavigation

Unterstützung mit Einschränkungen

Die Schnellformate Schieberegler, Pfeil 1 und Pfeil 3 werden bei Verwendung von Sprachausgaben nicht unterstützt.

Hinweis:

Symbole umfassen standardmäßig leeren alternativen Text.