Neuerungen

Die ArcGIS Experience Builder-Aktualisierung vom November 2024 enthält die unten aufgeführten neuen Funktionen, Widgets und Verbesserungen.

  • Barrierefreiheit: Barrierefreiheitsfunktionen werden von drei weiteren Widgets ("Lesezeichen", "Suchen" und "Vergleichen") unterstützt. Diese Version bietet auch Unterstützung für die Barrierefreiheit bei weiteren spezifischen Widget-Einstellungen. Beim Widget "Schaltfläche" wird für die Einstellung Link zum Seitenanfang und alle Meldungsaktionen vom Typ "Klick auf die Schaltfläche" Tastaturnavigation unterstützt. Im Widget "Filtern" bieten die Anordnungs-Styles Horizontal und Symbol Unterstützung für Barrierefreiheitsfunktionen. Für das Widget "Text" können Sie jetzt Überschriftenebenen definieren. In dieser Version wurde die Codestruktur der Widgets "Ansichtsnavigation" und "Menü" optimiert, um ihre Barrierefreiheit zu verbessern. Es wird empfohlen, eine der folgenden Vollbildvorlagen zu verwenden, um barrierefreie Experiences zu erstellen: Billboard, Dart, Foldable, JewelryBox, Launchpad, Plateau, Pocket und Tab.
  • Aktionen: Die Datenaktion "Bearbeiten" wurde hinzugefügt. Sie können diese neue Datenaktion verwenden, um ein Feature in einem anderen Widget auszuwählen, ein Widget "Bearbeiten" zu öffnen und mit der Bearbeitung des Features zu beginnen. Das Ziel-Widget "Bearbeiten" muss sich in einem Widget "Widget-Controller" befinden und mit derselben Datenquelle verbunden sein wie das Quell-Widget. Bei der Datenaktion "In Tabelle anzeigen" kann ein Tabellen-Widget jetzt selbst Ziel der Aktion sein. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Datensätze auswählen und in einem neuen Blatt in derselben Tabelle anzeigen. Bei einigen Meldungsaktionen, z. B. bei "Zoomen auf", werden Sie nun aufgefordert, Triggerdaten auszuwählen. Triggerdaten sind die Daten, durch die die Meldungsaktion ausgelöst wird. Dabei kann es sich entweder um alle Daten handeln, die mit dem Quell-Widget verbunden sind, oder um einige bestimmte Daten. Wenn Sie die Datenaktion "Auf Karte zeigen" verwenden, um Features aus einem anderen Widget in einem Karten-Widget anzuzeigen, werden die Features, die Sie der Karte hinzufügen, auch in Layer-Listen angezeigt. Ein Karten-Widget kehrt jetzt zu seiner Standardausdehnung zurück, nachdem Sie die Auswahl eines Features in einem Listen-Widget aufgehoben haben, das mit den Meldungsaktionen "Zoomen auf" oder "Schwenken auf" konfiguriert ist. Außerdem werden Widgets, die Sie in die ausstehende Liste verschieben, nicht als verfügbare Ziele angezeigt, wenn Sie eine Meldungsaktion hinzufügen. Wenn Sie ein Widget, das bereits das Ziel einer Meldungsaktion ist, in die ausstehende Liste verschieben, wird diese Meldungsaktion nur für die Gerätemodi deaktiviert, in denen Sie das Widget in die ausstehende Liste verschoben haben.
  • Builder: Wenn in den Einstellungen der Widgets "Schaltfläche", "Menü", "Ansichtsnavigation" und "Widget-Controller" einer der Abschnitte unter Erweitert nicht verfügbar ist, werden die Einstellungen mit dem Design synchronisiert. Wenn Sie erweiterte Einstellungen anpassen, wird die neue Schaltfläche Zurücksetzen neben jedem Abschnitt angezeigt, in dem Sie Anpassungen vornehmen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zum Design-Style zurückzukehren.
  • Datenquellen: Experience Builder unterstützt jetzt Subtype-Gruppen-Layer. Bei vielen Widgets wurde die Vorgehensweise zum Verbinden mit einer Datenquelle vereinheitlicht und verbessert. Bei den Widgets "Bearbeiten", "Feature-Info", "Karten-Layer", "Suchen", "Auswählen" und "Tabelle" können Sie nun eine Verbindung zu einzelnen Datenquellen herstellen oder mit einem Karten-Widget interagieren. Wenn Sie mit einem Karten-Widget interagieren, wird das entsprechende Widget automatisch mit der ersten Karte auf der aktuellen Seite verbunden und mit Daten aus der Karte synchronisiert.
  • Express-Modus: Der Express-Modus ist ein neuer App-Bearbeitungsmodus für die wichtigsten Funktionen. Es handelt sich um eine vereinfachte Version von Experience Builder, mit der Sie effizient eine App erstellen können. Sie können zwischen neun kartenbasierten Vorlagen wählen. In jeder Vorlage können Sie an bestimmten Stellen Widgets hinzufügen, und alle Vorlagen sind für Geräte mit mittelgroßem und kleinem Bildschirm optimiert. Wenn Sie im Express-Modus beginnen und im weiteren Verlauf auf alle App-Bearbeitungsfunktionen von Experience Builder zugreifen möchten, können Sie eine App vom Express-Modus in den Vollmodus überführen. Sie können eine App jedoch nicht aus dem Vollmodus in den Express-Modus überführen.
  • Style-Einstellungen: In den Widget-Style-Einstellungen können Sie alle Seiten des Rahmens des Widget-Fensters gleichzeitig oder jede Seite einzeln stylen. Diese Verbesserung gilt auch für Widgets mit Rahmeneinstellungen in den Einstellungen unter Inhalt (Widgets "Liste", "Kachel", "Schaltfläche" und "Ansichtsnavigation").
  • Vorlagen: Es wurden die Vollbildvorlage "Edifice", die mehrseitige Vorlage "Vista" und zwei neue Vorlagen für Bildlaufseiten ("Recap" und "Skyline") hinzugefügt.
  • URL-Parameter: Der Parameter zoom_to_selection wurde hinzugefügt. Damit alle Karten auf ausgewählte Features zoomen, können Sie der URL der App zoom_to_selection=true‏ hinzufügen. Damit alle Karten auf ausgewählte Features schwenken, können Sie zoom to selection=false‏ hinzufügen. Die Registerkarte Allgemein auf der linken Seite des Builders enthält jetzt unter URL-Status verwalten das Kontrollkästchen Auf ausgewählte Features zoomen. Das Kontrollkästchen wird angezeigt, wenn Sie Datenauswahl aktivieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Parameter zoom_to_selection=true in die URL der App aufzunehmen, wenn der Benutzer ein Feature auswählt.

Widgets

Weitere Verbesserungen umfassen die folgenden neuen und aktualisierten Widgets:

  • Widget "Accordion" (neu): Das Widget "Accordion" ist ein Layout-Container, mit dem Sie andere Widgets in einem vertikal gestapelten Menü mit den Schaltflächen zum Einblenden und Ausblenden organisieren können.
  • Widget "Daten hinzufügen": Sie können optional die Schaltfläche Umbenennen für jede hinzugefügte Datenquelle zur Laufzeit in das Widget-Fenster einfügen.
  • Widget "Analyse": Sie können die Namen benutzerdefinierter Geoverarbeitungswerkzeuge, die Sie in den Einstellungen des Widgets hinzufügen, bearbeiten. Geoverarbeitungswerkzeuge können verschiedene Arten von Fehler-, Warn- und Statusmeldungen zurückgeben. Sie können nun auswählen, welche Arten von Meldungen ein benutzerdefiniertes Werkzeug Benutzern anzeigen soll. Das Widget unterstützt drei neue Datentypen (GPArealUnit, GPMultiValue:GPArealUnit und GPComposite) als Eingabe- und Ausgabedaten für benutzerdefinierte Geoverarbeitungswerkzeuge.
  • Widget "Grundkarten-Galerie": Beim Importieren von Grundkarten können Sie Grundkarten jetzt nach Relevanz für einen Suchbegriff, Änderungsdatum, Titel, Anzahl der Aufrufe oder Besitzer sortieren. Für die letzten vier Kategorien können Sie auch eine Sortierrichtung auswählen. Außerdem können Sie Grundkarten über die URL hinzufügen. Das Widget unterstützt fünf Grundkarten-Layer-Typen über die URL: VectorTileLayer, ImageryLayer, ImageryTileLayer, TileLayer und MapImageLayer. Sie können die Attribute, z. B. die Beschriftung und die Miniaturansicht einer Grundkarte, die Sie über die URL hinzufügen, bearbeiten.
  • Widget "Lesezeichen": Sie können Lesezeichennamen bei Lesezeichen in Raster-, Galerie- und Folienvorlagen ausblenden. Wenn die gewählte Vorlage Namen oder Beschreibungen von Lesezeichen unterstützt, können Sie die Schriftart, den Style, die Farbe und die Größe anpassen. Sie können Lesezeichensymbole in der Listenvorlage ausblenden. Die Anordnungseinstellungen für Raster- und Galerievorlagen wurden verbessert. Sie können die Einstellungen für die Lesezeichengröße wahlweise aus der verbundenen Webkarte oder Webszene übernehmen. Das Widget "Lesezeichen" stellt automatisch eine Verbindung zum ersten Karten-Widget auf der aktuellen Seite her und zeigt standardmäßig alle Lesezeichen aus dieser Karte an. Die Einstellungen zum Anpassen des Titels, der Beschreibung und des Bildes eines Lesezeichens wurden verbessert, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
  • Widget "Business Analyst": Es wurden weitere Optionen für die Berechnung von Puffern für Fahrzeiten hinzugefügt. Sie können Puffer basierend auf der Fahrzeit, der Reisezeit auf Landstraßen und der Lkw-Fahrzeit erstellen. Für alle drei können Sie eine Reiserichtung weg von der Einrichtung oder in Richtung Einrichtung auswählen. Außerdem können Sie den Verkehr – wahlweise basierend auf Live-Verkehrsdaten oder den Standardverkehrsdaten für eine bestimmte Uhrzeit eines Wochentages – in Fahrzeitberechnungen einbeziehen. Sie können einen Zeitversatz für Verkehrsbedingungen festlegen.
  • Widget "Koordinaten": Mit der neuen Einstellung "Vorwärts transformieren" verwenden können Sie angeben, ob eine Datumstransformation in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durchgeführt werden soll. Sie können für jedes hinzugefügte Koordinatensystem eine Beschriftung eingeben. Standardmäßig entspricht die Beschriftung dem Namen des Koordinatensystems.
  • Widget "Diagramm": Sie können nun die Symbolisierung eines Layers für die farbliche Gestaltung eines Diagramms verwenden. Die Balken- und Säulendiagramme bieten jetzt Unterstützung für Zeiteinteilungen, wenn Sie als Kategoriefeld ein Datumsfeld auswählen. Wenn Sie bei Liniendiagrammen ein Zahlenfeld als Kategoriefeld verwenden, können Sie das Feld auf einer Achse numerisch als kontinuierlich oder diskontinuierlich parsen. Parsen ist der Prozess der Konvertierung einer Zeichenfolgendarstellung einer Zahl in eine numerische Repräsentation. Sie können Beschriftungen für die X-Achse und die Y-Achse deaktivieren. Bei Reihendiagrammen können Sie leere Reihen, die keine Datenpunkte enthalten, im Diagramm und in der Legende ausblenden. Das Widget generiert jetzt auf der Grundlage Ihrer Daten einen Standardtitel. Sie können diesen Titel in den Einstellungen des Widgets ändern. Sie können jetzt die Beschriftung für eine zusätzliche Führungslinie anpassen, indem Sie deren Farbe, Style und Größe ändern. Ferner unterstützt das Widget "Diagramm" beim Berechnen von Statistiken mit Ausnahme der Anzahl keine ID-Felder mehr. Wenn Sie ein vorhandenes Diagramm haben, das andere ID-Felder verwendet, kann es zu Diagrammfehlern kommen, und das Widget muss neu konfiguriert werden.
  • Widget "Wegbeschreibung": Sie können in den Einstellungen des Widgets wahlweise festlegen, dass Routen-Layer, die mit dem Widget "Wegbeschreibung" erstellt wurden, in den Layer-Listen angezeigt werden, beispielsweise im Widget "Karten-Layer" und im Werkzeug Layer im Widget "Karte".
  • Widget "Zeichnen": Ein Zeichenwerkzeug für Text, mit dem Text auf eine Karte geschrieben werden kann, wurde hinzugefügt. Das Werkzeug enthält gängige Textformatierungsoptionen, mit denen Sie Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Umrissbreite, Umrissfarbe, Opazität, Hintergrundfarbe und Hintergrund-Opazität anpassen können. Ferner können Sie dargestellte Features jetzt als Layer in Layer-Listen einfügen, beispielsweise in das Widget "Karten-Layer" und das Werkzeug Layer des Karten-Widgets.
  • Widget "Bearbeiten": Sie können eine Verbindung zu einzelnen Datenquellen herstellen oder mit einem Karten-Widget interagieren. Wenn Sie das Widget "Bearbeiten" mit einem Karten-Widget verbinden, werden alle Layer aus dem Karten-Widget automatisch mit dem Widget "Bearbeiten" synchronisiert. Wenn Sie nur bestimmte Karten-Layer mit dem Widget verbinden möchten, können Sie das Fenster Layer auswählen öffnen und die Option Layer anpassen aktivieren. Sie können die Option QuickInfos aktivieren beim ersten Laden des Widgets standardmäßig aktivieren. Sie können Stützpunkte für ausgewählte Linien- und Polygon-Features anzeigen. Benutzer können Stützpunkte ziehen, hinzufügen und löschen. Die Abschnitte Features bearbeiten und Features erstellen werden jetzt im Widget-Fenster nur dann zur Laufzeit angezeigt, wenn Sie die relevanten Bearbeitungsfunktionen in den Einstellungen des Widgets aktivieren.
  • Widget "Höhenprofil": Sie können ein Höhenprofil aus mehreren Höhen-Layern erstellen. Sie können Linien aus Layern auswählen, die Sie zur Laufzeit mit dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügt haben, und diese zum Generieren eines Höhenprofils verwenden. Nächste auswählbare Elemente hervorheben ist eine neue Einstellung unter Selektierbare Layer. Sie können auswählen, ob verbundene Liniensegmente, die als nächstes ausgewählt werden können, hervorgehoben werden sollen.
  • Widget "Feature-Info": Mit der neuen Einstellung Index anzeigen können Sie die Gesamtzahl der Features in einem Layer anzeigen.
  • Widget "Filtern": Wenn Sie möchten, dass Benutzer zur Laufzeit eigene Filterklauseln erstellen, können Sie in den Einstellungen des Widgets benutzerdefinierte Filter hinzufügen. Beim Hinzufügen eines benutzerdefinierten Filters wählen Sie die Daten aus, und zur Laufzeit kann der Benutzer mithilfe eines Ausdruck-Generators Klauseln und Klauselsätze hinzufügen.
  • Widget "Raster": Die Schaltflächen in der Werkzeugleiste des Widgets zum Hinzufügen neuer Rasterelemente, die bislang Horizontal teilen und Vertikal teilen hießen, heißen jetzt Einfügen nach und Darunter einfügen. Zusätzlich können Sie ein Rasterelement auswählen, das als erstes angezeigt werden soll, wenn die App auf einem Gerät mit kleinem Bildschirm geöffnet wird.
  • Widget "Karte": Sie können Pop-ups mit der Option Standard an der standardmäßigen verankerten Position anzeigen oder zu Benutzerdefiniert wechseln und einen von sechs Ankerpunkten innerhalb des Rahmens des Widgets "Karte" auswählen. Die Standardposition ist die obere rechte Ecke der Karte auf Geräten mit großem und mittelgroßem Bildschirm und der untere Rand der Karte auf Geräten mit kleinem Bildschirm. Der URL-Parameter zoom_to_selection bietet jetzt Unterstützung für alle drei Auswahltypen: für auf "recordID" (id) basierende Auswahlen, für auf den Positionen von Features relativ zu anderen Features basierende Auswahlen (geometry) und für auf Attributen basierende Auswahlen (where). Wenn Sie das Widget "Karte" in einem anderen Widget mit dem Trigger "Änderungen der Datensatzauswahl" und der Aktion "Zoomen auf" oder "Schwenken auf" als Ziel konfigurieren, können Sie jetzt die Option Zur Anfangsausdehnung der Karte zurückkehren, wenn die Auswahl aufgehoben wird aktivieren. In diesem Fall wird die Karte automatisch auf ihre ursprüngliche Ausdehnung gezoomt oder geschwenkt, sobald Sie die Auswahl aufheben. Wenn Sie die Meldung oder Datenaktion "Auf Karte zeigen" verwenden, um Features aus einem anderen Widget in einem Karten-Widget anzuzeigen, werden die Features, die Sie der Karte hinzufügen, auch in Layer-Listen angezeigt, und Sie können die neue Einstellung Als operationale Layer festlegen verwenden, um Pop-ups für diese Layer zu aktivieren. Bei einigen Meldungsaktionen, z. B. bei "Zoomen auf" und "Schwenken auf", werden Sie nun aufgefordert, Triggerdaten auszuwählen. Triggerdaten sind die Daten, durch die die Meldungsaktion ausgelöst wird. Dabei kann es sich entweder um alle Daten handeln, die mit dem Quell-Widget verbunden sind, oder um einige bestimmte Daten. Wenn Sie den Trigger "Änderungen der Datensatzauswahl" mit den Aktionen "Aufblinken lassen" oder "Filter" konfigurieren, können Sie die neue Einstellung "Automatisch" verwenden. Die Daten aus dem Quell-Widget blinken dann auf bzw. werden gefiltert, wenn sie im Karten-Widget vorhanden sind. Um Platz zu sparen, sind die Einstellungen im Fenster "Einstellungen" des Widgets "Karte" standardmäßig ausgeblendet.
  • Widget "Karten-Layer": Sie können Pop-ups für die einzelnen Layer aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn Pop-ups für einen Layer aktiviert sind, werden sie angezeigt, wenn Sie auf ein Feature in diesem Layer klicken.
  • Widget "Menü": Sie können einen Rahmenradius für den Widget-Hintergrund in Pixel (px) oder Prozent (%) eingeben.
  • Widget "Eigene Position": Ab sofort nicht mehr in der Betaphase. Die Sichtbarkeitseinstellungen für Layer werden zwischen dem Widget "Eigene Position" und den Widgets "Vergleichen", "Karten-Layer" und "Karte" synchronisiert. Wenn Sie einen Layer in einem Widget ausblenden, wird er auch für die anderen Widgets ausgeblendet. Sie können die Layer Positionen und Pfade, die mit dem Widget "Eigene Position" in den Layer-Listen anderer Widgets (z. B. dem Widget "Karten-Layer" und dem Werkzeug Layer im Widget "Karte") erstellt wurden, anzeigen.
  • Widget "Umkreissuche": Wenn eine Datenquelle über zugehörige Daten verfügt und Sie zugehörige Datensätze in Pop-ups in Map Viewer konfigurieren, können Sie zugehörige Datensätze im Widget "Umkreissuche" anzeigen. Sie können Polygone, die mit einer Eingabeposition überschneiden, in die Ergebnisse einbeziehen. Optional können Sie Features aus Layern, deren Sichtbarkeit deaktiviert ist, in ein Analyseergebnis einbeziehen. Während der Ausführung einer Analyse wird jetzt die Schaltfläche "Wird geladen" angezeigt. Die Benutzer können auf diese Schaltfläche klicken, um eine Analyse abzubrechen, wenn der Vorgang zu lange dauert. Außerdem unterstützt das Widget die fünf weiteren Datenaktionen "Zoomen auf", "Schwenken auf", "Auf Karte zeigen", "Position festlegen" und "Route planen".
  • Widget "Abfrage": Sie können Benutzern die Möglichkeit zur Ausführung räumlicher Filter mit Laufzeitdaten, beispielsweise mit Layern, die mit dem Widget "Daten hinzufügen" hinzugefügt wurden, bieten.
  • Widget "Suche": Sie können einzelne Suchquellen hinzufügen oder mit einem Karten-Widget interagieren. Wenn Sie eine Verbindung mit einem Karten-Widget herstellen, verwendet das Widget "Suche" standardmäßig alle Layer und Locators, die bereits als Suchquellen für die Karte konfiguriert sind. Wenn Sie die Suchquellen ändern möchten, können Sie die Option Suchquellen anpassen aktivieren und verfügbare Quellen aus der angezeigten Liste auswählen oder neue Quellen hinzufügen, indem Sie auf Neue Suchquelle klicken. Ferner können Sie im Fenster Daten auswählen auf eine Webkarte oder einen Web-Service klicken, um alle entsprechenden Layer gleichzeitig als Suchquellen hinzuzufügen. Sie können automatisch das erste Ergebnis auswählen, wenn der Benutzer eine Suche durchführt, ohne das Ergebnisfenster aktivieren zu müssen. Bei Verwendung des ArcGIS World Geocoding Service können Sie einen Ländercode eingeben, um die Suchergebnisse auf dieses Land einzugrenzen.
  • Widget "Auswählen": Sie können das Widget mit einzelnen Datenquellen verbinden oder mit einem Karten-Widget interagieren. Beim Verbinden mit einem Karten-Widget werden alle sichtbaren Layer in den verbundenen Karten oder Szenen automatisch mit dem Widget "Auswählen" synchronisiert. Sie können die Einstellung Layer anpassen aktivieren, um bestimmte Layer selektierbar zu machen.
  • Widget "Seitenleiste": Wenn Sie die Meldungsaktion "Seitenleiste öffnen" mit dem Trigger "Änderungen der Datensatzauswahl‏" konfigurieren, werden Sie aufgefordert, Triggerdaten auszuwählen. Triggerdaten sind die Daten, durch die die Meldungsaktion ausgelöst wird. Dabei kann es sich entweder um alle Daten handeln, die mit dem Quell-Widget verbunden sind, oder um einige bestimmte Daten. Ferner können Sie die Größe der Seitenleiste in Prozent des Widget-Fensters festlegen.
  • Widget "Tabelle": Sie können einzelne Layer verbinden oder mit einem Karten-Widget interagieren. Beim Verbinden mit einem Karten-Widget werden alle Webkarten oder Webszenen im Karten-Widget in einer Liste in den Einstellungen des Widgets "Tabelle" angezeigt. Optional können Sie auswählen, welche Layer aus diesen Karten und Szenen in die Tabelle einbezogen werden sollen. Ferner kann bei der Datenaktion "In Tabelle anzeigen" das Tabellen-Widget selbst Ziel der Aktion sein. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie Datensätze auswählen und in einem neuen Blatt in derselben Tabelle anzeigen möchten. Mit dem neuen Werkzeug Nach Kartenausdehnung filtern können Sie die Tabelle basierend auf der aktuellen Kartenausdehnung filtern.
  • Widget "Text": Sie können Überschriften- und Absatzformatierung auf Text anwenden. Sie können sechs verschiedene Überschriftenebenen anwenden. Wenn Sie das gesamte Textfeld auswählen, wird die Schriftfarbe für den Text jetzt auch auf Aufzählungszeichen und Nummerierungen in Listen angewendet.
  • Widget "Zeitachse": Sie können eine Verbindung zu einzelnen Datenquellen herstellen oder mit einem Karten-Widget interagieren. Beim Verbinden mit einem Karten-Widget wird das Widget "Zeitachse" automatisch mit zeitbezogenen Daten aus dem Widget "Karte" synchronisiert. Mit Aktuelle Features anzeigen steht eine neue Methode zur Datenvisualisierung zur Verfügung. Mit dieser Option werden nur Daten für einen bestimmten Zeitpunkt angezeigt. Die Zeitachse enthält einen Punkt, der sich entlang des Schiebereglers bewegt. Außerdem können Sie jetzt wählen, ob die Option "Zeitachsenfilter angewendet" standardmäßig aktiviert bzw. deaktiviert wird, wenn das Widget zur Laufzeit erstmalig geladen wird. Sie können eine Anzeigegenauigkeit von Jahren bis Sekunden für das Widget festlegen.
  • Widget "Ansichtsnavigation": Sie können einen Rahmenradius für den Widget-Hintergrund in Pixel (px) oder Prozent (%) eingeben.
  • Widget "Widget-Controller": Sie können Widgets im Controller ausrichten. Beachten Sie, dass Sie nur dann einen Unterschied zwischen den Ausrichtungen feststellen werden, wenn die Breite oder Höhe des Controllers größer ist als die Gesamtlänge der Widgets. Wenn nicht alle Widgets in den Controller passen, können Sie jetzt Pfeile zur Navigation durch sämtliche Widgets oder eine Schaltfläche mit der Beschriftung Weitere Widgets am Ende des Controllers hinzufügen. Wenn der Benutzer auf diese Schaltfläche klickt, wird ein Fenster mit einer Liste der restlichen Widgets angezeigt. Wenn Sie die Meldungsaktion "Widget öffnen"‏ konfigurieren, werden Sie jetzt aufgefordert, Triggerdaten auszuwählen. Triggerdaten sind die Daten, durch die die Meldungsaktion ausgelöst wird. Dabei kann es sich entweder um alle Daten handeln, die mit dem Quell-Widget verbunden sind, oder um einige bestimmte Daten. Außerdem enthält die Widget-Werkzeugleiste jetzt die Schaltfläche Widgets verwalten. Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um eine Liste aller Widgets im Controller anzuzeigen. Sie können Widgets neu anordnen, entfernen oder in einer Gruppe platzieren. Sie erstellen eine Gruppe im Controller, indem Sie im Fenster Widgets verwalten ein Widget über ein anderes Widget ziehen. Gruppen sind nichts anderes als Accordion-Widgets. Mit ihnen können Sie mehrere Widgets in einem Fenster im Controller platzieren. Eine Gruppe bietet dieselben Einstellungen wie ein Widget vom Typ "Accordion". Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie in der Seitengliederung als Gruppe bezeichnet wird. Wenn Sie im Controller auf eine Gruppe klicken, werden die Widgets in der Gruppe in einem vertikal gestapelten Menü mit Schaltflächen zum Einblenden und Ausblenden angezeigt.

In diesem Thema
  1. Widgets