Die ArcGIS Experience Builder-Aktualisierung vom Februar 2025 enthält die unten aufgeführten neuen Funktionen, Widgets und Verbesserungen.
- Barrierefreiheit: Das Widget "Accordion" unterstützt Barrierefreiheitsfunktionen. Benutzerdefinierte Filter im Widget "Filtern" unterstützen die Tastaturnavigation. In den Designeinstellungen können Sie die Farbe des Fokusindikators ändern, die zeigt, auf welches interaktive Element der App-Seite der Tastaturfokus gesetzt ist. Standardmäßig ist die Fokusindikatorfarbe mit der primären Designfarbe verknüpft. Dies ist ein anderer Farbton dieser Farbe. Beim Ändern der primären Designfarbe ändert sich auch die Fokusindikatorfarbe. Wenn Sie die Fokusindikatorfarbe mit der zugehörigen Farbauswahl ändern, dann wird die Verknüpfung zwischen diesen zwei Farben aufgehoben. Sie können aber auf Zurücksetzen klicken, um diese Verknüpfung wiederherzustellen. Job Hunting (A11Y) ist eine neue Vorlage für Bildlaufseiten, die im Hinblick auf Barrierefreiheit optimiert ist. Sie ist auf der Registerkarte ArcGIS Online der Vorlagengalerie zu finden. Es ist weitere Dokumentation zur Schaltfläche A11Y im Builder verfügbar.
- Aktionen: Es wurden zwei neue Datenaktionen hinzugefügt: Auswählen und Pop-up anzeigen. Mit der Datenaktion Auswählen können Sie geladene Datensätze auswählen. Mit der Datenaktion Pop-up anzeigen können Sie auf der Karte das Pop-up für ausgewählte, geladene oder aktuelle Datensätze anzeigen lassen. Objektkennungsfelder können jetzt bei der Datenaktion Statistiken nicht mehr verwendet werden. Außerdem laden die Widgets "Auswählen" und "Feature-Info" jetzt Pop-up-Felder in Datenaktionen. Wenn Sie die Datenaktion Statistiken mit einem dieser beiden Widgets ausführen, dann können Sie Statistiken für in Pop-ups verwendete Felder anzeigen.
- Builder: Wenn Sie ein Fenster, einen Abschnitt, eine Ansicht oder eine Seite duplizieren, dann haben die Widgets im duplizierten Layout dieselben Beziehungen miteinander und mit dem Framework wie die Original-Widgets.
- Datenquellen: Wenn Sie in den Widget-Einstellungen zwischen Datenansichten wechseln, die aus derselben Datenquelle stammen, dann bleiben alle Einstellungen des Widgets unverändert. Sie müssen nichts rekonfigurieren. Außerdem werden dynamische Bilddaten-Layer ohne Feldinformationen jetzt durch Experience Builder unterstützt. Wenn Sie ein Widget, wie zum Beispiel des Typs "Tabelle" oder "Auswählen", mit einem Karten-Widget im Modus Mit einem Karten-Widget interagieren verbinden und Layer nicht anpassen, dann werden alle Karten-Layer-Felder, die in Pop-ups verwendet werden, als verwendete Felder betrachtet und in den Exporten aus diesen Widgets angezeigt.
- Export: Sie können das neue Fenster Exporteinstellungen im Fenster Daten im Builder öffnen. Alle Karten und Szenen in der App werden mit ihren unterstützten Layern in einer Liste der Layer angezeigt. Sie können das Exportieren zulassen und die unterstützten Dateiformate für einzelne Layer auswählen. Sie können auch Optionen für Batch-Vorgänge verwenden, um das Exportieren zu aktivieren und die unterstützten Dateiformate für alle Layer auszuwählen.
- Bilder: Sie können WebP-Bilder hochladen.
- Komponente "Layer-Auswahl": Sie können über den Namen nach Layern zu suchen und das Dropdown-Menü Optionen für Batch-Vorgänge verwenden, um Optionen auf alle verfügbaren Layer anzuwenden. Diese Komponente wird durch die Widgets Bearbeiten, Karten-Layer, Verarbeitungsvorlagen, Auswählen, Vergleichen und Tabelle verwendet.
- Freigabe: Wenn Sie auf der Werkzeugleiste oben im Builder auf Mehr klicken, dann können Sie QR-Codes scannen, um die Entwurfsversion und die veröffentlichte Version einer App zu öffnen. Dies ist dann hilfreich, wenn Sie eine App schnell auf einem mobilen Gerät anzeigen möchten. Sie können die QR-Codes auch als .png-Dateien herunterladen.
- Vorlagen: Es wurden die Fenstervorlage "Poster", die Vorlagen "Booth" und "FAQ" für Bildlaufseiten, die Vollbildseiten-Vorlage "Catalog" und die mehrseitige Vorlage "Prism" hinzugefügt.
- Aktualisieren: Im Builder werden Widgets jetzt auf die neueste verfügbare Version aktualisiert, sobald Sie mindestens ein Widget des entsprechenden Typs öffnen. Ein Widget zu öffnen, bedeutet, zur Seite oder Ansicht zu wechseln, die das Widget enthält. Wenn Sie im Builder ein Widget eines bestimmten Typs öffnen, dann werden alle Widgets dieses Typs gleichzeitig aktualisiert. So werden zum Beispiel beim Öffnen eines Karten-Widgets alle Karten-Widgets in einer App aktualisiert.
Widgets
Weitere Verbesserungen umfassen die folgenden neuen und aktualisierten Widgets:
- Widget "Flexible Zeile" (neu): Ein Layout-Container, mit dem Sie Inhalte in einer fortlaufenden Zeile auf einer Seite positionieren können. Es ähnelt dem Widget "Zeile", nur dass die Fläche des Widgets "Zeile" in 12 diskontinuierliche Spalten unterteilt ist, während das Widget "Flexible Zeile" kontinuierlich ist und einer Bildlaufseite und dem Widget "Spalte" ähnelt. Wenn Sie ein Widget aus dem Widget "Flexible Zeile" entfernen, dann werden die verbleibenden Widgets so verschoben, dass sie den verbleibenden Raum ausfüllen.
- Widget "Oriented Imagery-Viewer" (neu): Dient zum Interagieren mit und Visualisieren von Oriented Imagery-Layern, die Bilddaten mit beliebigem Aufnahmewinkel (zum Beispiel Schrägluftbilder, Fischaugenbilder, Straßenansichten, Untersuchungsbilder und 360-Grad-Bilder) in einer 2D-Karte oder 3D-Szene enthalten können. Oriented Imagery-Daten können Bilddaten von verschiedenen Kamerageräten darstellen, beispielsweise von mobilen Kameras, Drohnen oder terrestrischen Sensoren.
- Widget "Verarbeitungsvorlagen" (neu): Dient zum Anwenden von Raster-Funktionsvorlagen auf die mit ihnen verknüpften Bilddaten-Layer. ArcGIS-Bilddaten-Layer können mit Verarbeitungsvorlagen, so genannten Raster-Funktionsvorlagen, verknüpft sein. Dies sind wiederverwendbare Elemente, die eine oder mehrere verkettete Raster-Funktionen enthalten können. Dieses Widget können Sie verwenden, um die Anzeige von Bilddaten-Layern während der Verarbeitung zu ändern.
- Widget "Daten hinzufügen": Durch Ziehen der Ecken können Sie zur Laufzeit die Größe des Fensters Daten hinzufügen ändern. Sie können jetzt die Elemente nach Relevanz für den Suchbegriff sortieren. Sie können mehrere Dateien gleichzeitig aus dem lokalen Speicher hochladen. Sie können bis zu 30 Dateien gleichzeitig hochladen.
- Widget "Analyse": Es wurden zwei neue Werkzeuge für die räumliche Analyse hinzugefügt: "Flächentabellen erstellen" und "Zonale Geometrie als Tabelle". "Flächentabellen erstellen" berechnet tabellenübergreifende Flächen zwischen zwei Datasets und gibt die Ergebnisse als Tabelle aus. "Zonale Geometrie als Tabelle" berechnet geometrische Maße für jede Zone in einem Dataset und gibt die Ergebnisse als Tabelle aus. Wenn ein Parameter nicht erforderlich ist ("Erforderlich": "False"), dann können Sie das Kontrollkästchen Sichtbar deaktivieren, um diesen Parameter aus dem Widget zu entfernen. Dieses Widget unterstützt jetzt Kartenservice-Layer als Eingabe-Layer und unterstützt auch Subtype-Gruppen-Layer.
- Widget "Business Analyst": Zusätzliche Dokumentation zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten GeoEnrichment-Utility-Service per URL.
- Widget "Diagramm": Für anwendbare Diagramme können Sie die Größe des Abstands in Pixeln zwischen den Tick-Marken auf der Wertachse definieren. Es sind drei neue Verhaltensweisen (Standard, Staffelung und Umbruch) verfügbar, mit deren Hilfe Sie die Lesbarkeit der Kategorieachsenbeschriftungen verbessern können. Sie können Beschriftungen mit der Anzahl der Werte und mit Prozentsätzen in den Legenden von Kreisdiagrammen einfügen. Sie können eine Meldung eingeben, die angezeigt werden soll, wenn keine Daten ausgewählt wurden oder aus anderen Gründen im Diagramm keine Daten angezeigt werden.
- Widget "Ausgerichtete Bilddaten (Classic)" (zuvor das Widget "Ausgerichtete Bilddaten"): Nachdem in dieser Aktualisierung das Widget "Oriented Imagery-Viewer" hinzugefügt wurde, trägt dieses Widget jetzt einen neuen Namen: Widget "Ausgerichtete Bilddaten (Classic)".
- Widget "Wegbeschreibung": Sie können eine Route bearbeiten, indem Sie auf die Karte klicken, um Stopps und Barrieren hinzuzufügen. Mit Barrieren können Sie Teile eines Straßennetzes definieren, die nicht durchquert werden können. Das neue Werkzeug Reihenfolge optimieren berechnet durch optimiertes Routing die beste Route für Ihre Stopps. Sie können ein Maßsystem für die Anzeige der Werte im Widget auswählen, entweder das britische oder das metrische System. Standardmäßig ist dies das System, das in Ihren Profileinstellungen definiert ist. Sie können Punkt-Layer als Suchquellen hinzufügen. Sie können die Suchergebnisse so einschränken, dass nur Orte oder Features innerhalb der aktuellen Kartenausdehnung berücksichtigt werden. Außerdem können Sie einen Ländercode eingeben, um die Suchergebnisse auf dieses Land einzugrenzen.
- Widget "Zeichnen": Wenn Sie QuickInfos in den Widget-Einstellungen aktiviert haben, dann können die Benutzer die Tabulatortaste drücken, um in den QuickInfos, die beim Zeichnen von Features angezeigt werden, Werte einzugeben. Die Benutzer können die Eingabetaste drücken, um Eingabewerte festzulegen. Die Benutzer können auch die Tabulatortaste drücken, um zwischen den Eingabefeldern zu navigieren. Außerdem unterstützt das Widget "Zeichnen" jetzt Fangeinstellungen. In den Widget-Einstellungen können Sie mit der Option Flexibler Modus zulassen, dass Benutzer Fangeinstellungen zur Laufzeit ändern, oder mit der Option Präskriptiver Modus festlegen, dass von Ihnen konfigurierte Fangeinstellungen durch Benutzer zur Laufzeit nicht geändert werden können. Im flexiblen Modus können Sie ein Gitternetz auf die Karte legen und aktivieren. Benutzer können Zeichnungen am Gitternetz fangen. Im Widget können auch zwei neue Maßeinheiten für die Länge (Seemeilen und Yards) und eine neue Einheit für die Fläche (Quadratyards) verwendet werden.
- Widget "Bearbeiten": Im flexiblen Modus können Sie ein Gitternetz auf die Karte legen und aktivieren. Benutzer können Features am Gitternetz fangen. Wenn Sie etwas tun, bei dem Änderungen verworfen werden würden, ohne sie zu speichern, wie zum Beispiel beim Ändern Ihrer Auswahl, dann warnt das Widget Sie, dass ungespeicherte Änderungen vorhanden sind, die verloren gehen könnten, und fordert Sie auf, entweder zu bestätigen oder abzubrechen.
- Widget "Höhenprofil": Sie können zulassen, dass der Benutzer ein oder mehrere Liniensegmente gleichzeitig auswählt, um ein Höhenprofil zu generieren. Das Widget verwendet jetzt die Hervorhebungsfarbe für Karten-Widgets, um Features auf der Karte hervorzuheben. Beim Auswählen von Features mit dem Widget "Höhenprofil" werden sie jetzt auch auf Datenquellenebene ausgewählt.
- Widget "Einbetten": Dieses Widget kann ein YouTube-Video automatisch wiedergeben, wenn Sie den Parameter für die automatische Wiedergabe in einer URL oder in einem HTML-Iframe einfügen. Damit ein YouTube-Video automatisch wiedergegeben werden kann, muss in den Website-Einstellungen Ihres Browsers der Ton zugelassen sein. Wenn Sie Text im Widget "Einbetten" mit HTML anzeigen, dann können Sie die Schriftart des App-Designs auf diesen Text anwenden.
- Widget "Feature-Info": Sie können die Schaltfläche Auswahl aufheben im Widget-Fenster hinzufügen.
- Widget "Filtern": Sie können die Schaltfläche Alle Filter deaktivieren im Widget-Fenster hinzufügen. Mit dieser Aktualisierung wird die Einschränkung beseitigt, dass die Operatoren ist in den letzten, ist nicht in den letzten, ist in den nächsten und ist nicht in den nächsten nur mit in ArcGIS Online gehosteten Feature-Services funktionieren.
- Widget "Liste": Es wurde eine neue Kategorie für Listenvorlagen hinzugefügt: Flow. In diesen Vorlagen sind die Listenelemente horizontal angeordnet und verhalten sich wie die Widgets des Typs "Flexible Zeile". Wenn Sie ein Widget aus einer dieser Vorlagen entfernen, dann werden die verbleibenden Widgets so verschoben, dass sie den verbleibenden Raum ausfüllen.
- Widget "Karte": Für 2D-Karten können Sie den Bereich der Maßstäbe, auf die die Benutzer zoomen können, begrenzen. Die Zoom-Stufen können von Räumen in Gebäuden bis hin zum gesamten Globus reichen. Auf der Maßstabsbereichsleiste zeigt ein Indikator den Maßstab der aktuellen Kartenansicht an. Durch einfaches Ziehen des minimalen und des maximalen Maßstabs können Sie den Bereich ändern. Sie können auch auf die zwei Dropdown-Menüs klicken, um Maßstäbe auszuwählen oder bestimmte Maßstabswerte einzugeben. Auf den Kartenleisten wird die Detaillierungsebene der Grundkarten in den verbundenen Karten angezeigt. Wenn die Werte für den minimalen und den maximalen Maßstab außerhalb des Bereichs der Detaillierungsebenen liegen, wird eine Warnung angezeigt. Wenn Sie zudem die Meldungsaktion Zoomen auf hinzufügen und den Zoom-Maßstab auf Automatisch festlegen, dann kann das Widget besser auf geeignete Maßstäbe zoomen. Vor allem, wenn Sie die Meldungsaktion Zoomen auf mit dem Widget "Suchen" konfigurieren und eine Locator-Quelle verwenden, dann generiert die Locator-Quelle Ausdehnungsdaten, wenn Sie nach einer Adresse oder einem Ort suchen, und Experience Builder verwendet diese Ausdehnungsdaten, um auf einen geeigneten Maßstab zu zoomen.
- Widget "Karten-Layer": Sie können festlegen, dass beim ersten Laden des Widgets standardmäßig alle Gruppen-Layer eingeblendet werden sollen. Mit dem neuen Werkzeug Sichtbarkeitsbereich können die Benutzer die Zoom-Stufen angeben, in denen die Layer angezeigt werden sollen. Sie können im Widget einen Tabellen-Abschnitt einfügen, der eine Liste der vorhandenen Tabellen in der verbundenen Karte oder Szene enthält. Sie können oben im Widget-Fenster eine Schaltfläche hinzufügen, mit der ein Dropdown-Menü zum Anwenden der Batch-Optionen auf alle Layer im Widget geöffnet wird. Sie können ein Werkzeug zum Ändern der Transparenz von Layern mit einem Schieberegler hinzufügen. Sie können festlegen, dass die Layer, die zur Laufzeit mit Widgets, wie zum Beispiel dem Widget "Daten hinzufügen", hinzugefügt wurden, in der Layer-Liste angezeigt werden sollen.
- Widget "Umkreissuche": Sie können Ergebnisse in eine PDF-Datei exportieren. Wenn Sie keine erweiterten Berichtsfunktionen benötigen, eine bessere Performance wünschen und das Druck-Layout nicht anpassen müssen, dann ist das Exportieren in eine PDF-Datei mit der Datenaktion Exportieren die einfachste Methode zum Generieren eines Berichts. Außerdem können Sie die Eingabeposition einer Analyse als Feature-Layer und einen Suchbereich als Polygon-Layer speichern.
- Widget "Drucken": Unterstützt dynamische Elemente in Layouts aus benutzerdefinierten Druckservices. Sie können dynamische Texte und dynamische Tabellen in einem Druck-Layout verwenden. Wenn dynamische Elemente in einem Layout vorhanden sind, dann können Sie auf Daten auswählen klicken, um die einzelnen Elemente mit einer Datenquelle zu verbinden.
- Widget "Suchen": Wenn mehrere Suchquellen vorhanden sind, dann können Sie festlegen, dass das Dropdown-Menü, mit dessen Hilfe die Benutzer einzelne Quellen aktivieren bzw. deaktivieren können, verwendet werden soll. Wenn Sie Mit einem Karten-Widget interagieren ausgewählt haben, dann können Sie die Suchergebnisse so einschränken, dass nur Orte innerhalb der aktuellen Kartenausdehnung berücksichtigt werden. Sie können auch zulassen, dass Benutzer lokale Suchen durchführen. Bei lokalen Suchen werden Ergebnisse priorisiert, die in der Nähe des aktuellen Kartenmittelpunktes liegen. Sie können auch einen Minimalmaßstab festlegen, bei dem die lokale Suche angewendet werden soll.
- Widget "Tabelle": Sie können am Ende jedes Blattes in einer Tabelle die Spalte Anlagen einfügen. Wenn zu einem Feature Anlagen vorhanden sind, dann können Sie sie im Widget "Tabelle" anzeigen. Wenn ein Layer Anlagen und Bearbeitung unterstützt und der Benutzer die Bearbeitungsberechtigungen besitzt, dann kann er Anlagen hinzufügen, aktualisieren und löschen.
- Widget "Text": Sie können Bilder in ein Text-Widget einfügen. Sie können Dateien aus dem lokalen Speicher oder durch Angabe einer URL hochladen. Das Widget "Text" unterstützt URLs vom Typ https und base64. Sie können Dateien in den Formaten PNG, GIF, JPG, JPEG, BMP und WebP hochladen. Für das Ausrichten von Bildern mit Texten gibt es drei Optionen: Sie können Bilder direkt im Text platzieren (Inline), Texte um Bilder legen oder Texte oberhalb und unterhalb von Bildern anzeigen lassen. Sie können Links zu Bildern festlegen und alternativen Text für Eingabehilfentechnologien, wie zum Beispiel eine Sprachausgabe, angeben.