XLSForm ist ein offener Standard, der die Erstellung von Formularen vereinfacht. Die Erstellung erfolgt in einem leicht lesbaren Format in einer Tabelle. Weitere Informationen zu XLSForm finden Sie unter https://xlsform.org/. Survey123 unterstützt die meisten (jedoch nicht alle) Funktionen des XLSForm-Standards.
Für die Erstellung XLSForm-konformer Arbeitsblätter stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Microsoft Excel wird am häufigsten verwendet, es gibt jedoch auch andere Optionen, wie beispielsweise Kingsoft Spreadsheets, Google Sheets oder OpenOffice Calc. Außerdem gibt es Online-Lösungen zur XForm-Erstellung, deren exportierte XLSForm-Arbeitsblätter mit ArcGIS Survey123 verwendet werden können.
Um Sie bei der Erstellung von Formularen zu unterstützen, steht in ArcGIS Survey123 ein Desktop-Werkzeug namens Survey123 Connect zur Verfügung, mit dem in Kombination mit dem XLSForm-Editor XLS-Dateien erstellt werden. Mit Survey123 Connect können Sie XLSForm-Dateien während der Erstellung oder Bearbeitung in der Vorschau anzeigen. Außerdem können mit diesem Werkzeug Formulare in ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise veröffentlicht sowie Feature-Layers auf Basis der Formularspezifikation für die Datenerfassung erstellt werden. ArcGIS Survey123 Connect ist für Windows verfügbar.
Sobald Ihre Formulare in ArcGIS veröffentlicht wurden, können Sie sie auf der Survey123-Website für Mitglieder Ihrer ArcGIS-Organisationen freigeben. Außerdem können Sie Karten und Tabellen im Hinblick auf alle mit der mobilen Survey123-App erfassten Daten analysieren und die Survey-Ergebnisse exportieren.
In diesem Thema wird davon ausgegangen, dass Sie ArcGIS Survey123 Connect und Microsoft Excel zum Erstellen von Formularen verwenden.
Jede Excel-Arbeitsmappe enthält in der Regel zwei Arbeitsblätter: "survey" und "choices". Ein drittes Arbeitsblatt namens "settings" wird ebenfalls weiter unten beschrieben. Die Arbeitsblätter enthalten verschiedene obligatorische Spalten, die vorhanden sein müssen, damit das Formular funktioniert. Außerdem enthält jedes Arbeitsblatt eine Reihe von optionalen Spalten, mit denen das Verhalten der einzelnen Einträge im Formular noch präziser gesteuert werden kann. Für jeden Eintrag muss ein Wert in jeder der obligatorischen Spalten vorhanden sein, die optionalen Spalten können jedoch leer bleiben. Die Spalten, die Sie Ihrer Excel-Arbeitsmappe hinzufügen (egal ob obligatorisch oder optional), können in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden. Sie können optionale Spalten weglassen und beliebig viele Zeilen leer lassen. Sämtliche .xls-Dateiformatierungen werden ignoriert, daher können Sie Trennlinien, Schattierung und andere Schriftartformatierungen einsetzen, um die Formulare übersichtlicher zu gestalten.
Arbeitsblatt "survey"
Dieses Arbeitsblatt verleiht Ihrem Formular seine grundlegende Struktur. Es enthält die vollständige Liste von Fragen sowie Informationen darüber, wie die Fragen im Formular dargestellt werden. In der Regel stellt jede Zeile eine Frage dar; es gibt jedoch weitere Features, die Sie dem Formular hinzufügen können, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern; diese Features werden weiter unten beschrieben.
Das Arbeitsblatt "survey" umfasst drei obligatorische Spalten: "type", "name" und wahlweise "label" oder "hint".
- In der Spalte "type" wird der Typ der XLSForm-Frage angegeben, die Sie hinzufügen. Für diese Spalte steht eine definierte Liste möglicher Fragetypen zur Verfügung.
- Die Spalte "name" bestimmt den Namen des Feldes im Feature-Layer, in dem die Antworten auf die Frage gespeichert werden. In dieser Spalte sind keine Leerzeichen und Sonderzeichen zulässig. Namen müssen für alle Fragen in allen Layern eindeutig sein.
- Die Spalten "label" und "hint" enthalten den Text für Ihre Fragen. Dies ist der Text, der im Formular angezeigt wird. Für eine Frage ist mindestens eine Beschriftung bzw. ein Hinweis erforderlich. Es empfiehlt sich, eine Beschriftung anzugeben, um Warnmeldungen zu vermeiden. In diesen Spalten sind Leerzeichen und Sonderzeichen zulässig. Alternativ können Sie Spalten mit Übersetzungen verwenden. Beschriftungen und Hinweise unterstützen auch eingeschränkten HTML-Code und Variablen, die im Survey durch die Antwort einer anderen Frage ersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinweise.
Einen Überblick über die Spalten im Survey-Arbeitsblatt finden Sie unter Spalten im Survey-Arbeitsblatt.
Arbeitsblatt "choices"
Auf diesem Arbeitsblatt werden die Antwortmöglichkeiten für Mehrfachauswahlfragen angegeben. Jede Zeile stellt eine Antwortmöglichkeit dar. Antwortmöglichkeiten mit dem gleichen Listennamen gelten als Teil eines verknüpften Satzes von Auswahlmöglichkeiten und werden zusammen für eine Frage angezeigt. Dies ermöglicht auch die Wiederverwendung eines Satzes von Wahlmöglichkeiten für mehrere Fragen (beispielsweise Ja/Nein-Fragen).
Das Arbeitsblatt "choices" hat drei obligatorische Spalten: "list name", "name" und "label".
- Mithilfe der Spalte "list name" können Sie einen Satz verwandter Antwortmöglichkeiten gruppieren. Antwortmöglichkeiten mit dem gleichen Listennamen werden als Gruppe von Antworten für eine Frage dargestellt.
- In der Spalte "name" wird der Wert angegeben, der in ArcGIS gespeichert wird. Für Werte in der Spalte "name" sind keine Sonderzeichen zulässig. Verwenden Sie in Auswahllisten für Elemente keine doppelten Namen. Weitere Informationen zu doppelten Namen von Auswahlelementen finden Sie unter Mehrfachauswahlfragen.
- In der Spalte "label" wird die Antwortmöglichkeit genauso angezeigt, wie sie im Formular dargestellt werden soll. Alternativ können Sie Spalten mit Beschriftungsübersetzungen verwenden.
Bei der Erstellung von Formularen in Excel muss eine präzise Syntax verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise "Choices" oder "choice" anstelle von "choices" eingeben, funktioniert das Formular nicht.
Arbeitsblatt "settings"
Das Arbeitsblatt "settings" ist optional und ermöglicht Ihnen die weitere Anpassung von Formularen. Im Rahmen dieser Anpassung können Sie zum Beispiel einen Titel, der während der Bearbeitung des Formulars angezeigt wird, einen Instanznamen zum eindeutigen Identifizieren abgeschlossener Formulare, eine eindeutige Versionskennung für den Survey sowie weitere Funktionen festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen.
Zusätzliche Arbeitsblätter
Die Survey123-Vorlagen umfassen Arbeitsblätter mit Eigenschaften, Operatoren und Funktionen, die Sie in Ihrem Formular verwenden können. Mithilfe dieser Arbeitsblätter können Sie außerdem die Dropdown-Listen und andere Datenvalidierungsregeln in den Arbeitsblättern "survey" und "settings" befüllen. Damit die Datenvalidierung erwartungsgemäß funktioniert, sollten Sie die Inhalte der zusätzlichen Arbeitsblätter nicht abändern.
Fragetypen
XLSForm unterstützt eine Reihe von Fragetypen. Wenn Sie zum Beispiel den Namen und die Position eines Geschäfts erfassen möchten, geben Sie Folgendes ein:

In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, welche Fragen Sie in der Spalte "type" Ihres XLSForm eingeben können, welche Eingabe für die Frage akzeptiert wird und welcher Feldtyp im zugehörigen ArcGIS-Feature-Layer für diese Frage erstellt wird, wenn das Formular veröffentlicht wird. Der Survey-Autor kann den Feldtyp für viele dieser Fragetypen ändern. Weitere Informationen zu Feldtypen finden Sie unter Benutzerdefinierte Spalten von Esri.
Fragetyp | Antworteingabe | Standard-Feldtyp |
---|---|---|
integer | Eingabe einer ganzen Zahl. | esriFieldTypeInteger |
decimal | Eingabe einer Dezimalzahl. | esriFieldTypeDouble |
range | Eingabe für einen bestimmten Zahlenbereich. | esriFieldTypeInteger |
text | Freitextantwort. | esriFieldTypeString |
select_one list_name | Mehrfachauswahlfrage, für die der Benutzer nur eine Antwort auswählen kann. Ersetzen Sie list_name durch den Namen Ihrer Auswahlliste. Den Feldtyp können Sie ändern. Der Name der Auswahlmöglichkeit wird jedoch in der mobilen App immer als Zeichenfolge behandelt, wenn er in Ausdrücken verwendet wird. | esriFieldTypeString |
select_multiple list_name | Mehrfachauswahlfrage, für die der Benutzer mehrere Antworten auswählen kann. Ersetzen Sie list_name durch den Namen Ihrer Auswahlliste. Den Feldtyp können Sie nicht ändern. Der Name der Auswahlmöglichkeit wird zudem in der mobilen App immer als Zeichenfolge behandelt, wenn er in Ausdrücken verwendet wird. | esriFieldTypeString |
rank list_name | Rangfolgefrage; ordnet eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten nach Rang. Ersetzen Sie list_name durch den Namen Ihrer Auswahlliste. Den Feldtyp können Sie nicht ändern. Der Name der Auswahlmöglichkeit wird zudem in der mobilen App immer als Zeichenfolge behandelt, wenn er in Ausdrücken verwendet wird. | esriFieldTypeString |
note | Zeigt einen Hinweis auf dem Bildschirm an; unterstützt keine Eingaben. Es können auch ausgeblendete Berechnungen angezeigt werden. | esriFieldTypeString |
geopoint | Erfasst einzelne GPS-Koordinaten. Den Feldtyp können Sie nicht ändern. | esriFieldTypeGeometry |
geotrace | Erfasst eine Linie auf einer Karte. Den Feldtyp können Sie nicht ändern. | esriFieldTypeGeometry |
geoshape | Erfasst ein Polygon auf einer Karte. Den Feldtyp können Sie nicht ändern. | esriFieldTypeGeometry |
date | Datumseingabe. | esriFieldTypeDate |
time | Zeiteingabe. | esriFieldTypeString |
dateTime | Akzeptiert eine Datums- und Zeiteingabe. | esriFieldTypeDate |
image | Foto aufnehmen. | Anlage |
begin group | Beginnt eine Gruppe mit Fragen. | N. z. |
end group | Beendet eine Gruppe mit Fragen. | N. z. |
begin repeat | Beginnt einen Satz sich wiederholender Fragen. | N. z. |
end repeat | Beendet einen Satz sich wiederholender Fragen. | N. z. |
calculate | Führt eine Berechnung mit Werten aus dem Formular durch. Dieser Fragentyp ist ausgeblendet und wird im Formular nicht angezeigt. | esriFieldTypeString |
username¹ | Wenn Sie bei ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise angemeldet sind, wird dieses Feld automatisch mit dem Benutzernamen des Kontos ausgefüllt. Dieser Fragentyp ist ausgeblendet und wird im Formular nicht angezeigt. | esriFieldTypeString |
email¹ | Wenn Sie bei ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise angemeldet sind, wird dieses Feld automatisch mit der E-Mail-Adresse des Kontos ausgefüllt. Dieser Fragentyp ist ausgeblendet und wird im Formular nicht angezeigt. | esriFieldTypeString |
hidden | Ein Feld, das nicht im Formular angezeigt wird. Verwenden Sie zur Angabe des Datenschemas die Spalten "bind::esri:fieldType" und "bind::esri:fieldLength". | esriFieldTypeString |
barcode | Scannt einen Barcode. | esriFieldTypeString |
start | Startdatum und -zeit des Survey. | esriFieldTypeDate |
end | Enddatum und -zeit des Survey. | esriFieldTypeDate |
deviceid | Von Survey123 generierte UUID zur Beschreibung des Geräts, mit dem der Survey ausgefüllt wurde. Diese ist nicht mit der IMEI (International Mobile Equipment Identity) zu verwechseln, da Survey123 auf Geräten ausgeführt wird, die möglicherweise keine IMEI haben. | esriFieldTypeString |
audio | Zeichnet Audio auf. | Anlage |
file | Es kann eine Datei auf das Gerät hochgeladen werden. | Anlage |
¹Eine flexiblere Möglichkeit besteht darin, zum Abrufen von Werten die Funktion pulldata("@property") zu verwenden. Informationen hierzu finden Sie unter Geräte- und Benutzereigenschaften.
Das Beispielformular "Question Types" enthält alle von ArcGIS Survey123 unterstützten Fragetypen. Zusätzlich finden Sie in der Kurzübersicht Informationen zur Darstellung dieser Fragetypen im Survey123 Web Designer und der Web-App.
Mehrfachauswahlfragen
XLSForm unterstützt Fragen vom Typ "select_one" (nur eine Antwort kann ausgewählt werden), vom Typ "select_multiple" (mehrere Antworten können ausgewählt werden) und vom Typ "rank" (eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten ordnen). Wenn Sie eine Mehrfachauswahlfrage erstellen möchten, müssen Sie der Excel-Arbeitsmappe das Arbeitsblatt "choices" hinzufügen. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Frage vom Typ "select_one":


Beachten Sie, dass die Angabe für "yes_no" im Arbeitsblatt "survey" mit der Angabe für "yes_no" in der Spalte "list name" des Arbeitsblattes "choices" übereinstimmen muss. Hierdurch wird sichergestellt, dass im Formular die richtige Liste mit Antwortmöglichkeiten für eine bestimmte Frage angezeigt wird.
Nach Veröffentlichung eines Survey werden die Auswahlmöglichkeiten in Fragen vom Typ "select_one" standardmäßig als Domänen mit codierten Werten zum Feature-Layer des Survey hinzugefügt. Sie können die Erstellung von Domänen während des Veröffentlichungsprozesses deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichungsoptionen.
Wenn Sie die Auswahlmöglichkeiten für Fragen vom Typ "select_one" ändern und den Survey erneut veröffentlichen, wird in Survey123 Connect eine Zusammenfassung der Änderungen angezeigt. Zudem können Sie angeben, ob diese Änderungen auf die Domänen im Feature-Layer angewendet werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren eines Survey.
Vorsicht:
Die folgenden Einschränkungen gelten bei Verwendung einer Auswahlliste mit doppelten Namen von Auswahlelementen:
- Doppelte Namen von Auswahlelementen werden für Fragen vom Typ "select_multiple" nicht unterstützt.
- Doppelte Namen von Auswahlelementen werden für mehrsprachige Surveys nicht unterstützt.
- Die Funktion jr:choice-name() gibt die Beschriftung der ersten doppelten Auswahl in der Liste zurück.
- Wenn Fragen vom Typ "select_one" über die Ordner Eingang, Entwürfe, Ausgang, Gesendet oder Übersicht geöffnet werden, werden sie auf die erste doppelte Auswahl in der Liste zurückgesetzt.
Sie können auch Mehrfachauswahlfragen hinzufügen, für die mehrere Antworten ausgewählt werden können, wie zum Beispiel die folgende:


Diese Auswahloptionen werden standardmäßig in der Reihenfolge angezeigt, die im Arbeitsblatt "choices" angegeben ist. Sie können stattdessen festlegen, dass diese Auswahloptionen in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden, indem Sie randomize=true in der Spalte "parameters" eingeben.
Vorsicht:
Alle in einer Frage vom Typ "select_multiple" oder in einer Rangfolgefrage erfassten Werte werden als kommagetrennte Liste gespeichert, daher sollten Sie keine Kommas in der Namensspalte Ihrer Auswahlliste verwenden. Beachten Sie auch, dass bei Fragen vom Typ "select_multiple" oder Rangfolgefragen nur der Name einer Auswahlmöglichkeit an den Feature-Layer übermittelt wird, nicht der Name und die Beschriftung wie bei Fragen vom Typ "select_one".
Der Wert für eine Frage vom Typ "rank" bleibt leer, bis die Reihenfolge der Optionen durch den Benutzer geändert wird. Wenn ein Standardwert festgelegt wurde, wird die Standardreihenfolge verwendet, wenn die Reihenfolge der Optionen durch den Benutzer nicht geändert wird.
Mit der Funktion selected-at kann eine einzelne Antwort für eine Frage vom Typ "select_multiple" zurückgegeben werden. Mit Folgendem wird der Namenswert für die erste Antwort auf eine Frage vom Typ "select_multiple"zurückgegeben:
selected-at(${species}, 0)
Um die Beschriftung für eine Antwort zu senden, können Sie die Funktion jr:choice-name verwenden. Verwenden Sie Folgendes, um den Beschriftungswert für die zweite Antwort auf die gleiche Frage vom Typ "select_multiple" abzurufen:
jr:choice-name(selected-at(${species}, 1), '${species}')
Andere angeben
Für Mehrfachauswahlfragen können Surveys eine Option zur Auswahl von "Andere" enthalten, wenn die gewünschte Auswahlmöglichkeit nicht aufgeführt wird. Anschließend kann der Teilnehmer aufgefordert werden, nähere Angaben zu "Andere" zu machen. Sie können dies in XLSForm entweder mit einer manuellen Methode oder der integrierten Methode tun. Die integrierte Methode ist schneller und leichter zu konfigurieren als die manuelle Methode, aber sie hat einige Einschränkungen.
Manuelle Methode
Die manuelle Methode wird empfohlen, weil sie es Ihnen ermöglicht, den Namen und die Beschriftung der anderen Auswahl und den Namen und die Beschriftung der Textfrage anzugeben, die die andere Antwort erfasst. Sie können Übersetzungen für diese Namen und Beschriftungen zur Verfügung stellen. Sie können auch Einschränkungen und Aussehen für die Textfrage übernehmen und sie als erforderlich festlegen.
Fügen Sie zuerst eine Auswahl Andere zu der Auswahlliste für die Frage auf dem Arbeitsblatt "choices" hinzu. Geben Sie einen Namen und eine Beschriftung für diese Auswahl an, wie Sie es für jede andere Auswahl in der Liste tun würden. Im folgenden Beispiel hat die Auswahlliste Farbe eine Auswahl mit dem Namen Andere.

Fügen Sie auf dem Arbeitsblatt "survey" eine Textfrage hinzu, um die andere Antwort zu erfassen. Fügen Sie einen relevanten Ausdruck hinzu, damit die Textfrage nur relevant ist, wenn die Auswahl "Andere" ausgewählt ist. In dem folgenden Beispiel ist die Frage other_color relevant, wenn die Antwort auf die Frage des Typs "select_one" Andere ist.

Für mehrsprachige Surveys können die Fragen und Auswahlmöglichkeiten übersetzt werden. Im folgenden Beispiel werden auf dem Arbeitsblatt "survey" französische und griechische Übersetzungen für die Frage vom Typ "select_one" und für die Textfrage bereitgestellt.

Auch auf dem Arbeitsblatt "choices" werden Übersetzungen bereitgestellt, unter anderem auch für die Auswahl Andere.

Integrierte Methode
Mit dieser Methode erstellt Survey123 Connect automatisch die Auswahl "Andere" und die Frage zur Erfassung der anderen Antwort. Um diese Methode zu verwenden, fügen Sie or_other nach dem Namen der Auswahlliste in der Spalte type im Arbeitsblatt "survey" hinzu. Eine Option Andere wird in der Auswahlliste für diese Frage angezeigt. Wird die Auswahlmöglichkeit Andere gewählt, wird die Frage Andere angeben angezeigt, damit Benutzer eine eigene Antwort angeben können. Um diese Antwort zu speichern, erstellt Survey123 Connect automatisch ein zusätzliches Feld im Feature-Layer und verwendet dafür den Namen Ihrer Frage mit Mehrfachauswahl, gefolgt von _other, also z. B. favorite_toppings_other. Hier ein Beispiel:

Vorsicht:
Die Beschriftung für die Frage Andere angeben wird nur in Englisch angezeigt.
Wenn Sie einen Survey aus einem bestehenden Feature-Layer erstellen, wird das Feld für die Frage Andere angeben nicht automatisch erstellt, und der Survey wird nicht veröffentlicht. Sie müssen das Feld für die Frage Andere angeben manuell im Feature-Layer erstellen. Verwenden Sie dazu den Namen Ihrer Frage mit Mehrfachauswahl, gefolgt von _other, also z. B. favorite_toppings_other.
Externe Auswahllisten
Sie können Auswahllisten für Fragen vom Typ "select_one" und "select_multiple" in einer externen .csv-Datei speichern. Ideal ist dies für sehr große Auswahllisten und für Auswahllisten, die außerhalb von Survey123 verwaltet werden. Die .csv-Datei muss die Spalten "name" und "label" enthalten. Eine .csv-Datei kann auf zwei Arten eingebunden werden: Sie können die Datei manuell im Ordner media des Survey platzieren oder eine in ArcGIS gehostete .csv-Datei verknüpfen.
Um eine Frage mit einer externen Auswahlliste einzufügen, müssen Sie den Fragetyp "select_one_from_file" oder "select_multiple_from_file" und dann den Namen der .csv-Datei eingeben, zum Beispiel: select_one_from_file CoverType.csv. Bei Dateinamen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet, und sie dürfen keine Leerzeichen enthalten.
Externe Auswahllisten, die in diesem Fall Listen externer Auswahlmöglichkeiten sind, dürfen nicht mit Externen Auswahllisten, bei denen die Auswahlmöglichkeiten in einem zusätzlichen Arbeitsblatt aufgelistet werden müssen, verwechselt werden.
Verknüpfen einer CSV-Datei
Gehen Sie wie folgt vor, um eine .csv-Datei mit einem Survey zu verknüpfen:
- Vergewissern Sie sich, dass die .csv-Datei in ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise gehostet wird und dieselben Freigabeberechtigungen wie der Survey besitzt.
- Stellen Sie sicher, dass der Survey in ArcGIS veröffentlicht wurde, bevor Sie versuchen, den Inhalt zu verknüpfen.
- Navigieren Sie in Survey123 Connect zur Registerkarte Verknüpfte Inhalte des Survey, und klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt verknüpfen. Wählen Sie CSV aus. Navigieren Sie zu der zu verknüpfenden .csv-Datei, und wählen Sie sie aus.
Um die .csv-Datei in Survey123 Connect zu verwenden, können Sie die Datei auf der Registerkarte Verknüpfte Inhalte über die Schaltfläche herunterladen. Eine Kopie der .csv-Datei wird im Medienordner des Survey abgelegt. Verknüpfte Dateien werden automatisch mit dem Survey in der mobilen Survey123-App heruntergeladen.
Wenn Sie die .csv-Datei manuell im Medienordner des Survey ablegen und später eine .csv-Datei mit demselben Namen in ArcGIS hochladen und mit dem Survey verknüpfen, wird die .csv-Datei im Survey mit dem verknüpften Inhalt aktualisiert (sofern dieser neueren Datums ist).
Hinweis:
Wenn in der .csv-Datei eine Spaltenüberschrift fehlt oder am Ende der Zeilen ein nachgestelltes Komma vorhanden ist, wird die Datei nicht in den Survey importiert.
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie die .csv-Datei mit UTF-8-Zeichencodierung codieren. Wenn Sie zur Erstellung der .csv-Datei Microsoft Excel verwenden, müssen Sie sie als CSV UTF-8 abspeichern.
Metadaten
In XLSForm stehen die folgenden Datentypoptionen für die Erfassung von Metadaten zur Verfügung:
Metadatentyp | Beschreibung |
---|---|
start | Startdatum und -zeit des Survey. |
end | Enddatum und -zeit des Survey. |
username | Es wird der Benutzername des Benutzers aufgezeichnet, der aktuell bei ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise angemeldet ist. Dieser Datentyp unterstützt keine Eingaben. |
| Es wird die E-Mail-Adresse des Benutzers aufgezeichnet, der aktuell bei ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise angemeldet ist. Dieser Datentyp unterstützt keine Eingaben. |
deviceid | Von Survey123 generierte UUID zur Beschreibung des Geräts, mit dem der Survey ausgefüllt wurde. Diese ist nicht mit der IMEI eines mobilen Geräts zu verwechseln, da Survey123 auf Geräten ausgeführt wird, die möglicherweise keine IMEI haben. |
Hinweis:
Diese XLSForm-Metadatenelemente werden nicht unterstützt: "subscriberid", "simserial" und "phonenumber".
Um diese Metadaten zu erfassen, geben Sie Folgendes am Anfang Ihres Survey ein:

Die oben beschriebenen Metadateneinträge werden automatisch von ArcGIS Survey123 erfasst. Sie werden nicht als Fragen im Formular dargestellt; die Werte werden angezeigt, sobald der Survey übermittelt wurde.
Wenn Sie den Typ "start" oder "end" hinzufügen, wird von ArcGIS Survey123 automatisch die Zeitfunktion des Feature-Layers für den Survey aktiviert. Auf diese Weise können Sie den Inhalt des Survey basierend auf dem Datum filtern, an dem die Daten gesendet wurden. Das Hinzufügen der Einträge "start" und "end" ist ebenfalls nützlich, wenn Sie wissen möchten, wie viel Zeit genau zwischen dem Öffnen des Formulars und der Markierung als abgeschlossen verstrichen ist.
Hinweise
Manchmal möchten Sie einer Frage in einem Formular einen Hinweis hinzufügen, in dem Sie den Benutzer darauf hinweisen, wie er die Frage beantworten soll, ohne diesen Hinweis jedoch zu einem Teil der eigentlichen Frage zu machen. Sie können Hinweise zu Fragen in XLSForm hinzufügen. Fügen Sie die Spalte "hint" hinzu, und geben Sie die Hinweisnachricht ein. Hier ein Beispiel:

Mithilfe der Spalte guidance_hint können Sie zudem Hinweise zur Anleitung hinzufügen. Hinweise zur Anleitung geben dem Benutzer weitere Anweisungen zur Beantwortung einer Frage, werden aber ausgeblendet, bis der Benutzer auf die Schaltfläche für den Hinweis zur Anleitung klickt, die neben dem Hinweis angezeigt wird. Hinweise zur Anleitung können nur verwendet werden, wenn bereits ein Hinweis für die Frage existiert.

Platzhaltertext
Für Fragen, die eine typisierte Eingabe akzeptieren (wie zum Beispiel Fragen des Typs "text", "integer" und "decimal" und des Typs "select_one" mit automatischer Vervollständigung des Aussehens) können Sie mit dem Parameter placeholderText in der Spalte body::esri:style auch einen Platzhaltertext angeben. Bei Verwendung von placeholderText=@[hint] oder placeholderText=@[guidance_hint] wird der Hinweis oder Hinweis zur Anleitung ausgeblendet, und der Hinweistext wird stattdessen im Eingabebereich der Frage platziert. Wenn die Frage leer ist, wird Platzhaltertext im Eingabebereich angezeigt.
Hinweis:
Hinweise werden für Fragen des Typs "begin repeat" und "begin group" nicht unterstützt.
Platzhaltertexte werden in der Survey123-Web-App nicht unterstützt.
Aktualisieren der Vorlage
Die Vorlage "Advanced" enthält alle XLSForm-Features, die in Survey123 unterstützt werden, und ist im Dialogfeld Neuer Survey in Survey123 Connect verfügbar. Diese Vorlage wird regelmäßig aktualisiert: Neue Funktionen werden hinzugefügt, und die Erstellungsfunktionen des Survey werden erweitert. Sie können vorherige Vorlagenversionen weiterverwenden. Es empfiehlt sich jedoch, vorhandene Surveys auf die neueste XLSForm-Vorlage zu aktualisieren, um von den neuesten Änderungen zu profitieren.
Das Werkzeug XLSForm-Vorlage aktualisieren aktualisiert das vorhandene XLSForm für einen Survey auf die neueste Version der Vorlage "Advanced". Hierzu wird der Inhalt der Arbeitsblätter survey, choices und settings in die entsprechenden Zeilen und Spalten in der neuen Vorlage kopiert. Alle von Ihnen hinzugefügten Spalten werden ebenfalls in die neue Vorlage kopiert, ebenso wie das Arbeitsblatt external_choices, sofern Sie externe Auswahllisten verwenden.
Zum Ausführen des Werkzeugs müssen Sie eine Python-Umgebung in Survey123 Connect konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Python.
Öffnen Sie den Survey, den Sie aktualisieren möchten, in Survey123 Connect. Klicken Sie auf Werkzeuge und dann auf XLSForm-Vorlage aktualisieren. In einem Dialogfeld werden Meldungen angezeigt, während das Werkzeug ausgeführt wird. Nach Abschluss des Prozesses wird die .xlsx-Datei im Survey-Ordner auf die neuste Vorlage aktualisiert, und die Formularvorschau in Survey123 Connect wird erneut geladen. Tritt während der Werkzeugausführung ein Fehler auf, wird das vorhandene XLSForm beibehalten.
Hinweis:
Das XLSForm des Survey muss in einer .xlsx-Datei enthalten sein. Das Werkzeug XLSForm-Vorlage aktualisieren kann nicht für .xls-Dateien ausgeführt werden.
Sie sollten unbedingt überprüfen, ob die Spalten, die Datenvalidierung, die Zellenformatierung und die Schriftschnitte aus dem ursprünglichen XLSForm im aktualisierten XLSForm enthalten sind. Das Werkzeug erstellt eine Sicherung des vorhandenen XLSForm sowie eine Protokolldatei im Verzeichnis C:\Users\<username>\ArcGIS\My Survey Designs\<surveyName>\debug\template_updater. Wenn Sie einen Survey aus einer Sicherung wiederherstellen möchten, kopieren Sie die .xlsx-Datei aus dem Ordner template_updater in den Stammordner des Survey. Löschen Sie das vorhandene XLSForm, und ändern Sie den Namen der Sicherung in den des Originals.
Hinweis:
Die Füllfarbe der Zelle in der ersten Spalte jeder Zeile wird auf die gesamte Zeile in der aktualisierten Vorlage angewendet.
Bei mehrsprachigen Surveys werden Spalten von Standardsprachen, z. B. label::language (xx) und hint::language (xx), aus der aktualisierten Vorlage ausgeschlossen.