Medienfragen

Sie können Bild-, Audio- und Dateifragen in Surveys einbinden, damit Benutzer zusammen mit ihren Survey-Antworten Anlagen übermitteln können.

Tipp:

Bilder und Audiodateien können ebenfalls anderen Fragen in einem Survey hinzugefügt werden, um als Referenz und Stylinghilfe zu dienen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen von Medien zu einem Survey.

Standardmäßig ist in Bild-, Audio- und Dateifragen eine Anlage zulässig. Wenn das Aussehen in der Spalte appearance auf multiline festgelegt wird, können mehrere Anlagen enthalten sein.

Bilder

Der Fragetyp "Image" ermöglicht es Benutzern, auf ihrem Gerät gespeicherte Bilder oder mit der Kamera ihres Geräts aufgenommene Fotos zu übermitteln.

Bilder, die Sie in Survey123 aufnehmen, werden als .jpg-Datei gespeichert; die jeweilige Qualitätsstufe ist abhängig von der Gerätekamera. Die Bildgröße, gemessen in Pixeln auf der längsten Kante, kann auf der Registerkarte Optionen in Survey123 Connect festgelegt werden. Diese Größe wird auf alle Bildfragen im Survey angewendet. Die folgenden Optionen sind möglich:

  • 320 Pixel
  • 640 Pixel
  • 1280 Pixel
  • 1920 Pixel
  • Uneingeschränkt (Fotos beliebiger Größe können an den Survey angehängt werden.)

Die Standardbildgröße beträgt 1280 Pixel. Bilder, die auf dem Gerät gespeichert sind, werden unter Beibehaltung ihres ursprünglichen Dateityps sowie ihrer Auflösung und Qualität gesendet.

Diese Bildgrößen wirken sich auf die Bildvorschau, die in der mobilen Survey123-App bereitgestellt wird, nicht aus. Diese können Sie über den Parameter previewHeight steuern. Dieser Parameter unterstützt alle Einheitentypen, die durch den Parameter height unterstützt werden. Die Vorschaubildhöhe ist jedoch letztendlich durch die Bildschirmbreite des Geräts und das Seitenverhältnis des Bildes begrenzt. Verwenden Sie previewHeight=0, um die Bildvorschau in maximaler Größe ohne unnötigen Leerraum darzustellen.

Sie können die maximal zulässige Größe eines Bildes für jede einzelne Bildfrage in einem Survey festlegen. Geben Sie max-pixels in der Spalte parameters des XLSForm für die Frage an, die Sie begrenzen möchten. Bei max-pixels=100 wird das Bild beispielsweise an der längsten Kante proportional auf 100 Pixel herunterskaliert. Wenn der Parameter max-pixels nicht angegeben ist, wird die in Survey123 Connect festgelegte Bildgröße verwendet.

Sie können eine Bildfrage auf eine bestimmte Erfassungsmethode beschränken, indem Sie method=camera oder method=browse in der Spalte body::esri:style des XLSForm angeben. Sie können auch das Aussehen auf new-front oder new-rear festlegen, damit bei einer Bildfrage standardmäßig nur die nach vorn bzw. die nach hinten gerichtete Kamera des Geräts verwendet wird. Wenn das Aussehen "annotate" verwendet wird, können Sie auch method=map angeben.

Die standardmäßige maximale Dateigröße eines einzelnen Bildes beträgt 10 MB. Sie können in der Survey123-Web-App die maximale Dateigröße für Bildfragen in Megabyte angeben, indem Sie max-size in der Spalte bind::esri:parameters verwenden. So wird beispielsweise mit max-size=5 den Benutzern das Anhängen eines Bildes mit einer Größe von bis zu 5 MB ermöglicht.

Hinweis:

Die maximale Dateigröße für eine einzelne Anlage, die über die mobile Survey123-App übermittelt wird, beträgt 10 MB.

Bei der Anwendung auf Bildfragen wird der Parameter max-size nur in der Survey123-Web-App unterstützt. In ArcGIS Online darf die maximale Größe 100 MB nicht überschreiten und in ArcGIS Enterprise 20 MB.

Bildfragen unterstützen auch andere Arten von Aussehen, beispielsweise um Fotos mit Annotationen zu versehen, auf einer Zeichenfläche zu zeichnen oder eine Unterschrift zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Aussehen.

Standardmäßig generiert Survey123 für Bilder, die in einer Frage gesendet werden, automatisch einen Dateinamen. Der Dateiname enthält den Fragenamen als Präfix, gefolgt von einer eindeutigen Nummer. Sie müssen ggf. die Dateinamen einiger Fragen anpassen, um sie aussagekräftiger zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Dateinamen. Wenn Survey-Daten exportiert und als Feature-Layer veröffentlicht werden sollen, damit sie in Survey123 wiederverwendet werden können, dann sollten Sie die Dateinamen nicht anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Schlüsselwörter.

Extrahieren von Bildmetadaten

Sie können die Funktion pulldata("@exif") zum Extrahieren von EXIF-Standard-Metadaten-Tags (Exchangeable Image File) aus der Antwort in eine Bildfrage verwenden. Wenn Sie das folgende Beispiel in eine Dezimalfrage eingeben, wird der Breitengradwert aus einem Bild extrahiert.

pulldata("@exif", ${image}, "GpsLatitude")

Häufig verwendete ortsbezogene EXIF-Tags, die mit der Funktion pulldata("@exif") genutzt werden können, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

EXIF-TagBeschreibung

GpsLatitude

Der Breitengrad der Geräteposition als Zeichenfolge

GpsLongitude

Der Längengrad der Geräteposition als Zeichenfolge

GpsAltitude

Die Höhe der Geräteposition als Zeichenfolge

GpsLatitudeRef

Der Breitengradbezug (d. h. N, O, S, W) der Geräteposition als Zeichenfolge

GpsLongitudeRef

Der Längengradbezug (d. h. N, O, S, W) der Geräteposition als Zeichenfolge

GpsDestDistance

Die Entfernung zwischen dem Gerät und den Zielpositionen in Kilometern als ganzzahliger Wert

GpsImgDirection

Die Richtung zur Zielposition von der Geräteposition als Zeichenfolge

GpsDestLatitude

Der Breitengrad der Zielposition als Zeichenfolge

GpsDestLongitude

Der Längengrad der Zielposition als Zeichenfolge

GpsDestLatitudeRef

Der Breitengradbezug (d. h. N, O, S, W) der Zielposition als Zeichenfolge

GpsDestLongitudeRef

Der Längengradbezug (d. h. N, O, S, W) der Zielposition als Zeichenfolge

Mit dem folgenden Beispiel können Sie den Breitengrad- und den Längengradwert in einem einzelnen Feld anzeigen, mit dem dann eine Geopunkt-Frage ausgefüllt werden kann:

string(pulldata("@exif", ${image}, "GpsLatitude")) + " " + string(pulldata("@exif", ${image}, "GpsLongitude"))

Weitere EXIF-Bild-Tags, die von Survey123 extrahiert werden können, sind nachfolgend aufgeführt. Je nach verwendeter Hardware sind nicht alle der aufgeführten Tags verfügbar.

GpsAltitudeRef

GpsTimeStamp

GpsSatellites

GpsStatus

GpsMeasureMode

GpsDop

GpsSpeedRef

GpsSpeed

GpsTrackRef

GpsTrack

GpsImgDirectionRef

GpsMapDatum

GpsDestBearingRef

GpsDestBearing

GpsDestDistanceRef

GpsProcessingMethod

GpsAreaInformation

GpsDateStamp

GpsVersionId

GpsDifferential

GpsHPositioningError

ImageWidth

ImageLength

ImageBitsPerSample

ImageCompression

ImagePhotometricInterpretation

ImageDescription

ImageMake

ImageModel

ImageStripOffsets

ImageOrientation

ImageSamplesPerPixel

ImageRowsPerStrip

ImageStripByteCounts

ImageXResolution

ImageYResolution

ImagePlanarConfiguration

ImageResolutionUnit

ImageTransferFunction

ImageSoftware

ImageDateTime

ImageArtist

ImageWhitePoint

ImagePrimaryChromaticities

ImageYCbCrCoefficients

ImageYCbCrSubSampling

ImageYCbCrPosition

ImageReferenceBlackWhite

ImageRating

ImageRatingPercent

ImageCopyright

ImageXPTitle

ImageXPComment

ImageXPAuthor

ImageXPKeywords

ImageXPSubject

ImageLensSpecification

ImageLensModel

ImageLensMake

ImageLensSerialNumber

ExtendedSubjectDistanceRange

ExtendedExposureTime

ExtendedFNumber

ExtendedExposureProgram

ExtendedSpectralSensitivity

ExtendedISOSpeedRatings

ExtendedOecf

ExtendedExifVersion

ExtendedDateTimeOriginal

ExtendedDateTimeDigitized

ExtendedComponentsConfiguration

ExtendedCompressedBitsPerPixel

ExtendedShutterSpeedValue

ExtendedApertureValue

ExtendedBrightnessValue

ExtendedExposureBiasValue

ExtendedMaxApertureValue

ExtendedSubjectDistance

ExtendedMeteringMode

ExtendedLightSource

ExtendedFlash

ExtendedFocalLength

ExtendedSubjectArea

ExtendedMakerNote

ExtendedUserComment

ExtendedSubSecTime

ExtendedSubSecTimeOriginal

ExtendedSubSecTimeDigitized

ExtendedFlashPixVersion

ExtendedColorSpace

ExtendedPixelXDimension

ExtendedPixelYDimension

ExtendedRelatedSoundFile

ExtendedFlashEnergy

ExtendedSpatialFrequencyResponse

ExtendedFocalPlaneXResolution

ExtendedFocalPlaneYResolution

ExtendedFocalPlaneResolutionUnit

ExtendedSubjectLocation

ExtendedExposureIndex

ExtendedSensingMethod

ExtendedFileSource

ExtendedSceneType

ExtendedCfaPattern

ExtendedCustomRendered

ExtendedExposureMode

ExtendedWhiteBalance

ExtendedDigitalZoomRatio

ExtendedFocalLengthIn35mmFilm

ExtendedSceneCaptureType

ExtendedGainControl

ExtendedContrast

ExtendedSaturation

ExtendedSharpness

ExtendedDeviceSettingDescription

ExtendedImageUniqueId

Genauere Informationen zu diesen Tags finden Sie in den EXIF-Beispieldaten in Survey123 Connect.

Vorsicht:

Wenn eine Bildfrage mehrere Bilder enthält, können Sie EXIF-Daten nicht mit der Funktion pulldata("@exif") aus den Bildern extrahieren. Um EXIF-Daten aus mehreren Bildern, die auf dieselbe Frage übermittelt wurden, zu extrahieren, sollten Sie besser eine Wiederholung verwenden.

Integration von Spike

Bildfragen unterstützen auch die Verwendung der von ikeGPS entwickelten Laser-Messlösung Spike, mit der Sie die Abmessungen und Position eines Objekts über ein Foto erfassen können. Weitere Informationen zum Verwenden von Spike mit Survey123 finden Sie unter Aussehen.

Spike zeichnet eine Reihe zusätzlicher benutzerdefinierter Tags auf, indem ein JSON-Objekt in das ImageDescription-EXIF-Tag geschrieben wird, das nicht standardmäßige Eigenschaften enthält, die sich auf das Spike-Gerät und die damit durchgeführten Messungen beziehen. Die Tags werden in der folgenden Tabelle beschrieben:

Spike-TagBeschreibung

device_id

Die ID des Spike-Geräts als Zeichenfolge

local_accuracy

Die Genauigkeit des Spike-Geräts als Dezimalwert

destination_altitude

Die Höhe der Zielposition als rationale Zahl

declination

Die Neigung des Spike-Geräts als rationale Zahl

pitch

Der Neigungswinkel des Spike-Geräts als rationale Zahl

rotation

Die Drehung des Spike-Geräts als Zeichenfolge

objects

Ein JSON-Array der gemessenen Objekte (Fläche und Längen) als Zeichenfolge

P2P.capture_id

Die ID der beiden Bilder des Punkt-zu-Punkt-Prozesses als Zeichenfolge

P2P.horizontal_distance

Der horizontale Abstand zwischen den beiden Punkten in Metern

P2P.distance

Der Abstand zwischen den beiden Punkten in Metern

P2P.gradient

Der Verlauf zwischen den beiden Punkten in Metern

P2P.vertical_distance

Der vertikale Abstand zwischen den beiden Punkten in Metern

P2P.azimuth

Der Azimut der beiden Punkte in Grad

Um auf diese Spike-Tags zuzugreifen, extrahieren Sie zunächst das in EXIF gespeicherte JSON-Objekt, indem Sie pulldata("@exif") für die Eigenschaft objects wie folgt verwenden:

pulldata("@exif", ${image}, "objects")

Sobald sich dieses JSON-Objekt in einem anderen Feld befindet, können Sie einen bestimmten Wert aus dem JSON-Array extrahieren, indem Sie den Pfad des Objektnamens Spike. in einer pulldata("@json")-Funktion verwenden. Weitere Informationen zur Funktion pulldata("@json") finden Sie unter Abrufen eines Wertes aus JSON-Code. Im folgenden Beispiel wird der Neigungswinkel des Spike-Geräts aus der Frage mit dem darin befindlichen Array extrahiert:

pulldata("@json", ${spikedata}, "Spike.pitch")

Das objects-Array enthält außerdem die vom Spike-Gerät erfassten Flächen und Längen. Dieses Array umfasst die gemessenen Objekte im Bild, einschließlich Formen und Linien, sowie ein Ausrichtungs-Shape für die Bildtransformation. Die im Array enthaltenen Objekte können extrahiert werden, indem deren Position im Array referenziert wird, und zwar in derselben Reihenfolge, in der sie erfasst wurden. Im folgenden Beispiel wird die erste Fläche im Array zurückgegeben:

pulldata("@json", ${spikedata}, "Spike.objects[1].type")

Hinweis:

Position 0 im Array enthält immer das Ausrichtungs-Shape.

Um die Anzahl der im Array befindlichen Objekte zurückzugeben, verwenden Sie die Eigenschaft length wie folgt:

pulldata("@json", ${spikedata}, "Spike.objects.length")

Beispiele für diese verwendeten Tags finden Sie im Spike-Beispiel-Survey unter Survey123 Connect. Weitere Informationen zu Spike finden Sie auf der Produktseite von ikeGPS.

Audio

Der Fragetyp "audio" ermöglicht es Benutzern, Audios in Survey123 aufzuzeichnen und hochzuladen. Die Aufzeichnung einer Audiodatei erfolgt im jeweiligen Standardformat Ihres Geräts. Ein Fortschrittsbalken zeigt an, wie viel Zeit für die Aufzeichnung noch zur Verfügung steht. Benutzer können die Aufzeichnung jederzeit unterbrechen oder beenden. Nach Beendigung der Aufzeichnung können Sie den Dateinamen durch Auswählen bearbeiten.

Hinweis:

Das Anhalten von Audioaufnahmen während der Aufzeichnung in der mobilen App wird unter Android nicht unterstützt.

Das Hochladen einer vorhandenen Audiodatei wird in der mobilen App nicht unterstützt.

Standardmäßig sind Audioaufnahmen in der mobilen App auf eine maximale Dateigröße von 10 MB und in der Web-App auf 10 Minuten beschränkt.

Sie können eine niedrigere Größenbeschränkung in Megabyte festlegen, indem Sie den Parameter max-size in der Spalte bind::esri:parameters verwenden. Die Aufzeichnung wird bei Erreichen der maximalen Dateigröße automatisch gestoppt. Bei Angabe von max-size=5 kann der Benutzer z. B. ein Audio mit maximal 5 MB aufzeichnen.

Alternativ können Sie auch eine Zeitbegrenzung in Sekunden angeben, indem Sie den Parameter max-duration in der Spalte bind::esri:parameters verwenden. Die Aufzeichnung wird bei Erreichen der maximalen Dauer automatisch gestoppt. Bei Angabe von max-duration=30 kann ein Benutzer z. B. ein maximal 30 Sekunden langes Audio aufzeichnen.

Vorsicht:
Die maximale Dateigröße für eine einzelne Anlage, die über die mobile Survey123-App übermittelt wird, beträgt 10 MB. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen festgelegte Wert für max-duration oder max-size nicht dazu führt, dass die Audiodatei die maximale Dateigröße überschreitet.

Standardmäßig werden Audiodateien auf iOS- und Android-Geräten mit dem AAC-Codec (Advanced Audio Coding) codiert, sofern das Gerät diesen unterstützt. Sie können bevorzugte Audio-Codecs mit dem Parameter codec in der Spalte bind::esri:parameters angeben. Es können mehrere durch Kommas getrennte Codecs angegeben werden, z. B. codec=amr-nb,aac. Es wird der erste mit dem Gerät kompatible Codec verwendet.

Hinweis:

Die vom Gerät unterstützten Codecs sind auf der Seite Info in der mobilen Survey123-App aufgeführt. Halten Sie den Titel Info zu ArcGIS Survey123 oben auf der Seite Info gedrückt, um zusätzliche Informationen über das Gerät anzuzeigen, einschließlich der unterstützten Audio-Codecs. Auf Windows-Geräten werden Audiodateien immer im unkomprimierten WAV-Format aufgezeichnet.

Es kann sein, dass Sie einige Audiodateien in einem Webbrowser nicht abspielen können, da nicht alle Codecs von Browsern unterstützt werden. Weitere Informationen zu Audiocodecs im Web finden Sie in der Dokumentation des Mozilla Developer Network.

Sie können auch auf Ihrem Gerät gespeicherte Audiodateien mit einer Dateifrage übermitteln. Eine Liste der unterstützten Audiodateitypen finden Sie unter Dateien.

Standardmäßig generiert Survey123 für Audiodateien, die in einer Frage gesendet werden, automatisch einen Dateinamen. Der Dateiname enthält den Fragenamen als Präfix, gefolgt von einer eindeutigen Nummer. Sie müssen ggf. die Dateinamen einiger Fragen anpassen, um sie aussagekräftiger zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Dateinamen. Wenn Survey-Daten exportiert und als Feature-Layer veröffentlicht werden sollen, damit sie in Survey123 wiederverwendet werden können, dann sollten Sie die Dateinamen nicht anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Schlüsselwörter.

Dateien

Mit dem Datei-Fragentyp können Benutzer verschiedene Dateitypen senden.

Die standardmäßige maximale Größe einer einzelnen Datei beträgt 10 MB. Sie können in der Survey123-Web-App die maximale Dateigröße für Dateifragen in Megabyte angeben, indem Sie max-size in der Spalte bind::esri:parameters verwenden. So wird beispielsweise mit max-size=5 den Benutzern das Anhängen einer Datei mit einer Größe von bis zu 5 MB ermöglicht.

Hinweis:

Die maximale Dateigröße für eine einzelne Anlage, die über die mobile Survey123-App übermittelt wird, beträgt 10 MB.

Bei der Anwendung auf Dateifragen wird der Parameter max-size nur in der Survey123-Web-App unterstützt. In ArcGIS Online darf die maximale Größe 500 MB nicht überschreiten und in ArcGIS Enterprise 20 MB.

Standardmäßig ist eine Datei pro Dateifrage zulässig. Verwenden Sie multiline für die Spalte appearance, um das Anhängen mehrerer Dateien an eine Dateifrage zu ermöglichen.

Der Datei-Fragentyp akzeptiert alle Dateianlagentypen, die von ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise unterstützt werden. Die folgenden Dateitypen werden unterstützt:

KategorieDateityp

Archiv

7Z, GTAR, GZ, TAR, TGZ, ZIP

Audio

AIF, M4A, MID, MP2, MP3, MPA, RA, RAM, RMI, WAV, WMA

Daten

CSV, GEODATABASE, GEOJSON, GML, GPKG*, JSON, MDB, PBF*, SD*, VRML, XML

Dokument

DOC, DOCX, DOT, PDF, PPT, PPTX, TXT, WPS, XLS, XLSX, XLT

Bild

BMP, ECW, EMF, EPS, GIF, IMG, J2K, JP2, JPC, JPE, JPEG, JPF, JPG, PNG, PS, PSD, RAW, SID, TIF, TIFF, WMF

Video

AVI, MOV, MP4, MPE, MPEG, MPG, MPV2, QT, WMV

*Dieser Anlagentyp wird in ArcGIS Enterprise nicht unterstützt.

In der Spalte body::accept können Sie die Dateien, die bei einer Dateifrage übermittelt werden können, auf bestimmte Typen beschränken. Diese Spalte lässt sowohl Dateierweiterungen (zum Beispiel .wav) als auch MIME-Typen (zum Beispiel audio/*) zu. Wenn mehrere Dateierweiterungen oder MIME-Typn angegeben werden sollen, müssen sie durch ein Komma voneinander getrennt werden.

Informationen zu den akzeptierten Formaten für MIME-Typen finden Sie in der Liste der gängigen MIME-Typen von Mozilla.

Standardmäßig generiert Survey123 für Dateien, die in einer Frage gesendet werden, automatisch einen Dateinamen. Der Dateiname enthält den Fragenamen als Präfix, gefolgt von einer eindeutigen Nummer. Sie können die Dateinamen anpassen, um sie aussagekräftiger zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Dateinamen. Wenn Survey-Daten exportiert und als Feature-Layer veröffentlicht werden sollen, damit sie in Survey123 wiederverwendet werden können, dann sollten Sie die Dateinamen nicht anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Schlüsselwörter.

Schlagwörter

Survey123 verwendet Anlagenschlüsselwörter, um Anlagen mit bestimmten Fragen in einem Survey zu verknüpfen. Wenn Sie eine Bild-, Audio- oder Dateifrage in einem Survey erstellen und veröffentlichen, wird der Name dieser Frage als Schlüsselwort in der Tabelle der Anlagen verwendet. Wenn ein Survey zum Beispiel die Bildfragen "image_closeup" und "image_wideview" enthält, wird in der Spalte KEYWORDS der Tabelle der Anlagen entweder der Wert "image_closeup" oder der Wert "image_wideview" für jedes Foto gespeichert. Survey123 vergleicht automatisch das Anlagenschlüsselwort mit dem Namen der Frage, um Anlagen mit Fragen zu verknüpfen.

Der Zweck der Schlüsselwortzuordnung zeigt sich am deutlichsten beim Drucken von Berichten. Damit stellt Survey123 sicher, dass das richtige Foto als Antwort auf die richtige Frage im Survey ausgegeben wird. Die Schlüsselwortzuordnung wird auch verwendet, um die Bearbeitung von Bildern im Eingang zuzulassen.

Wenn Sie den Namen einer Bildfrage ändern und den Survey erneut veröffentlichen, müssen Sie auch das Schlüsselwort für jeden vorhandenen Anlagendatensatz ändern.

Vorsicht:

Wenn Survey123-Daten exportiert werden, bleibt die Spalte KEYWORDS der Tabelle der Anlagen nicht erhalten.

Wenn diese Daten dann als gehosteter Feature-Service veröffentlicht werden, Sie eine Bildfrage verwenden und Standard-Dateinamen für Anlagen verwendet wurden, dann können Sie das Notebook zum Aktualisieren von Anlagenschlüsselwörtern Python verwenden, um die Spalte KEYWORDS wieder mit Werten zu füllen. Wenn Ihr Survey mehr als eine Bildfrage enthält, dann können Sie das Notebook nicht verwenden. In diesem Fall müssen Sie manuell bestimmen, welche Datei mit welcher Frage verknüpft ist und den Namen der Frage in die Spalte KEYWORDS für jeden Anlagendatensatz eingeben. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel des technischen Supports.

Wenn die Daten dann als gehosteter ArcGIS Server-Feature-Service veröffentlicht werden, müssen Sie zuerst die Spalte KEYWORDS in der Tabelle der Anlagen hinzufügen. Um diese Spalte hinzuzufügen, können Sie das Werkzeug Anlagen aktualisieren verwenden. Wenn Sie eine Bildfrage verwenden und Standard-Dateinamen für Anlagen verwendet wurden, dann können Sie das Python-Notebook zum Aktualisieren von Anlagenschlüsselwörtern verwenden, um die Spalte "KEYWORDS" wieder mit Werten zu füllen. Wenn Ihr Survey mehr als eine Bildfrage enthält, dann können Sie das Notebook nicht verwenden. In diesem Fall müssen Sie manuell bestimmen, welche Datei mit welcher Frage verknüpft ist und den Namen der Frage in die Spalte KEYWORDS für jeden Anlagendatensatz eingeben. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel des technischen Supports.

Wenn Sie in beiden Umgebungen diese Datensätze in Survey123 das nächste Mal anzeigen, dann stimmt der Schlüsselwortwert in der Tabelle der Anlagen mit dem Namen der Frage überein, und die Zuordnung wird automatisch vorgenommen.

Anpassen von Dateinamen

Standardmäßig generiert Survey123 für Bilder, Audiodateien und Dateien, die in einer Frage gesendet werden, automatisch einen Dateinamen. Der Dateiname enthält den Fragenamen als Präfix, gefolgt von einer eindeutigen Nummer. Sie können die Dateinamen anpassen, um sie aussagekräftiger zu machen. Sie können beispielsweise den Dateinamen einer Unterschrift mit dem Vor- und Nachnamen der unterschreibenden Person versehen. Bei einem Bild können Sie das Datum oder eine Beschreibung des abgebildeten Objekts einfügen.

Vorsicht:

Das Anpassen von Dateinamen wird in der Web-App für Bild-, Audio- und Dateifragen unterstützt. In der mobilen App wird das Anpassen von Dateinamen nur für Bildfragen unterstützt.

Angepasste Dateinamen werden als Datei festgelegt, die einer Medienfrage hinzugefügt wird, und bei nachfolgenden Änderungen im Survey nicht automatisch entsprechend diesen Änderungen aktualisiert. Wenn zum Beispiel ein Dateiname eine Textfrage referenziert und der Wert dieser Frage geändert wird, nachdem die Datei hinzugefügt wurde, wird dieser Dateiname nicht entsprechend dieser Änderung aktualisiert.

Mit dem Parameter fileName in der Spalte bind::esri:parameters können Sie den Dateinamen, der bei Erstellung einer Datei verwendet wird, dynamisch festlegen. Im folgenden Beispiel wird aus der Frage asset_id und den aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben ein Bilddateiname erstellt, der dem Namen ASSET406-20221018145109.jpg ähnelt:

Syntax für Bilddateinamen in XLSForm

Wie verschiedene Syntaxen aussehen können, sehen Sie am Beispiel "Images and Annotation" in Survey123 Connect.

Dateinamen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Die Dateinamen müssen für sämtliche Fragen in allen Surveys auf dem Gerät eindeutig sein. Im Ordner "Eigene Survey-Anhänge" sind sämtliche Bilder aller Surveys auf dem Gerät gespeichert, daher kann er keine doppelten Dateinamen enthalten. Um sicherzustellen, dass die Dateinamen eindeutig sind, empfiehlt es sich, eine Funktion wie now() im fileName-Ausdruck zu verwenden.
  • Dateinamen dürfen nicht länger als 140 Zeichen sein.
  • Dateinamen dürfen weder Leerzeichen noch die folgenden Sonderzeichen enthalten: \ / : * ? < > ; | . , ". Leerzeichen und Sonderzeichen werden durch einen Unterstrich ersetzt.
Vorsicht:

Wenn in der mobilen App der Ausdruck für den Parameter fileName zu einem Dateinamen führt, der ein Duplikat ist oder die maximale Länge überschreitet, wird der automatisch generierte Dateiname für das Bild verwendet. Ähnlich verhält es sich, wenn Benutzer den Dateinamen im Survey manuell bearbeiten. Der Dateiname wird nicht akzeptiert, wenn er ein Duplikat ist oder die maximale Länge überschreitet.

Wenn in der Web-App der Ausdruck für den Parameter fileName bzw. eine manuelle Änderung des Dateinamens zu einem Duplikat führt, wird dem Dateinamen eine um den Wert 1 erhöhte Zahl angehängt.

Durch Anwenden folgender Parameter in der Spalte body::esri:style auf eine Frage haben Sie weitere Möglichkeiten, den Dateinamen zu steuern:

  • fileNameVisible: Gibt an, ob der Name der Datei im Survey sichtbar ist. Die Standardeinstellung ist true. Um den Dateinamen auszublenden, geben Sie fileNameVisible=false ein.
  • allowRename: Gibt an, ob Benutzer den Namen der Datei manuell bearbeiten dürfen. Die Standardeinstellung ist true. Benutzer können den Dateinamen nicht bearbeiten, wenn der Parameter fileNameVisible=false festgelegt ist, auch dann nicht, wenn der Parameter allowRename=true verwendet wird.