Verfügbar in Echtzeit- und Big-Data-Analysen.
Das Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen berechnet Bewegungsstatistiken und Maße für Beobachtungen basierend auf den Schlüsselfeldern, die für die Optionen Track-ID und Startzeit angegeben wurden. Dieses Werkzeug befindet sich im Ordner des Werkzeugs Datenanreicherung. Die Berechnungen umfassen Entfernung, Zeitspanne, Höhe, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kurs, Neigung und Stillstand basierend auf den Zeitwerten für die Option Startzeit sowie der angegebenen Geometrie punktbasierter Ereignisse.
Beispiel
Eine Stadt überwacht die Flotte ihrer Schneepflüge, und städtische Mitarbeiter möchten mehr Informationen über die Fahrzeugbewegung erhalten. Mit dem Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen können Stillstandspositionen sowie die im Stillstand verbrachte Zeit, durchschnittliche und maximale Geschwindigkeiten, zwischen Beobachtungen zurückgelegte durchschnittliche Entfernungen sowie viele andere Statistiken berechnet werden.
Verwendungshinweise
Beachten Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen Folgendes:
- Das Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen verfügt über einen Wert für die Statusspeicher-Tiefe, mit dem der Wert für den Parameter Bewegungsstatistiken berechnen mit der letzten <Anzahl der Beobachtungen> Beobachtungen pro Track angegeben wird. Dieser Wert bestimmt die Anzahl der Beobachtungen, die das Werkzeug pro Track im Statusspeicher speichert. Werden neue Beobachtungen für einen Track empfangen, werden ältere Beobachtungen für diesen Track gelöscht. Das Werkzeug verwendet die Beobachtungen im Statusspeicher zur Berechnung von Bewegungsstatistiken. Wenn beispielsweise die Statusspeicher-Tiefe auf fünf Beobachtungen pro Track festgelegt ist, werden die aktuelle Beobachtung und die vier vorherigen Beobachtungen zur Berechnung von Statistiken wie Mindestbeschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und durchschnittliche zurückgelegte Strecke pro Beobachtung verwendet.
- Für die Berechnung der Beschleunigungswerte sind drei Beobachtungen pro Track erforderlich, daher muss dieser Parameter auf einen positiven ganzzahligen Wert größer oder gleich drei festgelegt werden.
- Nicht alle Bewegungsstatistiken werden unter Verwendung aller Beobachtungen im Statusspeicher berechnet. So wird beispielsweise die Stillstandstatistik nur anhand der aktuellen und der vorherigen Beobachtung berechnet.
- Das Werkzeug gibt alle Eingabe-Beobachtungen aus. Infolgedessen enthält die erste Beobachtung für jeden Track NULL-Werte für die Bewegungsstatistiken, da im Statusspeicher keine vorherigen Beobachtungen vorhanden sind, die für die Berechnungen verwendet werden können. Bis genügend Beobachtungen im Track vorhanden sind, um den Wert für die Statusspeicher-Tiefe zu erfüllen, werden die Bewegungsstatistiken anhand der verfügbaren Beobachtungen aus dem Statusspeicher berechnet. Sobald genügend Beobachtungen vorliegen, um den Wert für die Statusspeicher-Tiefe zu erfüllen, wird die Bewegungsstatistik anhand der angegebenen Anzahl von Beobachtungen berechnet.
- In der Echtzeitanalyse verwendet das Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen die maximale Zeit für das Beibehalten von Beobachtungen zum Festlegen des Parameters Maximale Zeitspanne für die Aufbewahrung von Beobachtungen für einen Track. Eine vorherige Beobachtung wird aus dem Statusspeicher gelöscht, wenn die Summe aus dem Wert für ihre Startzeit und dem für diesen Parameter angegebenen Wert kleiner ist als der Wert für die Startzeit der aktuellen Beobachtung.
- Beispiel: Bei einem Wert von einer Stunde werden alle vorherigen Beobachtungen, deren Wert für Startzeit nicht in dem Zeitfenster von einer Stunde zu den Startzeit-Werten der aktuellen Beobachtung liegt, aus dem Statusspeicher gelöscht. Wenn die Statusspeicher-Tiefe auf 4 festgelegt ist, die aktuelle Beobachtung für die Startzeit den Wert "12.10.2025 08:00:00" aufweist und die vorherigen Beobachtungen im Statusspeicher für Startzeit die Werte "12.10.2025 06:59:00", "12.10.2025 07:00:00" und "12.10.2025 07:30:00" aufweisen, wird die Beobachtung mit der Startzeit "12.10.2025 06:59:00" aus dem Statusspeicher gelöscht. Die anderen Beobachtungen werden beibehalten, da ihre Werte für die Startzeit innerhalb des Zeitfensters von einer Stunde zur Startzeit der aktuellen Beobachtung liegen.
- Wenn dieser Parameter Beobachtungen aus dem Statusspeicher löscht und weniger als zwei Beobachtungen pro Track übrig bleiben, kann für die aktuelle Beobachtung keine Statistik berechnet werden. Zur Berechnung von auf die Beschleunigung bezogenen Bewegungsstatistiken sind mindestens drei Beobachtungen pro Track erforderlich.
- Dieses Werkzeug verwendet zwei Werte für Entfernung und Zeit, um zu ermitteln, ob eine Beobachtung im Stillstand erfolgt: "Stillstand – Entfernungstoleranz" und "Stillstand – Zeitspannentoleranz". In ArcGIS Velocity werden diese als Stillstand der Beobachtungen bei einer Bewegung von weniger als oder gleich <Stillstand – Entfernungstoleranz (Entfernungseinheiten)> und mehr als <Stillstand – Zeittoleranz (Zeiteinheiten)> seit letzter Beobachtung verstrichen angezeigt.
- Stillstand wird auf True festgelegt, falls die Entfernung zwischen der aktuellen Beobachtung und der vorherigen kleiner als oder gleich dem Wert "Stillstand – Entfernungstoleranz" ist und die Dauer zwischen der aktuellen Beobachtung und der vorherigen größer als der Wert "Stillstand – Zeittoleranz" ist. Stillstand wird auf False festgelegt, wenn eine oder beide Bedingungen nicht erfüllt sind.
- Wenn beispielsweise der Wert für "Stillstand – Entfernungstoleranz" auf 50 Meter und der Wert für "Stillstand – Zeittoleranz" auf 5 Sekunden festgelegt ist, würde eine Beobachtung als Stillstand gelten, wenn die Entfernung zwischen der aktuellen und der vorherigen Beobachtung 45 Meter und die Dauer zwischen den Werten für Startzeit der aktuellen und der vorherigen Beobachtung 6 Sekunden beträgt. Wenn die Dauer zwischen der aktuellen und der vorherigen Beobachtung stattdessen 5 Sekunden betragen hätte, würde das Feature nicht als im Stillstand befindlich gelten, da nur die Bedingung für "Stillstand – Entfernungstoleranz" erfüllt ist.
- Die Einheiten der Ausgabebewegungsstatistiken sind von den Einheiten abhängig, die für die Werte "Stillstand – Entfernungstoleranz" und "Stillstand – Zeittoleranz" angegeben werden. Wenn Sie beispielsweise für "Stillstand – Entfernungstoleranz" einen Wert von 750 Metern und für "Stillstand – Zeittoleranz" einen Wert von 10 Minuten angeben, lauten die Einheiten der Ausgabe-Entfernungsfelder "Meter", der Ausgabe-Zeitspannenfelder "Minuten" und die Maßeinheit der Ausgabe-Geschwindigkeitsfelder "Meter pro Minute".
- Mit dem Parameter Methode wird festgelegt, wie Entfernungen und andere räumliche Berechnungen durchgeführt werden.
- Planar: Es werden euklidische Berechnungen generiert. Die euklidische Entfernung wird in einer zweidimensionalen kartesischen Ebene gemessen, in der eine gerade Linie zwischen zwei Punkten auf der flachen Oberfläche – auch als kartesische Ebene bekannt – berechnet wird. Euklidische Entfernung ist der gängigere Typ zum Berechnen der Entfernung. Sie eignet sich zum Analysieren von Abständen um Features in einem projizierten Koordinatensystem, die in einem relativ kleinen Bereich (z. B. einer UTM-Zone) konzentriert sind. Euklidische Entfernungen werden als planare Entfernungen bezeichnet.
- Geodätisch: Es werden geodätische Berechnungen generiert. Geodätische Entfernungen berücksichtigen die tatsächliche Form der Erde, ein Ellipsoid, oder genauer ein Geoid. Entfernungen werden zwischen zwei Punkten auf einer geschwungenen Oberfläche (Geoid) im Gegensatz zu zwei Punkten auf einer flachen Oberfläche (kartesische Ebene) berechnet. In folgenden Fällen sollten geodätische Berechnungen durchgeführt werden:
- Die Eingabe-Features sind verteilt und decken mehrere UTM-Zonen, große Regionen oder den gesamten Globus ab.
- Der Raumbezug – oder die Kartenprojektion – der Eingabe-Features verzerrt Entfernungen, um andere Eigenschaften wie Fläche beizubehalten.
- Bei der Echtzeitanalyse befindet sich das Werkzeug in einem zustandsbehafteten Betrieb, der es ihm ermöglicht, aufeinanderfolgende Beobachtungen miteinander zu vergleichen, um Bewegungsstatistiken zu berechnen, wie z. B. inwiefern sich die aktuelle Position, die aktuelle Geschwindigkeit, die aktuelle Höhe und andere statistische Daten von den Daten vorheriger Beobachtungen unterscheiden.
- In der Echtzeitanalyse verwaltet das Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen für jede Track-ID einen Statusspeicher der aktuellen Beobachtung. Der Parameter "Statusspeicher-Tiefe" bestimmt die Größe des Statusspeichers pro Track. Wenn eine neue Beobachtung eingeht, wird sie zur Berechnung der Bewegungsattribute ggf. mit der aktuellen Beobachtung derselben Track-ID verglichen. Hat die neue Beobachtung einen neueren Zeitstempel als die aktuelle Beobachtung im Statusspeicher, wird die aktuelle Beobachtung ersetzt. Wenn sie bei derselben Track-ID denselben Zeitstempel hat wie die aktuelle Beobachtung, macht das Werkzeug keinen Unterschied zwischen den beiden Beobachtungen. Das bedeutet, dass das Werkzeug die aktuelle Beobachtung im Statusspeicher nicht durch die neue Beobachtung ersetzt, dass die neue Beobachtung nicht dem Statusspeicher hinzugefügt wird und dass zukünftige Beobachtungen zu dieser Track-ID so lange mit der aktuellen Beobachtung, die im Statusspeicher verbleibt, verglichen werden, bis eine neue Beobachtung mit einem neueren Zeitstempel vorliegt. Wenn dies passiert, protokolliert das Werkzeug eine Warnung.
- In Big-Data-Analysen kann zum Identifizieren von Tracks zusätzlich zu dem Feld, das für die Option Track-ID angegeben wurde, mindestens ein weiteres Feld angegeben werden. Tracks werden durch die eindeutige Kombination aus mindestens einem Track-Feld dargestellt.
Parameter
Nachfolgend werden erforderliche Parameter für das Werkzeug Bewegungsstatistiken berechnen beschrieben:
Parameter | Beschreibung | Datentyp |
---|---|---|
Eingabe-Layer | Die Punkt-Beobachtungen, für die die Bewegungsstatistiken berechnet werden. Für dieses Dataset müssen für die Optionen Track-ID und Startzeit Schlüsselfelder definiert werden. | Features |
Bewegungsstatistiken berechnen mit der/dem/den letzten <Anzahl der Beobachtungen> Beobachtungen pro Track (Statusspeicher-Tiefe) | Die Anzahl der gecachten Beobachtungen pro Track im Statusspeicher, einschließlich der aktuellen Beobachtung. Bewegungsstatistiken werden basierend auf den Beobachtungen im Statusspeicher berechnet. Wenn Sie z. B. einen Wert von 3 für die Statusspeicher-Tiefe festlegen, werden bei jeder Verarbeitung einer Beobachtung Bewegungsstatistiken wie die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Grundlage der Geschwindigkeit der aktuellen Beobachtung und der vorherigen zwei Beobachtungen berechnet. Nicht alle Bewegungsstatistiken werden unter Verwendung aller Beobachtungen im Statusspeicher berechnet. So wird beispielsweise der Stillstand nur anhand der aktuellen Beobachtung sowie der davor berechnet. Hinweis:Die erste Beobachtung für jeden Track enthält NULL-Werte für die Bewegungsstatistiken, da im Statusspeicher keine vorherigen Beobachtungen vorhanden sind, die für die Berechnungen verwendet werden können. Bis genügend Beobachtungen im Track vorhanden sind, um den Wert für die Statusspeicher-Tiefe zu erfüllen, werden die Bewegungsstatistiken anhand der verfügbaren Beobachtungen aus dem Statusspeicher berechnet. Sobald genügend Beobachtungen vorliegen, um den Wert für die Statusspeicher-Tiefe zu erfüllen, wird die Bewegungsstatistik anhand der angegebenen Anzahl von Beobachtungen berechnet. Wenn Sie z. B. den Wert für die Statusspeicher-Tiefe auf 3 festlegen, hat die erste Beobachtung für jeden Track eine Bewegungsstatistik von NULL (basierend auf dem in der Option Track-ID angegebenen Schlüsselfeld). Bei der zweiten Beobachtung werden die Bewegungsstatistiken auf der Grundlage der aktuellen und der vorherigen Beobachtung berechnet. Für alle folgenden Beobachtungen werden die Bewegungsstatistiken aus den verfügbaren Beobachtungen (drei Beobachtungen pro Track) berechnet. | Integer |
Maximale Zeitspanne für die Aufbewahrung von Beobachtungen für einen Track (maximale Zeit für Beibehalten von Beobachtungen) (nur für Echtzeitanalysen) | Eine vorherige Beobachtung wird aus dem Statusspeicher gelöscht, wenn die Summe aus dem Wert für ihre Startzeit und dem für diesen Parameter angegebenen Wert kleiner ist als der Wert für die Startzeit der aktuellen Beobachtung. Beispiel: Bei einem Wert von einer Stunde werden alle Beobachtungen, deren Startzeit nicht innerhalb des Zeitfensters von einer Stunde zur Startzeit der aktuellen Beobachtung liegt, aus dem Statusspeicher gelöscht. Vorsicht:Wenn dieser Parameter Beobachtungen aus dem Statusspeicher löscht und weniger als zwei Beobachtungen pro Track übrig bleiben, kann für die aktuelle Beobachtung keine Statistik berechnet werden. Zur Berechnung der Beschleunigungsstatistik sind mindestens drei Beobachtungen pro Track erforderlich. | Zeichenfolge |
Stillstand der Beobachtungen bei mehr als <Zeiteinheiten> seit letzter Beobachtung (Stillstand – Zeitspannentoleranz) | Der Wert für die Zeitspannentoleranz wird zum Bestimmen von Stillstand verwendet. Stillstand wird auf True festgelegt, falls die Entfernung zwischen der aktuellen Beobachtung und der vorherigen kleiner als oder gleich dem Wert "Stillstand – Entfernungstoleranz" ist und die Dauer zwischen der aktuellen Beobachtung und der vorherigen größer als der Wert "Stillstand – Zeittoleranz" ist. Stillstand wird auf False festgelegt, wenn eine oder beide Bedingungen nicht erfüllt sind. | Zeichenfolge |
Stillstand der Beobachtungen bei einer Bewegung von weniger als oder gleich <Entfernungseinheiten> seit letzter Beobachtung (Stillstand – Entfernungstoleranz) | Der Wert für Entfernungstoleranz bei Stillstand wird für das Ermitteln von Stillstand verwendet. Stillstand wird auf True festgelegt, falls die Entfernung zwischen der aktuellen Beobachtung und der vorherigen kleiner als oder gleich dem Wert "Stillstand – Entfernungstoleranz" ist und die Dauer zwischen der aktuellen Beobachtung und der vorherigen größer als der Wert "Stillstand – Zeittoleranz" ist. Stillstand wird auf False festgelegt, wenn eine oder beide Bedingungen nicht erfüllt sind. | Zeichenfolge |
Methode | Legt fest, ob die Methode der Entfernungsberechnung Geodätisch oder Planar (euklidisch) lautet. Hinweis:Bei Auswahl von Planar müssen die Eingabe-Punkte projiziert werden. Mithilfe des Werkzeugs Projizieren können Sie vor Berechnung der Entfernungen die Eingabe-Features projizieren. Wenn die Eingabepunkte bereits projiziert sind, muss das Werkzeug nicht verwendet werden. | Zeichenfolge Zulässige Werte: Planar | Geodätisch |
Track ID-Felder (nur Big-Data-Analysen) | Die Felder, mit denen die zu verarbeitenden Features eindeutig identifiziert werden. Wenn ein Feld für eine Track-ID angegeben wird, wird der Wert automatisch auf den Wert für den Eingabe-Layer festgelegt. | Felder |
Ausgabe-Layer
Der Ausgabe-Layer enthält die folgenden Attribute, die an die ursprünglichen Attribute für jedes Feature angehängt werden. Einige Statistiken werden nur mit den vorherigen und aktuellen Beobachtungen berechnet, während andere alle Beobachtungen im Statusspeicher verwenden.
Hinweis:
Die Einheiten der Ausgabebewegungsstatistiken sind von den Einheiten abhängig, die für die Werte "Stillstand – Entfernungstoleranz" und "Stillstand – Zeittoleranz" angegeben werden. Wenn Sie beispielsweise für "Stillstand – Entfernungstoleranz" einen Wert von 750 Metern und für "Stillstand – Zeittoleranz" einen Wert von 10 Minuten angeben, lauten die Einheiten der Ausgabe-Entfernungsfelder "Meter", der Ausgabe-Zeitspannenfelder "Minuten" und die Maßeinheit der Ausgabe-Geschwindigkeitsfelder "Meter pro Minute".
Feldname | Beschreibung | Berechnungsgrundlage | Feldtyp |
---|---|---|---|
Distance | Die Entfernung, die seit der vorherigen Beobachtung zurückgelegt wurde | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | Float64 |
TotalDistance | Die Gesamtentfernung, die von der ältesten Beobachtung im Statusspeicher bis zur aktuellen Beobachtung zurückgelegt wurde | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MinDistance | Die minimale Entfernung, die zwischen Beobachtungen zurückgelegt wurde | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MaxDistance | Die maximale Entfernung, die zwischen Beobachtungen zurückgelegt wurde | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
AvgDistance | Die durchschnittliche Entfernung, die zwischen Beobachtungen zurückgelegt wurde | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
Speed | Die aktuelle Geschwindigkeit seit der vorherigen Beobachtung | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | Float64 |
TotalSpeed | Die kumulative Geschwindigkeit | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MinSpeed | Die minimale Geschwindigkeit | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MaxSpeed | Die maximale Geschwindigkeit | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
AvgSpeed | Die durchschnittliche Geschwindigkeit | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
TimeSpan | Die verstrichene Zeit seit der vorherigen Beobachtung | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | Float64 |
TotalTimeSpan | Die Gesamtzeit, die von der ältesten Beobachtung im Statusspeicher bis zur aktuellen Beobachtung verstrichen ist | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MinTimeSpan | Die minimale Zeit, die zwischen Beobachtungen verstrichen ist | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MaxTimeSpan | Die maximale Zeit, die zwischen Beobachtungen verstrichen ist | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
AvgTimeSpan | Die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Beobachtungen. | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
Height | Die aktuelle Höhe der Beobachtung | Aktuelle Beobachtung | Float64 |
HeightChange | Die Änderung der Höhe im Vergleich zur vorherigen Beobachtung | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | Float64 |
TotalHeightChange | Die Gesamtänderung der Höhe von der ältesten Beobachtung im Statusspeicher bis zur aktuellen Beobachtung Hinweis:Hierbei kann es sich um einen negativen Wert handeln. | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MinHeight | Die beobachtete Minimalhöhe | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MaxHeight | Die beobachtete Maximalhöhe | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
AvgHeight | Die beobachtete durchschnittliche Höhe (Mittelwert) | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
Slope | Die aktuelle Neigung der Reise seit der vorherigen Beobachtung | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | |
MinSlope | Die minimale Neigung | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MaxSlope | Die maximale Neigung | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
AvgSlope | Die durchschnittliche Neigung Hinweis:Die durchschnittliche Neigung wird basierend auf den Neigungen berechnet, die seit der ältesten Beobachtung im Statusspeicher beobachtet wurden. Wenn für die Statusspeicher-Tiefe der Wert 3 angegeben ist, ergibt sich die durchschnittliche Neigung aus dem Durchschnitt der Neigung zwischen Beobachtung 1 und Beobachtung 2 sowie zwischen Beobachtung 2 und Beobachtung 3. | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
Acceleration | Die Beschleunigung seit der letzten Beobachtung | Aktuelle und vorherige Beobachtungen, es ist erforderlich, dass die Geschwindigkeit für die vorherige Beobachtung berechnet wurde | Float64 |
TotalAcceleration | Die Gesamtbeschleunigung von der ältesten Beobachtung im Statusspeicher bis zur aktuellen Beobachtung | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MinAcceleration | Die minimale Beschleunigung | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
MaxAcceleration | Die maximale Beschleunigung | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
AvgAcceleration | Die durchschnittliche Beschleunigung Hinweis:Die durchschnittliche Beschleunigung wird basierend auf den Beschleunigungen berechnet, die seit der ältesten Beobachtung im Statusspeicher beobachtet wurden. Wenn für die Statusspeicher-Tiefe der Wert 3 angegeben ist, ergibt sich die durchschnittliche Beschleunigung aus dem Durchschnitt der Beschleunigung zwischen Beobachtung 1 und Beobachtung 2 sowie zwischen Beobachtung 2 und Beobachtung 3. | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
Idling | Gibt an, ob der Track sich im Stillstand befindet – basierend auf der Entfernung zwischen der aktuellen und der vorherigen Beobachtung und der Zeitspanne zwischen der aktuellen und der vorherigen Beobachtung. | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | Boolesch |
TotalIdleTime | Die kumulative Zeitspanne, während der ein Stillstand seit der ältesten Beobachtung im Statusspeicher ermittelt wurde | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
PercentageIdleTime | Der Prozentsatz der Zeit, während der ein Stillstand seit der ältesten Beobachtung im Statusspeicher ermittelt wurde | Alle Beobachtungen im Statusspeicher | Float64 |
Heading | Die geodätische Peilung Dies ist ein Winkel der Reiserichtung (geodätische Peilung, also der Winkel von Norden im Uhrzeigersinn gemessen) | Aktuelle und vorherige Beobachtungen | Float64 |