Verfügbar in Big-Data-Analysen.
Mit dem Werkzeug Punkte aggregieren werden Punkt-Features innerhalb von Flächen-Features erfasst und zusammengefasst. Die Grenzen des Flächen-Features dienen zur Erfassung der Punkte innerhalb jeder Fläche, die dann zum Berechnen der Statistik verwendet werden. Der resultierende Layer enthält die Anzahl der Punkte in jeder Fläche sowie Zusammenfassungsberechnungen.
Workflow-Diagramm
Beispiel
Nachfolgend finden Sie einen beispielhaften Anwendungsfall für das Werkzeug:
Tornados sind gewaltige Stürme, die in den USA auftreten. Sie möchten die Folgen von Tornados in jedem US-Bundesstaat und -Landkreis ermitteln, z. B. Todesfälle, Verletzungen, Sachbeschädigungen und finanzielle Verluste. Sie können auf Tornadopositionen zugreifen, benötigen jedoch eine bessere Methode zum Visualisieren der Daten innerhalb gewisser Gebiete. Sie können die Tornadodaten in Bundesstaat- und Landkreisgrenzen aggregieren und nach Bevölkerung normalisieren, um die Gebiete zu suchen, die am meisten von Tornados betroffen sind.
Verwendungshinweise
Beachten Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug Folgendes:
- Der Ausgabe-Layer ist immer ein Polygon-Layer. Es werden nur die Polygon-Abschnitte oder -Features zurückgegeben, in denen Punkte vorkommen.
- Sie können den Flächen-Layer für die Analyse bereitstellen oder Abschnitte mit festgelegter Größe und festgelegtem Shape (Hexagon oder Quadrat) erstellen, um Punkt-Features zu aggregieren. Anhand der Abschnittsgröße wird die Größe der Abschnitte festgelegt. Beim Aggregieren in Hexagone entspricht die Größe der Höhe jedes Hexagons und die Breite des resultierenden Hexagons der doppelten Höhe dividiert durch die Quadratwurzel von 3. Beim Aggregieren in Quadrate entspricht die Abschnittsgröße der Höhe des Quadrats und damit der Breite.
- Wenn es sich um Zieldaten mit aktivierten Zeiteigenschaften handelt, können Sie Zeitschritte auf die Analyse anwenden.
- Die grundlegendsten Aggregationen berechnen die Anzahl von Punkten in den einzelnen Flächen. Es können auch Statistiken für numerische Felder (u. a. Anzahl, Summe, Min, Max, Bereich, Mittelwert und Standardabweichung) und Statistiken für Zeichenfolgenfelder (z. B. Anzahl und Beliebig) berechnet werden. Die Statistiken werden für jede Fläche separat berechnet.
Folgende Werte sind Beispiel-Rückgabewerte:
- Wenn Anzahl auf ein Feld angewendet wird, wird die Anzahl der im Feld vorhandenen Nicht-NULL-Werte zurückgegeben.
- Wenn Beliebig auf ein Zeichenfolgenfeld angewendet wird, wird eine einzelne im Feld vorhandene Zeichenfolge zurückgegeben.
- Mit dem Werkzeug Punkte aggregieren können Sie Analysen mithilfe von Zeitschritten durchführen. Jeder Zeitschritt wird unabhängig von den Features außerhalb des Zeitschrittes analysiert. Um Zeitschritte verwenden zu können, müssen Zeiteigenschaften für Ihre Zieldaten aktiviert sein und ein Zeitintervall darstellen. Bei Anwendung von Zeitschritten sind Ausgabe-Features Zeitintervalle, die durch die Felder StartTime und EndTime dargestellt werden.
- Wenn Sie das Intervall des Zeitschritts oder die Option Wiederholung bzw. Ausrichtung festgelegt haben und für die Daten keine Zeiteigenschaften aktiviert sind, tritt beim Ausführen des Werkzeugs ein Fehler auf.
- Als Zeitschrittoptionen können ein Datums- und Uhrzeitwert oder ein Wert vom Typ "Nur Datum" festgelegt werden, nicht jedoch ein Wert vom Typ "Nur Uhrzeit".
- Für das Werkzeug Punkte aggregieren ist erforderlich, dass die Zieldaten projiziert oder auf ein projiziertes Koordinatensystem festgelegt werden. Wenn die Zieldaten sich nicht in einem projizierten Koordinatensystem befinden und Sie auch keines einrichten, wird vom Werkzeug automatisch das projizierte Koordinatensystem "Weltweit flächentreue Zylinderprojektion" auf die von Ihnen analysierten Daten angewendet.
Parameter
Für das Werkzeug sind die folgenden Parameter verfügbar:
Parameter | Beschreibung | Datentyp |
---|---|---|
Zieldaten | Die Punkt-Features, die in Abschnitte oder Polygone aggregiert werden. | Features |
Verbindungsdaten (optional) | Die Polygon-Features, mit denen die Zieldaten aggregiert werden. Für das Aggregieren von Daten in Polygone ist eine Verbindungsdatenquelle erforderlich. | Features |
Punkte aggregieren in | Gibt an, wie die Zieldaten aggregiert werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
| String |
Abschnittstyp (optional) | Das Abschnitts-Shape, das zum Erstellen der Abschnitte verwendet wird. Die Optionen sind Quadrat (Standardeinstellung) und Hexagon. Wenn eine Quelle mit dem Verbindungs-Port verbunden ist, ist dieser Parameter nicht verfügbar. Hinweis:Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Punkte aggregieren in (Polygon oder Bin) auf Bins festgelegt ist. | String |
Abschnittsgröße (optional) | Das Entfernungsintervall, das die Abschnittsgröße darstellt, in die die Zieldaten aggregiert werden. Bei Quadratabschnitten stellt die Abschnittsgröße die Höhe des Quadrats dar. Bei Hexagonabschnitten stellt die Abschnittsgröße die Höhe zwischen zwei parallelen Seiten dar. Wenn eine Quelle mit dem Verbindungs-Port verbunden ist, ist dieser Parameter nicht verfügbar. Hinweis:Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Punkte aggregieren in (Polygon oder Bin) auf Bins festgelegt ist. | String |
Intervall (optional) | Die Dauer des Zeitschritts. Verwenden Sie diese Option nur, wenn für die Zieldaten Zeiteigenschaften aktiviert sind und sie ein Zeitintervall darstellen. | String |
Wiederholen (optional) | Legt die Frequenz der Zeitschrittintervalle fest. Verwenden Sie diese Option nur, wenn für die Zieldaten Zeiteigenschaften aktiviert sind und sie ein Zeitintervall darstellen. | String |
Ausrichtung (optional) | Die Bezugszeit, mit der die Zeitschritte abgeglichen werden sollen. Der Standardwert ist 1. Januar 1970 um 00:00 Uhr. Überprüfen Sie das Kontrollkästchen dieses Parameters, um einen Datums- und Zeitbereich auszuwählen. Verwenden Sie diese Option nur, wenn für die Zieldaten Zeiteigenschaften aktiviert sind und sie ein Zeitintervall darstellen. | Int64 |
Zusammenfassungsfelder (optional) | Die Statistiken, die für bestimmte Felder berechnet werden. Je nachdem, ob es sich beim angegebenen Feld um ein numerisches, ein Zeichenfolgen- oder ein Datumsfeld handelt, sind unterschiedliche Statistiken verfügbar.
| String |
Ausgabe-Layer
Der Ausgabe-Layer enthält alle ursprünglichen Felder aus den Flächen-Features sowie das Feld COUNT. Das Feld COUNT stellt die Anzahl der Punkt-Features dar, die aus den Zieldaten in dieses Polygon-Feature aggregiert wurden. Der Datentyp des Feldes COUNT lautet "Float64". Bei der Konfiguration von Zusammenfassungsfeldern werden diese Felder ebenfalls für den Ausgabe-Layer berechnet.
Überlegung und Beschränkung
Linien und Polygone können mit dem Werkzeug Punkte aggregieren nicht innerhalb von Grenzen aggregiert werden.