Feature-Layer

Ein Feed des Typs "Feature-Layer" in ArcGIS Velocity fragt einen ArcGIS Online- oder ArcGIS Server-Feature-Layer nach Features ab.

Beispiele

Es folgen einige Beispiele für Anwendungsfälle für den Feed:

  • Ein Benutzer konfiguriert einen Feed, der auf einen in ArcGIS Server gehosteten Feature-Layer verweist, um von Benutzern hinzugefügte Features zu laden.
  • Ein GIS-Analyst stellt die URL für einen ArcGIS Server-Feature-Layer (z. B. https://sampleserver6.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/Wildfire/FeatureServer/2) bereit, der die gewünschten Features enthält, die jede Minute geladen werden sollen, um sie in einer Echtzeitanalyse zu verwenden.

Verwendungshinweise

Beachten Sie beim Arbeiten mit dem Feed Folgendes:

  • Der Feed fragt den Feature-Layer in der im Schritt Feed-Abfrageintervall des Feed-Konfigurationsassistenten festgelegten Frequenz ab, um Features zu laden.
    • Der Zeitstempelfeldwert ist das Datumsfeld zum Abrufen der neuesten Features. Sie können den Wert für das Zeitstempelfeld im Schritt "Zeitstempelfeld" definieren. Wenn kein Zeitstempelfeldwert festgelegt ist, lädt der Feature-Layer-Feed in jedem Intervall alle Features aus dem Feature-Layer als zu verarbeitende Ereignisse.
    • Wenn ein Zeitstempelfeldwert angegeben ist, werden beim ersten Abfragen des Feature-Layers durch Velocity alle Features geladen, die den Kriterien der WHERE-Klausel entsprechen und deren datetime im Zeitstempelfeld innerhalb der letzten Minute und vor der Uhrzeit der ersten Feed-Abfrage liegt. Bei jeder nachfolgenden Abfrage werden nur Features geladen, die den Kriterien der WHERE-Klausel entsprechen und deren Zeitstempelfeldwert zwischen der letzten und der aktuellen Abfragezeit liegt.
    • In Velocity müssen Zeitstempelwerte in koordinierter Weltzeit (UCT) gespeichert werden. Wenn ein Zeitstempelwert angegeben wird, die Werte aber nicht in UTC gespeichert sind, können bei Abfrage des Feature-Layers unerwartete Daten zurückgegeben werden.
  • Um zu einem auszuwählenden Feature-Layer-Element zu navigieren, können Sie nach Ordnern, Favoriten, Gruppen, Organisation oder Features aus ArcGIS Online filtern. Sie können dann außerdem nach Änderungsdatum, Erstellungsdatum und Tags filtern.
  • ArcGIS Server-Feature-Layer können auch über eine URL geladen werden. Diese sollte eine REST-URL eines ArcGIS Server-Services-Verzeichnisses sein (z. B. https://sampleserver6.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/Wildfire/FeatureServer/2). Die URL muss mit /FeatureServer/# oder /MapServer/# enden, wobei # die Layer-Nummer ist.
  • Um einen gesicherten Feature-Layer über eine URL zu laden, müssen Sie ArcGIS Online zunächst einen Service oder ein Dokument über eine URL hinzufügen und die Option zum Speichern der Anmeldeinformationen auswählen. Anschließend können Sie zu dem registrierten ArcGIS Online-Element navigieren, um den gesicherten Feature-Layer auszuwählen.
  • Wenn eine Abfragefrequenz festgelegt ist, erfolgt die Abfrage nicht zur Startzeit des Feeds, sondern in regelmäßigen Zeitintervallen. Wenn z. B. für einen Feed festgelegt ist, dass die Abfrage von Daten alle 5 Minuten erfolgt, und der Feed um 8:03 Uhr gestartet wird, erfolgt die erste Datenabfrage um 8:05 Uhr, die nächste um 8:10 Uhr usw.
  • Gehen Sie beim Festlegen des Feed-Abfrageintervalls vorsichtig vor. Sie müssen unbedingt sicherstellen, dass der abzufragende Feature-Layer die Antworten innerhalb des angegebenen Abfrageintervalls zurückgeben kann. Es wird empfohlen, die Antwortzeit einer Abfrageanforderung an den Feature-Layer zu testen und dabei dieselbe Abfrage zu verwenden, die Sie in der Feed-Konfiguration anwenden. Das Abfrageintervall darf nie auf ein Intervall festgelegt werden, das kürzer als die typische Antwortzeit der Feature-Layer-Abfrage ist. Weitere Informationen zum Planen von Feed-Abfrageintervallen finden Sie unter Planen des Feed-Abfrageintervalls.
  • Nachdem Sie die Feature-Layer-Verbindungsparameter konfiguriert haben, lesen Sie Konfigurieren von Eingabedaten, um zu erfahren, wie Sie das Schema und die Schlüsselparameter definieren.

Parameter

Nachfolgend werden die Parameter für den Feed beschrieben:

ParameterErläuterungDatentyp
WHERE-Klausel

Mit dem Parameter WHERE-Klausel wird eine Klausel in Structured Query Language (SQL) angegeben, die zum Filtern der aus dem angegebenen Feature-Layer geladenen Features dient. Standardmäßig werden mit 1=1 alle Features geladen. Die standardmäßige WHERE-Klausel kann geändert werden, um bestimmte Attributwerte und Logikbedingungen einzuschließen.

Die Syntax der SQL 92-WHERE-Klausel für die Felder im Layer wird für die meisten Feature-Layer unterstützt.

Von Velocity generierte Feature-Layer mit einer Datenquelle vom Typ "spatiotemporal" unterstützen nur eine Teilmenge von SQL 92.

Die folgenden SQL 92-Ausdrücke werden für solche Feature-Layer unterstützt:

  • ( '<=' | '>=' | '<' | '>' | '=' | '!=' | '<>' | LIKE )
  • (AND | OR)
  • (IS | IS_NOT)
  • (IN | NOT_IN) ( '(' ( expr ( ',' expr )* )? ')' )
  • COLUMN_NAME BETWEEN LITERAL_VALUE AND LITERAL_VALUE

Sie können diesen Parameter im Schritt "Daten filtern" aktualisieren.

QueryString

Ausgabefelder

Der Parameter Ausgabefelder gibt die Felder an, die aus dem Feature-Layer in Velocity geladen werden sollen.

Der Standardwert ist ein Sternchen (*), das angibt, dass alle Felder geladen werden.

Wenn bestimmte Felder angegeben werden, sollten sie als kommagetrennte Feldnamen aufgeführt werden. Beispiel:

OBJECTID,device_id,timestamp,horizontal_accuracy,latitude,longitude

Sie können diesen Parameter im Schritt "Daten filtern" aktualisieren.

String

Ausgabe-Raumbezug (optional)

Der Parameter Ausgabe-Raumbezug gibt die WKID (Well-Known ID) eines Raumbezugs an. Die Standard-WKID lautet 4326.

Velocity lädt Daten aus dem Feature-Layer in dem Raumbezug, der durch diesen Parameter festgelegt wird.

Sie können diesen Parameter im Schritt "Daten filtern" aktualisieren.

String

Zusätzliche Protokollierung

(optional)

Gibt an, ob die Protokollierung von unverarbeiteten Anforderungen, die von Velocity ausgegeben werden, aktiviert ist. Die Standardeinstellung ist False.

Hinweis:

Aktivieren Sie diesen Parameter nur zur Problembehebung. Deaktivieren Sie ihn wieder nach Beendigung der Problembehebung. Nach der Aktivierung starten Sie den Feed. Die Protokolle der Ebene "Info" sind dann auf der Seite "Feed-Protokolle" verfügbar. Wenden Sie sich an den technischen Support von Esri, falls Sie Unterstützung bei der Problembehandlung benötigen.

Boolesch

Zeitstempelfeld

Legt ein Datumsfeld zum Abrufen nur der neuesten Features fest.

Wenn kein Zeitstempelfeldwert festgelegt ist, lädt der Feed in jedem Intervall alle Features aus dem Feature-Layer als zu verarbeitende Ereignisse.

Wenn ein Zeitstempelfeldwert festgelegt ist, werden beim ersten Abfragen des Feature-Layers durch Velocity alle Features geladen, die den Kriterien der WHERE-Klausel entsprechen und deren datetime im Zeitstempelfeld innerhalb der letzten Minute vor der Uhrzeit der ersten Feed-Abfrage liegt. Bei jeder nachfolgenden Abfrage werden nur Features geladen, die den Kriterien der WHERE-Klausel entsprechen und deren Zeitstempelfeldwert zwischen der letzten und der aktuellen Abfragezeit liegt.

String

Überlegungen und Beschränkungen

Berücksichtigen Sie bei der Verwendung des Feeds Folgendes:

  • Auf den Feature-Layer muss über das Internet zugegriffen werden können.
  • Das Abfrageintervall darf nicht auf ein Intervall festgelegt werden, das kürzer als die typische Antwortzeit der Feature-Layer-Abfrage ist.
  • Velocity unterstützt keine Feature-Layer, die für Datenabfragen Credits erfordern.