Wenn Sie die Datenerfassung aus einem Feed oder einer Datenquelle konfigurieren, können Sie die Datums- und Uhrzeitparameter der Daten in ArcGIS Velocity festlegen.
Datums- und Uhrzeitkonfiguration
Anhand von Schlüsselfeldern können Sie Datums- und Uhrzeitparameter für einen Feed oder Datenquellen konfigurieren. Die Datums- und Uhrzeitparameter eines Feeds oder einer Datenquelle können im Schritt Schlüsselfelder identifizieren im Abschnitt Datum und Uhrzeit festgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Identifizieren der Schlüsselfelder.
Datum und Uhrzeit
Für die Features in einem Feed oder in einer Datenquelle sind möglicherweise keine Uhrzeitfelder verfügbar.
Die Werte Startzeit, Endzeit und Datumsformat werden zum Analysieren und Verarbeiten von Daten nicht benötigt. Einige Werkzeuge für die Echtzeit- und Big-Data-Analyse erfordern jedoch zum Ausführen von zeitlichen Analysen die Angabe einer Startzeit oder einer Startzeit und Endzeit.
Wenn die Datumsinformationen in den Daten als Zeichenfolgen dargestellt werden, ist zudem ein Datumsformat erforderlich, damit Velocity die Zeichenfolge erfolgreich als Datumsfeld auswerten kann.
Zeittypen
Die drei Zeitkonfigurationen lauten wie folgt:
- Weder das Schlüsselfeld Startzeit noch das Schlüsselfeld Endzeit sind festgelegt. Die Daten enthalten keine Darstellung der Zeit, z. B. in einem Ländergrenzen-Dataset ohne Datums- und Zeitfelder. Lassen Sie diese Parameter leer.
- Das Schlüsselfeld Startzeit ist festgelegt. Die Datensätze geben ihren Status zu dem bestimmten Zeitpunkt wieder, wie z. B. bei Sensorbeobachtungen, bei denen die Zeit der einzelnen Messungen erfasst wird.
- Die Schlüsselfelder Startzeit und Endzeit sind festgelegt. Die Datensätze stellen den Zustand des Features oder der Beobachtung für die entsprechende Dauer, auch als Zeitintervall bezeichnet, fest. Beispiel: Warnsymbol-Polygone für Unwettervorhersagen mit einer Start- und Endzeit jeder Warnung.
Datumsformat: Epoch-Zeit
Wenn die Daten Datumswerte mit Epoch-Zeitwerten (auch als UNIX-Zeit bezeichnet) darstellen, müssen Sie kein Datumsformat angeben. Die Epoch-Zeit beschreibt einen Zeitpunkt als Anzahl der Sekunden seit Donnerstag, 1. Januar 1970, 00:00:00 Uhr (UTC). Der Wert kann in Sekunden oder Millisekunden seit diesem Zeitpunkt angegeben werden. 1474675359 und 1474675359000 sind Beispielwerte für Epoch-Zeit, die von Velocity ohne Angabe eines Datumsformats verarbeitet werden kann.
Datumsformat: Zeichenfolgen
Datums- und Zeitdaten, die in einem Zeichenfolgenfeld gespeichert sind, können auf vielfältige Weise dargestellt werden. Beispielsweise geben die folgenden Zeichenfolgen den gleichen Zeitpunkt an, sie werden jedoch unterschiedlich dargestellt:
- 2019-08-07T07:02:01.000Z
- Aug 7, 2019 7:02:01
- 20190807070201
Wenn in Feldern Datumswerte als Zeichenfolgen ausgedrückt werden, müssen Sie ein Datumsformat angeben, damit Velocity die Zeichenfolge ordnungsgemäß als Datum auswertet. Sie können im Parameter Datumsformat eine Datums- und Uhrzeit-Formatierungszeichenfolge angeben. Dies sind einige Beispiele für die Formatierung von Datums- und Uhrzeitwerten:
- 2019-04-05T12:05:18.095Z
- jjjj-MM-tt'T'HH:mm:ss.SSS'Z'
- 12/27/2015 16:39:20
- MM/dd/yyyy HH:mm:ss
- 2019-06-01T03:54:09+00:00
- yyyy-MM-dd'T'HH:mm:ssZZ
- 2020-06-18T19:13:50.212867Z
- yyyy-MM-dd'T'HH:mm:ss.SSSSSS'Z'
Hinweis:
Velocity unterstützt Zeiten bis in den Millisekundenbereich. Datumszeichenfolgen mit höherer Genauigkeit müssen wie in den Beispielen oben definiert werden.
In der folgenden Tabelle sind alle Elemente aufgeführt, die zum Festlegen des Datumsformats für Zeichenfolgen verwendet werden können. Es sind zusätzliche Informationen über die Konfiguration einer Datums-/Uhrzeit-Formatierungszeichenfolge für die entsprechende DateTimeFormat-Klasse für das Joda-Time-Format zum Konvertieren von Zeichenfolgen verfügbar, die Datumswerte darstellen.
Datumsformat-Zeichenfolgensymbol | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
y | year | 1996 |
M | Monat des Jahres | Juli; Jul; 07 |
d | Tag des Monats | 10 |
h | Uhrzeit der Tageshälfte (1–12) | 12 |
H | Tagesstunde (0–23) | 0 |
m | Minute | 30 |
s | Sekunde | 55 |
S | Sekundenbruchteil | 978 |
a | Tageshälfte | AM; PM |
z | Zeitzone | Pacific Standard Time; PST |
Z | Zeitzonenversatz/Kennung | -0800; -08:00; Amerika/Los_Angeles |
Datumsformat: Esri Datumsfelder
Wenn die Daten in einem Datumsfeld gespeicherte Datums- oder Datums- und Zeitinformationen enthalten, müssen Sie kein Datumsformat angeben. Feature-Layer, Shapefiles und Parquet-Dateien können Datumsfelder enthalten, in denen Datums- oder Datums- und Uhrzeitwerte gespeichert werden. Velocity kann Datums- und Uhrzeitwerte aus diesen Feldern ohne zusätzliche Parameter oder Einstellungen laden.
Überlegung und Beschränkung
Beachten Sie bei der Definition von Datums- und Uhrzeiteigenschaften Folgendes:
Velocity-Werkzeuge erwarten, dass die Datums- und Uhrzeitangaben der Quelldaten im UTC-Zeitformat gespeichert sind. ArcGIS ArcadeArcGIS Arcade-Funktionen wie ChangeTimeZone können verwendet werden, um Daten, die in einer lokalen Zeitzone dargestellt werden, in das UTC-Zeitformat umzuwandeln.