Eine Datenquelle lädt statische oder echtzeitnahe Daten in eine Echtzeit- oder Big-Data-Analyse.
In Echtzeitanalysen laden Datenquellen Daten zusammen mit Werkzeugen, die zum Anreichern, Filtern, Verbinden oder Berechnen der Entfernung von Ereignissen ein räumliches oder tabellarisches Zusatz-Dataset erfordern. Wenn eine Echtzeitanalyse gestartet wird, werden Daten aus einer Datenquelle einmal geladen. Um dynamische Daten für diese Vorgänge zu nutzen, sollte ein Feed konfiguriert werden und als Verbindungsdaten in Analysewerkzeugen verwendet werden.
In Big-Data-Analysen laden Datenquellen die Daten, die von Werkzeugen verarbeitet und in Ausgaben geschrieben werden.
Die folgenden Datenquellentypen sind in ArcGIS Velocity verfügbar:
- Standardgeographien
- United States
- World
- ArcGIS
- Cloud
- Web und Messaging
Beispiele
Datenquellen können z. B. wie folgt verwendet werden:
- Ein Umweltwissenschaftler konfiguriert eine Amazon S3-Quelle in einer Big-Data-Analyse, um Hunderte von durch Trennzeichen getrennten .csv-Dateien für die Analyse zu laden.
- Ein GIS-Analyst konfiguriert eine Feature-Layer-Quelle in einer Echtzeitanalyse, um Zählbezirksdaten des United States Census Bureau zu laden und mit eingehenden Sensorbeobachtungen anzureichern, die Informationen über den Zählbezirk enthalten, mit dem sie sich überschneiden.
Hinzufügen einer Quelle in einer Echtzeitanalyse
Sie können eine Quelle nur zu einer vorhandenen Echtzeitanalyse hinzufügen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Quelle zu einer vorhandenen Echtzeitanalyse hinzuzufügen:
- Öffnen Sie die App ArcGIS Velocity.
- Klicken Sie im Menü auf Echtzeit, um die Seite Echtzeitanalysen aufzurufen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Echtzeitanalyse erstellen und anschließend auf Vorhandener Feed.
- Wählen Sie einen vorhandenen Feed aus, und klicken Sie auf Bestätigen, um die Analyse zu öffnen.
- Blenden Sie den Bereich "Konfiguration" ein, und klicken Sie auf Quellen. Wählen Sie einen Quellentyp aus den folgenden Kategorien aus:
- Standardgeographien
- ArcGIS
- Cloud
- Web und Messaging
- Geben Sie Informationen zur Konfiguration der Quelle an.
Die Konfigurationsparameter variieren abhängig vom Quellentyp.
- Konfigurieren Sie das Schema, die Schlüsselfelder und die Abfrageeinstellungen für alle Quellentypen auf die gleiche Weise.
Die konfigurierte Quelle ist in einer vorhandenen Echtzeitanalyse verfügbar. Sie können jetzt Werkzeuge hinzufügen und konfigurieren, um die Daten zu analysieren und die Ergebnisse an verschiedene Ausgaben zu senden.
Fügen Sie beim Erstellen einer neuen Big-Data-Analyse eine Quelle hinzu:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um beim Erstellen einer neuen Big-Data-Analyse eine Quelle hinzuzufügen:
- Öffnen Sie die App ArcGIS Velocity.
- Klicken Sie im Menü auf Big Data, um die Seite Big-Data-Analysen aufzurufen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Big-Data-Analyse erstellen, um eine neue Analyse zu erstellen.
- Suchen Sie einen Quellentyp aus den folgenden Kategorien für die Big-Data-Analyse aus, oder wählen Sie einen aus:
- ArcGIS
- Cloud
- Web und Messaging
- Geben Sie Informationen zur Konfiguration der Quelle an.
Die Konfigurationsparameter variieren abhängig vom Quellentyp.
- Konfigurieren Sie das Schema, die Schlüsselfelder und die Abfrageeinstellungen für alle Quellentypen auf die gleiche Weise.
Die konfigurierte Quelle ist in einer neuen Big-Data-Analyse verfügbar. Sie können jetzt Werkzeuge hinzufügen und konfigurieren, um die Daten zu analysieren und die Ergebnisse an verschiedene Ausgaben zu senden.
Hinzufügen einer Quelle zu einer vorhandenen Big-Data-Analyse:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Quelle zu einer vorhandenen Big-Data-Analyse hinzuzufügen:
- Öffnen Sie die App ArcGIS Velocity.
- Klicken Sie im Menü auf Big Data, um die Seite Big-Data-Analysen aufzurufen.
- Wählen Sie eine vorhandene Big-Data-Analyse auf der Seite Eigene Inhalte aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um eine vorhandene Analyse zu aktualisieren.
- Blenden Sie den Bereich "Konfiguration" ein, und klicken Sie auf Quellen. Wählen Sie einen Quellentyp aus den folgenden Kategorien aus:
- Standardgeographien
- ArcGIS
- Cloud
- Web und Messaging
- Geben Sie Informationen zur Konfiguration der Quelle an.
Die Konfigurationsparameter variieren abhängig vom Quellentyp.
- Konfigurieren Sie das Schema, die Schlüsselfelder und die Abfrageeinstellungen für alle Quellentypen auf die gleiche Weise.
Die konfigurierte Quelle ist in einer vorhandenen Big-Data-Analyse verfügbar. Sie können jetzt Werkzeuge hinzufügen und konfigurieren, um die Daten zu analysieren und die Ergebnisse an verschiedene Ausgaben zu senden.
Bearbeiten einer Quelle
Eine vorhandene Quelle in einer Echtzeit- oder Big-Data-Analyse kann bearbeitet werden, um die Verbindungseigenschaften, die Schemakonfiguration, die Schlüsselfelder und die Abfrageeinstellungen anzupassen. Eine vorhandene Quelle in einer Echtzeitanalyse kann bearbeitet werden, um die Verbindungseigenschaften, die Schemakonfiguration, die Schlüsselfelder und die Abfrageeinstellungen anzupassen. Um eine Quelle in einer Analyse zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf den Quellknoten, um weitere Details anzuzeigen, oder klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten", um den Quellen-Konfigurationsassistenten aufzurufen.