Analyseoptionen

Mit ArcGIS Velocity können Sie Analyse-Pipelines erstellen, mit denen Echtzeit- oder Big-Data-Analysen für Ereignisdaten durchgeführt werden. Die Velocity-App stellt Optionen zum Erstellen, Konfigurieren, Speichern und Anzeigen von Analysen bereit.

Erstellen einer Analyse

In der Velocity-App enthält das Menü links den Abschnitt Analysen mit Optionen zum Erstellen von Echtzeit- und Big-Data-Analysen. Verwenden diese Optionen, um die Seite Echtzeitanalysen oder Big-Data-Analysen zu öffnen, auf der Sie durch Klicken auf Analyse erstellen Analysen erstellen können.

Beim Erstellen einer Echtzeit-Analyse wählen Sie einen vorhandenen Feed aus oder erstellen einen Feed. Wenn Sie eine Big-Data-Analyse erstellen, definieren Sie eine Datenquelle für die Big-Data-Analyse.

Nachdem Sie den Feed oder die Datenquelle ausgewählt oder erstellt haben, konfigurieren Sie die Analyse im Analyse-Editor. Verwenden Sie den Analyse-Editor, um Werkzeuge, Ausgaben und zusätzliche Datenquellen zu konfigurieren. Analysen können gespeichert, gestartet oder weiter bearbeitet werden. Die Ausführung von Big-Data-Analysen kann zudem auf wiederkehrender Basis geplant werden.

Speichern einer Analyse

Um eine Analysekonfiguration zu speichern, klicken Sie auf Analyse erstellen und geben einen Namen sowie optional eine Beschreibung an.

Nach Erstellung der Analyse können Sie mit der Konfiguration zusätzlicher Feeds, Quellen, Werkzeuge und Ausgaben fortfahren. Werden Änderungen vorgenommen, kann die Analyse durch Klicken auf Speichern oben rechts in der Anwendung gespeichert werden. Damit Analysen gestartet werden können, sind mindestens eine Eingabe und eine Ausgabe erforderlich.

Wechseln des Ansichtstyps

Wenn eine Analyse erstellt und gespeichert wird, sind zusätzliche Optionen und Steuerelemente verfügbar, einschließlich der Möglichkeit zum Wechseln des Ansichtstyps. Sie können Analysen entweder in der Workflow- oder in der Modellansicht bearbeiten und zwischen beiden wechseln.

Echtzeitanalyse-Editor in der Modellansicht mit hervorgehobener Umschaltfläche

Workflow-Ansicht

Die Workflow-Ansicht bietet optimierte Funktionen zum Konfigurieren einer Analyse, die einen einzelnen Feed oder eine einzelne Quelle referenziert, die Daten in einer Abfolge von einem oder mehreren Werkzeugen verarbeitet und die resultierenden Funktionen an eine oder mehrere Ausgaben sendet. Die Workflow-Ansicht eignet sich optimal für einfache Analysen mit einer einzelnen Verarbeitungs-Pipeline.

Sie können der Analyse Werkzeuge und Ausgaben aus der Suchleiste oder den Werkzeugordnern hinzufügen.

Suchen nach und Hinzufügen von Analysewerkzeugen in der Workflow-Ansicht

Ziehen Sie die Werkzeuge an die gewünschte Position, um die Verarbeitungsschritte in einer Analyse neu anzuordnen.

Kacheln, die Feeds, Quellen, Werkzeuge und Ausgaben darstellen, können erweitert werden und ermöglichen die Anzeige und Konfiguration von Einstellungen. Die Schlüsselfelder werden links auf den einzelnen Kacheln angezeigt, sodass Sie das Schema der Daten in jedem Schritt in der Verarbeitungs-Pipeline anzeigen können.

Definieren der Felder in einem Analysewerkzeug

Hinweis:

Die Workflow-Ansicht kann nur für Analysen mit einer einzelnen Pipeline verwendet werden. Ist die Analyse komplex (weist mehrere Verarbeitungspfade für Daten auf) oder aufgrund getrennter Knoten ungültig, ist die Umschaltfläche für den Wechsel zur Workflow-Ansicht nicht verfügbar.

Modellansicht

Die Modellansicht bietet eine konventionelle Benutzeroberfläche für die Verbindung von Knoten und Ports, die mit dem Service-Designer in ArcGIS GeoEvent Server oder ModelBuilder in ArcGIS Desktop vergleichbar ist.

Konfiguriertes Modell in der Modellansicht

Wenn Sie Knoten verbinden möchten, wie z. B. eine Datenquelle mit einem Werkzeug, zwei unterschiedliche Werkzeuge oder ein Werkzeug mit einer Ausgabe, ziehen Sie am Ausgabeport eines Knotens, um ihn mit dem Eingabeport eines anderen Knotens zu verbinden.

Mit der Option Smart-Layout können Sie beim Erstellen eines Analyseprozesses automatisch horizontale oder vertikale Anordnungen anwenden. Darüber hinaus können Sie die animierten Linien, die angezeigt werden, wenn eine Analyse aktiv ausgeführt wird, mithilfe der Umschaltfläche Routenanimation ein- und ausblenden.

Die Modellansicht eignet sich optimal für die Konfiguration komplexerer Analysen mit mehreren Verarbeitungs-Pipelines.

Analyse-Pipelines

Eine Analyse kann mehrere Feeds, Datenquellen, Werkzeuge und Ausgaben umfassen. Diese Elemente können in einer Analyse als einzelne Pipeline oder mehrere Pipelines konfiguriert werden. Eine Pipeline definiert den Pfad der Ereignisdaten aus einem Feed oder einer Datenquelle in beliebig viele Werkzeuge und in eine beliebige Anzahl an Ausgaben.

Analyse mit einer einzelnen Pipeline

Eine Analyse mit einer einzelnen Pipeline besitzt einen einzelnen Verarbeitungspfad. Dieser Pfad kann einen Feed und eine Ausgabe oder auch viele Werkzeuge in der Pipeline enthalten, darunter auch Werkzeuge, die zusätzliche Datenquellen und mindestens eine Ausgabe verwenden.

Die Workflow-Ansicht ist nur bei Analysen mit einer einzelnen Pipeline verfügbar. Wenn mehrere Pipelines existieren, wird die Analyse als komplex angesehen und kann nur in der Modellansicht angezeigt werden.

Modellansicht eines konfigurierten Modells mit einer einzelnen Pipeline

Analyse mit mehreren Pipelines

Eine Analyse mit mehreren Pipelines umfasst mehrere Verarbeitungspfade für die Ereignisdaten.

Modellansicht eines konfigurierten Modells mit mehreren Pipelines