




1. Fragen und Erkunden
Das Lösen eines räumlichen Problems beginnt mit einer gut formulierten Frage auf Basis Ihres Verständnisses des Problems. Die richtige Frage ist der Schlüssel für aussagekräftige Ergebnisse. Mithilfe einer räumlichen Analyse können z. B. die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Wie viele Elemente befinden sich in einem Gebiet?
- Welche Orte erfüllen meine Kriterien?
- Welche Eigenschaften weist ein Bereich auf?
- Wie verteilt sich etwas?
- Welche Elemente befinden sich in räumlicher Nähe zueinander?
- Welche Elemente überlagern einander?
- Womit steht es in Beziehung?
- Was ist auf dem Bild?
Nachdem Sie Ihre Frage formuliert haben, erkunden und visualisieren Sie die Daten, um die Frage zu verfeinern und einzugrenzen. Der Öffentlichkeit steht eine Fülle von räumlichen Daten zur Verfügung. Verwenden Sie ein webbasiertes GIS für die Suche nach den benötigten Daten, angefangen von ArcGIS Living Atlas of the World-Layern über Daten, die von Benutzern veröffentlicht wurden, bis hin zu Ihren eigenen Dateien und Web-Layern. Das Erkunden verschiedener Daten gibt Aufschluss über Aspekte der Frage, die Sie vielleicht noch nicht bedacht haben, und regt Sie an, Ihre Frage weiter zu verfeinern.
Wenn Sie mit Ihrer Frage zufrieden sind und die gewünschten geographischen Daten zusammengetragen haben, fügen Sie die Daten einer Karte hinzu, und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, um sie besser zu visualisieren und für die Analyse vorzubereiten.
2. Modellieren und Berechnen
Analysen werden nicht von Computern, sondern von Menschen durchgeführt. ArcGIS bietet eine Reihe von Analysewerkzeugen an, mit denen Ihre Feature-Daten geändert, quantifiziert und verwaltet werden können, um Ihnen die Beantwortung Ihrer raumbezogenen Frage zu erleichtern. Mit Raster-Analyse-Werkzeugen können raumbezogene Fragestellungen mit Raster- und Bilddaten bearbeitet werden. Der Bereich Analyse enthält Pop-ups, die Ihnen die Planung und Auswahl der richtigen Werkzeuge für Ihre Analyse erleichtern.
3. Untersuchen und Interpretieren
Nachdem Sie die Daten mithilfe der Analysewerkzeuge verarbeitet haben, visualisieren Sie die Analyseergebnisse, indem Sie die Karte untersuchen. Sie können die Standardeinstellungen der Karte zur besseren Visualisierung der Daten ändern; z. B. können Sie den Style ändern und die Transparenz der Daten anpassen, nicht benötigte Daten herausfiltern und die Grundkarte ändern. Suchen Sie nach Mustern in der Karte, und spekulieren Sie über deren Bedeutung aus räumlicher oder zeitlicher Sicht. Fragen Sie sich, ob sich mit den Ergebnissen Ihre Frage zufriedenstellend beantworten lässt. Wenn nicht, müssen Sie Ihren Ansatz möglicherweise anpassen. Ist Ihre Frage zu allgemein oder zu speziell? Benötigen Sie mehr oder andere Daten? Sollten Sie weitere oder andere Analysewerkzeuge verwenden? Sollten Sie andere Parameter verwenden?
Überprüfen Sie, ob Annahmen über die Daten, Analysemethoden und Kartenerstellungsmethoden zu Änderungen an den Ergebnissen führen würden. Überlegen Sie außerdem, welche Artefakte der Daten, Analyse oder Kartenerstellungsprozesse besonders beleuchtet werden sollten.
4. Treffen von Entscheidungen
Nachdem Sie die Ergebnisse der Analyse interpretiert haben, dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse, und entscheiden Sie, wie Sie reagieren möchten. In manchen Fällen können Sie anhand Ihrer Interpretation der Analyseergebnisse Maßnahmen ergreifen. Sie können z. B. eine Lösung umsetzen, korrektive Schritte durchführen, neue Möglichkeiten schaffen oder bestimmte erschwerende Umstände entschärfen. In anderen Fällen ist möglicherweise kein Handeln erforderlich, da Sie lediglich Wissen aufbauen und ein tieferes Verständnis erzielen wollten. Häufig treten neue Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Dies kann weitere Analysen nach sich ziehen.
5. Freigeben von Ergebnissen
Nachdem Sie Ihre Frage beantwortet haben und mit der Analyse zufrieden sind, bestimmen Sie die Zielgruppe, die von Ihren Erkenntnissen profitieren wird, und legen Sie fest, wen Sie miteinbinden möchten. Sie können die Ergebnisse für andere Mitglieder Ihrer Organisation oder für die Öffentlichkeit freigeben. Sie können die Ergebnisse mithilfe von Karten oder Apps kommunizieren. Die Erstellung einer App wie z. B. einer ArcGIS StoryMaps-Story ist eine effektive Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse mit anderen zu teilen.
Nächste Schritte
In den folgenden praktischen Lernprogrammen können Sie mehr über die Durchführung von Analysen erfahren: