GeoJSON ist ein Format zum Codieren verschiedener Strukturen geographischer Daten. ArcGIS Velocity kann Beobachtungsdaten im GeoJSON-Format aus vielfältigen Quellen erfassen.
Das Datenformat GeoJSON wird für die folgenden Feed- und Datenquellentypen unterstützt:
- Feeds: Azure Event Hub, Azure Service Bus, AWS IoT, Website (Abfrage), Endpunkt (empfangen), Kafka, WebSocket, RabbitMQ, MQTT
- Datenquellen: Azure Blob Storage, Amazon S3, Website (Abfrage)
Unterstützte GeoJSON-Daten
Velocity unterstützt GeoJSON-Daten, die den Anforderungen des IETF-Standards RFC 7946 entsprechen. Velocity kann sowohl Daten im GeoJSON-Format, FeatureCollection-Objekte als auch als einzelne Feature-Objekte erfassen.
Überlegungen und Beschränkungen
Beim Arbeiten mit Daten im GeoJSON-Format in Velocity sind einige wichtige Überlegungen und Beschränkungen zu berücksichtigen.
Die Eigenschaften von GeoJSON-Features müssen konsistent bleiben
Im GeoJSON-Datenformat werden Attributdaten als Name-Wert-Paare im Eigenschaftenobjekt dargestellt. Die Eigenschaften müssen einen Wert aufweisen oder ein JSON-Objekt oder NULL sein. Wenn für eine Eigenschaft eines Features kein Wert vorhanden ist, muss der fehlende Wert als NULL dargestellt werden, statt keine Eigenschaft anzugeben.
Größe einer GeoJSON-Datei
Bei der Erfassung von GeoJSON-Dateien empfiehlt sich eine Dateigröße von unter 100 MB. Wenn Sie eine größere Datenmenge erfassen müssen, wird empfohlen, die Dateien in Dateien mit einer Größe von jeweils unter 100 MB aufzuteilen.