Erkunden von Inhalten

Sie können öffentliche Inhalte suchen und erkunden, indem Sie eine beliebige öffentliche Site besuchen. Je nach Zweck einer Site können Inhalte auf verschiedene Weise gesucht und erkundet werden.

  • Links und Seiten: Wählen Sie dies aus, um Links zu Seiten und anderen Elementen in der Kopfzeile oder im Layout einer Site zu öffnen.
  • Suchleiste: Suchen über die globale Navigation, eine Such-Kachel oder durch das Erkunden (Durchsuchen) des Site-Inhalts.
  • Apps und Karten (Layout-Kacheln): Zeigt eine einzelne App an, bspw. eine App oder Karte. Abhängig von der Konfiguration wird das Element durch die Auswahl auf einer neuen Browser-Registerkarte oder in der Inhaltsansicht geöffnet.
  • Kategorien (Layout-Kachel): Zeigt Gruppen von einander zugehörigen Inhalten an, um das Einengen der Suchergebnisse durch die Verwendung von Organisationskategorien, Element-Tags oder Gruppen der Organisation zu unterstützen. Wählen Sie das Symbol einer Kategorie aus, um deren Elemente anzuzeigen.
  • Galerie (Layout-Kachel): Zeigt einzelne Elemente mit einer Miniaturansicht ihres Bildes und ihrer Beschreibung an.
  • Events (Layout-Kachel): Zeigt ein oder mehrere bevorstehende Events in verschiedenen Formaten an. Wählen Sie ein Event aus, um Details anzuzeigen.
  • Verbundener Inhalt: Auf der Seite mit den vollständigen Details eines öffentlichen Elements werden verbundene Inhalte in einer Organisation angezeigt, um die Verwaltung, Ermittlung und Erkundung von Inhaltselementen zu unterstützen. Im Abschnitt "Dataset im praktischen Einsatz" werden Inhalte (verschiedener Typen) angezeigt, die mit dem betreffenden Element verbunden sind. Beispielsweise können für einen Feature-Layer in diesem Abschnitt Webkarten oder -anwendungen angezeigt werden, die mit dem Dataset erstellt wurden.
  • Verwandte Inhalte: Auf der Seite mit den vollständigen Details eines öffentlichen Elements werden verwandte Inhalte in einer Organisation angezeigt, um die Verwaltung, Ermittlung und Erkundung von Inhaltselementen zu unterstützen. Im Abschnitt "Das könnte Sie interessieren:" werden verbundene Inhalte angezeigt, indem bestimmte Metadatenfelder verglichen werden (wie bei der Suchfunktion), um weitere Elemente mit syntaktischer Ähnlichkeit zu ermitteln. Die Qualität der Ergebnisse (Anzahl, Varianz, Relevanz) hängt stark vom angezeigten Element und dem Array der in der Organisation verfügbaren Inhaltselemente ab.
  • Diskussionen: Führen Sie private inhaltsbasierte Diskussionen in Gruppen (erfordert eine ArcGIS Hub Premium-Lizenz). Informationen zu Diskussionen

Um private Inhalte zu suchen, stellen Sie sicher, dass Sie angemeldet sind und einen Lesezugriff auf das Element haben.

Erkunden und Herunterladen von Daten und Dokumenten

Verwenden Sie die Suchleiste einer Site, um Inhalte zu suchen, die zum Erkunden und Herunterladen verfügbar sind. Sie können außerdem unter hub.arcgis.com/search nach öffentlichen Daten (Open Data) suchen.

Hinweis:

Sie benötigen kein Konto zum Herunterladen von öffentlichen Daten.

Öffnen Sie die Seite "Vorschau" für den Inhalt, den Sie über die Suchergebnisse, Links oder Layout-Kacheln einer Site gefunden haben. Um räumliche Inhalte in der Erkunden-Ansicht zu verwenden, verwenden Sie die folgenden Optionen:

Hinweis:

Wenn jemand die URL einer Vorschauseite eines Elements für Sie freigegeben hat, öffnen Sie die URL in einer neuen Browser-Registerkarte. Wenn die Daten nach einem bestimmten Attribut gefiltert sind, wird die Seite automatisch mit der gefilterten Ansicht geöffnet. Sie können Filter anpassen, bevor Sie die Daten zur eigenen Nutzung herunterladen.

Hinweis:

Wenn Sie ein Element nicht finden können, ist es möglicherweise privat. Stellen Sie sicher, dass Sie angemeldet sind und dass das Element für Sie freigegeben wurde.

  • Wählen Sie die Schaltfläche Daten filtern Daten filtern, und Filter oder Formatierung aus, um Karten-Features auf Grundlage der Attributtabelle anzuzeigen. Zeichenfolgenwerte (Textwerte) werden mit Symbolisierung nach Kategorie visualisiert. Numerische Werte werden mit abgestufter Symbolisierung visualisiert.
  • Verwenden Sie das Werkzeug Auswählen, um Attribute für ein bestimmtes Karten-Feature auszuwählen und auf diese zuzugreifen. Verwenden Sie die Werkzeuge Punkt, Linie oder Fläche zeichnen, um ein Feature auf der Karte einzuzeichnen.
  • Um eine größere Fläche um ein gezeichnetes Feature herum zu erstellen und Daten von Interesse einzubinden, wählen Sie Auf diesen Punkt filtern (oder Linie oder Fläche) aus. Filter nach Fläche beziehen Features ein, die sich innerhalb des Polygons befinden oder sich mit diesem überschneiden. Geben Sie im Positionsfilter eine Entfernung (Radius) ein, und wählen Sie Einheiten aus.
  • Um gefilterte Versionen von räumlichen Daten oder Tabellendaten herunterzuladen, wählen Sie die Schaltfläche Daten filtern Daten filtern aus (zeigt die Anzahl der Features zum Herunterladen an). Sie können auch Attribute in der Tabellensicht oder der Kartenansicht auswählen, um bestimmte Daten zu filtern.
    Hinweis:

    Sie können gefilterte Daten für Elemente herunterladen, die von einem Service gesichert sind und öffentlich freigegeben wurden.

  • Services mit aktivierten Zeitinformationen in ArcGIS Online werden automatisch mit einem Zeitschieberegler angezeigt, über den Benutzer die Service-Daten animieren und nach dem Zeitattribut filtern können.
  • Wählen Sie die Schaltfläche Herunterladen Herunterladen im Seitenbereich aus, um eine Datei herunterzuladen oder die Download-Optionen anzuzeigen. Wählen Sie für die Teilmenge von Features Filter umschalten aus. Weitere Informationen zu Daten-Downloads
    Hinweis:

    Für ein von einem Feature-Service gesichertes Element werden nur die angezeigten Features (basierend auf geographischen oder anderen Filtern) heruntergeladen. Ansonsten werden alle Features innerhalb des umgebenden Rechtecks der gefilterten Fläche heruntergeladen.

Erkunden von Attributtabellen

Die Ansicht "Info" für Tabellen und Feature-Layer enthält eine Attributtabelle mit den Feldern Name, Type und Action. Die Spalte Action enthält möglicherweise ein Diagrammsymbol. Bei Auswahl dieses Symbols wird eine Tabelle auf Grundlage des Feldes generiert. Damit ein Feld für Diagramme qualifiziert ist, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Feld muss ein Zeichenfolgenfeld (Textfeld), numerisches Feld oder Datumsfeld sein. Zeichenfolgenfelder müssen weniger als 20 eindeutige Werte enthalten. Für Datumsfelder muss der Service SQL-Ausdrücke unterstützen.
  • Das Feld darf keine virtuelle Spalte sein. Es darf kein codierter Wert sein, der zu einer Domänentabelle gehört.
  • Für das Feld müssen Statistiken erstellt sein.
Hinweis:

In der Info-Ansicht eines Datasets werden Feldwerttypen von der Attributliste unterstützt.

Erstellen einer Karte oder einer Story

Sie können in Map Viewer eine Karte für einen öffentlichen Feature-Layer oder einen Feature-Layer erstellen, auf den Sie zugreifen können. Sie können auch eine Story mit ArcGIS StoryMaps erstellen.

  1. Öffnen Sie die Ansicht "Erkunden" für einen Feature-Layer.
  2. Wählen Sie die Schaltfläche Informationen Informationen aus, um den Seitenbereich zu öffnen.
  3. Wählen Sie Verwenden aus.
    • Um eine Karte zu erstellen, wählen Sie Karte erstellen und dann ArcGIS Map Viewer oder ArcGIS Map Viewer Classic aus. Weitere Informationen zum Verwenden von Map Viewer.
    • Um eine Story zu erstellen, wählen Sie Eine Story erstellen aus. Weitere Informationen zu ArcGIS StoryMaps
      Hinweis:

      Wenn Sie nicht angemeldet sind, dann werden Sie aufgefordert, sich mit einem ArcGIS Online-Konto anzumelden oder bei der Organisation, die die Daten hostet, ein Community-Konto zu erstellen. Die Story wird in diesem Konto gespeichert.

Zugreifen auf den API-Explorer

Für Service-gestützte Elemente bietet ArcGIS Hub auf einer Anzeigeseite des Inhalts Schnellzugriffe für die zugrundeliegende Service-REST-API, die die Daten bereitstellt. Diese Services geben die Aktualisierungen fast in Echtzeit wieder.

  1. Öffnen Sie die Seite "Erkunden" für ein Element.
  2. Wählen Sie die Schaltfläche Informationen Informationen aus, um den Seitenbereich zu öffnen.
  3. Wählen Sie Verwenden und dann API-Ressourcen anzeigen aus.
  4. Wählen Sie In API-Explorer öffnen aus.
  5. Passen Sie die Abfrage an, z. B. durch das Filtern nach Attribut mit dem Parameter Where und das Auswählen von Antwort abrufen.