Verwalten von Inhaltselementen

Genaue und vollständige Metadaten können zur besseren Darstellung Ihrer Inhalte auf einer Site und in Suchergebnissen beitragen. Beachten Sie die folgenden Empfehlungen für die Vorbereitung und Veröffentlichung Ihrer Datasets.

Verwalten eines Elements

Sie können grundlegende Details eines Elements bearbeiten und bestimmte Einstellungen im Inhalts-Workspace des Elements verwalten. Zum Bearbeiten von Elementdetails müssen Sie Administrator der Organisation, Besitzer des Elements oder Mitglied einer Bearbeitungsgruppe sein, für die das Element freigegeben ist. Wenn ein Element für eine Bearbeitungsgruppe (Gruppe mit gemeinsamer Aktualisierung) freigegeben wurde, kann jedes Gruppenmitglied das Element bearbeiten.

Wählen Sie im Workspace die Schaltfläche Speichern (in der unteren Ecke) aus, um die in den einzelnen Bereichen vorgenommenen Änderungen zu speichern, bevor Sie zu einem anderen Bereich wechseln.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Element zu verwalten:

  1. Melden Sie sich bei ArcGIS Hub an.
  2. Wählen Sie in Ihrem Benutzer-Workspace den Bereich Inhalt aus.
    Hinweis:

    Wählen Sie bei Bedarf Ihr Benutzerprofil aus, und klicken Sie auf Workspace anzeigen, um Ihren Benutzer-Workspace zu öffnen.

  3. Wählen Sie die Schaltfläche Verwalten Einstellungen neben einem Element aus, um den Workspace des Elements zu öffnen.
    Hinweis:

    Alternativ können Sie auf der Seite mit den vollständigen Details eines Elements oder auf der Erkunden-Seite (Inhaltsansichten) die Schaltfläche Inhalt verwalten Einstellungen auswählen.

  4. Wählen Sie den Bereich Details aus, und fügen Sie die folgenden Informationen hinzu oder bearbeiten Sie sie, um sie in den Details zum Inhalt des Elements anzuzeigen (mit Ausnahme der Informationen zum Auffinden)
    • Titel: Geben Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel an. Unterstriche werden entfernt. Standardmäßig verwendet die URL des Inhaltselements die Element-ID (eine Reihe von Zahlen).
      Hinweis:

      Um eine benutzerfreundliche URL hinzuzufügen, die in einer Inhaltsansicht den Dataset-Titel verwendet (nur für öffentliche Inhalte in Hub verfügbar), aktivieren Sie in Ihrer ArcGIS Online-Organisation die Einstellung "Anonymer Zugriff". Hub erstellt anhand dieser Einstellung eine URL, die auf dem eindeutigen URL-Schlüssel der Organisation und dem Dataset-Namen basiert: orgShort::item-title-with-dashes. Ohne diese Einstellung verwendet die URL standardmäßig die Element-ID (eine Reihe von Zahlen). Inhalte können immer über den Pfad angezeigt (family/item_ID) werden, selbst wenn Sie eine benutzerfreundliche URL erstellen.

    • Zusammenfassung: Geben Sie einen Überblick in wenigen Sätzen, der die Schlüsselelemente des Elements beschreibt.
    • Miniaturansicht: Das Bild wird auf Layout-Kacheln und in Inhaltsansichten angezeigt.
    • Wählen Sie Weitere Details hinzufügen, um eine Beschreibung hinzuzufügen: Geben Sie eine prägnante und informative Beschreibung ein, da diese in den Inhaltsansichten und in den Suchergebnissen angezeigt wird.
    • Wählen Sie Auffindbarkeit verbessern, um Tags und Kategorien hinzuzufügen. Tags helfen Benutzern, Ihre Datasets durch Suchvorgänge zu finden. Fügen Sie für einzelne Elemente Tags in ArcGIS Online hinzu. Alle Layer in Karten- und Feature-Services haben die Tags, die für den gesamten Service in ArcGIS Online festgelegt wurden. Kategorien helfen Ihnen, Elemente zu organisieren und ihre Suche und Verwendung zu erleichtern.
    • Wählen Sie Nutzungsbedingungen auswählen aus, und wählen Sie eine strukturierte Lizenz aus, oder geben Sie eine benutzerdefinierte Lizenz ein. Wenn eine ausgewählte Lizenz bereits festgelegt ist, wird eine Warnung angezeigt. Die Lizenz wird auf der Seite mit den vollständigen Details und, sofern vorhanden, auf der Seite "Erkunden" angezeigt. Sie wird außerdem in ArcGIS Online unter Nutzungsbedingungen auf der Elementdetailseite angezeigt (und kann auch von dort aus hinzugefügt werden). Wenn Sie hier einen Namen für die Nutzungsbedingungen mit bekannten Creative-Commons-Lizenzen (z. B. CC0) oder eine URL eingeben, geht Hub von einer strukturierten Lizenz aus, und die Benutzer können bei Suchvorgängen nach der Lizenz filtern (auf öffentliche, indizierte Inhalte beschränkt).
      Tipp:

      Hub erkennt Creative Commons-Lizenzen (CC0, CC BY, CC BY-SA usw.) und Open Data Commons‏-Lizenzen (PDDL, ODbL, ODC-By) als "strukturierte Lizenzen" an. Die Lizenz-Metadaten stellen einen Link zu der entsprechenden Webseite mit Details bereit.

    • Position: Die Position (Ausdehnung) ist der geographische Bereich der Features in einem Dataset. Wählen Sie eine Positionseinstellung aus, und zeichnen Sie bei Bedarf ein oder mehrere Features. Durch Festlegen einer Ausdehnung können Benutzer den geographischen Bereich besser verstehen, den Ihre Inhalte darstellen, und die Kartenanzeige auf den Detail- und Erkunden-Seiten wird entsprechend angepasst.
      Hinweis:

      Die Grundkarte der Site wird auf der Erkunden-Seite als Basis-Layer für alle Feature-Layer auf der Site angezeigt. Dies gilt nicht für Webkarten, da ihre Grundkarte in ArcGIS Online festgelegt wird.

  5. Im Bereich Diskussionen können Sie festlegen, ob Diskussionen im Zusammenhang mit dem Element zulässig sind (ArcGIS Hub Premium). Weitere Informationen zu Diskussionen
  6. Wählen Sie Einstellungen und anschließend den Bereich Allgemein aus, um die Einstellungen für Geplante Aktualisierungen (nur öffentliche Inhalte) festzulegen, Downloads für in ArcGIS Online gehostete Elemente zu aktivieren und Download-Formate und deren Anzeigereihenfolge auszuwählen. Weitere Informationen zum Aktivieren von Downloads und zum Planen von Inhaltsaktualisierungen Sie können auch den Schutz vor dem Löschen aktivieren oder das Element löschen.
  7. Wählen Sie Einstellungen und anschließend den Bereich Freigeben, um die Freigabeebene festzulegen. Geben Sie das Element für Gruppen frei, damit die Mitglieder das Element anzeigen oder bearbeiten können. Mitglieder der Anzeigegruppe können den Inhalt suchen und anzeigen, sofern er nicht für die Öffentlichkeit freigegeben ist. Mitglieder der Bearbeitungsgruppe können die Informationen des Inhalts im Workspace bearbeiten.
    Hinweis:

    Weitere Informationen zur Verwendung von Gruppen sowie zum Zugriff und zur Freigabe

Benutzer mit Zugriff können alle Details zu Elementen (Metadaten) in ArcGIS Online bearbeiten.

In den Inhaltsansichten angezeigte Daten

Datasets können drei Datumsangaben in der Inhaltsansicht anzeigen: "Informationen aktualisiert", "Datenaktualisierung" und "Veröffentlichungsdatum". Elemente in allen anderen Inhaltsfamilien können zwei Datumsangaben anzeigen: "Datenaktualisierung" (als "Aktualisierungsdatum" angezeigt) und "Veröffentlichungsdatum".

  • Veröffentlichungsdatum: Datum, an dem das Element erstellt wurde
  • Datenaktualisierung: Datum, an dem das Element zuletzt geändert wurde
  • Informationen aktualisiert: Datum, an dem die Metadaten zuletzt geändert wurden

Konfigurieren der angezeigten Datumsangaben

Im Folgenden finden Sie die angezeigten Datumswerte und die Reihenfolge ihrer Priorisierung (mit der höchsten Priorität oben). Rufen Sie diese Einstellungen im Metadateneditor von ArcGIS Online so auf, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben wird.

Veröffentlichungsdatum

  • Veröffentlichungsdatum (Ressource - Bibliografische Angaben - Titel und Datum)
  • Erstellungsdatum (Ressource - Bibliografische Angaben - Titel und Datum)
  • Datum, an dem das Element erstellt wurde

Datenaktualisierung

  • Revisionsdatum (zuletzt geändert, wenn das Editor-Tracking aktiviert ist, nur für Datasets)
  • Revisionsdatum (Ressource - Bibliografische Angaben - Titel und Datum)
  • Revisionsdatum (zuletzt geöffnet oder bearbeitet in ArcGIS Online)
  • Datum, an dem das Element geändert wurde

Informationen aktualisiert (nur für Datasets)

  • Benutzerdefiniertes Datum (Metadaten - Datum der Metadaten, Datum, an dem die Metadaten zuletzt bearbeitet wurden)
  • Datum, an dem das Element geändert wurde

Festlegen automatischer Datumsaktualisierungen

Um automatisch anzuzeigen, wann ein Dataset zuletzt aktualisiert wurde, aktivieren Sie das Editor-Tracking (der Service muss dies unterstützen). Dies wird als Datenaktualisierung (für Datasets) angezeigt und überschreibt jedes andere Datum, wie oben gezeigt.

Vorsicht:

Das Editor-Tracking gilt nur für Elemente, die durch einen Feature-Service gesichert werden. Es wird nicht für Kartenservices unterstützt (einschließlich eines Feature-Service in einem Kartenservice).

Festlegen einer Aktualisierungshäufigkeit

Wählen Sie eine Aktualisierungshäufigkeit (Kontinuierlich, Täglich, Wöchentlich, etc.), oder geben Sie eine Benutzerdefinierte Häufigkeit ein, um anzuzeigen, wie oft Daten oder Infos (Metadaten) regelmäßig aktualisiert werden.

Datenaktualisierung

  • Wenn die Häufigkeit festgelegt ist und ein Revisionsdatum vorhanden ist, wird die Häufigkeit angezeigt (Ressource - Wartung).

Informationen aktualisiert

  • Wenn beide Häufigkeiten (Metadaten - Wartung) und ein benutzerdefiniertes Datum (Metadaten - Datum der Metadaten) festgelegt sind, werden beide angezeigt.
  • Wenn die Häufigkeit festgelegt ist (aber kein benutzerdefiniertes Datum), wird die Häufigkeit angezeigt.
  • Wenn keins von beidem festgelegt ist, wird das Datum angezeigt, an dem die Metadaten zuletzt geändert wurden.

Plakette für überprüfte Organisationen

Wenn Ihre ArcGIS Online-Organisation überprüft wurde, wird bei der Anzeige der Inhaltsansicht eines Elements eine verlässliche Plakette im Seitenbereich dargestellt. Informationen zum Überprüfen Ihrer ArcGIS Online-Organisation finden Sie unter Überprüfung der Organisation.