Einstellungen für den Download von Daten

ArcGIS Hub bietet Datei-Downloads für verschiedene Elementtypen, die zum Inhaltskatalog der Site hinzugefügt wurden. Ein Download ist ein Prozess, bei denen jemand eine vollständige oder eine gefilterte Datei für ein Inhaltselement anfordert. Abhängig vom Elementtyp und davon, ober Services gehostet werden oder nicht, sind zahlreiche Dateiformate verfügbar.

Die folgenden Empfehlungen und Workflows können Ihnen helfen, Downloads von Daten und verknüpfte Prozesse zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Erkunden und Herunterladen von Daten und Dokumenten.

Empfehlungen

Überprüfen Sie diese empfohlenen Konfigurationen und Einschränkungen, wenn Sie Elemente für den Download verfügbar machen.

  • Migrieren Sie Daten von Kartenservices zu Feature-Services.
  • Veröffentlichen Sie Daten als Feature-Services (als einzelne Layer, sofern möglich).
  • Veröffentlichen Sie Daten über gehostete Services (in ArcGIS Online). Dies gilt insbesondere für große Dateien mit vielen Datensätzen oder einer komplexen Geometrie oder für häufig aktualisierte Inhalte. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen gehosteter Feature-Layer und Hochladen des Inhalts als eine Datei oder über eine URL.
  • Aktivieren Sie für gehostete Services die Einstellung Daten exportieren in ArcGIS Online oder in Hub, damit mehr Download-Formate und eine verbesserte Performance verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Zulassen von Datenexporten.
  • Laden Sie .csv-Dateien als gehostete Tabellen-Layer in ArcGIS Online hoch. Gefilterte Downloads von .csv-Dateien werden nicht unterstützt.
  • Planen Sie bei einer regelmäßigen Aktualisierung der Daten und insbesondere bei Verwendung des Standardsystems für den Download (Einstellung Daten exportieren deaktiviert) die Aktualisierung der Inhalte.
  • Aktivieren Sie das Editor-Tracking für gehostete und nicht gehostete Services (nur Feature-Services), um sicherzustellen, dass die in der Inhaltsansicht angezeigten Datumsangaben korrekt sind. In Hub wird mit dem Datum der letzten Bearbeitung für einen Service angegeben, wann die Daten eines Service aktualisiert wurden und ob eine gecachte Datei veraltet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Editor-Tracking.

Verfügbare Download-Formate

Abhängig von veröffentlichten Datenformaten und davon, ober Services gehostet werden oder nicht, sind zahlreiche Download-Formate verfügbar.

In ArcGIS Online gehostete Feature-Services

Für von ArcGIS Online gehostete Services mit aktivierter Einstellung Daten exportieren in ArcGIS Online oder in Hub können nur Feature-Services (Feature-Layer, Tabellen-Layer) heruntergeladen werden.

Verfügbare Download-Formate sind: CSV, Shapefile, GeoJSON, KML, SQLite, GeoPackage, File-Geodatabase, Feature-Sammlung und Excel. Weitere Informationen finden Sie unter Zulassen von Datenexporten.

Feature- und Kartenservices in allen anderen Konfigurationen

Für alle anderen Konfigurationen, einschließlich der folgenden, können Feature-Services und Kartenservices in folgenden Formaten heruntergeladen werden: CSV, Shapefile, GeoJSON und KML.

  • Von ArcGIS Online gehostete Services mit deaktivierter Einstellung Daten exportieren in ArcGIS Online oder in Hub
  • Nicht gehostete Services (z. B. selbst gehostete, lokale Server)
  • Enterprise-gehostete Services
Hinweis:

Außerdem kann die File-Geodatabase für nicht gehostete und für von Enterprise gehostete Services heruntergeladen werden, wenn die Einstellung Daten exportieren für beide aktiviert ist.

Image-Services in allen anderen Konfigurationen

Die für Image-Services in allen Konfigurationen verfügbaren Download-Formate hängen von der verwendeten ArcGIS Server-Version ab.

  • Für alle Konfigurationen können Image-Services mit ArcGIS Server-Versionen über 10.2 in folgenden Formaten heruntergeladen werden: JPEG, PNG, PNG8, PNG24 und PNG32.
  • Für alle Konfigurationen mit ArcGIS Server-Versionen vor 10.2 können Image-Services in folgenden Formaten heruntergeladen werden: JPEG, PNG, PNG8 und PNG24.
Hinweis:

Sonstige spezifische Elementtypen können in ihrem nativen Format heruntergeladen werden (ein GeoJSON-Element kann beispielweise im Format .geojson heruntergeladen werden).

Hinweis:

Hub ermöglicht authentifizierten Benutzern, nach Daten und Dokumenten zu suchen und sie herunterzuladen, die privat für sie über eine Gruppe oder für die Organisation freigegeben wurden. Private Feature-Services können heruntergeladen werden, wenn die Einstellung Daten exportieren aktiviert ist. Für private Feature-Services und private Image-Services sind die gleichen Formate verfügbar wie für deren öffentliche Entsprechungen. Private Kartenservices können nicht heruntergeladen werden.

Aktivieren von Downloads für gehostete Feature-Services

Mit der Einstellung Daten exportieren kann Hub eine andere Methode zum Generieren von Download-Dateien nutzen. Diese bietet zahlreiche Vorteile und einige bekannte Einschränkungen: Sie ist besser für den Umgang mit großen Elementen mit vielen Datensätzen oder einer komplexen Geometrie geeignet und wird für öffentliche Daten empfohlen, um Downloads zu beschleunigen. Gehostete Feature-Services, die Sie für den Download aktivieren, sind in zusätzlichen Formaten verfügbar.

Um ein Element von gehosteten Feature-Services für den Download in den entsprechenden unterstützten Dateiformaten verfügbar zu machen, muss ein Administrator oder Benutzer mit der Berechtigung zum Erstellen von Elementen die Einstellung Daten exportieren für das Element aktivieren. Durch das Aktivieren der Einstellung Daten exportieren in Hub wird die Einstellung Daten exportieren auch in ArcGIS Online aktiviert. Sie können auch die Einstellung Daten exportieren in ArcGIS Online aktivieren, wodurch ebenfalls die Einstellung Daten exportieren in Hub aktiviert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Zulassen von Datenexporten.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellung Daten exportieren aus Hubzu aktivieren:

  1. Melden Sie sich bei ArcGIS Hub an.
  2. Wählen Sie in Ihrem Benutzer-Workspace den Bereich Inhalt aus.
    Hinweis:

    Wählen Sie bei Bedarf Ihr Benutzerprofil aus, und klicken Sie auf Workspace anzeigen, um Ihren Benutzer-Workspace zu öffnen.

  3. Wählen Sie die Schaltfläche Verwalten Einstellungen neben einem Element aus, um zum Workspace zu wechseln.
    Hinweis:

    Alternativ können Sie auf der Seite mit den vollständigen Details eines Elements oder auf der Erkunden-Seite (Inhaltsansichten) die Schaltfläche Inhalt verwalten Einstellungen auswählen.

  4. Wählen Sie Einstellungen und dann den Bereich Allgemein aus. Wählen Sie unter Downloads und Downloadsystem die Option Einstellung für Datenexport (empfohlen) aus.
  5. Wählen Sie unter Formate aus, welche Formate verfügbar sein sollen und in welcher Reihenfolge sie angezeigt werden sollen.
  6. Wählen Sie Speichern aus.

Hinweis:

Downloads von gehosteten Services erhalten automatisch einen Dateinamen ("LayerName_GlobalUID#"). Sie können keinen benutzerdefinierten Dateinamen angeben. Download-Dateien verwenden den Raumbezug des Service statt 4326 (außer KML und GeoJSON, die nur in 4326 unterstützt werden). Für KML-Downloads von gehosteten Services werden Geometriefilter nicht unterstützt (Attributfilter werden unterstützt). Die KML-Dateierweiterung ist KMZ (eine komprimierte Version von KML).

Hinweis:

Downloads (gehostet und nicht gehostet) können je nach Serverkonfiguration, Version, zugewiesenen Ressourcen und geographischem Standort sowie der Anzahl an Datensätzen und der Komplexität der Geometrie länger dauern. Bei einigen Services ist die Datenbank so konfiguriert, dass die Seitenverwaltung für die späteren Datenseiten exponentiell länger dauert. Downloads können für nicht gehostete (selbst gehostete) Services außerhalb der Vereinigten Staaten aufgrund des Standorts der Hub-Infrastruktur langsamer sein.

Hinweis:
Die Standard-URL einer Organisation zeigt alle Inhalte der Organisation an, auf die der anzeigende Benutzer zugreifen kann, auch solche, die nicht in Sites innerhalb der Organisation freigegeben sind. Sie können Download-Formate für Karten- und Feature-Services, die aus einzelnen Layern bestehen, deaktivieren. Das Deaktivieren von Downloads für öffentliche Multi-Layer-Services (auch bei deaktivierter Einstellung Daten exportieren) wird jedoch nicht unterstützt.

Gecachte Dateien werden bereitgestellt

Hub stellt gecachte Dateien (sofern vorhanden) immer bereit. Wenn keine gecachte Datei verfügbar ist, wird eine mit einer gecachten Version für jedes verfügbare Format generiert. Wenn jemand einen Download für ein Element anfordert, tritt eine der folgenden Aktionen ein:

  • Wenn eine gecachte Datei vorhanden ist, wird sie heruntergeladen.
  • Wenn keine gecachte Datei vorhanden ist, generiert Hub automatischen einen Cache und lädt ihn herunter, sobald er bereit ist.

Wenn Hub nicht bestätigen kann, ob der Cache aktuell ist, fordert der Benutzer möglicherweise eine erneute Generierung der gecachten Dateien an.

Hinweis:

Das Generieren aktualisierter gecachter Dateien (und das Aktualisieren des Suchindex) kann einige Zeit dauern.

Planen von Inhaltsaktualisierungen

ArcGIS Hub versucht automatisch, den besten Zeitpunkt für die Aktualisierung der Inhalte zu ermitteln. Sie können jedoch eine Aktualisierungshäufigkeit für öffentliche Inhalte, Metadaten und zwischengespeicherte Download-Dateien (falls zutreffend) für gehostete und nicht gehostete Services festlegen. Hub stellt gecachte Dateien (sofern vorhanden) immer bereit, und Inhalts-Editoren können bei Bedarf einen Aktualisierungszyklus planen. Das Planen von Inhaltsaktualisierungen erfolgt pro Element.

Neue oder aktualisierte Zeitpläne führen dazu, dass alle Cache-Dateien sofort und dann entsprechend dem konfigurierten Zeitplan aktualisiert werden. Speichern Sie alle Änderungen, die Sie in den einzelnen Bereichen vorgenommen haben, bevor Sie zu einem anderen Bereich wechseln.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Inhaltsaktualisierungen zu planen:

  1. Melden Sie sich bei ArcGIS Hub an.
  2. Wählen Sie in Ihrem Benutzer-Workspace den Bereich Inhalt aus.
    Hinweis:

    Wählen Sie bei Bedarf Ihr Benutzerprofil aus, und klicken Sie auf Workspace anzeigen, um Ihren Benutzer-Workspace zu öffnen.

  3. Wählen Sie die Schaltfläche Verwalten Einstellungen neben einem Element aus, um zum Workspace zu wechseln.
    Hinweis:

    Alternativ können Sie auf der Seite mit den vollständigen Details eines Elements oder auf der Erkunden-Seite (Inhaltsansichten) die Schaltfläche Inhalt verwalten Einstellungen auswählen.

  4. Wählen Sie Einstellungen und anschließend den Bereich Allgemein aus, um die Einstellungen für Geplante Aktualisierungen (nur öffentliche Inhalte) festzulegen. Wählen Sie eine tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Aktualisierungshäufigkeit (Inhalt, Metadaten und ggf. gecachte Download-Dateien) aus. Um eine Aktualisierungshäufigkeit festzulegen und Ihre Daten sofort zu aktualisieren, wählen Sie Aktualisierung erzwingen.
    Hinweis:

    Mit der Option Von Hub automatisiert wird der Suchindex (etwa einmal täglich) durch Hub überprüft, um Server- und Layer-Informationen zu aktualisieren. Bei der Einstellung Manuell für die Häufigkeit werden die Server- und Layer-Informationen nicht täglich aktualisiert, und gecachete Dateien werden nur auf manuelle Anforderung des Benutzers generiert (nicht automatisch). Die Häufigkeit Manuell eignet sich für Inhalte, die nicht sehr häufig aktualisiert werden. Bei beiden Einstellungen werden die Elementinformationen im Hub-Index aktualisiert, wenn von ArcGIS Online eine Änderungsbenachrichtigung gesendet wird, und der Download-Cache wird aktualisiert, wenn ein Benutzer dies manuell anfordert oder ein Content-Manager die Option Aktualisierung erzwingen anfordert.

  5. Wählen Sie Speichern aus.

Zusätzliche Download-Formate

Inhalts-Editoren können Links angeben, die Dateien oder Dokumente referenzieren, für die es in ArcGIS Online keine native Unterstützung gibt (die nicht von Feature-Services unterstützt werden). Dazu gehören z. B. CAD-Dateien und PDF-Dateien. Zum Hinzufügen einer zusätzlichen Ressource müssen Sie die Detailseite des Elements in ArcGIS Online öffnen. Wählen Sie Metadaten bearbeiten, Alle Metadaten, Verteilung, Digitale Übertragungsoptionen und Online-Verteilung aus.

Tipp:

Wenn die Schaltfläche Metadaten bearbeiten ausgeblendet ist, muss ein ArcGIS Online-Administrator Metadaten aktivieren.

Geben Sie eine URL und einen Namen ein, und wählen Sie als Funktion Herunterladen aus. Wenn die Schaltfläche Herunterladen Herunterladen ausgewählt wird, werden Links für zusätzliche Ressourcen in der Inhaltsanzeige des Elements, die sich unten im Seitenbereich befindet, aufgeführt.

Hinweis:

Derzeit werden zusätzliche Ressourcen nur für herunterladbare Feature-Services oder Kartenservices unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Metadaten für ein Element.