Skip To Content

Neuerungen in ArcGIS for AutoCAD

Im Folgenden werden neue Features und Funktionen für zukünftige Versionen beschrieben.

440 Version von ArcGIS for AutoCAD

Diese Version legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung des Zugriffs auf mehr GIS-Inhalte in Form von zugehörigen Daten, M-Wert-Daten und der Hinzufügung von Multipoint-Feature-Layern. Diese Version erweitert außerdem die Unterstützung von CAD-Daten als GIS-Inhalte durch die Unterstützung von Schraffuren als Polygone und die Erkennung von Civil 3D Geodata-Koordinatensystemdefinitionen sowie durch weitere Verbesserungen, die im Folgenden beschrieben werden:

Neue Funktionen

Dieser Version wurden die folgenden neuen Funktionen hinzugefügt:

  • Neue .NET-API zum Anpassen und Automatisieren von Workflows in ArcGIS for AutoCAD.
  • Unterstützung für die Anzeige und Bearbeitung von Web-Feature-Layern mit zugehörigen Datensätzen.
  • Unterstützung für AutoCAD 2026-Versionen einschließlich AutoCAD Civil 3D.
  • Unterstützung für Schraffuren: Schraffuren werden als Polygon-Features einschließlich Symbolisierungsoptionen unterstützt.
  • Beim Freigeben von Dokument-Feature-Layern als gehostete Feature-Layer werden nun Subtypes unterstützt.
  • Beim Freigeben von Dokument-Feature-Layern als gehostete Feature-Layer bleiben nun Datumstransformationen erhalten.
  • Multipoint-Feature-Layer: ArcGIS-Multipoint-Feature-Layer werden als neuer Dokument- und Web-Feature-Layer-Typ mit Symbolisierungsoptionen unterstützt.
  • Civil 3D GeoData-Koordinatensysteme: Wenn ArcGIS for AutoCAD ein Esri-Koordinatensystem festlegt, wird auch versucht, ein passendes Civil 3D GEODATA-Koordinatensystem festzulegen, sofern noch keines festgelegt ist.
  • M-Werte: Polylinien-Features unterstützen nun das Speichern und Bearbeiten von M-Werten.
  • Zur besseren Unterstützung von ArcGIS FieldMaps wurde eine Option hinzugefügt, mit der GPS-Metadatenfelder beim Freigeben von Dokument-Feature-Layern in einem gehosteten Web-Feature-Layer berücksichtigt werden. In diesen Feldern können genauere GPS-Informationen aus Field Maps erfasst werden.

Änderungen der Bedienoberfläche

Es sind neue Bedienoberflächen verfügbar, und an vorhandenen Bedienoberflächen wurden folgende Änderungen vorgenommen, um Benutzern die Steuerung von neuen Funktionen und Verbesserungen bei der Verwendung der Software zu ermöglichen:

ArcGIS for AutoCAD-API-Methoden, -Funktionen und -Befehle

Es wurden neue .NET-Methoden, Befehle und AutoLISP-Funktionen hinzugefügt, die Sie bei der Automatisierung und Anpassung von ArcGIS for AutoCAD unterstützen.

  • .NET-API: Es wurden .NET-Methoden zur Automatisierung von ArcGIS hinzugefügt.
  • AutoLISP: Es wurden verschiedene Verbesserungen hinzugefügt, um die neuen Funktionen zu berücksichtigen.

Qualitätsverbesserungen und wichtige Bugfixes

  • Es wurde das Problem bei der Erkennung von Änderungen an Civil 3D-Punkten mithilfe verschiedener AutoCAD-Bearbeitungsmethoden behoben, das sich auf den Bearbeitungsstatus dieser Punkte in ArcGIS for AutoCAD-Punkt-Feature-Layer ausgewirkt hat.
  • Das Problem beim Zeichnen des letzten Segments von mosaikierten Bögen aus Web-Feature-Layern wurde behoben.
  • Das Problem beim Zeichnen von echten Kurven im Uhrzeigersinn aus Web-Feature-Layern wurde behoben.
  • Das Problem beim Erkennen von 3D-Polylinien, die durch Verschieben bearbeitet wurden, wurde behoben.

ArcGIS for AutoCAD-Version 435

Diese inkrementelle Version bietet vor allem mehr Flexibilität, Anpassbarkeit und Automatisierung bei der Symbolisierung von Features und der Anzeige von Bilddaten sowie eine Reihe weiterer Verbesserungen:

Neue Funktionen

Dieser Version wurden die folgenden neuen Funktionen hinzugefügt:

  • Verarbeitungsvorlagen für Bilddaten-Layer: Bilddaten-Layer, die Sie der Zeichnung hinzufügen, verfügen möglicherweise über Verarbeitungsvorlagen, zwischen denen Sie wählen können, um die visuelle Anzeige der Bilddaten und der enthaltenen Informations-Layer zu ändern. Einige Informations-Layer können beispielsweise Raster-Funktionen für Vegetationsindizes, Höhenprodukte (wie Neigung, Ausrichtung und Schummerung) oder Bildklassifizierungsergebnisse enthalten.
  • Konfigurierbarer Symbol-Layer: Sie können jetzt festlegen, welcher AutoCAD-Layer für Web-Feature-Layer verwendet wird. Der angegebene AutoCAD-Layer bestimmt, wo Web-Features gezeichnet werden und auf welchem Layer sie bei Änderungen verfolgt werden. Bislang wurden alle Web-Feature-Layer auf AutoCAD-Layern gezeichnet und nachverfolgt, die von ArcGIS for AutoCAD basierend auf dem Web-Feature-Namens mit dem Präfix "esri_" bestimmt wurden. Dies ist nach wie vor das Standardverhalten, kann aber jetzt mit der Konfigurationsoption Symbol-Layer ändern der neuen Bedienoberfläche Eigenschaften des Web-Feature-Layers außer Kraft gesetzt werden.
  • Abfrageausdruck: Dies ist die Abfrage, die auf den Service angewendet werden soll, wenn das Zeichnen von Features angefordert wird. (z. B. STATENAME = "TEXAS", um nur Features aus dem Bundesstaat Texas zu zeichnen) Sie können den Abfrageausdruck des Web-Feature-Layers mithilfe der Konfigurationsoption Abfrageausdruck ändern auf der neuen Bedienoberfläche Eigenschaften des Web-Feature-Layers ändern.
  • Eigenschaftsvorlagen für Web-Feature-Layer: Die verschiedenen konfigurierbaren Optionen eines Web-Feature-Layers können zur Verwendung in neuen Zeichnungen in der aktuellen Zeichnung oder in einer AutoCAD-Standardvorlage gespeichert werden. Diese Eigenschaften können in der Zeichnung gespeichert werden und werden immer dann verwendet, wenn der entsprechende Web-Feature-Layer der Zeichnung hinzugefügt wird. Eigenschaftsvorlagen für Web-Feature-Layer werden erstellt und gespeichert, wenn Sie die Konfigurationsoption Zu Layer-Vorlagen hinzufügen der neuen Bedienoberfläche Eigenschaften des Web-Feature-Layers verwenden.
  • Erweiterte Unterstützung der Portal-Authentifizierung: Standardoptionen wie OAuth, SAML, PKI, IWA und KERBEROS wurden erfolgreich getestet.

Änderungen der Bedienoberfläche

Es sind neue Bedienoberflächen verfügbar, und an vorhandenen Bedienoberflächen wurden folgende Änderungen vorgenommen, um Benutzern neue Funktionen und Verbesserungen bei der Verwendung der Software bereitzustellen:

  • Vorschaufenster Anlagen: Für die Anzeige von Anlagen in einer Vorschau wird jetzt die WebView2-Engine verwendet. Dadurch stehen bessere Werkzeuge zum Anzeigen von Fotos sowie die Möglichkeit, weitere Dateitypen wie PDF-Dateien in einer Vorschau anzuzeigen, zur Verfügung. Dateien, die nicht in der Vorschau angezeigt werden können, werden auf Ihren Computer heruntergeladen.
  • Speichern der Anmeldeinformationen: Ihre Anmeldeinformationen können jetzt gespeichert werden, sodass Sie sie nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn Sie mit einem Portal in ArcGIS for AutoCAD arbeiten. Die Anmeldeinformationen werden in einer verschlüsselten Datei in Ihrem Benutzerordner gespeichert. Wenn Sie sich von einem Portal abmelden, wird diese Datei von Ihrem Computer gelöscht.
  • Bedienoberfläche Attribut-Editor: Um das Layout kompakter zu gestalten, wurde ein Kombinationsfeld zum Wechseln zwischen Feature-Layern hinzugefügt. Das Dialogfeld unterstützt jetzt auch die Einstellung "Dunkles Design".
  • Unterdrücken des Einführungsbildschirms: Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige des Einführungsbildschirms über die JSON-Datei der Anwendungseinstellungen oder über den neuen Befehl Esri_Config zu unterdrücken.

Neue ArcGIS for AutoCAD-AutoLISP-Funktionen und -Befehle

Es wurden neue Befehle und AutoLISP-Funktionen hinzugefügt, die Sie bei der Automatisierung und Anpassung von ArcGIS for AutoCAD unterstützen:

  • Esri_Config: Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Einführungsbildschirm von ArcGIS for AutoCAD beim Laden der Anwendung zu unterdrücken und die Erstellung von geschwungenen Features bei der Synchronisierung von Kurven mit einem Web-Feature-Layer außer Kraft zu setzen.

Qualitätsverbesserungen und wichtige Bugfixes

  • Daten hinzufügen: In dieser Version wurde ein Problem bei der Suche innerhalb einer Gruppe behoben. Die Gruppen werden nun auf der Bedienoberfläche alphabetisch dargestellt.
  • Inhaltsverzeichnis: Die Layer sind jetzt alphabetisch angeordnet.
  • Verzweigungsversionen : Es ist nun auch möglich, nach Verzweigung versionierte Web-Layer hinzuzufügen, die keinen Versionsverwaltungsserver enthalten. Diese Layer werden nun als nicht nach Verzweigung versionierte Layer hinzugefügt.

Version 430.1 von ArcGIS for AutoCAD

Diese Version entspricht funktional der Version 430 und bietet zusätzliche Unterstützung für AutoCAD und AutoCAD Civil 3D 2025.

Version 430 von ArcGIS for AutoCAD

Die wichtigste Verbesserung in dieser Version ist die zusätzliche Unterstützung für die Verzweigungsversionierung in Web-Feature-Layern mit den zugehörigen AutoLISP-Routinen, -Befehlen und -Änderungen an der Bedienoberfläche.

Neue Funktionen

Änderungen der Bedienoberfläche

  • Reorganisation der Kontextmenüs im Bereich Esri Inhalte einschließlich der Unterstützung von Verzweigungsversionen in Web-Feature-Layern.
  • Neue Verzweigungsversionen- und Verzweigungsversion erstellen-Bedienoberflächen zum Wechseln zwischen Versionen und Erstellen von neuen Versionen in Web-Feature-Layern, die die Verzweigungsversionierung unterstützen.

Neue ArcGIS for AutoCAD-AutoLISP-Funktionen und -Befehle

Version 420 von ArcGIS for AutoCAD

Die wichtigste Neuerung in dieser Version ist die neue Unterstützung für Civil 3D-Koordinatenpunkte.

Neue Funktionen

Änderungen der Bedienoberfläche

  • Die Bedienoberfläche "Standardsymbol zuweisen" enthält nun neue Optionen für Symboleinstellungen zur Unterstützung von Koordinatenpunkten und der Neudarstellung von Symbolen gemäß Benutzereinstellungen.
  • Neue Kontextmenüoption "Neu darstellen" für Punkt-Feature-Layer, um Punktsymbole entsprechend den aktuellen Symboleinstellungen neu darzustellen.
  • Neue integrierte Webhilfe und neue Formatierung der Dokumentation zu AutoLISP.
  • Die Bedienoberfläche "Anlagen" wurde mit neuen Optionen zum Hinzufügen und Löschen von Anlagen aktualisiert.

Neue ArcGIS for AutoCAD-AutoLISP-Funktionen und -Befehle

  • (esri_attributes_uniqueValues): Mit dieser Funktion wird eine Liste mit Einzelwerten für ein angegebenes Feld zurückgegeben.
  • (esri_feature_changeElementType): Mit dieser Funktion wird der Elementtyp einer Punkt-Feature-Auswahl geändert.
  • (esri_featurelayer_applysymbol): Mit dieser Funktion werden die ausgewählten Punkt-Features des angegebenen Feature-Layers durch das bereitgestellte Blockeinfügungsobjekt ersetzt.
  • (esri_featurelayer_getattributes): Mit dieser Funktion wird eine Liste mit Assoziationslisten aller Attribute aller Features des angegebenen Feature-Layers in der Zeichnung zurückgegeben.
  • (esri_featurelayer_getDefaultElementType) : Mit dieser Funktion wird eine Assoziationsliste mit Elementeinstellungen zurückgegeben.
  • (esri_featurelayer_setDefaultElementType): Mit dieser Funktion wird der Standardelementtyp eines Punkt-Feature-Layers festgelegt. Wenn der Vorgang erfolgreich war, werden diese Einstellungen zurückgegeben.
  • (esri_webfeaturelayer_AddAttachment): Mit dieser Funktion wird eine Datei an ein Feature eines Web-Feature-Layers angehängt, der Anlagen unterstützt und bei dem die Benutzerrolle zumindest die Bearbeitung unterstützt.
  • (esri_webfeaturelayer_hasedits): Mit dieser Funktion wird eine Liste mit "true" zurückgegeben, wenn der Web-Feature-Layer Änderungen enthält, die noch nicht in den Quell-Feature-Service übernommen wurden.
  • (esri_webfeaturelayer_listAttachments): Mit dieser Funktion wird eine Liste mit Namen von angehängten Dateien in Form von Zeichenfolgen aus einem angegebenen Web-Feature-Objekt zurückgegeben.
  • (esri_webfeaturelayer_extract): Mit dieser Funktion wird ein Web-Feature-Layer in einen Dokument-Feature-Layer konvertiert.
  • (esri_webfeaturelayer_pausetracking): Mit dieser Funktion wird die Verfolgung von Änderungen bei Web-Feature-Layer-Features angehalten, die verwendet wird, um nachzuverfolgen, welche Features beim Synchronisieren eines Web-Feature-Layers als geändert aktualisiert werden sollen.
  • (esri_webfeaturelayer_restoretracking): Mit dieser Funktion wird die Verfolgung von Änderungen bei Web-Feature-Layer-Features wiederhergestellt, die verwendet wird, um nachzuverfolgen, welche Features beim Synchronisieren eines Web-Feature-Layers als geändert aktualisiert werden sollen.
  • (esri_webfeaturelayer_setModified): Mit dieser Funktion wird der Wert für die Nachverfolgung von Änderungsschritten für ein vorhandenes Feature außer Kraft gesetzt.
  • (esri_webfeaturelayer_supportsAttachment): Mit dieser Funktion wird überprüft, ob von einem Web-Feature-Layer Anlagen unterstützt werden. Ist dies der Fall, wird eine Liste mit "true" zurückgegeben. Andernfalls werden eine Liste mit "false" und eine entsprechende Meldung zurückgegeben.
  • -esri_coordinatesystem (Befehl): Dieser Befehl enthält eine neue Option zum Importieren einer ESPG-Nummer von Autodesk-Geodaten, um die Esri Koordinatensystemdefinition zuzuweisen.
  • esri_featurelayer (Befehl) (Option Neu darstellen): Mit diesem Befehl wird ein Punkt-Feature-Layer entsprechend der aktuellen Standardsymboleinstellung neu dargestellt.

Version 410 von ArcGIS for AutoCAD

Bei den wesentlichen Verbesserungen in dieser Version handelt es sich um die Einführung der Freigabe von Feature-Layern als gehostete Web-Feature-Layer sowie Verbesserungen bei standardisierten Methoden zum Erstellen von Feature-Layern aus Zeichnungsvorlagen. In dieser Version wurden AutoLISP-Routinen, die die Automatisierung allgemeiner Bearbeitungs-Tasks unterstützen sollen, verbesserte Bedienoberflächen, verbesserte Hilfedokumentation und Software-Bugfixes hinzugefügt.

Neue Funktionen

  • Freigeben von Feature-Layern als gehostete Web-Feature-Layer für die Zusammenarbeit mit GIS und Außendienst-Workflows
  • AutoCAD-Blockeigenschaften bleiben bei der Synchronisierung erhalten. Nicht verknüpfte Blockattribute und Rotation bleiben bei der Synchronisierung erhalten.
  • Feature-Layer können jetzt auf der Bedienoberfläche "Feature-Layer-Eigenschaften" im Bearbeitungsfeld für Feature-Layer-Namen umbenannt werden.
  • Werkzeuge zum Erstellen von Features unterstützen bei der richtigen Platzierung neuer Features im richtigen Layer. Der Zugriff auf die Werkzeuge ist über die Aktionsschaltflächen eines Feature-Layers im Bereich Esri Inhalte und über den Befehl Esri_FeatureLayer möglich.
  • Verknüpfte Textbeschriftungen können mit den Befehlen Esri_GenerateLabel/-Esri_GenerateLabel aus den Feldwerten von Features generiert werden. Mit den Befehlen wird die Bedienoberfläche zum Generieren von Beschriftungen oder die Befehlszeile aufgerufen.
  • Der Befehl Esri_PickLabel unterstützt in dieser Version den Text von dimension-Objekten (schreibgeschützt).
  • Es wurden Datenerstellungsvorlagen nach Branchenstandard hinzugefügt, mit denen die Erstellung allgemeiner Datasets beschleunigt werden kann.
  • Mit dem neuen Befehl Esri_ElevateToField können Sie die Heraufstufung von Features zu numerischen Feldwerten ändern. Dies gilt beispielsweise für den Wert elevation von 2D-GIS-Konturlinien.
  • Blöcke können auf Feature-Layer zusätzlich zu Web-Punkt-Feature-Layern angewendet werden. Dazu wird die Option Übernehmen des Befehls "Esri_FeatureLayer" oder die Kontextmenüoption Symbol anwenden auf der Bedienoberfläche Esri Inhalte verwendet.

Änderungen der Bedienoberfläche

  • Die Bedienoberfläche "Daten hinzufügen" enthält eine bessere Portalsuche und bessere Navigationsmöglichkeiten, einschließlich einer besseren Organisation von Gruppen und neuer Datenerstellungsvorlagen für die Einrichtung von allgemeinen GIS-Datenschemas und Symbolisierung.
  • Für den Schnellzugriff auf die Sammlung Esri Maps gibt es jetzt eine separate Schaltfläche auf dem Menüband.
  • Im Bereich Esri Inhalte kann über Aktionsschaltflächen und neue Kontextmenüoptionen auf mehr Funktionalität zugegriffen werden.
  • Auf der Bedienoberfläche "Attributtabelle" wurde die Sortierung nach Feldwerten implementiert.

AutoLISP-Funktionen in ArcGIS for AutoCAD

  • (esri_label_generate): AutoLISP-Funktion zum Automatisieren der Platzierung verknüpfter Textbeschriftungen
  • (esri_featurelayer_share): AutoLISP-Funktion zum Freigeben von Feature-Layern als gehostete Web-Feature-Layer
  • (esri_label_set): AutoLISP-Funktion zum Verknüpfen vorhandener Textobjekte mit Feldwerten von Feature-Attributen
  • (esri_maplayer_extract): AutoLISP-Funktion zum Automatisieren der Extraktion dynamischer Karten- und Bild-Layer als statische AutoCAD-Bildobjekte
  • (esri_featurelayer_selectspecial): AutoLISP-Funktion zum Auswählen von Features nach komplexen Kriterien wie beispielsweise der Kennzeichnung als geändert, als innerhalb liegend oder als geometrischer Typ

Version 400.2 von ArcGIS for AutoCAD

Diese Version enthielt kleinere Dokumentations- und Software-Bugfixes.

Behobene Probleme

  • Laden von Web-Layern, wenn der Windows-Indikator für Dezimalstellen nicht "." entspricht
  • Linux-Portal-Verbindungen mit PKI
  • Die Rotation von Blöcken aus Layern mit geographischer Rotationssymbolisierung wird jetzt unterstützt.

Version 400 von ArcGIS for AutoCAD

Diese Hauptversion umfasste die Unterstützung für ArcGIS Enterprise-Portale und gehostete Feature-Layer, eine vereinfachte Bedienoberfläche des Menübandes, die Konsolidierung von Befehlszeilenbefehlen sowie zusätzliche Unterstützung für URL-Hotlinks und Feature-Layer-Anlagen.

ArcGIS Online-Unterstützung

Daten hinzufügen wurde verbessert und umfasst jetzt eine grafische Bedienoberfläche Durchsuchen von und Suchen nach Inhalten in ArcGIS Online. Ab Version 400 ist dies die primäre Methode zum Hinzufügen von Inhalten zu ArcGIS for AutoCAD. Sie können mit dem Befehl -Esri_AddData nach wie vor Services direkt von Ihrem Server hinzufügen.

Sie können für alle freigegebene Inhalte durchsuchen oder sich mit einer gültigen Subskription bei ArcGIS Online anmelden, um zusätzliche Inhalte zu sehen, die Sie erstellt haben oder die in Ihrer ArcGIS Online-Organisation für Sie erstellt wurden. Die folgenden Layer-Typen aus ArcGIS for AutoCAD werden in ArcGIS Online unterstützt:

  • Kartenbild-Layer
  • Bilddaten-Layer
  • Web-Feature-Layer

ArcGIS Enterprise-Portal-Unterstützung

ArcGIS Online unterstützt jetzt nicht nur ArcGIS for AutoCAD, sondern auch das Suchen und Hinzufügen von Layern aus einem ArcGIS Enterprise-Portal. Verwenden Sie zum Hinzufügen einer Verbindung mit Ihrem Enterprise-Portal die neue Bedienoberfläche Daten hinzufügen in ArcGIS for AutoCAD. Die folgenden Layer-Typen aus einem ArcGIS for AutoCAD-Portal werden in Enterprise unterstützt:

  • Kartenbild-Layer
  • Bilddaten-Layer
  • Web-Feature-Layer

Hinzufügen von Daten aus ArcGIS Living Atlas of the World

In der neuen Bedienoberfläche Daten hinzufügen können Sie Layer aus ArcGIS Living Atlas of the World hinzufügen. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf hochwertige, verlässliche Datasets, mit denen Sie Ihre CAD-Zeichnungen um zusätzlichen Kontext erweitern können.

Anzeigen von Anlagen aus Web-Feature-Layern

Einige ArcGIS-Apps, z. B. ArcGIS Collector, unterstützen das Hinzufügen von Anlagen zu Features in den Layern (beispielsweise Bilder, Dokumente usw.). Diese Anlagen können in ArcGIS for AutoCAD durch Ausführen des Befehls esri_viewAttatchments angezeigt werden.