Verfügbar mit der Erweiterung "ArcGIS Indoors Spaces".
Mit Indoors Floor Plan Editor können Sie Grundrisse erstellen und Grundrissdaten bearbeiten, um reale physische Veränderungen am Arbeitsplatz zu berücksichtigen.
Zum Erstellen, Öffnen und Bearbeiten von Grundrissen benötigen Sie mindestens die Berechtigungen der Standardrolle "Publisher". Wenn Sie eine benutzerdefinierte Rolle verwenden, muss zum Öffnen und Bearbeiten von Grundrissen die Berechtigung "Bearbeiten" für Features in ArcGIS Online aktiviert sein.
Neue Grundrisse können privat gehalten werden oder für Ihre Organisation freigegeben werden. Sie können die Freigabeebene vorhandener Grundrisse außerdem jederzeit aktualisieren.
Erstellen eines Grundrisses
Sie können mit Grundriss-Editor Änderungen an vorhandenen Grundrissen vornehmen, CAD-Zeichnungen von Grundrissen importieren oder Grundrisse durch das Nachzeichnen eines Bildes von Grund auf neu erstellen. Sämtliche Aktualisierungen erfolgen in einem Grundriss, der eine Arbeitskopie der Indoor-Daten darstellt. Sie können die Aktualisierungen in einem Grundriss zusammen mit anderen Benutzern überprüfen, sie im Standardgrundriss zusammenführen und sie in den Indoor-Daten für Ihre Organisation freigeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um in Grundriss-Editor einen Grundriss zu erstellen:
- Überprüfen Sie, ob Sie bei der ArcGIS-Organisation angemeldet sind und über Berechtigungen zum Erstellen von Inhalten verfügen.
- Öffnen Sie die App Grundriss-Editor.
- Klicken Sie auf Neuer Plan.
Das Fenster Plan erstellen wird angezeigt.
- Geben Sie im Fenster Plan erstellen einen Titel und optional Tags sowie eine zusammenfassende Beschreibung des Grundrisses ein.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil In Ordner speichern, und wählen Sie den Ordner aus, in dem der Grundriss gespeichert werden soll.
- Wählen Sie für Freigeben für die geeignete Option aus:
- Privat: Der Plan ist nur für Sie sichtbar.
- Organisation: Der Plan ist für die Organisation sichtbar.
- Konfigurieren Sie optional die Gruppenfreigabeeinstellungen.
- Wenn die Grundrissdaten mehr als 200.000 Features enthalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie einen Plantyp aus:
- Blanko-Plan: Optimal zum Hinzufügen neuer Einrichtungen Es werden keine Features aus dem Grundriss-Dataset importiert.
- Fokussierter Plan: Optimal für die Arbeit mit einer ausgewählten Anzahl von Einrichtungen. Es werden ausgewählte Einrichtungen und diesen zugehörige Features aus dem Grundriss-Dataset importiert. Bei Auswahl dieses Plantyps wird das Dropdown-Menü Einrichtungen angezeigt. Dieses enthält eine Liste der Einrichtungen im Grundriss-Dataset. Wählen Sie eine oder mehrere Einrichtungen aus der Liste aus, um ihre Features zu importieren.
- Vollständiger Plan: Optimal für die Arbeit mit allen Indoors-Daten. Es werden alle Features aus dem Grundriss-Dataset importiert.
- Klicken Sie auf Plan erstellen.
Hinweis:
Die Erstellung eines Grundrisses kann länger als eine Minute dauern, wenn die Grundrissdaten über 100.000 Features enthalten.
Der neue Plan wird zur weiteren Bearbeitung des Grundrisses direkt in Grundriss-Editor angezeigt.
Öffnen eines vorhandenen Grundrisses
In Grundriss-Editor können Sie Grundrisse, die von anderen Benutzern erstellt wurden, öffnen, sofern die Grundrisse für die Organisation freigegeben wurden.
Nachdem Sie die Grundriss-Editor-App geöffnet haben, wird eine Liste der verfügbaren Grundrisse angezeigt. Sie können einen Grundriss aus der Liste öffnen oder einen Grundriss erstellen.
Hinweis:
Wenn Sie Probleme beim Öffnen eines Grundrisses haben, überprüfen Sie, ob Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen. Wenden Sie sich an den Administrator Ihrer ArcGIS Online-Organisation, um den Zugriff zu beantragen.
Um einen Grundriss zu löschen, klicken Sie neben dem Grundriss auf Löschen . Sie können nur Grundrisse löschen, die Sie selbst erstellt haben, es sei denn, Sie sind Administrator. Administratoren können alle Grundrisse löschen. Geöffnete Grundrisse können nicht gelöscht werden.
Tipp:
Für eine einfachere Verwaltung der Datenspeicherung Ihrer Organisation sowie zur Senkung der Speicherkosten empfiehlt es sich, zusammengeführte Grundrisse zu löschen.
Bearbeiten von Grundrissen
Nachdem Sie einen Grundriss erstellt oder geöffnet haben, können Sie auf den Navigationsbereich zugreifen, der eine Reihe von Werkzeugen zur Bearbeitung von Grundrissdaten in einem Webbrowser enthält.
Änderungen, die an einem Grundriss vorgenommen werden, bleiben nur so lange in diesem Grundriss bestehen, bis er mit dem Standardgrundriss zusammengeführt wird.
Beim Bearbeiten von Grundrissen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
- Plan: Erstellen, Löschen, Öffnen und Aktualisieren der Freigabe von Grundrissen.
- Bearbeiten: Wählen Sie ein Feature auf der Karte aus, und rufen Sie die Werkzeuge zum Bearbeiten auf, indem Sie im Pop-up auf die Schaltfläche Bearbeiten
klicken.
Hinweis:
Die Bearbeitung von Feature-Anlagen wird nicht unterstützt.
- Zeichnen: Zeichnen Sie neue Räume oder Wände, und legen Sie Attribute fest.
- Räume teilen: Teilen Sie einen Raum in zwei Räume auf, und fügen Sie eine Wand an der Stelle ein, an der Sie den Raum aufteilen möchten. Die verfügbaren Optionen für die neue Wand werden durch die Konfigurationsoption für Wände definiert.
- Hinzufügen: Zeichnen Sie einen neuen Standort, eine neue Einrichtung oder eine neue Ebene und legen Sie deren Attribute fest.
- Platzieren: Platzieren Sie Zugänge, Fenster, Bodenübergänge und Möbel aus der Palette.
- Kopieren und Einfügen: Kopieren und Einfügen von Objekten in die Zeichnung.
- Zusammenführen: Führen Sie mehrere Raum- oder Detail-Features zu einem Feature zusammen.
- Plan verwalten: Übertragen Sie Änderungen aus dem aktuellen Grundriss in den Standardgrundriss, oder übernehmen Sie Änderungen aus dem Standardgrundriss in den aktuellen Grundriss.
- CAD importieren: Erstellen Sie Grundrisse, indem Sie Daten aus CAD-Zeichnungen importieren.
- Raster: Passen Sie den Abstand, die Drehung und die Platzierung des Rasters an.
- Bilder: Fügen Sie dem Grundriss Bilder hinzu, und passen Sie deren Transparenz an, um beim Zeichnen von Features Bildelemente nachzuzeichnen.
Hinweis:
Die Genauigkeit der Messungen und Flächenberechnungen hängt vom Raumbezug der Webkarte ab.
Importieren von CAD-Zeichnungen
Sie können CAD-Zeichnungen importieren, um Grundrisse zu erstellen. Nachdem eine CAD-Zeichnung vollständig geladen wurde, können Sie Raumgrenzen und Türen definieren. Außerdem ist es möglich, als Detail-Features wie Wände, Fenster, Treppen und Möbel dienende Linien zu definieren.
Hinweis:
Es werden nur als .dwg-Dateien vorliegende CAD-Zeichnungen unterstützt, keine .dgn-Dateien. Sie benötigen mindestens die Berechtigungen der Standardrolle "Publisher", um CAD-Zeichnungen importieren zu können. Die Option, CAD-Zeichnungen zu importieren, ist verfügbar, wenn Sie Vollständigen Plan wählen.
Eine CAD-Zeichnung muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie erfolgreich importiert werden kann. Wenn die CAD-Zeichnung nicht für die Verwendung in ArcGIS Indoors vorbereitet wurde, können Sie die Zeichnung mit ArcGIS Indoors for AutoCAD für den Import vorbereiten.
Weitere Informationen zum Vorbereiten von CAD-Zeichnungen für ArcGIS Indoors
Die CAD-Zeichnung muss georeferenziert werden, damit eine bestimmte geographische Position für sie definiert und sie an der richtigen Position auf der Karte eingefügt wird. Sie können CAD-Zeichnungen mit Grundriss-Editor, ArcGIS for AutoCAD oder ArcGIS Pro georeferenzieren.
Hinweis:
Möglicherweise haben Sie CAD-Zeichnungen, die je nach geographischem Standort unterschiedliche Raumbezüge aufweisen. Die importierten Grundrissdaten stimmen mit dem Raumbezug des gehosteten Feature-Layers überein, der die Indoors-Daten enthält.
Georeferenzieren einer CAD-Zeichnung mit Grundriss-Editor
Sie können eine CAD-Zeichnung ohne Raumbezug in Grundriss-Editor georeferenzieren. Bei der Georeferenzierung werden Passpunkte gesetzt, um die geographische Position des Gebäudes festzulegen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Georeferenzierung einer CAD-Zeichnung mit der Grundriss-Editor-App vorzunehmen:
- Laden Sie die CAD-Datei hoch.
- Klicken Sie auf Geographische Position festlegen, und klicken Sie dann auf Georeferenzieren.
Es wird ein geteilter Bildschirm geöffnet, in dem die CAD-Vorschau und die Karte angezeigt werden.
- Fügen Sie den ersten Passpunkt in der CAD-Vorschau an einer Ecke der Ebene ein.
Tipp:
In der CAD-Vorschau können Sie an Linien fangen, um die Platzierung der Passpunkte zu unterstützen.
- Fügen Sie den ersten Passpunkt auf der Karte hinzu, der dieselbe Ecke der in der CAD-Vorschau ausgewählten Ebene darstellt.
Tipp:
Sie können auf der Karte über das Werkzeug Suchen
nach einer Adresse suchen, um die Einrichtung zu finden, für die Sie Grundrisse importieren möchten. Wenn Sie Grundrisse des Erdgeschosses eines Gebäudes importieren, können Sie die Grundkarte verwenden, um die Grenzen der Einrichtung zu bestimmen und die Passpunkte darauf zu platzieren.
- Fügen Sie einen zweiten Passpunkt in der CAD-Vorschau an einer anderen Ecke der ausgewählten Ebene ein.
Hinweis:
Es wird empfohlen, den zweiten Passpunkt an einer gegenüberliegenden und diagonalen Ecke zu platzieren, um die Genauigkeit der Georeferenzierung zu erhöhen.
- Fügen Sie einen zweiten Passpunkt auf der Karte hinzu, der der Position des zweiten Passpunktes der Ebene aus der CAD-Vorschau entspricht.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Wenn Korrekturen erforderlich sind, klicken Sie auf Rückgängig
.
Die CAD-Vorschau wird nun auf der Karte an der durch die Passpunkte festgelegten Position angezeigt und der Importprozess kann fortgesetzt werden.
Georeferenzieren einer CAD-Zeichnung mit ArcGIS for AutoCAD
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Georeferenzierung einer CAD-Zeichnung mit ArcGIS for AutoCAD vorzunehmen:
- Laden Sie das ArcGIS for AutoCAD-Plug-in für Autodesk AutoCAD herunter, und installieren Sie es.
- Legen Sie das Koordinatensystem für die CAD-Zeichnung fest.
- Speichern Sie die CAD-Zeichnung.
Mit der CAD-Zeichnung können Sie Grundrissdaten in Grundriss-Editor importieren.
Georeferenzieren einer CAD-Zeichnung mit ArcGIS Pro
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Georeferenzierung einer CAD-Zeichnung mit ArcGIS Pro vorzunehmen:
- Fügen Sie die CAD-Zeichnung einer Karte in ArcGIS Pro hinzu.
- Georeferenzieren Sie die CAD-Zeichnung.
- Speichern Sie die Transformation.
Verknüpfte .prj- und .wld3-Dateien werden von ArcGIS Pro als Teil des Georeferenzierungsprozesses in dem Speicherort erstellt, in dem sich auch die CAD-Zeichnung befindet. Achten Sie beim Import von CAD-Zeichnungen, die mit ArcGIS Pro georeferenziert wurden, darauf, dass die verknüpften .prj, -.wld und .wld3-Dateien gemeinsam mit der CAD-Zeichnung hochgeladen werden.
Wenn Sie die mit ArcGIS Pro georeferenzierte CAD-Zeichnung hochladen, werden auch die .dwg- und die zugehören .prj- und .wld- oder .wld3-Dateien in einer ZIP-Datei als Element in der ArcGIS-Organisation hochgeladen. Nach dem Hochladen der CAD-Datei wird eine Vorschau generiert, die Sie vor dem Importieren bearbeiten können. Sie können die gespeicherte Vorschau zu einem späteren Zeitpunkt erneut öffnen, um die Bearbeitung in einer späteren Sitzung fortzusetzen.
Vorsicht:
Wenn das Browserfenster während des Imports geschlossen wird, schlägt der Vorgang fehl. Die beim Import hochgeladenen Elemente verbleiben dann in der Organisation. Stellen Sie sicher, dass alle irrelevanten Elemente gelöscht werden, um zusätzliche Credit-Kosten für die Datenspeicherung zu vermeiden.
Wenn die Karte einen Standort-Layer enthält, müssen Sie einen Standort zeichnen, bevor Sie eine CAD-Zeichnung importieren. So wird sichergestellt, dass alle Einrichtungen über den Geschossfilter aufgerufen werden können. Bei diesem Standort kann es sich um eine allgemeine Grenze handeln, die die zu importierenden Gebäude enthält. Gängige Standortbeispiele sind ein Universitätsgelände oder ein Krankenhaus; in beiden Fällen handelt es sich um eine größere Fläche, auf der mehrere Einrichtungen vorhanden sind.
Hinweis:
Übertragen Sie die Änderungen nach dem Import einer CAD-Zeichnung im Fenster Plan verwalten in den aktuellen Plan, bevor Sie weitere CAD-Zeichnungen importieren, um sicherzustellen, dass die Änderungen übernommen werden.
Aktualisieren der Grundriss-Symbolisierung mit Feature-Vorlagen
Die in Grundriss-Editor verwendete Indoor-Karte enthält eine Reihe von Werten für verschiedene Indoor-Raumtypen, z. B. Unterricht, Toilette und Küche, sowie eine eindeutige Symbolfarbe für jeden dieser Werte. Durch die Zuweisung einer Symbolfarbe für ähnliche Raumtypen kann der Grundriss um zusätzlichen visuellen Kontext ergänzt werden. Sie können neue Werte erstellen oder vorhandene Werte für Indoor-Raumtypen ändern.
Hinweis:
Die Symbolisierung des Grundrisses ist mit dem Attribut USE_TYPE verknüpft. Das gilt insbesondere für "Units" und "Details".
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Symbolisierung der Grundrisse mit Feature-Vorlagen zu aktualisieren:
- Melden Sie sich bei der ArcGIS-Organisation an.
- Öffnen Sie die Elementseite für die in Grundriss-Editor verwendete Webkarte.
- Klicken Sie auf In Map Viewer öffnen.
Die Grundriss-Editor-Webkarte wird in Map Viewer geöffnet.
- Wählen Sie den Layer "Units" oder "Details" in der Layer-Liste aus.
Der Bereich Eigenschaften wird geöffnet und zeigt die Symbolisierungseinstellungen des Layers an.
- Klicken Sie im Abschnitt Symbolisierung auf Layer-Style bearbeiten.
Hinweis:
Nur der Besitzer des Feature-Layers oder ein Organisationsadministrator kann den Layer-Style der Webkarte bearbeiten und Änderungen speichern.
Der Bereich Styles wird geöffnet.
- Klicken Sie unter Style auswählen auf Typen (eindeutige Symbole).
- Fügen Sie alle vorhandenen Werte wie folgt hinzu:
- Klicken Sie neben der Kategorie Andere auf Optionen
.
- Klicken Sie auf Alle Werte auswählen.
- Klicken Sie auf In Gruppe verschieben und dann auf Nutzungsart.
Alle nicht zugewiesenen Werte werden der Kartensymbolisierung als Werte für Nutzungsarten hinzugefügt, wobei jeder neuen Nutzungsart eine zufällig ausgewählte Farbe zugewiesen wird. Sie können die Farbe eines Wertes für Nutzungsarten ändern.
Tipp:
Um einen Wert komplett neu hinzuzufügen, klicken Sie auf Optionen
und dann auf Wert hinzufügen.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Klicken Sie neben der Kategorie Andere auf Optionen
- Aktualisieren Sie die vorhandenen Vorlagen wie folgt:
- Klicken Sie auf Bearbeitung konfigurieren
und dann auf Vorlagen.
- Wenn eine Warnung angezeigt wird, dass Vorlagen nicht mit dem Layer-Style synchronisiert wurden, klicken Sie in der Warnmeldung auf Aktualisieren.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Bearbeitung konfigurieren
- Speichern Sie die Webkarte.
- Erstellen Sie einen neuen Plan in Grundriss-Editor.
Im neuen Plan werden Nutzungsarten mit der aktualisierten Symbolfarbe auf der Karte angezeigt und können zum Erstellen und Bearbeiten von Features verwendet werden.
Hinweis:
Die Bearbeitung von Vorlagen ist beim Erstellen und Bearbeiten von Features in Plänen, die vor der Aktualisierung erstellt wurden, nicht möglich.
Credit-Verbrauch
Beim Erstellen eines Grundrisses in Grundriss-Editor wird eine Kopie der Indoor-Daten in den Organisationsinhalten erstellt, wodurch weitere Speicher-Credit-Kosten entstehen. Feature-Layer-Einstellungen, darunter Synchronisierung aktivieren und Erstellte und aktualisierte Features verfolgen, können im Laufe der Zeit die Speichergröße und die Kosten erhöhen. So könnte ein Plan mit 100.000 Features beispielsweise etwa 75 MB groß sein und etwa 18 Credits monatlich verbrauchen.
Das Speichern von Vorschauen, die beim Importieren von CAD-Dateien erstellt wurden, verbraucht ebenfalls Speicher-Credits. Erwägen Sie, nicht mehr benötigte Vorschauen zu löschen, um die Kosten für Speicher-Credits zu senken.