Sie können Daten in ArcGIS Earth hinzufügen und bearbeiten.
Hinzufügen von Daten zu ArcGIS Earth
ArcGIS Earth ermöglicht Ihnen die Verwendung verschiedener Elemente aus ArcGIS Online, ArcGIS Enterprise, lokalen Daten und Web-Services.
ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise
Am leichtesten steigen Sie ein, indem Sie dem Globus vorhandene Layer aus ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise hinzufügen. Im Fenster Daten hinzufügen können Sie auf Daten in ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise zugreifen. Die Registerkarte Portal wird in dem Fenster angezeigt, wenn Sie ein ArcGIS Enterprise-Portal als aktives Portal festgelegt haben.
In ArcGIS Earth können Sie auf öffentlichen Inhalt aus ArcGIS Online zugreifen, ohne sich anzumelden. Sie können öffentliche Daten aus ArcGIS Online und öffentliche Inhalte aus dem Living Atlas suchen, sortieren und filtern. Nach der Anmeldung erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf Daten in Eigene Inhalte, Eigene Favoriten, Eigene Gruppen und Eigene Organisation.
ArcGIS ArcGIS Living Atlas of the World enthält eine Reihe verlässlicher, sofort einsatzfähiger Karten und Szenen. Für alle Benutzer wird der Living Atlas standardmäßig in der Dropdown-Liste unter Daten hinzufügen angezeigt. Für ArcGIS Enterprise-Organisationsbenutzer wird die Registerkarte Living Atlas angezeigt, wenn der Portal-Administrator Zugang zu Living Atlas-Inhalten für die Organisation konfiguriert. Die meisten Living Atlas-Layer können in der Szene kostenlos verwendet und von allen Benutzern angezeigt werden. Einige Layer enthalten jedoch Subskriptionsinhalt oder Premium-Inhalt, der Credits verbraucht (zu erkennen anhand der Elementbeschreibung mit Subskriptionssymbolen und Premium-Symbolen
) und nicht von der Öffentlichkeit angezeigt werden kann.
Bei der Suche nach Daten, die Sie hinzufügen können, können Sie die Anzeige der Ergebnisse ändern. Verwenden Sie die Optionen Sortieren und Filter
, um die benötigten Daten zu finden. Ferner können Sie Details zu den einzelnen Layern anzeigen, bevor Sie diese der Szene hinzufügen:
- Geben Sie für die Suche nach relevantem Inhalt ein Schlüsselwort ein.
- Klicken Sie auf Sortieren
, um die Reihenfolge der Ergebnisse zu ändern.
- Klicken Sie auf Filter
und verwenden Sie verschiedene Kategorien, um die Ergebnisse leichter einzugrenzen.
- Klicken Sie auf Details
, um die Portalelementseite in ArcGIS Online zu öffnen.
- Klicken Sie auf Hinzufügen
oder Zusammenführen
, um dem Inhaltsverzeichnis ein Portalelement hinzuzufügen.
Hinweis:
- Wenn Sie nicht angemeldet sind oder wenn Sie mit einem öffentlichen ArcGIS Online-Konto angemeldet sind, werden nur einige dieser Optionen angezeigt.
- Die Erreichbarkeit der Daten ist mit dem Verbindungsstatus des aktiven Portals verbunden. Auf Daten mit Freigabebeschränkungen kann z. B. nur zugegriffen werden, wenn Sie sich bei dem aktiven Portal angemeldet haben, während auf Daten, die auf Alle gesetzt sind, in einer stabilen Netzwerkumgebung immer zugegriffen werden kann.
- In der Living Atlas-Gruppe werden nur ArcGIS Living Atlas of the World-Daten aufgeführt, die mit Standardkategoriegruppen angezeigt werden.
Lokale Dateien
Sie können mit verschiedenen räumlichen Daten arbeiten, die in unterschiedlichen Formaten in ArcGIS Earth gespeichert sind. Um Daten aus lokalen Dateien von Ihrem Computer oder einem freigegebenen Laufwerk in ArcGIS Earth anzuzeigen, wählen Sie die Option Dateien hinzufügen oder Über Pfad hinzufügen im Fenster Daten hinzufügen aus.
Es werden u. a. die folgenden lokalen Daten unterstützt:
- KML-Dateien (.kml) oder .kmz (komprimiert)
- Shapefile
- Mobile-Geodatabase
- CSV- und TXT-Dateien, die Positionskoordinaten oder Adressen enthalten
- GPX
- GeoJSON
- Raster-Datei
- 3D-Modell
- 3D Tiles
- Kachelpaket
- Vektorkachelpaket
- Szenen-Layer-Paket mit Dateierweiterungen .spk und .slpk. Folgende Szenen-Layer werden unterstützt:
- Mobiles Kartenpaket
- Mobiles Szenen-Paket
- GeoPackage
Tipp:
- Sie können auf eine KML- oder KMZ-Datei oder ein mobiles Szenen-Paket im lokalen Dateisystem doppelklicken, um ArcGIS Earth zu starten.
- Wenn Sie ein Kachelpaket oder ein Szenen-Layer-Paket erstellen möchten, können Sie ArcMap oder ArcGIS Pro verwenden.
Services
ArcGIS Earth als Client-App kann mit einer Vielzahl von 2D- und 3D-Services verwendet werden. Sie können über die URL eines Service, ein Portalelement oder eine Datei auf die Services zugreifen. Es werden u. a. folgende Services unterstützt:
- ArcGIS Server-Web-Services
- Webszene
- Webkarte
- Survey123-Formular
- OGC Web Map Service (WMS)
- OGC Web Map Tile Service (WMTS)
- OGC Web Feature Service (WFS)
- URL zu einem KML-Service oder einer KML-Datei
Tipp:
- Sie können eine Service-URL oder einen Datenpfad in das Ansichtsfenster oder das Inhaltsverzeichnis ziehen, woraufhin die Services so angezeigt werden, als hätten Sie die URL in das Fenster Daten hinzufügen eingegeben.
- Sie können die automatische Aktualisierung aktivieren und die Aktualisierungsrate für Feature-Service, Kachel-Layer, Kartenbild-Layer und WMS festlegen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Layer-Eigenschaften im Inhaltsverzeichnis und dann auf Aktualisieren klicken. Das Standard- und Mindestaktualisierungsintervall für Feature-Layer beträgt 30 Sekunden, für andere unterstützte Layer 6 Sekunden. Die Aktualisierungseinstellung wird im ArcGIS Earth-Workspace gespeichert.
Hinweis:
- Ein Layer kann ArcGIS Earth nur hinzugefügt werden, wenn sein Kachelschema so angepasst werden kann, dass es am Raumbezug der aktuellen Anwendung ausgerichtet ist.
- Beim Hinzufügen von Layern werden Webszenen-Layer und Webkarten-Layer als strukturierte Ordner im ArcGIS Earth-Workspace zusammengeführt.
- Gruppen-Layer und Folien, die in einer Webszene konfiguriert sind, werden zurzeit nicht unterstützt.
- Web Map vor Version 2.0 wird nicht unterstützt.
Bearbeitung von Feature-Services
In ArcGIS Earth können Feature-Services bearbeitet werden. Diese Funktionalität bietet Benutzern die Möglichkeit, verschiedene Eigenschaften von Feature-Services zu ändern und zu aktualisieren. Wenn der Feature-Service editierbar ist und Sie über eine Rolle mit der Berechtigung zum Bearbeiten von Features verfügen, können Sie eine Karte mit editierbaren Feature-Services öffnen oder einen editierbaren Feature-Service zu ArcGIS Earth hinzufügen, um die Features zu bearbeiten.
In ArcGIS Earth können Sie einen editierbaren Feature-Service anhand der folgenden Methoden bearbeiten. Sobald Sie mit der Bearbeitung beginnen, wird oben in der Ansicht eine Werkzeugleiste angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Feature-Service im Inhaltsverzeichnis, und wählen Sie Bearbeiten aus dem Kontextmenü aus.
- Öffnen Sie die Attributtabelle eines Feature-Service, und klicken Sie in der Tabelle auf Bearbeiten.
- Klicken Sie im Pop-up-Fenster des Features auf Bearbeiten.
Sie können vorhandene Features aktualisieren, neue Features hinzufügen oder Features löschen.
Tipp:
- Sie können die nichträumlichen Attribute und die Geometrie eines vorhandenen Features bearbeiten, indem Sie das Werkzeug Auswählen
verwenden, um das Feature auszuwählen. Nutzen Sie für das ausgewählte Feature die Optionen Weiter skizzieren
, Skizze fertig stellen
, Stützpunkt löschen
, Rückgängig
und Wiederholen
, und aktualisieren Sie die Attribute.
- Sie können ein neues Feature hinzufügen, indem Sie das Werkzeug Hinzufügen
verwenden, um vordefinierte Formen zu erstellen, zum Beispiel Rechtwinklige Linie, Kreis, Rechteck und Ellipse.
KML
Die Keyhole Markup Language (KML) ist ein XML-basiertes Format zum Speichern von geographischen Daten und zugehörigem Inhalt und ist ein offizieller Standard des Open Geospatial Consortium (OGC). KML-Dateien weisen entweder die Dateierweiterung .kml oder .kmz (für komprimierte oder gezippte KML-Dateien) auf.
Sie können KML-Dateien zu ArcGIS Earth hinzufügen oder in die Anwendung ziehen. Die Dateien können unter einem lokalen Pfad gespeichert sein oder durch Eingabe einer Web-URL oder der URL eines Portalelements referenziert werden. Nachdem Sie dem Inhaltsverzeichnis einen KML-Layer hinzugefügt haben, können Sie ihn bearbeiten, neue Features hinzufügen, die Änderungen speichern oder den bearbeiteten Layer als neue KMZ-Datei speichern.
KML-Bearbeitung
ArcGIS Earth unterstützt die Möglichkeit zur Bearbeitung von KML-Features, wie z. B. Punkt (Ortsmarke), Linie, Polygon, Boden-Overlay, Bildschirm-Overlay oder Netzwerk-Link, Track/Multitrack, Modell und KML-Ordner. ArcGIS Earth bietet mehrere Bearbeitungsoptionen für KML- und KMZ-Dateien:
- Bearbeiten der KML-Dateien im Inhaltsverzeichnis:
- Hinzufügen: Fügen Sie dem KML-Ordner oder dem KML-Dokument einen Ordner, einen Punkt, eine Linie, ein Polygon, ein Boden-Overlay, ein Bildschirm-Overlay oder einen Netzwerk-Link hinzu.
- Ausschneiden: Schneiden Sie das ausgewählte KML-Element aus.
- Kopieren: Kopieren Sie das ausgewählte KML-Element.
- Einfügen: Fügen Sie das ausgewählte KML-Element in einen vorhandenen KML-Ordner oder ein vorhandenes KML-Dokument ein.
- Speichern unter: Speichern Sie den ausgewählten KML-Layer als neue KML- oder KMZ-Datei. Der bearbeitete KML-Layer kann auch im Inhaltsverzeichnis gespeichert werden, um den vorhandenen Layer zu ersetzen.
- Bearbeiten der KML-Layer-Eigenschaften durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Fenster Eigenschaften des Layers im Inhaltsverzeichnis:
- Allgemein: Zeigen Sie die KML-Layer-Informationen an, wie z. B. den Namen, das Aussehen und den Geometrietyp.
- Anzeigen: Zeigen Sie die Zoomansicht an und legen Sie sie fest.
- Info: Zeigen Sie den Pop-up-Inhalt an und bearbeiten Sie ihn. Wenn ein Snippet nicht unterstützt wird, werden die ersten beiden Zeilen der Beschreibung verwendet.
- Aktualisieren: Konfigurieren Sie den Aktualisierungsmodus und die Aktualisierungsrate für KML-Netzwerk-Links.
- Position: Geben Sie den Rahmen oder die genauen Koordinaten des Boden-Overlay an.
- Format: Geben Sie die Größe und die Position des Bildschirm-Overlays an.
- Hinzufügen und Bearbeiten von KML-Features bei einem vorhandenen KML-Layer:
- Ausschneiden oder Kopieren von Darstellungselementen und Einfügen dieser Elemente in einen vorhandenen KML-Layer.
- Hinzufügen von Punkten, Linien und Polygonen zu einem vorhandenen KML-Layer.
- Erstellen und Hinzufügen eines Boden-Overlay zu einem vorhandenen KML-Layer.
- Erstellen und Hinzufügen eines Bildschirm-Overlay zu einem vorhandenen KML-Layer.
- Erstellen und Hinzufügen eines Netzwerk-Links zu einem vorhandenen KML-Layer.
- On-the-fly-Bearbeiten der Geometrie von KML-Features.
Auf einen KML-Layer mit nicht gespeicherten Änderungen wird im Inhaltsverzeichnis mit dem Status "Nicht gespeichert" hingewiesen. Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, können Sie Speichern unter auswählen, um den bearbeiteten Layer als neue KML- oder KMZ-Datei zu speichern oder um den Layer direkt im Inhaltsverzeichnis zu speichern und den vorhandenen Layer zu ersetzen. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie daran erinnert werden, Ihre Änderungen zu speichern oder zu verwerfen, wenn sich beim Beenden noch nicht gespeicherte Änderungen in dem Workspace befinden.
Hinweis:
- Die angepasste Anzeigereihenfolge der Darstellungselemente im Inhaltsverzeichnis wird beibehalten, nachdem Sie die Änderungen als KMZ-Datei gespeichert haben.
- Wenn Sie die Reihenfolge der KML-Layer im Inhaltsverzeichnis ändern, hat dies so lange keinen Einfluss auf die weltweite Darstellungsreihenfolge, bis Sie sie als neue KMZ-Datei speichern.
- Änderungen an KML-Netzwerk-Links werden überschrieben, wenn der Layer aktualisiert wird. Wenn Sie Ihre Änderungen überprüfen möchten, können Sie die Aktualisierungsrate des Netzwerk-Links konfigurieren oder die Änderungen lokal als neue KMZ-Datei speichern.
Tipp:
Die Transparenz von KML-Layern kann ab ArcGIS Earth 1.14 im Fenster Eigenschaften eines KML-Layers angepasst werden. Bewegen Sie den Schieberegler Layer-Transparenz, oder geben Sie einen Prozentwert an, um die Transparenz des gesamten KML-Layers zu ändern. Die Transparenzeinstellung wird auf den gesamten KML-Layer angewendet, einschließlich aller untergeordneten Knoten des KML-Layers.
KML-Batchbearbeitung
ArcGIS Earth unterstützt die Batchauswahl und -bearbeitung von mehreren KML-Knoten in einer KML-Datei, einschließlich der Geometrietypen Punkt (Ortsmarke), Linie und Polygon. Durch Drücken der STRG- oder Umschalttaste können Sie mehrere KML-Dateien auswählen.
Für MultiGeometry-KML bietet ArcGIS Earth Unterstützung für die Auswahl und Kombination mehrerer KML-Punkte, -Polygone, -Polylinien und -Modelle in einer MultiGeometry-KML-Datei sowie für das Teilen einer MultiGeometry-KML in mehrere Dateien.
Basierend auf dem Geometrietyp und der Positionsarchitektur der ausgewählten KML-Knoten werden die folgenden Vorgänge unterstützt:
- Aktivieren: Aktivieren Sie die Sichtbarkeit aller ausgewählten KML-Knoten in der Szene.
- Deaktiviert: Deaktivieren Sie die Sichtbarkeit aller ausgewählten KML-Knoten in der Szene.
- Gruppieren: Gruppieren Sie alle ausgewählten KML-Knoten in einem Ordner, und fügen Sie sie dem übergeordneten Ordner hinzu.
- Löschen: Löschen Sie alle ausgewählten KML-Knoten im Batch-Modus.
- Auf Layer zoomen: Vergrößern Sie die Ansicht auf einen Maßstabsbereich, in dem alle ausgewählten KML-Knoten in der Szene angezeigt werden.
- Symbolisierung: Bearbeiten Sie alle ausgewählten KML-Knoten im Batch-Modus.
- In Multi-Geometrie kombinieren: Kombinieren Sie mehrere KML-Knoten zu einem KML-Knoten.
- Multi-Geometrie aufteilen: Teilen Sie den KML-Knoten mit mehreren Geometrien in mehrere KML-Knoten.
Hinweis:
- Die Option zum Gruppieren ist nur verfügbar, wenn sich alle ausgewählten KML-Knoten im selben Ordner befinden.
- Die Batchbearbeitung der Symbolisierung ist nur verfügbar, wenn alle ausgewählten KML-Knoten vom gleichen Geometrietyp sind.
Anzeigen zeitbasierter Animationen
Wenn am unteren Rand einer Karte ein Zeitschieberegler angezeigt wird, bedeutet das, dass die Karte einen oder mehrere temporäre KML- oder KMZ-Layer, Feature-Services oder Image-Services enthält. Sie können interaktiv anzeigen, wie sich Ihre Daten im Laufe der Zeit ändern. Mithilfe des Schiebereglers können Sie die Animation der Daten im Zeitverlauf steuern, indem Sie sie wiedergeben und anhalten, und zum vorherigen bzw. zum nächsten Zeitintervall wechseln. Wenn die Karte mehrere zeitbezogene und zudem aktive Datasets enthält, können Sie den Zeitraum der einzelnen Datasets im Fenster "Zeitspanne" anzeigen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine zeitbasierte Animation anzuzeigen:
- Fügen Sie ArcGIS Earth Zeitdaten hinzu.
Suchen Sie nach dem Zeitschieberegler am unteren Rand der Ansicht, und blenden Sie das weiter oben angefügte Fenster "Zeitspanne" ein. Wenn der Zeitschieberegler nicht sichtbar ist, bedeutet dies, dass die Karte keine Layer mit aktivierten Zeiteigenschaften enthält bzw. dass diese zurzeit nicht sichtbar sind.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeitspanne, um das durch die einzelnen Zeitdatenelemente abgedeckte Zeitintervall anzuzeigen.
- Ziehen Sie den Schieberegler im Fenster Zeitspanne oder wählen Sie die Zeit im Dropdown-Menü aus, um den Start- und Endpunkt des Schiebereglers zu konfigurieren.
- Klicken Sie zum Animieren des Layers auf die Schaltfläche Wiedergeben.
- Verwenden Sie optional den Schieberegler, um den in der Karte dargestellten Zeitraum anzupassen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Anhalten, um die Animation anzuhalten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zum letzten Datenintervall zurückzukehren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um zum nächsten Datenintervall zu gelangen.
- Klicken Sie auf UTC (Standard), um das Dropdown-Menü "Zeitzone" zu öffnen, und wählen Sie eine lokale Zeitzone oder UTC aus.
- Klicken Sie rechts neben dem Schieberegler auf die Schaltfläche Einstellungen, um die Einstellungen für die Animationssteuerung zu konfigurieren.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
- Wiedergabeoption: Hiermit wird gesteuert, was geschieht, nachdem die Animation einmal wiedergegeben wurde, wie z. B. Wiederholen, Rückwärts und Stopp.
- Wiederholen: Hiermit wird die Animation in einer Schleife von Anfang an wiederholt.
- Rückwärts: Hiermit wird die Animation vom Ende bis zum Anfang erneut wiedergegeben.
- Stopp: Hiermit wird die Animation angehalten.
- Wiedergabemodus: Hiermit wird gesteuert, wie die Animation wiedergegeben wird.
- Schrittweise verschieben: Das gesamte Zeitintervall wird basierend auf den in den KML- oder KMZ-Daten festgelegten Schritten schrittweise wiedergegeben.
- Nach Intervall verschieben: Die Animation wird wiedergegeben, indem die Daten innerhalb des Schrittbereichs bzw. der Zeit zwischen dem linken und rechten Anker angezeigt werden, und indem das gesamte Intervall bei jedem Animationsschritt verschoben wird.
- Ans Ende verschieben: Hiermit bewegen Sie sich schrittweise durch den Bereich, der durch den linken und rechten Anker definiert ist.
- Animationsgeschwindigkeit: Mit diesem Schieberegler legen Sie die Animationsgeschwindigkeit fest.
- Wiedergabeoption: Hiermit wird gesteuert, was geschieht, nachdem die Animation einmal wiedergegeben wurde, wie z. B. Wiederholen, Rückwärts und Stopp.
Hinweis:
- Wenn für den Wiedergabemodus Nach Intervall verschieben festgelegt ist und Sie den Schieberegler für das Zeitintervall manuell verschieben, werden die Einheiten in den Einstellungen des Zeitschiebereglers automatisch auf "Benutzerdefiniert" umgestellt.
Map Tour
Mit ArcGIS Earth können Sie die Welt erkunden, indem Sie eine Map Tour-KMZ-Datei hinzufügen. Doppelklicken Sie zum Wiedergeben einer Tour im Inhaltsverzeichnis auf das Wiedergabesymbol . Rechts wird der Tour-Player angezeigt. Der Map Tour-Player unterstützt die Optionen "Anhalten" und "Wiederholen" und zeigt die Gesamtdauer der aktuellen Tour an. Sie können die Tour auch pausieren, indem Sie auf das Ansichtsfenster klicken oder auf die Leertaste drücken.
- Anhalten/Wiedergeben: Pausieren Sie die Tour oder geben Sie sie wieder.
- Wiederholen: Wiederholen Sie die Tour in einer Schleife von Anfang an.
- Schließen: Beenden Sie die Tour und schließen Sie den Tour-Player.
CSV- und TXT-Dateien
Sie können Features aus einer durch Trennzeichen getrennten Datei (.txt) oder aus einer Textdatei mit kommagetrennten Werten (.csv) hinzufügen, die Informationen zu Breiten- und Längengraden oder Adressen enthält. Nachdem Sie die Feature-Datei hinzugefügt haben, können Sie die Eigenschaften des erstellten Layers ähnlich den Shapefiles bearbeiten. Die Datei muss mindestens ein Koordinatenfeldpaar oder mindestens ein Adressfeld enthalten. Die erste Zeile wird für die Feldnamen verwendet. ArcGIS Online-Benutzer mit World Geocoder for ArcGIS und ArcGIS Enterprise-Benutzer mit einem konfigurierten Geocoder können die Batch-Adressengeokodierung verwenden.
Sobald eine qualifizierte CSV- oder TXT-Datei hinzugefügt wird, haben Sie die Möglichkeit, den Geokodierungsprozess zu verfeinern.
Im Fenster Konfiguration werden Ihre Daten beschrieben und so dargestellt, wie sie nach dem Import angezeigt werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
- Text-Encodierung: Wählen Sie verschiedene Text-Encodierungsstandards für Feature-Attribute des neuen Layers aus, der aus der CSV- oder TXT-Datei erstellt wurde.
- Koordinatensystem: Treffen Sie Ihre Auswahl aus einer lokalen Projektionsdatei oder verwenden Sie WGS84 als Raumbezug.
- Suchmodus: Wenn die Daten über X- und Y-Felder verfügen, wie z. B. Länge und Breite, wählen Sie XY aus, um Features auf dem Globus zu verorten. Wenn die Daten über Adressinformationen verfügen und Sie bei einem Portal mit einem konfigurierten Geocoder oder bei ArcGIS Online mit einer Subskription angemeldet sind, wählen Sie Adresse aus, um die für die Geokodierung verwendeten Adressfelder einzurichten.
- Locator: Verfügbar, nachdem Sie Adresse ausgewählt haben. Wählen Sie den Adressen-Locator oder -Geocoder aus Ihrem Portal oder aus ArcGIS Online aus, und verwenden Sie ihn zur Batch-Geokodierung. Bei der lokalen Geokodierung werden keine Credits verbraucht. ArcGIS World Geocoding Service verbraucht Credits. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Credits für die Geokodierung.
- Adressfelder: Verfügbar, nachdem Sie Adresse ausgewählt haben. Wählen Sie Mehrere Felder aus, wenn die Eingabeadresse auf mehrere Felder aufgeteilt ist. Wählen Sie Einzelnes Feld aus, wenn die Eingabeadresse in einem Feld gespeichert ist.
Das Pop-up-Fenster enthält die folgenden Optionen zum Konfigurieren der Pop-up-Einstellungen:
- Titel: Geben Sie ein Titelfeld aus der Eingabedatei an.
- Inhalt: Geben Sie den Feldtyp an und legen Sie fest, welches Feld in Pop-up-Fenstern angezeigt wird, wenn in der Ansicht auf Features geklickt wird.
Hinweis:
- Das Adressenfeld kann mehrere Teile einer Adresse enthalten (auch als einzeilige Geokodierung bezeichnet).
- ArcGIS Earth unterstützt in dem Eingabe-Dataset kein Länderfeld. Adressen werden standardmäßig auf Grundlage der Geocoder-Einstellungen geokodiert. Sie können aus einer Länderliste auswählen, wenn der Parameter im Geocoder vorhanden ist.
- Im Batch geokodierte Ergebnisse werden in Ihrem aktuellen Workspace-Ordner als separate CSV- oder TXT-Datei gespeichert und mit einer eindeutigen ID benannt.
GPX-Datei
GPX ist ein XML-Datenformat, das von TopoGrafix gepflegt wird und der Speicherung von Ergebnissen eines GPS-Empfängers dient. Dieser XML-basierte Standard ermöglicht das Speichern und Freigeben von GPS-Wegpunkten, -Tracks und -Routen.
- Wegpunkte: Bestimmte Positionen oder POIs (Points of Interest), die auf einer Karte markiert sind.
- Tracks: Detaillierte Aufzeichnungen des Pfads, den ein GPS-Gerät zurückgelegt hat.
- Route: Vordefinierte Pfade, die für die Planung und Verfolgung eines bestimmten Pfads zu einem Ziel verwendet werden.
ArcGIS Earth unterstützt beide Versionen, 1.0 und 1.1 GPX.
ArcGIS Earth importiert die GPX-Datei als KML-Layer zur Visualisierung und Zeitanimation. Wenn Sie eine GPX-Datei oder einen GPX-Pfad zu ArcGIS Earth hinzufügen oder in die Anwendung ziehen, wird ein optionaler Bereich mit Kontrollkästchen angezeigt.
Sie können wählen, wie Sie verschiedene Datentypen aus einer GPX-Datei verwalten und importieren möchten:
- Tracks mit aktivierten Zeiteigenschaften erstellen (KML-Tracks): Empfohlen GPX-Tracks als KML-Tracks mit den Zeitstempeln des Erfassungszeitpunkts importieren.
- Pfad erstellen (KML-LineStrings): GPX-Tracks und -Routen als KML-Linien und Stützpunkte importieren, organisiert in einem Ordner.
- Höhen an Bodenhöhe anpassen: Aktivierung der Option empfohlen Alle Daten befinden sich am Boden, um dem Terrain zu folgen. Ist diese Option nicht aktiviert, wird die Höhe als absoluter Wert geladen.
Sobald Sie GPX-Daten in ArcGIS Earth geladen haben, können Sie die Wegpunktmarkierungen und die Track-Eigenschaften bearbeiten und die Track-Daten mit dem Zeitschieberegler wiedergeben, genau wie bei der Verwendung eines KML-Layers.
Sie können den importierten Layer als KML-Datei speichern und für andere Mitglieder freigeben, die der Organisation angehören oder Benutzer mit einem öffentlichen Konto sind.
Hinweis:
Wenn Sie eine GPX-Datei importieren, wendet ArcGIS Earth basierend auf dem Symbolfeld die Esri Symbole für Weg- und Track-Punkte an.GeoJSON
Bei GeoJSON handelt es sich um ein einfaches textbasiertes Datenaustauschformat für die gemeinsame Nutzung von GIS-Daten in ArcGIS und anderen Systemen. ArcGIS Earth unterstützt sowohl .json- als auch .geojson-Dateien. Sie können ArcGIS Earth GeoJSON-Dateien aus einem lokalen Ordner hinzufügen, oder indem Sie eine URL eingeben.
Als Administrator können Sie GeoJSON-Dateien als Programmstart-Layer in der administratoreigenen Konfigurationsdatei festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Administratorkonfiguration.
Raster
Rasterdaten bieten eine einzigartige Möglichkeit, geographische Phänomene, die sich von Vektordaten unterscheiden, zu konzeptualisieren, zu analysieren und zu visualisieren. Sie können ArcGIS Earth Rasterdaten als operationalen Layer, Grundkarten-Layer oder Höhen-Layer hinzufügen. Nachdem ein Raster-Layer als operationaler Layer hinzugefügt worden ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer klicken, um seine Eigenschaften zu bearbeiten und zu steuern, wie die Daten in der Szene visualisiert werden sollen.
ArcGIS Earth unterstützt wie folgt eine Teilmenge von Raster-Dateiformaten:
- ASRP/USRP
- CRF
- DTED0,1, 2
- GeoTIFF
- HFA
- HRE
- IMG
- JPEG
- JPEG2000
- MrSID, Generationen 2, 3 und 4
- NITF
- PNG
- RPF (CIB)
- RPF (CADRG)
- SRTM1, 2
- Mobiles Mosaik-Dataset
3D-Modell
Sie können dem Globus 3D-Modelle hinzufügen und als KMZ-Dateien exportieren. Sobald Sie ein 3D-Modell hinzugefügt haben, wird es als neuer Layer im Inhaltsverzeichnis angezeigt. ArcGIS Earth unterstützt zudem das Speichern von .dae-Modellen als KMZ-Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern als KMZ-Datei.
Sie haben die Möglichkeit, die Position und die Richtung in der Szene zu ändern, indem Sie an den Schaltflächen Verschieben und Drehen
ziehen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Rückgängig und Wiederholen auszuwählen, oder verwenden Sie Tastenkombinationen, um den Bearbeitungsprozess zu steuern.
Sie können die 3D-Modell-Eigenschaften auch mithilfe der Registerkarten Allgemein, Ansicht und Info wie folgt konfigurieren:
- Allgemein: Hiermit ändern Sie den Namen, die Position, den Höhenmodus, den Maßstab, den Kurs, die Neigung und die Rolleneigenschaften. Klicken Sie auf Zurücksetzen
, um den Maßstab, die Richtung, Neigung und Rolleigenschaften auf ihren Standardwert zurückzusetzen. ArcGIS Earth unterstützt drei verschiedene Höhenmodi: drapiert, absolut und relativ.
- Ansicht: Hiermit legen Sie die Zoomansicht des aktuellen 3D-Modells fest.
- Info: Hier können Sie Beschreibungen zu dem 3D-Modell auf der Registerkarte Rich Text eingeben. Beschreibungen werden in einem Pop-up-Fenster angezeigt, wenn auf das 3D-Modell geklickt wird. Sie können auch den HTML-Code bearbeiten und auf der Registerkarte Rich Text eine Vorschau dazu anzeigen.
In der folgenden Tabelle sind die unterstützten 3D-Modelltypen aufgeführt:
Formatieren | Erweiterung |
---|---|
3ds Max 3DS | .3ds |
COLLADA | .dae |
Autodesk | .fbx |
Wavefront Object | .obj |
Format "Graphics Library Transmission" | .gltf |
Hinweis:
- Wenn die Kamerahöhe ≤ 5000 m ist, wird das Modell an der Position ohne Kamerabewegung hinzugefügt, an der die Maustaste losgelassen wird.
- Wenn die Kamerahöhe ≤ 5000 m ist, wird das Modell an den geographischen Koordinaten hinzugefügt, die der Bildschirmmitte entsprechen, und die Kamera zoomt auf das 3D-Modell.
Kachelpaket
Kachelpakete sind verschiedene Kacheln (Bilder) aus einer Karte oder einem Raster-Dataset, die als Web-Kachel- oder Web-Höhen-Layer veröffentlicht werden können. Die Kacheln werden in einer Datei gespeichert, eine .tpk- oder .tpkx-Datei. Die Datei kann zu ArcGIS Earth hinzugefügt oder in die Anwendung gezogen werden.
- Kachelpaket des Web-Kachel-Layers für Grundkarte
- Kachelpaket des Web-Höhen-Layers fürTerrain
Ab Version 2.3 liest ArcGIS Earth kompakte Cache-Dateien in einem angegebenen Ordnerpfad. Fügen Sie einen Kachel-Cache-Ordner über Über Pfad hinzufügen im Fenster Daten hinzufügen hinzu, indem Sie den Typ Kachelpaket/Caches auswählen. Vergewissern Sie sich, dass der Ordner eine Kachelschemadatei (conf.xml oder root.json) enthält.
Mobiles Szenen-Paket
Das mobile Szenenpaket (.mspk) ist so konzipiert, dass es 2D- und 3D-Inhalt für die Verwendung in ArcGIS offline nimmt. Eine oder mehrere Szenen sowie Locators werden in eine einzelne lokale Datei gepackt. Sie können ArcGIS Earth auf Ihrem Desktop mehrere mobile Szenenpakete hinzufügen und mit den Locators aus den mobilen Szenenpaketen nach Orten oder Adressen suchen.
Wenn Sie ein mobiles Szenen-Paket hinzufügen, werden operationale Layer im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, Grundkarten-Layer und Höhen-Layer werden im Fenster Grundkarte und Terrain angezeigt und Locators werden in der Suche aufgeführt. Die in das mobile Szenen-Paket gepackten Daten sind schreibgeschützt; der Benutzer kann einzelne Layer weder entfernen noch ihre Reihenfolge verändern oder dem Paket weitere Daten hinzufügen. Wenn Sie das Paket aus dem Inhaltsverzeichnis löschen, wird das gesamte Paket aus ArcGIS Earth entfernt.
ArcGIS Earth unterstützt die folgenden Datentypen für ein mobiles Szenen-Paket:
- Szenen-Layer mit 3D-Objekten
- Punktwolken-Szenen-Layer
- Punkt-Szenen-Layer
- Szenen-Layer mit integrierten Meshes
- Gruppen-Layer
- Raster-Layer
- KML und KMZ
- Kachelpaket als Höhe
- Kachelpaket als Grundkarte
Als Administrator können Sie mobile Szenen-Pakete als Programmstart-Layer in der administratoreigenen Konfigurationsdatei festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Administratorkonfiguration.
Hinweis:
- Wenn das Kachelschema der Szene in dem mobilen Szenen-Paket ein anderes ist als das aktuelle Kachelschema in ArcGIS Earth, werden alle Inhalte in der Szene beim Hinzufügen entfernt.
- Mehrere Grundkarten-Layer werden als eine Grundkarten-Gruppe angezeigt.
- ArcGIS Earth kombiniert mehrere in einem mobilen Szenen-Paket enthaltene Locators zu einem effektiven kombinierten Locator.
- In einem mobilen Szenen-Paket konfigurierte Lesezeichen werden nicht unterstützt.
- Nur Szenen-Layer im geographischen Koordinatensystem WGS84 werden angezeigt.
- Feature-Layer mit Höhenversatz-Eigenschaften werden nicht unterstützt.
Tipp:
Zum Erstellen eines mobilen Szenen-Pakets können Sie ArcGIS Pro 2.3.2 oder höher verwenden.
OGC-Services
Die folgenden OGC-Services werden in ArcGIS Earth unterstützt:
Hinzufügen eines OGC-WMS-Layers
OGC WMS ist ein dynamischer Kartenservice, der die OGC Web Map Service-Spezifikation erfüllt.
Zum Hinzufügen eines OGC-WMS-Layers führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie einen OGC-WMS-Service aus und geben Sie seine Webadresse in das Feld "URL" ein.
Tipp:
Wenn Sie auf den Service über HTTPS zugreifen müssen, achten Sie darauf, dass Sie bei der URL zu Beginn https eingeben.
Es wird eine Liste der verfügbaren Layer angezeigt.
- Wählen Sie den Layer aus, der hinzugefügt werden soll.
Tipp:
Einem WMS-Service können Sie einen oder mehrere Layer hinzufügen. Sie können entweder eine Layer-Gruppe einschließlich aller sichtbaren Sublayer auswählen oder einzelne Sublayer, die ArcGIS Earth hinzugefügt werden sollen.
- Klicken Sie auf OK, um den Layer hinzuzufügen.
Hinzufügen eines OGC-WMTS-Layers
OGC WMTS ist ein Satz gecachter Bildkacheln, der die OGC Web Map Tile Service-Spezifikation befolgt.
Zum Hinzufügen eines OGC-WMTS-Layers führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie einen OGC-WMTS-Layer aus und geben Sie die Webadresse des Layers in das Feld "URL" ein.
Es wird eine Liste der verfügbaren Layer angezeigt.
- Wählen Sie den Layer aus, der hinzugefügt werden soll.
- Klicken Sie auf OK, um den Layer hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, um weitere WMTS-Layer hinzuzufügen.
Hinzufügen eines OGC WFS-Layers
OGC WFS ist ein dynamischer Feature-Service, der die Spezifikationen des OGC erfüllt.
Zum Hinzufügen eines OGC-WFS-Layers führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie einen OGC-WFS-Layer aus und geben Sie die Webadresse des Layers in das Feld "URL" ein.
Es wird eine Liste der verfügbaren Layer angezeigt.
- Wählen Sie den Layer aus, der hinzugefügt werden soll.
- Geben Sie entsprechend die maximale Anzahl von zurückgegebenen Features und die Achsenreihenfolge an.
- Klicken Sie auf OK, um den Layer hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, um weitere WFS-Layer hinzuzufügen.
3D Tiles
3D Tiles ist ein Standard des Open Geospatial Consortium (OGC), der für das Streamen und Rendern großer Mengen von räumlichen 3D-Inhalten konzipiert ist, ähnlich wie Indexed 3D Scene Layers (I3s). ArcGIS Earth unterstützt Batched 3D Model (.b3dm) und 3D Tiles Archive Format (.3tz) – 3D Tiles-Formate für das Visualisieren kontinuierlicher Meshes oder diskontinuierlicher 3D-Objekte.
Für das Hinzufügen von Layern, die 3D Tiles-Formate verwenden, werden folgende Optionen unterstützt:
- Ein Kachel-Set aus einem lokalen Verzeichnis in einem unterstützten Dateiformat hinzufügen (.json oder .3tz).
- 3D-Kachel-Services hinzufügen, die in ArcGIS Online oder vom Webserver eines Drittanbieters über eine URL gehostet werden. Services, die außerhalb von ArcGIS gehostet werden, dürfen keine Authentifizierung erfordern oder müssen eine Token-basierte Authentifizierung verwenden.
Survey123-Formular
ArcGIS Earth lässt sich nun nahtlos in Survey123 integrieren, sodass Benutzer Survey-Datensätze direkt in ArcGIS Earth verwalten und dort mit ihnen interagieren können. Durch diese Integration wird die Erfassung, Bearbeitung und Visualisierung von Daten unterstützt, die mit Survey123-Formularen gesammelt wurden.
Als Creator können Sie in ArcGIS Earth Feedback von Übermittlern einholen und sich dort einen Überblick darüber verschaffen. Sie können auch als Übermittler auftreten und neue Datensätze übermitteln oder vorhandene Datensätze, die über Survey123-Formulare gesammelt wurden, bearbeiten. Projektbeteiligte können ArcGIS Earth verwenden, um alle mit Survey123-Formularen gesammelten Survey-Datensätze zu durchsuchen und zu visualisieren.
Hinzufügen eines neuen Datensatzes
Survey123-Übermittler können ArcGIS Earth Survey123-Daten hinzufügen. Indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Formularelement im Inhaltsverzeichnis klicken, können Sie Optionen zum Übermitteln neuer Datensätze auswählen. ArcGIS Earth bietet zwei verbesserte Ansätze für die Eingabe von Survey-Daten:
- Geometriebearbeitung in ArcGIS Earth
- ArcGIS Earth unterstützt das Ändern von Survey-bezogener Geometrie über die ArcGIS Earth-Bedienoberfläche. Wenn ein Survey123-Formular Fragen zur Position enthält, können Sie die Geometrie in ArcGIS Earth darstellen und aktualisieren, indem Sie im Survey123-Fenster auf Position festlegen klicken. Anschließend wird die Geometrie automatisch synchronisiert und im Survey123-Fenster aktualisiert.
- Verbinden eines Layers mit Survey123
- Mit ArcGIS Earth können Sie Surveys mit anderen Layern im ArcGIS Earth-Inhaltsverzeichnis verknüpfen. Dadurch können Survey-Fragen mithilfe der Geometrie oder mithilfe von Attributen eines ausgewählten Features automatisch vervollständigt werden, sodass sie nicht mehr manuell eingegeben werden müssen. Wenn ein Benutzer in ArcGIS Earth beispielsweise ein Straßen-Feature auswählt, kann der Name der Straße automatisch in die entsprechende Frage im verbundenen Survey eingefügt werden.
Gehen Sie zum Verknüpfen eines Layers mit Survey123 wie folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer im Inhaltsverzeichnis, und wählen Sie im Kontextmenü Mit einem Layer verbinden aus.
- Wählen Sie den Layer aus, den Sie mit dem Survey-Formular verknüpfen möchten.
Derzeit werden KML- und Feature-Layer unterstützt.
- Ordnen Sie auf der Verbindungskachel ein Feld aus dem verknüpften Layer einer Frage im Survey zu.
- Wenn mehrere Attribute an den Survey übergeben werden sollen, klicken Sie auf Verbindungen mit Feld/Frage hinzufügen, um zusätzliche Zuordnungen zu erstellen.
- Klicken Sie auf Verbinden, um die Verbindung zu übernehmen.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Hinweis:
Ein Survey kann nur mit einem Feature-Layer oder einem KML-Ordner verknüpft werden.Konfigurieren von ArcGIS Earth für die Integration von ArcGIS Survey123
ArcGIS Earth integriert ArcGIS Survey123 über die Survey123 JavaScript-API, um eine nahtlose Survey-Funktionalität zu ermöglichen. Die Benutzer können die Survey123-API-Integration auf verschiedenen Ebenen entsprechend ihren Anforderungen konfigurieren. Standardmäßig priorisiert ArcGIS Earth anhand der im Portal konfigurierten Survey-URL. Wenn im Portal keine bestimmte URL festgelegt ist, verwendet ArcGIS Earth gemäß der Standardeinstellung die URL: https://survey123.arcgis.com/api/jsapi.
Benutzer, die ihre eigene Survey123-API bereitgestellt haben oder die Beta-Version von Survey123 verwenden, können eine benutzerdefinierte API-URL in der ArcGIS Earth -Konfigurationsdatei angeben. Wenn eine benutzerdefinierte Survey-URL in der Konfigurationsdatei definiert ist, setzt ArcGIS Earth die Standardeinstellungen außer Kraft, und es wird stattdessen die vom Benutzer angegebene URL verwendet.
Für Benutzer, die Survey123 lokal installiert und konfiguriert haben , kann ein zusätzliches Setup erforderlich sein, um die Kompatibilität mit ArcGIS Earth sicherzustellen. Eine manuelle Aktualisierung der Survey123-Website-Konfigurationsdatei ist erforderlich, um die Einbettung nach der Installation in ArcGIS Earth sicherzustellen. Standardmäßig befindet sich diese Komponente unter C:\Program Files\ArcGIS\Survey123website.
Da ArcGIS Earth über HTTP ausgeführt wird und dynamische Ports verwendet, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Einstellungen für die Inhaltssicherheitsrichtlinie (CSP, Content Security Policy) Anforderungen von dynamischen Port-Bereichen ab 49876 zulassen. Diese Konfiguration sollte die vollständige Domänenadresse Ihres Computers unterstützen, einschließlich des Computernamens und des Domänennamens. CSP-Beispielkonfiguration:"securityHeader": {
"contentSecurityPolicy": {
"directives": {
"frameAncestors": [
"http://*.yourdomain.com:*" //allow ArcGIS Earth (dynamic HTTP ports)
"https://*.yourdomain.com:*" //allow ArcGIS Dashboards, ArcGIS Experience Builder, etc
}
}
}
Hinweis:
- Nachdem Sie die Konfigurationsdatei geändert haben, müssen Sie den ArcGIS-Survey123-Service neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.
- ArcGIS Earth wird über HTTP auf einem dynamischen Port (ab 49876) gestartet. In Enterprise-Apps wird Survey123 in der Regel über HTTPS gestartet. Daher müssen in der CSP beide Schemas aufgeführt sein, damit ArcGIS Earth und andere Enterprise-Komponenten Formulare einbetten können, ohne blockiert zu werden.
- Verwenden Sie eine Platzhalter-Subdomain (*.) und einen Platzhalter-Port (:*), um alle Computer und Ports in Ihrer Domäne abzudecken.
Anzeigen und Bearbeiten eines vorhandenen Datensatzes
Es gibt zwei Möglichkeiten, vorhandene Datensätze zu aktualisieren:
- Klicken Sie direkt in ArcGIS Earth auf einen Survey-Datensatz, um das Survey-Fenster im Anzeigemodus zu öffnen.
- Wählen Sie in der Ergebnistabelle des Survey einen vorhandenen Datensatz aus, um die zugehörigen Details anzuzeigen.
Wenn Sie über Bearbeitungsberechtigungen verfügen, können Sie als Survey-Besitzer oder -Übermittler in den Bearbeitungsmodus wechseln, indem Sie beim Anzeigen des Datensatzes auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
Optimieren der Datenvisualisierung
Nachdem Sie ArcGIS Earth einen Survey hinzugefügt haben, können Sie das visuelle Aussehen des Survey entsprechend Ihrer Präferenzen und Anforderungen anpassen. Auf die Survey-Einstellungen für die Symbolisierung und Beschriftung können Sie per Rechtsklick über das Kontextmenü in der linken Seitenleiste in ArcGIS Earth zugreifen. Anschließend können Sie diese entsprechend ändern.
HTML-Fenster
Über das HTML-Fenster können Sie Inhalt über eine URL oder eine HTML-Datei in Websites einbetten, um auf weitere Informationen zu verweisen.
Aktivieren des HTML-Fensters
Damit Sie das HTML-Fenster in ArcGIS Earth hinzufügen können, müssen Sie den Parameter für das HTML-Fenster in der Konfigurationsdatei als Administrator aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Administratorkonfiguration.
Hinzufügen des HTML-Fensters
Gehen Sie wie folgt vor, um das HTML-Fenster in ArcGIS Earth hinzuzufügen:
- Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf die Registerkarte Fenster, um die HTML-Fenster anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Gruppe "HTML-Fenster", und wählen Sie HTML-Fenster hinzufügen aus, um die Fenstereinstellungen zu konfigurieren. Geben Sie die folgenden Parameter an:
- Name: Klicken Sie auf den Textbereich, um den Mauszeiger zu platzieren, und geben Sie einen Namen für das HTML-Fenster ein.
- URL: Geben Sie eine URL für eine Website mit einer einzelnen URL ein, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad festlegen
, um eine HTML-Datei auszuwählen. Wenn die HTML-URL nicht ordnungsgemäß formatiert ist, wird das Eingabefeld rot hervorgehoben, um darauf hinzuweisen, dass das Format nicht den Spezifikationen entspricht.
- Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration abzuschließen und das HTML-Fenster zu öffnen.
Hinweis:
- In ArcGIS Earth können nur zwei HTML-Fenster hinzugefügt werden.
- Das HTML-Fenster bleibt im Hintergrund geladen, auch wenn es geschlossen oder im Inhaltsverzeichnis ausgeblendet wird.
Verwendung des HTML-Fensters
Die HTML-Fenster können mit den folgenden Optionen angepasst werden:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Anheften
auf dem Fenster-Banner, um das Fenster oben rechts zu verankern.
- Sie können die Größe des Fensters über die vier Fensterecken anpassen und so auf die optimale Größe und Position einstellen.
- Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf das HTML-Fenster, um folgende Aktionen durchzuführen:
- Umbenennen: Ändern Sie den Namen des HTML-Fensters.
- Entfernen: Entfernen Sie das ausgewählte HTML-Fenster.
- Eigenschaften: Aktualisieren Sie den Namen und die URL des HTML-Fensters im Fenster mit den Eigenschaften.
Verwenden von Attributtabellen
Feature-Layer können zum Referenzieren von Daten aus jeder Quelle verwendet werden, die Punkt-, Polylinien-, Polygon- oder andere Vektor-Feature-Daten liefert. Feature-Layer ermöglichen es Ihnen, mithilfe einer Tabelle auf die Attributdaten einer Feature-Class zuzugreifen, was das Sortieren, die Auswahl und den Datenexport ermöglicht. Attributtabellen zeigen die in der Datenquelle gespeicherten Attributinformationen im Tabellenformat an und ermöglichen das Sortieren, Auswählen und Exportieren anhand dieser Daten.
Die folgenden Datenquellen unterstützen Attributtabellen:
Öffnen von Attributtabellen
Wenden Sie eine der folgenden Methoden an, um die Tabellensicht eines eigenständigen Layers zu öffnen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Layer im Inhaltsverzeichnis und dann auf Attributtabelle
.
- Um eine Tabellensicht direkt im Pop-up eines ausgewählten Features zu öffnen, klicken Sie auf das gewünschte Feature in der Karte, um dessen Pop-up-Bereich zu öffnen, und klicken Sie auf Attributtabelle öffnen
.
Interagieren mit einer Attributtabelle
Im Folgenden finden Sie eine vollständige Liste der verfügbaren Werkzeuge zum Interagieren mit einer Attributtabelle:
Werkzeug | Beschreibung |
---|---|
Sortieren von Feldern | Sie können ein Feld sortieren, indem Sie auf das Dropdown-Menü neben dem Feldnamen klicken. Klicken Sie dann auf Aufsteigend sortieren oder Absteigend sortieren, um die Tabelle zu sortieren. |
Felder filtern ![]() | Filtern Sie die Anzeige der Felder in der Attributtabelle. |
Ausgewähltes exportieren![]() | Wählen Sie Features aus, indem Sie auf eine einzelne Zeile klicken, oder drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie in die Attributtabelle, um eine Mehrfachauswahl zu treffen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die ausgewählten Zeilen als .kmz- oder .csv-Dateien zu exportieren. |
Zoomen auf![]() | Die Karte auf die Features in den ausgewählten Zeilen zentrieren. |
Maximieren/Wiederherstellen ![]() ![]() | Maximieren Sie das Fenster der Attributtabelle. |
Verankern/Abdocken![]() ![]() | Verankern Sie die Attributtabelle unten in der App. Klicken Sie erneut, um die Verankerung der Attributtabelle wieder aufzuheben. |
Auswahl aufheben ![]() | Die Auswahl aller ausgewählten Zeilen aufheben. |
Ausdehnungsfilter ![]() | Filtern Sie die Datensätze der Attributtabelle in der aktuellen Kartenausdehnung. |
Filtereingabe![]() | Sie können in der Attributtabelle auf den Filter klicken, um die Filterausdrücke festzulegen. Wenn Daten mit Filtern konfiguriert wurden, wird das Symbol Filter in der Attributtabelle hervorgehoben angezeigt. |