Über die Ausgabe "Feature-Layer (neu)" in ArcGIS Velocity können Sie Ausgabe-Features in einen neuen ArcGIS-Feature-Layer schreiben. Beim Schreiben in diesen Ausgabetyp werden entweder ein Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" und ein Kartenbild-Layer oder ein in ArcGIS Online gehosteter Feature-Layer erstellt. Die erstellten Layer sind dann für die Verwendung in Velocity und in Ihrer ArcGIS Online-Organisation verfügbar und können dort zu Karten, Anwendungen und mehr hinzugefügt werden.
Von Velocity erstellte Feature-Layer weisen wichtige Unterschiede zu anderen Feature-Layern auf, die von ArcGIS Online gehostet werden, wie z. B. die folgenden:
- Die verknüpften Daten werden in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert. Daher stellt der entsprechende Kartenbild-Layer dynamisches Rendering und On-the-fly-Aggregation bereit.
- In einer Datenaufbewahrungsrichtlinie muss festgelegt werden, wann ältere Daten aus dem Feature-Layer gelöscht werden. Folgende Datenaufbewahrungsoptionen stehen zur Verfügung: 1 Stunde, 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat, 6 Monate und 1 Jahr. Jeder Feature-Layer mit Daten, die mit der Zeit anwachsen, erfordert die Angabe eines Wertes im Parameter Datenaufbewahrung (Zeitraum für die Aufbewahrung von Daten). Wenn z. B. der Parameter Datenspeichermethode auf Alle neuen Features hinzufügen festgelegt ist und bei jeder Analyseausführung die Option Vorhandene Features und Schema beibehalten aktiviert wird, müssen Sie die Option für die Datenaufbewahrung festlegen.
- Ältere Daten können mit dem Parameter Datenaufbewahrung (Zeitraum für die Aufbewahrung von Daten) in ein Feature-Layer-Archiv exportiert werden, bevor sie gelöscht werden. Die in das Feature-Layer-Archiv exportierten Daten werden nach dem Export ein Jahr lang verwaltet. Um sicherzustellen, dass Daten in das Feature-Layer-Archiv exportiert werden, wählen Sie bei jeder Ausführung der Analyse die Option Vorhandene Features und Schema beibehalten aus. Geben Sie die Datenaufbewahrungsoptionen an, und stellen Sie sicher, dass die Option Daten exportieren unter Datenexport (Feature-Layer-Archiv) ausgewählt ist.
- Es gibt einige Beschränkungen im Hinblick auf die Anzahl der Datensätze, die in ArcGIS Online gehostete Feature-Layer-Ausgaben geschrieben werden können, unter anderem die folgenden:
- Ausgabe der Echtzeitanalyse: Wenn von Velocity-Echtzeitanalysen in einen gehosteten ArcGIS Online-Feature-Layer geschrieben wird, können alle 15 Sekunden bis zu 120 Datensätze geschrieben werden, sodass insgesamt 480 Hinzufügungen oder Aktualisierungen von Datensätzen pro Minute möglich sind.
- Ausgabe einer einmal ausgeführten Big-Data-Analyse: Es können bis zu 50.000 Datensätze in die Ausgabe eines von ArcGIS Online gehosteten Feature-Layers geschrieben werden.
- Ausgabe einer geplanten/wiederkehrenden Big-Data-Analyse: Die Anzahl der Datensätze, die in die Ausgabe eines von ArcGIS Online gehosteten Feature-Layers geschrieben werden kann, hängt davon ab, wie oft die Analyse ausgeführt wird. Für jede Minute zwischen den Ausführungen können bis zu 480 Datensätze pro Minute geschrieben werden. Beispielsweise kann eine Analyse, die jede Minute ausgeführt wird, 480 Ausgabe-Features pro Ausführung schreiben. Eine Analyse, die alle 5 Minuten ausgeführt wird, kann 2.400 Ausgabe-Features pro Ausführung schreiben. Eine Analyse, die alle 30 Minuten ausgeführt wird, kann 14.400 Ausgabe-Features pro Ausführung schreiben.
Beispiele
Es folgen einige Beispiele für Anwendungsfälle für die Ausgabe:
- Nachdem Sie Ereignisdaten von IoT-Sensoren in einem Feed oder einer Echtzeitanalyse erfasst haben, möchten Sie die Features in einem neuen Feature-Layer speichern.
- Nach Durchführung der Analyse im Rahmen einer Big-Data-Analyse möchten Sie die resultierenden Analyse-Features in einen neuen Feature-Layer schreiben.
- Sie haben einen Feed in einer Echtzeitanalyse zur Verarbeitung von Ereignissen bei deren Auftreten konfiguriert. Sie möchten, dass nur der aktuelle Status Ihrer Features gemäß Track-ID in einem neuen Feature-Layer gespeichert wird.
Verwendungshinweise
Beachten Sie beim Arbeiten mit der Ausgabe Folgendes:
- Wenn Sie die Option Vorhandene Features und Schema beibehalten bei jeder Ausführung der Analyse aktivieren, müssen die in den neuen Ausgabe-Feature-Layer geschriebenen Features ein konsistentes Schema aufweisen.
- Der neue Feature-Layer und der Kartenbild-Layer, die von der Ausgabe erstellt werden, werden erst angezeigt, wenn die Analyse gestartet und die Ausgabe erfolgreich generiert wurde.
- Im Parameter Datenaufbewahrung (Zeitraum für die Aufbewahrung von Daten) muss eine Datenaufbewahrungsstrategie angegeben werden. Die Optionen Datenaufbewahrung (Zeitraum für die Aufbewahrung von Daten) und Datenexport (Feature-Layer-Archiv) gelten nicht, wenn Sie die Option Vorhandene Features und Schema ersetzen bei jedem Ausführen der Analyse aktivieren.
- Wenn Editor-Tracking aktiviert und der Parameter Datenspeichermethode auf Alle neuen Features hinzufügen festgelegt ist, sind der Creator- und der Editor-Benutzer und das Datum immer identisch. Ist der Parameter Datenspeichermethode auf Nur das neueste Feature für jeden Track-ID-Wert beibehalten festgelegt, werden für eine Track-Beobachtung, die aktualisiert wird, nur der Editor-Benutzer und das Bearbeitungsdatum nach der ersten Beobachtung aktualisiert.
Hinweis:
Der Name eines Feature-Layers vom Typ "spatiotemporal" muss in einer Organisation eindeutig sein.
In Velocity muss der Name eines Feature-Layers vom Typ "spatiotemporal" anders lauten als die Namen von Feed- und Stream-Layern. Wenn ein Name doppelt vorhanden ist, können Sie in Velocity keine Echtzeit- oder Big-Data-Analyse erstellen. Dies gilt nur für Velocity-Feature-Layer-Ausgaben, nicht für gehostete ArcGIS Online-Feature-Layer.
Parameter
Nachfolgend werden die Parameter für die Ausgabe beschrieben:
Parameter | Beschreibung | Datentyp |
---|---|---|
Feature-Layer-Name | Der Name des neuen Feature-Layers. | String |
Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" speichern | Nachdem Sie die Quellverbindungsparameter konfiguriert haben, definieren Sie das Schema und die Schlüsselparameter. Ist dieser Parameter deaktiviert (False), werden die Daten in einen gehosteten Feature-Layer in Ihrer Organisation geschrieben. Für deren Speicherung werden Credits verbraucht. | Boolesch |
Datenspeichermethode | Gibt an, ob alle neuen Features dem Feature-Layer hinzugefügt werden oder ob vorhandene Features aktualisiert werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
| Boolesch Hinweis:Wenn Neuestes Feature beibehalten ausgewählt wird, lautet der Wert true. |
Bei jeder Ausführung der Analyse | Gibt an, wie mit vorhandenen Daten im Feature-Layer bei jedem Starten der Analyse verfahren wird. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
| Boolesch Hinweis:Wenn Vorhandene Features und Schema ersetzen ausgewählt wird, lautet der Wert true. |
Aggregations-Styles | Gibt die Abschnitt-Styles für die dynamische Aggregation der Daten an. Die Abschnitt-Styles werden standardmäßig befüllt und können geändert werden. Sie können für zusätzliche Raumbezüge oder Projektionen definiert werden. Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn die Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert werden. | GeoHash |
Editor-Tracking | Durch das Editor-Tracking werden der Benutzername und das Datum festgelegt, wenn Feature-Datensätze im Ausgabe-Feature-Layer erstellt oder aktualisiert werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Editor-Tracking im Ausgabe-Feature-Layer. Durch die Aktivierung dieses Parameters werden die Felder created_date, created_user, last_edited_date und last_edited_user an das Feature-Layer-Schema angehängt. Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn die Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert werden. | Boolesch |
Benutzername des Erstellers und Editors | Gibt den Benutzernamen des Creators oder Editors der verarbeiteten Daten an. Der Benutzername kann aus einem Feld der eingehenden Daten abgeleitet werden oder auf den Benutzernamen des Analysebesitzers festgelegt werden. Der Parameter Benutzername des Creators und Editors findet keine Anwendung, wenn der Parameter Editor-Tracking deaktiviert wurde. Weitere Informationen über Verwendungshinweise Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn die Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert werden. | String |
Portal-Element-ID des Feature-Service | Die Portal-Element-ID des entsprechenden Feature-Layer-Elements, das in ArcGIS Online erstellt wird. Dieser Parameter wird beim Konfigurieren der Ausgabe nicht angezeigt und kann nicht befüllt oder geändert werden. Er wird automatisch durch ArcGIS Velocity aufgefüllt. | String |
Portal-Element-ID des Kartenservice | Die Portal-Element-ID des entsprechenden Karten-Layer-Elements, das in ArcGIS Online erstellt wird. Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn die Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert werden. | String |
Datenaufbewahrung (Zeitraum für die Aufbewahrung von Daten) | Gibt die Datenaufbewahrungsstrategie bzw. den Zeitraum an, nach dem ältere Daten aus dem Feature-Layer gelöscht werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: 1 Stunde, 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat, 6 Monate und 1 Jahr. Weitere Informationen über Verwendungshinweise Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn die Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert werden. | String |
Datenexport (Feature-Layer-Archiv) | Gibt an, ob bereinigte Daten vor ihrer Bereinigung in ein Feature-Layer-Archiv exportiert werden. Folgende Optionen sind verfügbar: Daten nicht exportieren und Daten exportieren. Die in das Feature-Layer-Archiv exportierten Daten werden nach dem Export ein Jahr lang verwaltet. Der Parameter Datenaufbewahrung (Zeitraum für die Aufbewahrung von Daten) wird nicht angewendet, wenn die Option Vorhandene Features und Schema ersetzen ausgewählt ist. Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn die Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" gespeichert werden. | String |
Zusätzliche Protokollierung (optional) | Gibt an, ob die Protokollierung von unverarbeiteten Anforderungen, die von Velocity ausgegeben werden, aktiviert ist. Die Standardeinstellung ist False. Hinweis:Aktivieren Sie diesen Parameter nur zur Problembehebung. Deaktivieren Sie ihn wieder nach Beendigung der Problembehebung. Wenden Sie sich an den technischen Support von Esri, falls Sie Unterstützung bei der Problembehandlung benötigen. | Boolesch |
Überlegungen und Beschränkungen
Berücksichtigen Sie bei der Verwendung der Ausgabe Folgendes:
- Von Velocity gehostete Feature-Layer können nicht öffentlich freigegeben werden.
- Wenn Sie die Option Vorhandene Features und Schema beibehalten bei jeder Ausführung der Analyse auswählen, müssen die in den neuen Ausgabe-Feature-Layer geschriebenen Features ein konsistentes Schema aufweisen.
- Wenn der Parameter Daten in einem Feature-Layer vom Typ "spatiotemporal" speichern deaktiviert ist, wird ein gehosteter Feature-Layer zum Speichern der Daten erstellt. Für deren Speicherung werden Credits verbraucht. Außerdem ist Folgendes zu beachten:
- Beschränkungen für Echtzeitanalysen für die Ausgaben der von ArcGIS Online gehosteten Feature-Layer umfassen unter anderem die folgenden:
- Von Echtzeitanalysen in Velocity werden Features einmal alle 15 Sekunden in den gehosteten Feature-Layer geschrieben.
- Alle 15 Sekunden können maximal 120 Ereignisse geschrieben werden, wodurch 480 Ereignisse pro Minute möglich sind. Deshalb darf die durchschnittliche Ausgabedatenrate 120 Ereignisse pro 15 Sekunden bzw. acht Ereignisse pro Sekunde nicht überschreiten.
- Wenn eine Analyse mehr als 480 Feature-Aktualisierungen in einer Minute generiert, werden die überzähligen Features in einem temporären Cache gespeichert und während der nächsten Bearbeitungsoperation in den gehosteten Feature-Layer geschrieben. Beim Entleeren der Features im Cache wird die zeitliche Reihenfolge eingehalten. Da im Cache maximal 4.800 Features zwischengespeichert werden können, können überzählige neu erfasste Datensätze beim Leeren des Cache gelöscht werden.
- Wenn bei Verwendung der Speicheroption Nur das neueste Feature für jeden Track-ID-Wert beibehalten mehr als eine Beobachtung für eine bestimmte Track-ID innerhalb der 15 Sekunden zwischen dem Senden der Bearbeitungen vorhanden ist, wird nur das neueste Feature für diesen Track in den gehosteten Feature-Layer geschrieben. Die zusätzlichen Beobachtungen für diesen Track zählen nicht zum Maximum von 480 Bearbeitungen pro Minute. Mit anderen Worten: Mit dieser Speicheroption kann die Erfassung mit höherer Geschwindigkeit unterstützt werden, wenn maximal 480 eindeutige Objekte oder Geräte verfolgt werden und Aktualisierungen häufiger als jede Minute erfolgen.
- Beschränkungen für Big-Data-Analysen für die Ausgaben der von ArcGIS Online gehosteten Feature-Layer umfassen unter anderem die folgenden:
- Features werden von Velocity-Big-Data-Analysen am Ende jeder Ausführung in den gehosteten Feature-Layer geschrieben.
- Nicht geplante Big-Data-Analysen, die einmal ausgeführt werden, schreiben bis zu 50.000 Datensätze in eine von ArcGIS Online gehostete Feature-Layer-Ausgabe.
- Geplante oder regelmäßig ausgeführte Big-Data-Analysen steuern in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Ausführung, wie viele Ausgabe-Features in die Ausgabe eines von ArcGIS Online gehosteten Feature-Layers geschrieben werden können. Für jede Minute zwischen den Ausführungen können bis zu 480 Datensätze pro Minute geschrieben werden. Beispielsweise kann eine Analyse, die jede Minute ausgeführt wird, 480 Ausgabe-Features pro Ausführung schreiben, eine Analyse, die alle 5 Minuten ausgeführt wird, kann 2.400 Ausgabe-Features pro Ausführung schreiben, und eine Analyse, die alle 30 Minuten ausgeführt wird, kann 14.400 Ausgabe-Features pro Ausführung schreiben.
- Beschränkungen für Echtzeitanalysen für die Ausgaben der von ArcGIS Online gehosteten Feature-Layer umfassen unter anderem die folgenden:
- Derzeit kann die Ausgabe von einmalig ausgeführten Big-Data-Analysen nur in von ArcGIS Online gehostete Feature-Layer im Raumbezug "WGS84 (4326)" geschrieben werden. Wenn nötig, verwenden Sie das Werkzeug Projizieren vor dieser Ausgabe.
- Die mit der Ausgabe "Feature-Layer (neu)" verknüpften Feature-Layer- (und Kartenbild-Layer)-Portal-Elemente müssen dem Ersteller gehören, damit Velocity in die Ausgabe schreiben kann. Um den Besitz eines Elements zu ändern, konfigurieren Sie die Analyse neu, um mit der Ausgabe Feature-Layer (vorhanden) in einen vorhandenen Feature-Layer zu schreiben.