Es wurden die folgenden Aktualisierungen an ArcGIS Urban vorgenommen:
Allgemein
In Urban sind die folgenden neuen Features und allgemeinen Verbesserungen verfügbar:
- Die User Experience für Diskussionen in Plänen und Projekten wurde verbessert. Damit wird das Konzept der Kanäle eingeführt, die eine komplexere Steuerung der Teilnehmer einer Diskussion ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Thema Bereitstellen von Feedback und Diskussionen.
- Sie können die Kennwertkonfiguration jetzt von einem Urban-Modell zu einem anderen und zwischen verschiedenen Plänen kopieren. Weitere Informationen zum Kopieren von Kennwerten aus einem Urban-Modell in ein anderes Urban-Modell oder in einen Plan finden Sie im Thema Kopieren und Einfügen von Kennwerten. Weitere Informationen zum Kopieren von Kennwerten aus einem Plan in einen anderen Plan oder in ein Urban-Modell finden Sie im Thema Kopieren und Einfügen von Kennwerten.
- Mit dieser Version wird das neue Werkzeug "Screenshots" in der Übersicht und im Plan-Editor eingeführt. Das neue Werkzeug bietet eine verbesserte User Experience und ermöglicht es Ihnen, Screenshots mit zuvor konfigurierten Ausdehnungen zu erstellen.
- Das Werkzeug Schattenwurfanalyse bietet mehr Benutzerfreundlichkeit für die Visualisierung von Flächen über dem Schwellenwert. Sie können nun die Schattenbereiche von diskontinuierlichen Intervallen als Kontext für das Ergebnis über dem Schwellenwert anzeigen.
Projektbearbeitung
Der Oberfläche für die Projektbearbeitung wurden die folgenden neuen Features und Verbesserungen hinzugefügt:
- Laden Sie Bilder als Kontext in Ihr Projekt hoch. Die Bilder werden nach Szenario als Medien-Layer gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Thema Arbeiten mit Bildern.
- Konfigurieren Sie, welches Szenario in der Übersicht und im Plan-Editor sichtbar sein soll. In der Übersicht ist der Kachel mit den Projektdetails zu entnehmen, welches Szenario angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie im Thema Konfigurieren des in der Übersicht sichtbaren Szenarios.
Planbearbeitung
Der neue Modus Analyse in der Planbearbeitung ermöglicht die Überprüfung der Auswirkungen eines Plans. Er umfasst die Werkzeuge Schattenwurf, Sichtbarkeitslinie, Sichtfeld und Höhenprofil. Sie können Analysekonfigurationen und -ergebnisse speichern und beibehalten.
Bekannte Einschränkungen
Die nachfolgenden Funktionalitäten sind als bekannte Einschränkungen in dieser Version anzusehen:
- Plan- und Projektszenario-Webszenen enthalten keine Bilddateien, die Sie in das Szenario hochgeladen haben. Diese werden in einer künftigen Versionen hinzugefügt.
- Die Rückgängig- und Wiederholen-Funktion in Diskussionsbeiträgen funktioniert für Antworten, die im Seitenbereich Diskussion nicht eingeblendet sind, nicht wie erwartet.
- Im Werkzeug "Höhenprofil" werden sowohl im Plan-Editor als auch im Projekt-Editor im Seitenbereich immer die Höhenprofil-Diagrammtypen Boden und Szene angezeigt. Änderungen am anzuzeigenden Diagrammtyp werden nicht beibehalten. Diese werden in einer künftigen Versionen hinzugefügt.
Veraltete und entfernte Funktionen
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version entfernt:
- Die Einstellung Auf BGF/GFZ anrechnen für Oberflächen ist abgekündigt und wird in der nächsten Version von Urban entfernt.
In dieser Version wurde die folgende Funktionalität entfernt:
- Öffentliches Feedback wurde entfernt. Verwenden Sie stattdessen öffentliche Kanäle. Weitere Informationen finden Sie im Thema Bereitstellen von Feedback und Diskussionen.
Verbesserungen und Bugfixes
In dieser Version werden die folgenden Verbesserungen und Bugfixes eingeführt:
- Diese Version bietet verschiedene Performance-Verbesserungen:
- Profitieren Sie sowohl im Datenmanager als auch in der Plankonfiguration vom schnelleren Import von Flurstücken.
- In der Übersicht werden Pläne und Projekte schneller geladen.
- Im Plan-Editor werden Pläne mit vielen Zoning- oder Land-Use-Grenzen und Flurstücken schneller geöffnet.
- Für nicht authentifizierte Benutzer werden in Urban die Standardeinheiten verwendet, die in der ArcGIS Online-Organisation konfiguriert sind, mit der das Urban-Modell verknüpft ist.
- Wenn ein Benutzer versucht, eine Gruppe mit einem bereits vorhandenen Namen zu erstellen, wird eine beschreibende Fehlermeldung angezeigt.
- Bugfix: Das Maskieren vorhandener Gebäude und Bäume im Plan- und Projekt-Editor funktionierte bei Bereitstellung über einen Gruppen-Layer nicht. Dies wurde behoben.
- Bugfix: In dieser Version wurde ein Problem bei Zahleneingabefeldern behoben, bei dem bei Gebietsschemas mit Komma als Dezimaltrennzeichen das Trennzeichen entfernt wurde, nachdem der Feldwert bearbeitet wurde.
- Bugfix: Wenn von einem Benutzer ein ungültiges Zeichen in ein Zahleneingabefeld eingefügt wurde, wurde es in diesem Feld angezeigt und nicht automatisch entfernt. Dies wurde behoben.
- Bugfix: Die gleichzeitige Bearbeitung des Kennwertdiagramms in zwei verschiedenen Browser-Registerkarten konnte zum Absturz des Plan-Editors führen. Dies wurde behoben.
- Bugfix: Beim Öffnen des Werkzeugs zur Schattenwurfanalyse im Projekt-Editor wurden die direkten Schatten nicht deaktiviert. Dies wurde behoben.
- Bugfix: In dieser Version wurde ein Problem im Projekt-Editor behoben, bei dem in einigen Gebietsschemas Assets auf der falschen Registerkarte angezeigt wurden, nachdem in der Asset-Auswahl zwischen Registerkarten gewechselt wurde.
- Bugfix: Mit ArcGIS Hub-Community-Konten konnte nicht auf intern geführte Diskussionen in Projekten zugegriffen werden. Dies wurde behoben.
- Bugfix: Mit ArcGIS Hub-Community-Konten konnten das Dashboard und Kennwertdaten nicht bearbeitet werden, auch wenn Berechtigungen zum Bearbeiten in einem Projekt vorhanden waren. Dies wurde behoben.
- Bugfix: Mit ArcGIS Hub-Community-Konten konnten keine neuen Projekte erstellt werden, wenn das Urban-Modell nicht öffentlich, sondern nur über eine Gruppe für sie freigegeben waren. Dies wurde behoben.