Es wurden die folgenden Aktualisierungen an ArcGIS Urban vorgenommen:
Allgemein
In Urban sind die folgenden neuen Features und allgemeinen Verbesserungen verfügbar:
- Die neuen Projekte ermöglichen das Hochladen von detaillierten 3D-Modellen, die im Projekt-Editor, im Plan-Editor und im Überblick angezeigt werden.
Überblick
In der Übersicht sind die folgenden neuen Features und allgemeinen Verbesserungen verfügbar:
- Projekte können mit detaillierten 3D-Modellen im Überblick visualisiert werden. Der Überblick zeigt die 3D-Modelle und Volumina an, die dem ersten Szenario eines Projekts hinzugefügt wurden.
Projektbearbeitung
Mit dieser Version wird eine neue Projektbearbeitung eingeführt. Sie bietet sowohl neue Funktionen als auch Verbesserungen der vorhandenen Funktionalität:
- Im Seitenbereich auf der linken Seite finden Sie vier Modi, die Sie durch die Bearbeitung eines Projekts führen:
- Konfigurieren und Bearbeiten von Projektdetails, einschließlich Status, Miniaturansicht, Beschreibung und Untersuchungsgebiet im Modus Info.
- Hochladen von 3D-Modellen, Erstellen und Bearbeiten von Volumen und Oberflächen, Platzieren und Ändern von Assets, Abreißen vorhandener Gebäude, und Messen von Strecken und Flächen im Modus Entwicklung.
- Die Optionen der kontextbezogenen Werkzeugleiste für ausgewählte Elemente bieten verbesserte Bearbeitungsmöglichkeiten für 3D-Modelle, Volumina, Flächen und Assets wie Bäume, Fahrzeuge und Möbel.
- Das Hochladen von 3D-Modellen ermöglicht das Speichern eines detaillierten Modells pro Szenario. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von 3D-Inhalten.
- Die 3D-Modelle werden in einem 3D-Objekt-Feature-Layer gespeichert.
- 3D-Modelle können dupliziert und zwischen Szenarien kopiert werden.
- Das Hochladen unterstützt eine Vielzahl von Formaten, darunter IFC, DWG und FBX.
- Nach dem Hochladen kann das 3D-Modell manuell oder anhand genauer Koordinaten in der Szene positioniert werden.
- Überprüfen der Auswirkungen des Projekts im Modus Analyse, in dem eine Liste von Analysen gespeichert und aufbewahrt werden kann.
- Der Analysemodus umfasst die Werkzeuge Schattenwurf, Sichtbarkeitslinie, Sichtfeld und Höhenprofil.
- Konfigurieren Sie die Koordinaten und die genaue Höhe der Beobachterpunkte für die Analyse von Sichtbarkeitslinien und Sichtfeldern.
- Im Modus Diskussion können Sie das Projekt kommentieren und mit anderen Projektmitarbeitern zur Überprüfung zusammenarbeiten.
- Auf der Werkzeugleiste auf der rechten Seite finden Sie zusätzliche Funktionen:
- Konfigurieren und Überprüfen von Kennwerten im Fenster Dashboard.
- Aktivieren und Deaktivieren von Layern im Fenster Layer und Wechseln des Visualisierungsmodus.
- Festlegen des Datums, der Tageszeit und des Schattens im Fenster Tageslicht.
- Hinzufügen und Bearbeiten von Betrachtungspunkten im Fenster Betrachtungspunkte.
- Verwenden der Navigation, Erstellen von Screenshots und Zoomen in ein Untersuchungsgebiet über die Werkzeugleiste 3D-Navigation unten rechts.
- Das Werkzeug für Screenshots verfügt über eine neue Benutzeroberfläche und ermöglicht die Verwendung zuvor konfigurierter Ausdehnungen.
- Der neue Projekt-Editor hat eine neue Kopfzeile.
- Bereitstellen eines Hilfemenüs mit Links zu Dokumentation, Versionshinweisen usw.
- Verwenden Sie den neuen Szenario-Umschalter in einem Dropdown-Menü, um auf Szenarien zuzugreifen und Szenarioeinstellungen zu konfigurieren.
- Über das Dropdown-Menü mit dem Projektnamen in der Kopfzeile können Sie eine Webszene erstellen und das Projekt duplizieren, freigeben und löschen.
- Wenn Sie der Besitzer des Urban-Modells sind, können Sie für Projekte im Urban-Modell auf Bearbeitung aktivieren klicken.
- Zukünftige Gebäude aus anderen Projekten in der Nähe werden im Projekt-Editor angezeigt.
Planbearbeitung
Der Oberfläche für die Planbearbeitung wurden die folgenden Features und Verbesserungen hinzugefügt:
- Alle Projekte, die innerhalb der Grenzen des Untersuchungsgebiets des Plans liegen, werden mit einem detaillierten 3D-Modell oder 3D-Volumina visualisiert.
- Verwenden Sie das Werkzeug Bild hochladen im Modus Details, um Bilder als Kontext in Ihrem Plan hochzuladen. Bilder werden nach Szenario als Medien-Layer gespeichert.
- Um das Bild in der Szene georeferenzieren zu können, können Sie die Größe von Bildern mit Hilfe von Passpunkten ändern und drehen.
- Bilder können ersetzt werden, während die Passpunkte beibehalten werden.
- Sie können Bilder zwischen Szenarien kopieren.
- Wenn mehrere Bilder in einem Szenario vorhanden sind, können Sie die Reihenfolge der angezeigten Bilder ändern.
Bekannte Einschränkungen
Die nachfolgenden Funktionalitäten sind als bekannte Einschränkungen in der aktuellen Version anzusehen:
- Die 3D-Modelle der Projekte können noch nicht kopiert werden. Dies betrifft das Duplizieren von Projekten, das Erstellen von Szenario-Webszenen und die Stadt-Webszene.
- Bei der Bearbeitung des Untersuchungsgebietes eines Projektes im neuen Projekt-Editor können die Flurstücke aus dem Urban-Modell noch nicht angezeigt werden.
- Das Untersuchungsgebiet kann im neuen Projekt-Editor nicht über das Fenster "Layer" deaktiviert werden.
Veraltete und entfernte Funktionen
Die folgenden Funktionen sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version entfernt:
- Die Unterstützung für öffentliches Feedback in Plänen wurde als veraltet eingestuft und wird in einer zukünftigen Version entfernt werden.
In dieser Version wurde die folgende Funktionalität entfernt:
- Der alte Projekt-Editor wurde entfernt. Alle bisherigen Funktionen wurden in den neuen Projekt-Editor übernommen. Urban öffnet nun alle vorhandenen Projekte im neuen Projekt-Editor. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren eines Projekts.
- Im neuen Projekt-Editor können Sie keine Kontext-Layer des Projekts konfigurieren. Sie können weiterhin Kontext-Layer für Szenarien konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Szenariokontexts.
- Der neue Projekt-Editor unterstützt kein öffentliches Feedback.
Verbesserungen und Bugfixes
In dieser Version werden die folgenden Verbesserungen und Bugfixes eingeführt:
- Verbessertes QuickInfo-Verhalten, u. a. weniger Überlagerung von Elementen der Bedienoberfläche durch QuickInfos.
- Bugfix: Das Dropdown-Menü "Einheit hinzufügen" im neuen Seitenbereich für Kennwerte hat die Auswahl der zuvor ausgewählten Einheit beibehalten. Dies wurde behoben.
- Bugfix: Das Problem des ununterbrochenen Ladens, das aufgetreten ist, wenn in der Option für öffentliches Feedback Kommentarfunktion aktiv bis ein Startdatum festgelegt wurde, das nach dem Enddatum lag, wurde behoben.
- Bugfix: Die irreführende Fehlermarkierung beim Festlegen eines Startdatums, das nach dem Enddatum liegt, wurde im Abschnitt für öffentliches Feedback Kommentarfunktion aktiv bis korrigiert.
- Bugfix: In der Komponente zum Hochladen von Dateien wurde in der QuickInfo Keine Datei ausgewählt angezeigt, obwohl eine Datei ausgewählt war. Dies wurde behoben.