Die ArcGIS Instant Apps-Aktualisierung enthält die unten aufgeführten neuen Funktionen, App-Vorlagen und Verbesserungen.
Neue Apps
- Standard enthält Standardoptionen, z. B. eine Legende und Lesezeichen, und bietet Ihrer Zielgruppe eine unkomplizierte Möglichkeit, mit einer Karte oder Szene zu interagieren.
- Diagramm-Viewer zeigt Balkendiagramme, Liniendiagramme, Histogramme und Scatterplots zur Ergänzung einer Karte an. Bis zu drei Diagramme können nebeneinander oder gestapelt angezeigt werden. Sie können jedoch auf alle in der Karte erstellten Diagramme zugreifen und diese anzeigen.
- Countdown zeigt eine Liste von Positionen in einer Karte oder Szene an, die anhand des Wertes für ein bestimmtes Feld sortiert sind. Sie können eine Zusammenfassung für die sortierten Positionen und Informationen zur Feature-Reihenfolge angeben. App-Benutzer können Feature-Informationen verankern, um sie mit anderen Features in der sortierten Liste zu vergleichen und Unterschiede herauszustellen. Sie können Layer-Effekte anwenden, um zwischen aktiven und nicht aktiven Features in einer Liste zu unterscheiden. Beim Hinzufügen eines Abschnitts können Sie die Einstellungen aus einem anderen Abschnitt in der App importieren, um die Konsistenz zu gewährleisten.
- Ausstellung: Bietet eine linear verlaufende Präsentation, die unter Verwendung interaktiver Folien mit unterschiedlichen Kartenausdehnungen, die Sie aus Lesezeichen importieren können, Informationen vermittelt. Sie können für jede Folie die Layer-Sichtbarkeit und die Grundkarte ändern, ein Pop-up für ein bestimmtes Feature einbinden, einen Layer-Filter anwenden sowie Titel und Notizen bereitstellen. Sie können die Steuerung der App so konfigurieren, dass Werkzeuge und Optionen hinzugefügt werden, um zum Beispiel Benutzern zu gestatten, eine Bildschirmpräsentation wiederzugeben, zu einer beliebigen Folie in der App zu springen und die aktuelle Folie freizugeben, indem sie diese als PDF exportieren oder eine direkte URL kopieren.
- Seitenleiste zeigt eine Karte mit einem Seitenbereich an, in dem Werkzeuge zum Bearbeiten und Filtern von Daten und zur Interaktion mit Daten enthalten sind. Sie verfügt außerdem über eine Einstellung zum Exportieren der Inhalte von Karten- und Feature-Pop-ups in eine PDF-Datei. Sie können auswählen, welche Layer in die Layer-Liste aufgenommen werden, wenn Sie diese für die App aktivieren. Außerdem können Sie eine Grundkarten-Galerie und einen Grundkarten-Umschalter bereitstellen, damit die Benutzer die Grundkarte ändern können. Für Karten mit entsprechender Unterstützung können Sie das neue Werkzeug "Versorgungsnetz-Verfolgung" hinzufügen.
- Der Schieberegler zeigt historische, Live- oder Zukunftsdaten für ein beliebiges Zeitintervall an. App-Benutzer können Daten über einen verschiebbaren Zeitschieberegler basierend auf numerischen Werten oder Änderungen im zeitlichen Verlauf animieren und daraus ersehen, wie Daten sich entwickeln. Treffen Sie Ihre Wahl unter den voreingestellten Designs für die Schieberegler-Farben, und passen Sie das Aussehen optional mit Cascading Style Sheets (CSS) an.
Aktualisierungen
- Sie können jetzt beim Erstellen von Apps über Szenenelement- und Gruppenseiten über Scene Viewer und über das Menü Web-App erstellen auf Instant Apps zugreifen. Wenn Sie mit einer Gruppe oder Szene beginnen, werden die entsprechenden Vorlagen oben in der App-Galerie angezeigt.
- Verwenden Sie beim Durchsuchen von ArcGIS-Inhalten den neuen Filter Instant Apps. In den Elementdetails sind die neue Beschriftung Instant App und ein zugehöriges Symbol enthalten, sodass Sie mit Instant Apps erstellte Apps identifizieren können.
- Testen Sie das neue Feature Vorschläge auf der Registerkarte Alle durchsuchen der Vorlagengalerie, um Hilfe bei der Auswahl einer App auf Basis der Antworten auf Fragen zu Ihren Zielen, der Zielgruppe der App und der von Ihnen verwendeten Inhalte zu erhalten. Beim Beantworten der einzelnen Fragen wird die Galerie so gefiltert, dass die passenden Vorlagen angezeigt werden.
- Die Registerkarte Eigene Apps enthält eine neue Option zum Erstellen einer nativen App anhand von Apps, die mithilfe einer Vorlage erstellt wurden, für die eine entsprechende ArcGIS AppStudio-Vorlage ("In der Nähe", "Zonensuche" und "Anlagen-Viewer") vorhanden ist.
- Beim Konfigurieren von Apps im Modus "Express-Setup" können Sie jetzt alle für die App verfügbaren Einstellungen durchsuchen. Wenn eine Einstellung nicht vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, den Express-Modus zu deaktivieren. Anschließend können Sie zu dem ausgewählten Suchergebnis gehen und im Modus "Vollständiges Setup" auf die Einstellung zugreifen. Über die neue Schaltfläche Express können Sie den Modus "Express-Setup" bei Bedarf jederzeit deaktivieren, um auf alle Einstellungen zuzugreifen.
- Die meisten Apps verfügen nun über eine Einstellung zum Hinzufügen eines Werkzeugs für die Standortsuche, das den physischen Standort des Benutzers ermitteln und die Karte auf diesen Standort zoomen kann.
- Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Freigabeebene Ihrer App direkt im Konfigurationsfenster festzulegen, anstatt zur Elementseite zu wechseln. Dabei werden dieselben Freigabeoptionen verwendet, und Sie werden aufgefordert, die Freigabeebene der Quellkarte oder -szene und der abhängigen Elemente zu synchronisieren, für die Sie die Berechtigung zum Aktualisieren haben.
- In "Countdown", "Portfolio" und "Seitenleiste" sind neue Designeinstellungen verfügbar. Ihnen stehen eine Reihe vordefinierter Designs zum Gestalten der App zur Verfügung sowie Optionen zur Auswahl von Schriftarten und benutzerdefinierten Farben.
- 3D-Viewer enthält ein neues Werkzeug zur Visualisierung gängiger Wettertypen und kann zusammen mit dem Werkzeug "Tageslicht" verwendet werden.
- Der Anlagen-Viewer bietet jetzt Unterstützung für zugehörige Datensätze. Wenn ein zugehöriger Datensatz für ein Feature vorhanden ist, können App-Benutzer die entsprechenden Pop-up-Informationen anzeigen. Es gibt eine neue Konfigurationseinstellung, mit der Benutzer Feature-Attribute editierbarer Layer aktualisieren können. Das Navigieren auf Feature-Ebene in der Galerie ist jetzt noch intuitiver, da Sie die Möglichkeit haben, sich nur auf Features mit Anlagen zu konzentrieren. Wenn Sie die Freigabe für soziale Netzwerke aktivieren, enthält der Link jetzt Parameter, um das aktuelle Aussehen der App, z. B. die Kartenausdehnung, sichtbare Ebenen und ausgewählte Features, beizubehalten, sodass Benutzer das, was sie in der App sehen, für andere freigeben können.
- Interaktive Legende, In der Nähe und Zonensuche unterstützen jetzt das Anwenden von Layer-Effekten auf Features.
- Bei In der Nähe können Sie nun zugehörige Datensätze einbinden, um entsprechende Informationen als Anhang zum Pop-up des Features im Fenster "Ergebnisse" anzuzeigen. Sie können auch das Exportieren der Suchergebnisse in eine PDF-Datei ermöglichen, die die Karte und Pop-up-Inhalte zurückgegebener Features enthält.
- Portfolio bietet jetzt drei Layouts an: "Karussell", "Registerkarten" und "Accordion". Das neue Accordion-Layout enthält erweiterbare Abschnitte in einem Seitenbereich, sodass mehr Platz für detaillierte Beschreibungen verfügbar ist. Das neue Layout mit Registerkarten ersetzt die Option "Minimieren" des ursprünglichen Karussell-Layouts und eignet sich sehr gut für Inhalte ohne Miniaturansichten. Sie können auch Abschnitte für Webseiten hinzufügen, die das Einbetten unterstützen.
- Mit Zonensuche können Sie ab sofort Filter zur Eingrenzung der Suchergebnisse basierend auf den mit dem Feature verknüpften Werten angeben. Sie können Benutzern auch die Möglichkeit geben, eine Zone auf der Karte zu zeichnen, die Suchergebnisse sowie die Karte als PDF-Datei zu exportieren und zugehörige Datensätze in das Ergebnisfenster einzubinden, sodass die entsprechenden Pop-up-Informationen als Anhang zum Pop-up des Features angezeigt werden.