Arcade Assistant (Beta) verwendet künstliche Intelligenz (KI), um ArcGIS Arcade-Ausdrücke aus in natürlicher Sprache eingegebenen Anweisungen zu generieren.
Arcade kann zur Erstellung von benutzerdefinierten datengesteuerten Inhalten in verschiedenen Kontexten der Kartenerstellung verwendet werden, z. B. zum Bearbeiten von Layern oder Konfigurieren von Pop-ups und Beschriftungen. Sie können Arcade beispielweise verwenden, um neue Informationen aus vorhandenen Feldern basierend auf von Ihnen festgelegten Daten- und Schwellenwerten im Layer dynamisch anzuzeigen. Ähnlich wie bei anderen Programmiersprachen können das Erstellen von Arcade-Ausdrücken und das Diagnostizieren von Fehlern in diesen einige Zeit in Anspruch nehmen. Arcade Assistant (Beta) kann dazu beitragen, die Effizienz dieses Vorgangs zu verbessern, indem es einen Ausdruck oder einen Teil eines Ausdrucks generiert, ohne dass Sie einen Code schreiben müssen.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Assistenten, einschließlich Credit-Verbrauch, Sicherheit und Datenschutz sowie Einschränkungen und Verzerrungen, finden Sie unter Arcade Assistant (Beta).
Verwenden des Assistenten
Arcade Assistant (Beta) verwendet natürliche Sprache, um Arcade-Code zu generieren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, und gehen Sie auf die erhaltenen Antworten ein.
Hinweis:
Der Assistent wird auf der Ebene der ArcGIS Online-Organisation verwaltet und kann von Ihrem Administrator deaktiviert werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Assistenten zu verwenden:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie bei einer Organisation angemeldet sind.
- Klicken Sie auf das App-Startprogramm
, und wählen Sie Map Viewer aus. Verwenden Sie die neue Karte, die geöffnet wird, und fügen Sie der Karte einen Layer hinzu, oder öffnen Sie eine vorhandene Karte.
- Öffnen Sie das Fenster des Editors für Attributausdrücke über den Bereich Styles, Pop-ups oder Features beschriften.
Hinweis:
Zusätzliche Informationen zum Formatieren von Layern mithilfe eines Ausdrucks finden Sie unter Anwenden eines Styles. Informationen zur Konfiguration eines Pop-ups mithilfe eines Ausdrucks finden Sie unter Verwenden von Ausdrücken. Informationen zur Konfiguration von Beschriftungen finden Sie unter Einfügen von Beschriftungen.
- Klicken Sie auf Arcade Assistant
.
Der Bereich Arcade Assistant wird geöffnet.
- Gehen Sie zur Verwendung des Assistenten wie folgt vor:
- Klicken Sie auf einen Vorschlag und ändern Sie ihn, um einen Prompt zu erstellen, der Ihren Daten entspricht.
- Geben Sie einen Prompt in Ihrer bevorzugten Sprache ein, um einen Arcade-Ausdruck zu erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen, um die Abfrage auszuführen.
Im Fenster Arcade Assistant werden der von Arcade Assistant (Beta) vorgeschlagene Ausdruck angezeigt.
Tipp:
Zeigen Sie auf die Schaltfläche Profilkontext
, um zu sehen, wo der vorgeschlagene Ausdruck in der Layer-Konfiguration angewendet wird. Zeigen Sie auf die Schaltfläche Layer-Kontext
, um die Metadaten des Layers zu sehen, die dem Assistenten für die Erstellung des vorgeschlagenen Ausdrucks zur Verfügung gestellt wurden.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit dem Vorschlag zu interagieren:
- Klicken Sie auf Dem Editor hinzufügen, um den Ausdruck zum Fenster "Ausdruck-Generator" hinzuzufügen.
Tipp:
Setzen Sie im Fenster "Ausdruck-Generator" den Cursor an die Stelle, wo der Inhalt hinzugefügt werden soll. Bewegen Sie z. B. den Cursor im Fenster "Ausdruck-Generator" und klicken Sie vor eine vorhandene Codezeile. Wenn Sie im Bereich Arcade Assistant auf Zum Editor hinzufügen klicken, wird der vorgeschlagene Ausdruck zum Fenster "Ausdruck-Generator" an der Position des Cursors hinzugefügt.
- Klicken Sie auf Gesamten Code im Editor ersetzen
, um alle vorhandenen Inhalte im Fenster "Ausdruck-Generator" durch den vorgeschlagenen Ausdruck zu ersetzen.
- Klicken Sie auf Code in die Zwischenablage kopieren
, um den vorgeschlagenen Ausdruck in die Zwischenablage zu kopieren.
- Um Anpassungen am Prompt vorzunehmen, bearbeiten Sie den vorherigen Prompt im Textbereich oder kopieren Sie einen vorherigen Prompt, und fügen Sie ihn ein, und klicken Sie dann auf Optimieren, um die geänderte Abfrage zu senden.
- Um Feedback zum Assistenten zu geben, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfreich
oder Nicht hilfreich
, und füllen Sie den Survey aus. Das Feedback wird für die weitere Entwicklung genutzt.
- Klicken Sie auf Dem Editor hinzufügen, um den Ausdruck zum Fenster "Ausdruck-Generator" hinzuzufügen.
Best Practices
Im Folgenden finden Sie Richtlinien, die Ihnen beim Generieren von Arcade-Ausdrücken mit Arcade Assistant (Beta) helfen.
- Formulieren Sie Ihre Anfragen klar und deutlich.
- Vermeiden Sie Mehrdeutigkeit und vage Formulierungen.
- Auch wenn die Verwendung genauer Feldnamen nicht erforderlich ist, wird die Angabe von ausreichenden Details empfohlen.
Tipp:
Im Folgenden finden Sie jeweils ein Beispiel für einen produktiven und einen unproduktiven Prompt bei der Erstellung eines Ausdrucks für die Konfiguration von Beschriftungen:
- Produktiver Prompt: "Beschrifte jeden Landkreis mit der Gesamt-Weizenernte des letzten Jahres." Zeige keine Beschriftung für Landkreise an, in denen kein Weizen produziert wurde." Dieser Prompt ist produktiv, da er klar, präzise und umsetzbar ist.
- Unproduktiver Prompt: "Wähle eine Beschriftung für die Features aus." Dieser Prompt ist unproduktiv, da der Assistent nicht über das Einfügen der Beschriftungen entscheidet. Der Assistent generiert nur Ausdrücke basierend auf den Anweisungen des Autors. Der Kartenautor sollte entscheiden, welche Features er wie beschriften möchte, und dann den Assistenten bitten, einen Ausdruck zu erstellen, mit dem er sein Ziel erreicht.
Kontext-Einschränkungen
Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von Arcade Assistant (Beta) folgende Einschränkungen:
- Der Assistent ist kein Chatbot. Er merkt sich keine Informationen, die Sie bei früheren Prompts eingegeben haben. Wenn Sie einen früheren Prompt verfeinern, achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten Details einbeziehen, als ob Sie den Assistenten zum ersten Mal fragen würden.
Tipp:
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine produktive Prompt-Sequenz im Vergleich zu einer unproduktiven Prompt-Sequenz:
- Produktive sequenzielle Prompts
- "Erstelle eine HTML-Tabelle, in der jede Zeile ein Grundgesamtheitsfeld ist." Der Assistent erstellt eine Tabelle, jedoch ohne Formatierung.
- "Erstelle eine HTML-Tabelle, in der jede Zeile ein Grundgesamtheitsfeld ist. Formatiere die Zahlen mit Kommas." Der Kontext der Erstellung einer HTML-Tabelle wird beibehalten, wobei zusätzlich nach der Formatierung von Feldern gefragt wird, so dass dies eine produktive Sequenz von Prompts ist.
- Unproduktive sequenzielle Prompts
- "Erstelle eine HTML-Tabelle, in der jede Zeile ein Grundgesamtheitsfeld ist."
- "Jetzt formatiere die Zahlen mit Kommas." Der Kontext der Erstellung einer HTML-Tabelle fehlt in diesem Fall, was in einer unproduktiven Sequenz von Prompts resultiert.
- Produktive sequenzielle Prompts
- Der Assistent kennt keine zuvor erzeugten ArcadeAusdrücke oder bereits vorhandene Ausdrücke im Arcade-Editor oder in der Webkarte.
Tipp:
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen produktiven Prompt im Vergleich zu einem unproduktiven Prompt:
- Produktiver Prompt: "Vereinfache diesen Ausdruck: <Ausdruck hier einfügen>." Dieser Prompt ist produktiv, weil der Benutzer genügend Kontext geliefert hat, damit der Assistent einen Ausdruck erzeugen kann.
- Unproduktiver Prompt: "Vereinfache den Ausdruck im Editor." Dieser Prompt ist unproduktiv, da der Assistent den Ausdruck im Editor nicht kennt.
- Der Assistent fragt Ihre Daten nicht ab. Aus diesem Grund kennt er keine spezifischen Datenwerte, die im Layer vorhanden sind, für den Sie den Ausdruck erstellen. Wenn Sie möchten, dass der Assistent bedingte Logik auf der Grundlage von Datenwerten schreibt, müssen Sie diese in Ihrem Prompt angeben oder dem großen Sprachmodell erlauben, die Werte anzunehmen.
Tipp:
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen produktiven Prompt im Vergleich zu einem unproduktiven Prompt:
- Produktiver Prompt: "Wenn die Punktzahl über 100 liegt, gebe 'gut' zurück. Liegt sie über 75, gebe 'mittelmäßig' zurück. Liegt sie zwischen 20 und 75, gebe ‘schlecht’ zurück. Liegt Sie unter 20, gebe 'sehr schlecht' zurück." Dieser Prompt ist produktiv, weil die Werte spezifisch sind und die Kategorien definiert sind.
- Unproduktiver Prompt: "Unterteile das Punktzahlfeld in mehrere Kategorien mit natürlichen Unterbrechungen: 'gut', 'mittelmäßig', 'schlecht', 'sehr schlecht'." Dieser Prompt ist unproduktiv, weil der Assistent nicht weiß, welchen Wertebereich er kategorisieren soll.
- Sie können den Assistenten nicht verwenden, um andere Layer in der Karte zu suchen, zu referenzieren oder abzufragen. Der einzige Kontext, der dem Assistenten zur Verfügung steht, sind Feldnamen und Aliasnamen für den Layer, der den Ausdruck ausführt. Außerdem kennt der Assistent keine Anlagen und zugehörige Tabellen, die mit dem Layer verknüpft sein können. Aus diesem Grund gibt es nur eine eingeschränkte Unterstützung für die Erstellung von Ausdrücken mit FeatureSet-Funktionen. Wenn Sie auf Daten aus anderen Layern zugreifen möchten, sollten Sie den Layer-Titel oder die Element-ID für den Assistenten angeben, damit er weiß, welche Informationen er in dem Ausdruck berücksichtigen soll. Wenn diese Informationen nicht angegeben werden, generiert der Assistent einen Titel oder eine ID, die Sie manuell ersetzen müssen, wenn der generierte Ausdruck dem Fenster "Ausdruck-Generator" hinzugefügt wird.
Tipp:
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen produktiven Prompt im Vergleich zu einem unproduktiven Prompt:
- Produktiver Prompt: "Gebe die Anzahl der Vorfälle an, die sich innerhalb der Grenzen des Staates Washington ereignet haben. Verwende das Feld NAME im us_states_2000-Layer, um diese Berechnung durchzuführen." Dieser Prompt ist produktiv, da er die spezifische geographische Grenze und den Layer in der Karte definiert, die bei der Erstellung des Ausdrucks verwendet werden soll.
- Unproduktiver Prompt: "Geben Sie die Anzahl der Vorfälle an, die sich in Washington ereignet haben." Diese Aufforderung ist unproduktiv, weil unklar ist, ob der Bundesstaat Washington oder Washington, D.C. gemeint ist. Außerdem ist unklar, welcher Layer in der Karte bei der Abfrage verwendet werden soll.