Hinzufügen und Konfigurieren des Schrittes "Pro-Projektelemente öffnen"

ArcGIS Online    |    |  

Mit dem Schritt "Pro-Projektelemente öffnen" können Sie vorhandene Projekte oder Projektpakete in ArcGIS Pro öffnen. Sie können die Elemente konfigurieren, die Sie dem Projekt hinzufügen möchten, z. B. Karten, Layouts, Szenen, Task-Elemente und Webkarten. So stellen Sie sicher, dass jeweils die richtigen Elemente bearbeitet werden. Wenn das Projekt Elemente für die Kartenerstellung enthält, können Daten-Layer automatisch auf die entsprechenden auftragsspezifischen Versionen der Daten verweisen.

Wenn Sie den Schritt in ArcGIS Pro ausführen, werden die im Schritt definierten Elemente in dem angegebenen ArcGIS Pro-Projekt geöffnet. Wenn dieser Schritt mit der Option ArcGIS Pro-Befehl ausführen konfiguriert wurde, wird der in diesem Schritt konfigurierte benutzerdefinierte ArcGIS Pro-Add-in-Befehl ausgeführt, wenn das Projekt geöffnet wird. Wenn dieser Schritt mit der Option Fehler-Inspektor anzeigen konfiguriert wurde, wird der Bereich Fehler-Inspektor angezeigt, wenn das Projekt geöffnet wird, und der Karte in ArcGIS Pro ein Layer mit Fehler-Features hinzugefügt wird. Wenn zu dem Schritt eine Schritthilfe konfiguriert wurde, wird diese unten auf der Auftragskachel angezeigt.

Wenn Sie den Schritt in der ArcGIS Workflow Manager-Web-App ausführen, wird in der Auftragskachel die Schaltfläche ArcGIS Pro-Projekt herunterladen angezeigt. Laden Sie die .pitemx-Datei herunter, und doppelklicken Sie darauf, um das Projekt in ArcGIS Pro zu öffnen. Wenn dieser Schritt mit der Option ArcGIS Pro-Befehl ausführen konfiguriert wurde, führt ArcGIS Pro den konfigurierten benutzerdefinierten Add-in-Befehl aus. Wenn dieser Schritt mit der Option Fehler-Inspektor anzeigen konfiguriert wurde, wird der Bereich Fehler-Inspektor angezeigt, und der Karte wird ein Layer mit Fehler-Features hinzugefügt. Wenn zu dem Schritt eine Schritthilfe konfiguriert wurde, wird diese unten auf der Auftragskachel angezeigt.

Vorsicht:

Vor dem Öffnen der heruntergeladenen .pitemx-Datei in ArcGIS Pro müssen Sie dem Portal, in dem das Workflow-Element enthalten ist, eine Portal-Verbindung hinzufügen.

Mit der .pitemx-Datei kann das Projekt nur einmal in ArcGIS Pro geöffnet werden. Wenn Sie das Projekt erneut öffnen möchten, müssen Sie eine neue .pitemx-Datei über die Auftragskachel in der Workflow Manager-Web-App herunterladen.

Beim Ausführen des Schrittes können die folgenden Aktionen durchgeführt werden:

  • Sie können den Schritt unterbrechen, indem Sie auf Pause klicken.
  • Sie können den Schritt fertig stellen, indem Sie auf Fertig stellen klicken.
Hinweis:

Wenn der Schritt nicht optional ist, muss er mindestens einmal ausgeführt oder unterbrochen werden, bevor er fertig gestellt werden kann.

Konfigurieren des Schrittes

Sie können Projektpakete hinzufügen, die in einem ArcGIS Enterprise-Portal, in ArcGIS Online oder einem Dateisystem gehostet werden. Sie können die Elemente konfigurieren, die Sie dem Projekt hinzufügen möchten, z. B. Karten, Layouts, Szenen, Webkarten und Task-Elemente. Die Reihenfolge, in der Elemente in ArcGIS Pro geöffnet werden, wird durch die Reihenfolge definiert, in der Sie sie dem Schritt hinzufügen.

Um den Schritt zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen oder bearbeiten Sie ein Workflow-Diagramm, um das Fenster Schrittbibliothek aufzurufen.
  2. Ziehen Sie Pro-Projektelemente öffnen aus dem Fenster Schrittbibliothek auf den Verbindungspfeil eines Schrittes auf der Workflow-Zeichenfläche.

    Das Fenster Schrittdetails wird angezeigt.

  3. Geben Sie in das Textfeld Schrittname einen Namen für den Schritt ein.
  4. Fügen Sie ggf. im Textfeld Eingabeaufforderung die Meldung hinzu, die beim Ausführen des Schrittes angezeigt werden soll.

    Wenn die Eingabeaufforderung Text und ArcGIS Arcade-Ausdrücke enthält, formatieren Sie den Text wie folgt:

    'This job is currently assigned to ' + JobOwner($Job) + '.'
    Tipp:

    Klicken Sie auf Diese Eingabe unterstützt Arcade-Ausdrücke This input supports Arcade expressions, und wählen Sie einen Arcade-Ausdruck für das zugehörige Textfeld aus.

  5. Klicken Sie im Abschnitt Argumente auf Bearbeiten.

    Das Dialogfeld Kartenerstellungsschritt in ArcGIS Pro wird angezeigt.

  6. Wählen Sie im Abschnitt ArcGIS Pro-Projekt eine der folgenden Optionen für den Speicherort des Projekts aus:
  7. Wenn Sie Portal ausgewählt haben, wählen Sie eine Datenreferenz für das ArcGIS Pro-Projekt aus dem Dropdown-Menü ArcGIS Pro-Projekt aus.
  8. Wenn kein ArcGIS Pro-Projekt mit dem Workflow-Diagramm verknüpft ist, fügen Sie eine Datenreferenz für das ArcGIS Pro-Projekt hinzu:
    1. Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Datenreferenz hinzufügen.

      Das Dialogfeld Datenreferenz hinzufügen wird angezeigt.

    2. Fügen Sie eine Datenreferenz hinzu, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
      • Nach Element suchen: Durchsuchen Sie eine Elementliste im aktuellen Portal, und nehmen Sie eine Auswahl vor.
        Tipp:

        Sie können die Ergebnisse optimieren, indem Sie bei der Suche Filter und Tags anwenden.

      • Element-ID manuell eingeben: Wählen Sie die Umgebung aus, in der sich die Datenreferenz befindet, und geben Sie die Element-ID und den Referenznamen in den Textfeldern Element-ID und Referenzname an. Wenn Sie Andere ausgewählt haben, geben Sie in das Textfeld Portal-URL die URL der ArcGIS-Organisation ein, die die Datenreferenz enthält.

        Das Element wird automatisch von Workflow Manager validiert, und der Datenreferenztyp wird in der Leiste Typ festgelegt.

        Wenn die Datenreferenz nicht validiert werden kann, müssen Sie die Element-ID einer gültigen Datenreferenz angeben, die dem festgelegten Datenreferenztyp entspricht.

    3. Klicken Sie auf OK, um die Datenreferenzen zu speichern, oder auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden.
  9. Wenn Sie die Option Dateipfad auswählen, geben Sie im Textfeld Dateipfad den lokalen Pfad oder den Netzwerkpfad zum Projektpaket an.
  10. Klicken Sie im Abschnitt Elemente öffnen auf Neues Element öffnen, um die Elemente hinzuzufügen, die Sie in dem Projekt öffnen möchten.
    Hinweis:

    Die Elemente müssen in dem ArcGIS Pro-Projekt vorhanden sein, wenn der Schritt ausgeführt wird oder fehlschlägt.

  11. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Eingabetyp ändern, und wählen Sie einen Eingabetyp für das Textfeld Name aus:
    • Auswahl: Wählen Sie eine mit dem Workflow-Diagramm verknüpfte ArcGIS Pro-Datenreferenz aus der Liste aus. Wenn keine ArcGIS Pro-Datenreferenz mit dem Workflow-Diagramm verknüpft ist, klicken Sie auf ArcGIS Pro-Datenreferenz hinzufügen.

      Wählen Sie den Elementtyp aus dem Dropdown-Menü ArcGIS Pro-Elementtyp aus, und geben Sie den Namen des Elements im Textfeld ArcGIS Pro-Elementname an.

      Weitere Informationen zum Verwalten von Datenreferenzen

    • Arcade: Wählen Sie den Elementyp aus dem Dropdown-Menü Typ aus, und geben Sie mithilfe eines Arcade-Ausdrucks einen dynamischen Wert für den Elementnamen an.
  12. Sie können die Schritte wiederholen, um weitere Elemente hinzuzufügen.
    Tipp:

    Um ein Element zu löschen, zeigen Sie mit der Maus darauf und klicken auf Element löschen Delete Item.

  13. Wenn Sie die Option Portal oder Dateipfad als Einstellung für das ArcGIS Pro-Projekt auswählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen ArcGIS Pro-Projekt schließen, wenn das Projekt beim Anhalten oder bei der Beendigung des Schrittes geschlossen werden soll.

    Wenn der Schritt angehalten wird oder beendet ist, wird das Projekt geschlossen, wobei ArcGIS Pro geöffnet bleibt, sodass Sie die Ausführung des Schrittes fortsetzen oder weitere Schritte ausführen können.

  14. Optional klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und konfigurieren die Optionen nach Bedarf.
    • Auf Position zoomen: Zoomt die Karte auf die Position des Auftrags, wenn für den Auftrag eine Position definiert wurde.
    • Fehler-Inspektor anzeigen: Öffnet den Bereich Fehler-Inspektor zum Anzeigen von Fehler-Features auf der Karte.

      Bei Feature-Service-Datenquellen müssen im Service Fehler-Layer gespeichert werden, und bei der Datenquelle muss es sich um eine Verzweigungsversion mit Validierungsfunktion handeln.

    • ArcGIS Pro-Befehl ausführen: Führt benutzerdefinierte ArcGIS Pro-Add-in-Befehle aus, wenn die im Schritt konfigurierten Elemente geöffnet werden. Wählen Sie einen ArcGIS Pro-Befehl aus dem Dropdown-Menü aus.

      Wenn keine Datenreferenz für den ArcGIS Pro-Befehl mit dem Workflow-Diagramm verknüpft ist, klicken Sie auf ArcGIS Pro-Datenreferenz hinzufügen, und geben Sie den Befehlsnamen und die Befehls-ID in den Textfeldern Befehlsname und Befehls-ID an.

      Klicken Sie optional auf Befehl hinzufügen, um weitere ArcGIS Pro-Befehle hinzuzufügen.

      Hinweis:

      Dabei können nur Befehls-IDs von benutzerdefinierten Add-ins verwendet werden. Wenn mehrere Befehle angegeben wurden, werden diese Befehle in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie im Schritt konfiguriert wurden.

      Weitere Informationen zum Anzeigen von Befehls-IDs in ScreenTips in ArcGIS Pro

  15. Aktivieren Sie optional die Option Bearbeitungen auf Auftragsposition beschränken, wenn Sie Änderungen auf die Position des Auftrags beschränken möchten.
    1. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Operator, und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
      • Überschneidend mit Auftragsposition: Lässt Änderungen an Features zu, die sich mit der Auftragsposition überschneiden.
      • Vollständig innerhalb der Auftragsposition: Ermöglicht Änderungen an Features, die sich vollständig innerhalb der Auftragsposition befinden.
    2. Geben Sie optional einen Wert im Textfeld Puffer an, wenn Sie Änderungen an Features zulassen möchten, die sich innerhalb einer angegeben Entfernung von der Auftragsposition befinden.

      Sie können auch ArcGIS Arcade-Ausdrücke verwenden, um einen dynamischen Wert bereitzustellen.

      Wenn der Puffer einen Arcade-Ausdruck enthält, muss dieser eine ganze Zahl ergeben.

  16. Klicken Sie auf Speichern.
    Hinweis:

    Speichern ist nur verfügbar, wenn Parameter mit gültigen Werten konfiguriert wurden.

  17. Klicken Sie auf die Registerkarte Options.
  18. Konfigurieren Sie Schrittoptionen nach Bedarf:
    • Manuell: Der Schritt wird manuell ausgeführt.
      • Optional: Der Schritt kann fertiggestellt werden, ohne dass er ausgeführt wird.
    • Automatisch: Der Schritt wird ausgeführt, sobald er aktiviert wird.
      Hinweis:

      Wenn das Workflow-Diagramm so konfiguriert ist, dass automatisch eine Folge von Schritten ausgeführt wird, in der der Schritt "GP-Service ausführen" enthalten ist, werden Schritte nach Ablauf des Benutzer-Token nicht automatisch ausgeführt. Wenn zusätzliche automatisierte Schritte ohne manuellen Eingriff ausgeführt werden sollen, müssen Sie über die Organisationserweiterung "ArcGIS Workflow Manager Advanced" verfügen.

    • Nach einem Zeitplan ausführen: Der Schritt wird nach einem festgelegten Zeitplan ausgeführt.

      Weitere Informationen zu Planungsoptionen

  19. Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Aktiviert im Abschnitt Schrittkommentierung, um zuzulassen, dass ein Benutzer beim Ausführen des Schrittes einen Kommentar zum Schritt hinzufügen kann.
  20. Wenn Sie die Schrittkommentierung aktiviert haben, können Sie das Kontrollkästchen Erforderlich im Abschnitt Schrittkommentierung aktivieren, sodass dem Schritt ein Kommentar hinzugefügt werden muss, damit er ausgeführt werden kann.
  21. Wählen Sie optional eine der folgenden Optionen, um die Hilfe in diesem Schritt zu konfigurieren:
    • Keine: Hierüber konfigurieren Sie den Schritt ohne Schritthilfe.
    • Text: Hierüber konfigurieren Sie den Hilfetext für den Schritt im Textfeld Text.

      Sie können ArcGIS Arcade-Ausdrücke verwenden, um für die Hilfe zum Schritt einen dynamischen Wert bereitzustellen. Wenn die Schritthilfe Text und Arcade-Ausdrücke enthält, muss der Text wie folgt formatiert werden:

      
      'For further assistance, please contact' + JobCreator($Job) + '.'

    • URL: Hierüber konfigurieren Sie den Schritt mit einem Link zu einer Hilfe im Textfeld URL.
      Hinweis:

      Bei in der Web-App ausgeführten Schritten werden nur die URL-Formate HTTP und HTTPS unterstützt. Bei in ArcGIS Pro ausgeführten Schritten werden HTTP, HTTPS und Dateiformate unterstützt.

      Sie können auch Arcade-Ausdrücke verwenden, um einen dynamischen Wert bereitzustellen. Wenn die URL Text und Arcade-Ausdrücke enthält, muss der Text wie folgt formatiert werden:

      
      'https://pro.arcgis.com/en/pro-app/latest/tool-reference/' + JobExtendedProperty($Job, 'tools', 'toolbox') + '/' + jobExtendedProperty($job, 'tools', 'alias') + '.htm'

      Konfigurieren Sie das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren wie folgt:

      • Wenn ein Arcade-Ausdruck ein Ergebnis zurückgibt, in dem Sonderzeichen enthalten sind, die beim Konvertieren in eine URL mit Escape-Zeichen versehen werden müssen, wie zum Beispiel ein Leerzeichen oder ein Schrägstrich, dann stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren aktiviert ist.
      • Wenn ein Arcade-Ausdruck zum Erstellen der Basis-URL verwendet wird, dann deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren.

  22. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Style, um Form und Farbe für den Schritt zu ändern.
  23. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Info, und geben Sie im Textfeld Schrittbeschreibung eine Beschreibung für den Schritt ein.
    Tipp:

    Die Registerkarte Info enthält auch die ID des Schrittes, die zusammen mit dynamischen Auftragseigenschaften verwendet werden kann, um das Ergebnis eines Schrittes abzurufen. Klicken Sie auf Schritt-ID kopieren Copy Step ID, um die Schritt-ID in die Zwischenablage zu kopieren.

Rückgabewert

Nach Abschluss des Schrittes wird der Rückgabewert gespeichert, um das Ergebnis des Schrittes anzuzeigen. Der Rückgabewert kann mithilfe von Pfaden sofort ausgewertet werden, um die nächsten Schritte im Workflow zu bestimmen. Mithilfe von ArcGIS Arcade-Ausdrücken können Sie während des gesamten Workflows auch den Rückgabewert eines abgeschlossenen Schrittes abrufen. In der folgenden Tabelle sind die Rückgabewerte des Schrittes aufgeführt:

RückgabewertBeschreibung

S000001

Der Schritt wurde erfolgreich abgeschlossen.

F000001

Der Schritt wurde nicht erfolgreich abgeschlossen.

Verwandte Themen