Hinzufügen und Konfigurieren des Schrittes "Position definieren"

ArcGIS Online    |    |  

Mit dem Schritt "Position definieren" wird ermittelt, wo für einen Auftrag Arbeit zu erledigen ist. Bei der Position kann es sich um einen Punkt, eine Linie oder ein Polygon in einem vorhandenen Feature-Service, einem ArcGIS Pro-Projekt oder einer Webkarte in der ArcGIS Workflow Manager-Web-App handeln.

Wenn der Schritt in der Web-App von Workflow Manager ausgeführt wird und Karte als Positionsmethode ausgewählt ist, wird die im Schritt konfigurierte Webkarte in der Auftragskachel angezeigt. Wenn zu dem Schritt eine Schritthilfe konfiguriert wurde, wird diese unten auf der Auftragskachel angezeigt. Auf der Karte werden auswählbare Layer angezeigt, und alle weiteren Layer mit Ausnahme des Layers "Auftragsposition" sind schreibgeschützt. Mithilfe des Widgets "Layer verwalten" Manage Layers können Sie die Sichtbarkeit einzelner Layer ändern, während Sie mit dem Widget "Feature zeichnen" Draw A Feature oder dem Widget "Features auswählen" Select Features die Position des Auftrags definieren können.

Hinweis:

Wenn die Position des Auftrags bereits definiert ist, kann sie nicht bearbeitet werden, aber sie kann ersetzt werden, indem neue Features gezeichnet oder ausgewählt werden.

Wenn der Schritt in ArcGIS Pro ausgeführt wird und Karte als Positionsmethode ausgewählt ist, wird der Layer "Auftragsposition" bei Ausführung des Schrittes der konfigurierten Karte hinzugefügt, und der Bereich Features erstellen wird mit dem Layer "Auftragsposition" angezeigt. Wenn zu dem Schritt eine Schritthilfe konfiguriert wurde, wird diese unten auf der Auftragskachel angezeigt. Definieren Sie mithilfe des Fensters Features erstellen die Position des Auftrags.

Welcher Geometrietyp für die Position des Auftrags verwendet wird, hängt von dem in dem Schritt konfigurierten Geometrietyp ab. Berücksichtigen Sie beim Definieren einer Auftragsposition die folgenden Bedingungen:

  • Nur Features mit den Geometrietypen Polygon, Polylinie oder Multipoint können als Auftragsposition gespeichert werden. Kurvengeometrien werden nicht unterstützt.
  • Die Polylinien- und Polygon-Konstruktionswerkzeuge "Kreis", "Ellipse", "Streaming", "Freihand" und "Polygon automatisch vervollständigen" können nicht zur Definition der Auftragsposition verwendet werden.
  • Wenn mehr als nur ein Polygon oder mehrere Linien-Features des richtigen Geometrietyps ausgewählt werden, wird die Position als Multipart-Feature gespeichert.
  • Wenn Sie eine Position in die Workflow Manager-Web-App zeichnen, werden etwaige vorhandene Auswahlen entfernt, und wenn Sie Features auswählen, werden gezeichnete Positionen entfernt.

Wenn Karte als Positionsmethode ausgewählt ist, können bei der Ausführung des Schrittes die folgenden Aktionen ausgeführt werden:

  • Die Auftragsposition kann definiert werden.
  • Sie können den Schritt abbrechen, indem Sie auf Abbrechen klicken.
  • Sie können den Schritt fertig stellen, indem Sie auf Fortfahren klicken.

Wenn Geometrie als Positionsmethode ausgewählt wird, wird die Position des Auftrags automatisch definiert, wenn der Schritt ausgeführt wird, und der Schritt wird automatisch abgeschlossen. Wenn die von einem ArcGIS Arcade-Ausdruck zurückgegebene Geometrie null oder ungültig ist, schlägt der Schritt fehl. Wenn der von einem Arcade-Ausdruck zurückgegebene Geometrietyp nicht mit dem im Schritt konfigurierten Geometrietyp übereinstimmt, schlägt der Schritt fehl.

Konfigurieren des Schrittes

Um den Schritt zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen oder bearbeiten Sie ein Workflow-Diagramm, um das Fenster Schrittbibliothek aufzurufen.
  2. Ziehen Sie Position definieren aus dem Fenster Schrittbibliothek auf den Verbindungspfeil eines Schrittes auf der Workflow-Zeichenfläche.

    Das Fenster Schrittdetails wird angezeigt.

  3. Geben Sie in das Textfeld Schrittname einen Namen für den Schritt ein.
  4. Fügen Sie ggf. im Textfeld Eingabeaufforderung die Meldung hinzu, die beim Ausführen des Schrittes angezeigt werden soll.

    Wenn die Eingabeaufforderung Text und ArcGIS Arcade-Ausdrücke enthält, formatieren Sie den Text wie folgt:

    'This job is currently assigned to ' + JobOwner($Job) + '.'
    Tipp:

    Klicken Sie auf Diese Eingabe unterstützt Arcade-Ausdrücke This input supports Arcade expressions, und wählen Sie einen Arcade-Ausdruck für das zugehörige Textfeld aus.

  5. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Geometrie-Typ, und wählen Sie einen Geometrieauswahltyp für die Auftragsposition aus.

    Sie können auch ArcGIS Arcade-Ausdrücke verwenden, um einen dynamischen Wert bereitzustellen.

  6. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
    • Karte: Hierüber definieren Sie die Auftragsposition auf einer Karte.
    • Geometrie: Hierüber wird die Auftragsposition mit Koordinaten im EsriJSON-Format vordefiniert.
  7. Wenn Sie Karte ausgewählt haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Karte hinzuzufügen:
    1. Überprüfen Sie ggf. die Optionen für die Auswahlmethode:
      • Auswählen: Hierüber wählen Sie ein Feature auf der Karte aus.
      • Zeichnen: Hierüber erstellen Sie Features mit den Zeichenwerkzeugen in ArcGIS Pro oder den Widgets in der Workflow Manager-Web-App.
    2. Wählen Sie im Dropdown-Menü Webkarte eine Webkarte aus.
    3. Wenn keine Webkarten-Datenreferenz mit dem Workflow-Diagramm verknüpft ist, klicken Sie auf Datenreferenz hinzufügen.

      Das Dialogfeld Datenreferenz hinzufügen wird angezeigt.

    4. Fügen Sie eine Datenreferenz hinzu, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
      • Nach Element suchen: Durchsuchen Sie eine Elementliste im aktuellen Portal, und nehmen Sie eine Auswahl vor.
        Tipp:

        Sie können die Ergebnisse optimieren, indem Sie bei der Suche Filter und Tags anwenden.

      • Element-ID manuell eingeben: Wählen Sie die Umgebung aus, in der sich die Datenreferenz befindet, und geben Sie die Element-ID und den Referenznamen in den Textfeldern Element-ID und Referenzname an. Wenn Sie Andere ausgewählt haben, geben Sie in das Textfeld Portal-URL die URL der ArcGIS-Organisation ein, die die Datenreferenz enthält.

        Das Element wird automatisch von Workflow Manager validiert, und der Datenreferenztyp wird in der Leiste Typ festgelegt.

        Wenn die Datenreferenz nicht validiert werden kann, müssen Sie die Element-ID einer gültigen Datenreferenz angeben, die dem festgelegten Datenreferenztyp entspricht.

    5. Klicken Sie auf OK, um die Datenreferenz zu speichern, oder auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden.

      Sie können die Webkarten-Datenreferenz löschen, indem Sie auf X klicken.

    6. Wählen Sie im Dropdown-Menü ArcGIS Pro eine ArcGIS Pro-Karte aus.
    7. Wenn keine Datenreferenz für die ArcGIS Pro-Karte mit dem Workflow-Diagramm verknüpft ist, klicken Sie auf ArcGIS Pro-Datenreferenz hinzufügen.

      Das Dialogfeld ArcGIS Pro-Datenreferenz hinzufügen wird angezeigt, in dem das Feld ArcGIS Pro-Elementtyp auf Karte festgelegt ist.

    8. Geben Sie den Namen der Datenreferenz für die ArcGIS Pro-Karte im Textfeld ArcGIS Pro-Elementname an.
    9. Klicken Sie auf OK, um die Datenreferenz zu speichern, oder auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden.

      Sie können die Datenreferenz für die ArcGIS Pro-Karte löschen, indem Sie auf X klicken.

      Weitere Informationen zum Verwalten von Datenreferenzen

    10. Optional können Sie, wenn für Ihre Webkarte Suche aktivieren konfiguriert ist, eine Definitionsabfrage, Suchtext, oder einen Arcade-Ausdruck in das Textfeld Text suchen eingeben, um auf eine ursprüngliche Kartenausdehnung zu zoomen, wenn der Schritt in der Workflow Manager-Web-App ausgeführt wird.
  8. Wenn Sie Geometrie ausgewählt haben, verwenden Sie die folgenden Beispiele, um die Auftragsposition mithilfe der Koordinaten im Esri JSON-Format zu definieren.

    Sie können eine Zeichenfolge, einen Arcade-Ausdruck oder eine Kombination aus beiden verwenden, um die Position zu definieren.

    Definieren Sie mithilfe einer JSON-Zeichenfolge eine Punktposition.

    {"x" : -118.15, "y" : 33.80, "spatialReference" : {"wkid" : 4326}}

    Definieren Sie mithilfe eines Arcade-Ausdrucks eine Punktposition.

    '{"x":' + JobOutputValue($Job, '6d3a2e62-41f3-0ca5-d14a-bf87b8e4e4ec', 'testx') + ', "y":' + JobOutputValue($Job, '6d3a2e62-41f3-0ca5-d14a-bf87b8e4e4ec', 'testy') + ', "spatialReference" : {"wkid" : ' + JobOutputValue($Job, '6d3a2e62-41f3-0ca5-d14a-bf87b8e4e4ec', 'wkid') + "}}"

    Definieren Sie mithilfe eines Arcade-Ausdrucks, mit dem Koordinaten im GeoJSON-Format in das Esri JSON-Format konvertiert werden, eine Punktposition.

    {GeoJsonToEsriJson(JobExtendedProperty($Job, 'assets', 'geojson'), 'Point'), "spatialReference" : {"wkid" : 4326}}

    Definieren Sie eine Position mithilfe des shape-Feldes.

    JobExtendedProperty($Job, '<table_name>', 'shape')
    Hinweis:

    Das shape-Feld ist der Name des Feldes, das zum Abrufen der Geometrie aus einer Tabelle mit erweiterten Eigenschaften verwendet wird.

    Der Standard-Raumbezug lautet Web Mercator Auxiliary Sphere (wkid 3857). Falls die vom Arcade-Ausdruck zurückgegebene Geometrie einen anderen Raumbezug hat, wird die Position definiert, und der Raumbezug wird in wkid 3857 konvertiert.

  9. Klicken Sie auf die Registerkarte Options.
  10. Konfigurieren Sie Schrittoptionen nach Bedarf:
    • Manuell: Der Schritt wird manuell ausgeführt.
      • Optional: Der Schritt kann fertiggestellt werden, ohne dass er ausgeführt wird.
    • Automatisch: Der Schritt wird ausgeführt, sobald er aktiviert wird.
      Hinweis:

      Wenn das Workflow-Diagramm so konfiguriert ist, dass automatisch eine Folge von Schritten ausgeführt wird, in der der Schritt "GP-Service ausführen" enthalten ist, werden Schritte nach Ablauf des Benutzer-Token nicht automatisch ausgeführt. Wenn zusätzliche automatisierte Schritte ohne manuellen Eingriff ausgeführt werden sollen, müssen Sie über die Organisationserweiterung "ArcGIS Workflow Manager Advanced" verfügen.

    • Nach einem Zeitplan ausführen: Der Schritt wird nach einem festgelegten Zeitplan ausgeführt.

      Weitere Informationen zu Planungsoptionen

  11. Wählen Sie optional eine der folgenden Optionen, um die Hilfe in diesem Schritt zu konfigurieren:
    • Keine: Hierüber konfigurieren Sie den Schritt ohne Schritthilfe.
    • Text: Hierüber konfigurieren Sie den Hilfetext für den Schritt im Textfeld Text.

      Sie können ArcGIS Arcade-Ausdrücke verwenden, um für die Hilfe zum Schritt einen dynamischen Wert bereitzustellen. Wenn die Schritthilfe Text und Arcade-Ausdrücke enthält, muss der Text wie folgt formatiert werden:

      
      'For further assistance, please contact' + JobCreator($Job) + '.'

    • URL: Hierüber konfigurieren Sie den Schritt mit einem Link zu einer Hilfe im Textfeld URL.
      Hinweis:

      Bei in der Web-App ausgeführten Schritten werden nur die URL-Formate HTTP und HTTPS unterstützt. Bei in ArcGIS Pro ausgeführten Schritten werden HTTP, HTTPS und Dateiformate unterstützt.

      Sie können auch Arcade-Ausdrücke verwenden, um einen dynamischen Wert bereitzustellen. Wenn die URL Text und Arcade-Ausdrücke enthält, muss der Text wie folgt formatiert werden:

      
      'https://pro.arcgis.com/en/pro-app/latest/tool-reference/' + JobExtendedProperty($Job, 'tools', 'toolbox') + '/' + jobExtendedProperty($job, 'tools', 'alias') + '.htm'

      Konfigurieren Sie das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren wie folgt:

      • Wenn ein Arcade-Ausdruck ein Ergebnis zurückgibt, in dem Sonderzeichen enthalten sind, die beim Konvertieren in eine URL mit Escape-Zeichen versehen werden müssen, wie zum Beispiel ein Leerzeichen oder ein Schrägstrich, dann stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren aktiviert ist.
      • Wenn ein Arcade-Ausdruck zum Erstellen der Basis-URL verwendet wird, dann deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Arcade-Ergebnis automatisch codieren.

  12. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Style, um Form und Farbe für den Schritt zu ändern.
  13. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Info, und geben Sie im Textfeld Schrittbeschreibung eine Beschreibung für den Schritt ein.
    Tipp:

    Die Registerkarte Info enthält auch die ID des Schrittes, die zusammen mit dynamischen Auftragseigenschaften verwendet werden kann, um das Ergebnis eines Schrittes abzurufen. Klicken Sie auf Schritt-ID kopieren Copy Step ID, um die Schritt-ID in die Zwischenablage zu kopieren.

Rückgabewert

Nach Abschluss des Schrittes wird der Rückgabewert gespeichert, um das Ergebnis des Schrittes anzuzeigen. Der Rückgabewert kann mithilfe von Pfaden sofort ausgewertet werden, um die nächsten Schritte im Workflow zu bestimmen. Mithilfe von ArcGIS Arcade-Ausdrücken können Sie während des gesamten Workflows auch den Rückgabewert eines abgeschlossenen Schrittes abrufen. In der folgenden Tabelle sind die Rückgabewerte des Schrittes aufgeführt:

RückgabewertBeschreibung

S000001

Der Schritt wurde erfolgreich abgeschlossen.

F000001

Der Schritt wurde nicht erfolgreich abgeschlossen.

Ausgabewert

Nach Abschluss des Schrittes wird der Ausgabewert gespeichert. Er kann dann zum Festlegen des Pfades, dem der Workflow folgt, oder als Eingaben für weitere Schritte während des gesamten Workflows verwendet werden. In der folgenden Tabelle ist der Ausgabewert des Schrittes aufgeführt:

AusgabeBeschreibung

<Position>

Gibt die definierte Position zurück.

Verwandte Themen