Dies ist die archivierte Dokumentation einer früheren Version von Esri Maps for IBM Cognos. Die aktuelle Dokumentation finden Sie unter http://doc.arcgis.com/de/maps-for-cognos/.
ArcGIS stellt eine Online-Infrastruktur bereit, mit der Karten und geographische Informationen in einem Unternehmen, einer Community und öffentlich im Web zur Verfügung gestellt werden können. Durch Anmelden bei Ihrer ArcGIS-Organisation können Sie sofort auf fertige Karten und Apps zugreifen oder neue Karten erstellen. Mit Esri Maps for IBM Cognos können Sie Ihre Geschäftsdaten und Daten von ArcGIS kombinieren, um detaillierte Karten zu erstellen, mit deren Hilfe Sie Ihre Daten analysieren können. Dadurch erhalten Sie einen Vorteil bei der Entscheidungsfindung.. Mit ArcGIS ist es auch ein Leichtes, Ihre Karten und Karten-Layer innerhalb Ihrer Organisation oder für Kollegen anderer Organisationen freizugeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Esri Maps for IBM Cognos und ArcGIS.
Eine Grundkarte liefert den geographischen Kontext oder Hintergrund zu dem Inhalt, den Sie in einer Karte anzeigen möchten. Mit Esri Maps for IBM Cognos können Sie zwischen verschiedenen Esri Grundkarten wählen, die in ArcGIS gehostet werden. Diese Grundkarten beinhalten viele Optionen, die aus Straßen-, Luftbild- und topographischen Daten sowie einer Vielzahl von Symbologieoptionen bestehen. Wenn Sie von Ihrer Organisation verfügbar gemacht werden, können Sie auch auf Grundkarten in Ihrer ArcGIS-Organisation zugreifen.
Die Cluster-Bildung in Esri Maps for IBM Cognos bezieht sich auf die Gruppierung von Punkt-Features zu einem Symbol, die sich innerhalb einer bestimmten Entfernung voneinander befinden. Dies unterscheidet sich von der Gruppierung in Esri Maps for IBM Cognos, bei der Features durch eine benutzerdefinierte Kategorie mit entsprechenden Styles gruppiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Cluster-Bildung.
Das Fenster Inhalt ist eine zentrale Komponente von Esri Maps for IBM Cognos. Das Fenster Inhalt zeigt die Liste der in der Karte enthaltenen Layer an, ermöglicht das Ein-/Ausschalten der Sichtbarkeit von Layern und bietet einen Ausgangspunkt für das Festlegen von Layer-Eigenschaften wie Styles, Wärmebilder, Transparenz, dem sichtbaren Bereich, Cluster-Bildung und Pop-ups.
Koordinatensysteme stellen eine Umgebung für die Definition von realen Positionen bereit.
In Esri Maps for IBM Cognos können Sie zwischen World Geodetic Survey 1984 (WGS84) und Web Mercator wählen oder eine Well-Known-ID eines anderen Koordinatensystems angeben.
WGS84 ist ein geographisches Koordinatensystem, in dem jede Position auf der Erdoberfläche durch einen Satz von Zahlen (Koordinaten) angegeben ist. Koordinaten werden häufig als Breiten- und Längengrad dargestellt. Web Mercator ist ein projiziertes Koordinatensystem, in dem Positionen durch XY-Koordinaten in einem Gitternetz identifiziert sind, wobei sich der Ursprung in der Mitte des Gitternetzes befindet. Koordinaten im Web Mercartor-System weisen im Allgemeinen 6, 7 oder 8 Stellen links neben dem Dezimaltrennzeichen auf und die Einheiten sind Meter. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Koordinatensystem Sie verwenden sollen, wenden Sie sich an den Urheber der Daten oder an die Person, die sie erfasst hat.
Zahlenwerte, meistens auch als X/Y-Werte bezeichnet..Definieren eine Position in einem Raumbezug. Koordinaten setzen Positionen im Raum in Bezug zu anderen Positionen. Koordinaten werden oft in Breitengrad-/Längengrad-Paaren angezeigt, wobei X-Koordinaten(Längengrad) im Bereich -180 bis 180 und Y-Koordinaten( Breitengrad) im Bereich -90 bis 90 liegen oder als Werte mit 6, 7 oder 8 Stellen links neben dem Dezimaltrennzeichen angegeben werden. Wenn Sie Esri Maps for IBM Cognos verwenden, bestehen diese Wertpaare häufig aus den Werten zweier Spalten Ihrer Daten.
Geographische Features sind Darstellungen von Objekten auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Sie können natürlichen Ursprungs (z. B. Flüsse und Vegetation), Bauten (z. B. Straßen, Rohrleitungen, Brunnen und Gebäude) und Gebietsunterteilungen (z. B. Landkreise, politische Bezirke und Flurstücke) sein. Geographische Features werden überwiegend als Punkte, Linien oder Polygone dargestellt. In Esri Maps for IBM Cognos werden hinzugefügte Daten auf der Karte als Features bezeichnet.
Ein Feature-Service ist eine Sammlung von geographischen Features. Jedes Feature in der Sammlung weist eine Position, einen Satz von Eigenschaften, eine Kartensymbologie und ein Pop-up auf. In Esri Maps for IBM Cognos können Sie direkt nach Feature-Services für ArcGIS suchen und sie der Karte hinzufügen. Wenn Sie Ihrer Karte einen Feature-Service hinzufügen, wird dieser zu einem oder mehreren Layern in der Karte.
Gruppierung in Esri Maps for IBM Cognos ist der Prozess, Features in benutzerdefinierte Kategorien zusammenzufassen und mit entsprechenden Styles darzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Feature-Anzeige und -Style.
Ein Wärmebild gibt die geographische Dichte von Punkt-Features auf einer Karte an, indem farbige Bereiche zum Darstellen dieser Punkte verwendet werden. Die Flächen, auf denen die meisten Punkte konzentriert auftreten, sind am größten. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Wärmebildes.
Mittels eines Layer werden in Esri Maps for IBM Cognos geografische Daten visuell dargestellt. Ein Layer ist vergleichbar mit einem Legendenelement auf einer Papierkarte. Auf einer Straßenkarte können beispielsweise Straßen, Nationalparks, politische Grenzen und Flüsse als verschiedene Layer betrachtet werden. Wenn Sie IBM Cognos-Daten zu einer Karte hinzufügen, erstellt Esri Maps for IBM Cognos einen Layer und zeigt ihn im Fenster Inhalt an. Nach der Erstellung des Layers werden Funktionalitäten wie die Festlegung der Sichtbarkeit, die Style-Konfiguration und die Festlegung von Transparenz aktiviert.
Linien repräsentieren die Form und Position geographischer Objekte, die zu schmal sind, um als Flächen dargestellt zu werden (wie Straßenmittelachsen und Wasserläufe).
Eine Karte zeigt geographische Daten an und ermöglicht Ihnen die Erkundung und Interaktion mit Ihren Daten. In Esri Maps for IBM Cognos haben Sie die Möglichkeit, der Karte IBM Cognos-Daten direkt hinzuzufügen und diese mit zusätzlichen Inhalten aus ArcGIS Online zu kombinieren.
Ein Map-Service ist eine vorab formatierte Sammlung von Featrue-Layern, die nach Position und Maßstab organisiert sind. In Esri Maps for IBM Cognos können Sie direkt nach Karten-Services für ArcGIS suchen und sie der Karte hinzufügen. Wenn Sie Ihrer Karte einen Karten-Service hinzufügen, wird dieser zu einem oder mehreren Layern in der Karte.
Bewegen Sie ein Kartenbild relativ zum angezeigten Bereich, ohne den Maßstab zu ändern. Das Schwenken einer Karte kann auch als Verschieben des Kartenbildes im Anzeigefenster zum Anzeigen verschiedener Teile der Karte betrachtet werden.
Punkte dienen zur Darstellung einzelner Positionen von geographischen Features, die zu klein sind, um als Linien oder Flächen dargestellt zu werden, beispielsweise Brunnen, Telefonmasten und Wasserstandsanzeiger. Punkte können auch Adressen, GPS-Koordinaten (Global Positioning System) oder Berggipfel symbolisieren.
Polygone sind geschlossene Flächen (Figuren mit vielen Seiten), die zur Darstellung der Form und Position homogener Features wie Bundesländer, Landkreise, Flurstücke und Landnutzungszonen dienen. Polygone werden häufig "Flächen" genannt.
Eine ArcGIS-Webkarte ist eine interaktive Anzeige geographischer Informationen, die aussagekräftige Informationen liefern und Antworten auf bestimmte Fragen geben. Sie können beispielsweise eine Karte erstellen, die Antworten auf die Frage "Wie viele Personen in den USA leben in einer vernünftigen Geh- oder Fahrentfernung zu einem Supermarkt?" liefert. Diese Karte könnte über Layer für Wohngegenden verfügen, die sich im Bereich einer zehnminütigen Fahrt oder eines 1 km langen Fußweges zu einem Supermarkt befinden, wobei die Karte als Kontext eine topografische Grundkarte mit Städten, Straßen und Gebäuden beinhaltet, die Landnutzungs- und geschummerte Reliefbilddaten überlagern. In Esri Maps for IBM Cognos können Sie direkt nach Webkarten für ArcGIS suchen und sie der Karte hinzufügen. Wenn die Webkarte Ihrer Karte hinzugefügt wird, werden die einzelnen Layer in der Webkarte zu Layern in Ihrer Karte.