Dies ist die archivierte Dokumentation einer früheren Version von Esri Maps for IBM Cognos. Die aktuelle Dokumentation finden Sie unter http://doc.arcgis.com/de/maps-for-cognos/.

Einen Filter anwenden

In Esri Maps for IBM Cognos können Sie Filter in der Karte anwenden, um eine fokussierte Ansicht Ihrer Daten zu erhalten. Durch Einschränken der Sichtbarkeit von Features in einem Layer lassen sich Muster einfacher aufzeigen. Beispielsweise könnte ein Filter auf einen Layer mit Händlerstandorten angewendet werden, damit nur die Händler mit einem Jahresumsatz von mindestens 15.000 Euro in der Karte angezeigt werden.

Beim Konfigurieren einer Karte hat der Verfasser des Berichts die Option Filter auf bestimmte Layer anzuwenden. Berichtsbenutzer können diese Filter ändern oder ihre eigenen Filter erstellen, um die Ansicht der Karte zu ändern.

Sie können auch das Werkzeug "Filter" verwenden, um interaktives Verhalten auszulösen, das vom Berichtersteller konfiguriert wurde. Drücken Sie nach dem Setzen des Filters auf Interaktionen auslösen. Die gefilterten Features werden ausgewählt und vorkonfiguriertes interaktives Verhalten, das für automatische Interaktionen aktiviert ist, wird durch die Auswahl gestartet.

Einen Filter ändern oder erstellen

Wenn der Berichtsautor einen Filter auf einen Layer gesetzt hat, sehen Sie beim Laden der Karte eine gefilterte Ansicht der Daten. Sie können den Filterausdruck modifizieren, um diese Ansicht zu ändern. Wenn der Berichtsautor keinen Filter gesetzt hat, können Sie einen Filterausdruck erstellen, um ihn auf den Layer anzuwenden. Alle Filter, die Sie erstellen oder ändern, gelten nur für Ihre Ansicht der Karte und werden nicht gespeichert.

Sie können einen Filter auf einen Feature-Service-Layer oder dynamischen Karten-Service-Layer von ArcGIS anwenden.

  1. Drücken Sie auf die Schaltfläche Karteninhalt anzeigen, um das Fenster Inhalt anzuzeigen.
  2. Drücken Sie im Fenster Inhalt auf den Pfeil rechts neben dem Layer, für den Sie einen Filter ändern oder erstellen möchten.
  3. Wählen Sie Layer filtern.
  4. Ändern oder erstellen Sie einen neuen Filterausdruck.
    • Sie können einen oder mehrere Ausdrücke (mit der Option Einen weiteren Ausdruck hinzufügen) oder eine oder mehrere Abfragen mit Ausdrücken (mit der Option Abfrage hinzufügen) erstellen. Eine Abfrage ist eine Gruppierung von Ausdrücken, z. B. Händler_Typ = Kaufhaus und Umsatz <= 10.000.
    • Wenn Sie mehr als einen Ausdruck haben, verwenden Sie UND oder ODER, um die Features im Layer anzuzeigen, die allen oder einigen der Ausdrücke entsprechen. UND bedeutet, dass alle festgelegten Kriterien wahr sein müssen. ODER bedeutet, dass einer der Ausdrücke wahr sein muss, um Features anzuzeigen.
    • Für den Feldnamen des Ausdrucks wählen Sie das Feld, das abgefragt werden soll, aus dem Dropdown-Menü Feld.
    • Wählen Sie einen Operator aus dem Dropdown-Menü Operatoren.
    • Wenn Sie nach einem bestimmten Wert filtern möchten, wählen Sie Wert, und geben einen Wert in das Feld ein. Das Eingabefeld variiert je nach Feldtyp.
    • Wenn Sie den Wert eines Feldes mit dem eines anderen Feldes vergleichen möchten, wählen Sie das Feld für Ihren Ausdruck aus dem Dropdown-Menü Feld.
    • Wenn Sie nach einem bestimmten Wert in dem für Ihren Ausdruck gewählten Feld filtern möchten, wählen Sie Eindeutig und einen eindeutigen Wert aus dem Feld. Einzelwertfilter erfordern einen Karten-Service mit ArcGIS 10.1 oder höher. Die Option Eindeutig wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Filter für einen Service mit ArcGIS 10.0 oder früher erstellen.
    • Um einen Ausdruck oder eine Abfrage im Filter zu löschen, drücken Sie auf die Schaltfläche Löschen (X) rechts neben Ihrem Ausdruck bzw. Ihrer Abfrage.
    • Um einer Abfrage einen Ausdruck hinzuzufügen, drücken Sie auf die Schaltfläche Dieser Abfrage einen Ausdruck hinzufügen (+) rechts neben Ihrem Ausdruck bzw. Ihrer Abfrage.
  5. drücken Sie nach dem Ändern bzw. Erstellen Ihres Filterausdrucks auf Übernehmen, um den Filter auf den Layer anzuwenden.

    Die Kartenanzeige wird mit der neuen, gefilterten Ansicht aktualisiert.

  6. Drücken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Werkzeug "Filter" zu schließen.

Überlegungen zu Filtern

  • Fügen Sie den Werten keine Sonderzeichen hinzu, es sei denn, Sonderzeichen sind Bestandteil des Wertes. Beispielsweise findet Stadt = "New York" kein Feature mit dem Namen New York. Verwenden Sie in diesem Beispiel stattdessen Stadt = New York.
  • Wenn das Feld codierte Werte enthält, werden alle codierten Werte, die vom Service für das Feld definiert wurden, in der Liste Werte angezeigt. Dazu können Werte zählen, die nicht als Features im Layer vorhanden sind. In der Liste Eindeutig werden alle Features im Layer angezeigt (wobei es sich um eine Teilmenge der Werte des Service handeln kann).
  • Die Option Eindeutig erfordert einen Karten-Service mit ArcGIS 10.1 oder höher. Die Option wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Karten-Service mit ArcGIS 10.0 oder niedriger filtern.
  • Wenn Sie über mehrere Ausdrücke verfügen, variieren die Ergebnisse je nachdem, wie und ob sie in Sätzen von Abfragen gruppiert werden. Wenn Sie beispielsweise einen Filter erstellen, bei dem alle folgenden Ausdrücke wahr sein müssen: Anlageklasse = Hybrid-Fonds ODER Anlageklasse = Immobilienfonds (dies ist eine Abfrage) UND Verkauf >= 30.000 (dies ist ein einzelner Ausdruck), wählt der Filter Hybrid-Fonds-Anlagen und Immobilienfond-Anlagen mit Verkäufen größer oder gleich 30.000 Euro aus.

    Wenn Sie stattdessen einen Filter erstellen, bei dem die folgenden Ausdrücke wahr sein müssen: Anlageklasse = Hybrid-Fond UND Verkauf >= 30.000 (dies ist jetzt Ihre Abfrage) ODER Anlageklasse = Immobilienfonds (dies ist ein einzelner Ausdruck), wählt Ihr Filter Hybrid-Fonds-Anlagen mit Verkäufen größer oder gleich 30.000 Euro und alle Immobilienfond-Anlagen aus.

Auslösen von interaktivem Verhalten

Nach dem ein Filter gesetzt ist, können Sie recht einfach vorkonfiguriertes interaktives Verhalten starten.

  1. Wenden Sie den gewünschten Filter auf den Layer an.
  2. Drücken Sie auf Interaktionen auslösen.

    Features, die durch die gefilterten Features geschnitten werden, werden ausgewählt.

    Auf der Grundlage der Auswahl wird konfiguriertes interaktives Verhalten, das für automatische Interaktionen aktiviert wurde, automatisch ausgelöst.