Wenn Sie Ihr Element veröffentlicht haben, sollten Sie es als Nächstes bewerben und im sozialen Kontext verwenden. Je nach Zielgruppe stehen verschiedene Werbeoptionen zur Verfügung.
Für alle freigegebener Inhalt
Storys und Sammlungen, die für Alle freigegeben wurden, lassen sich mittels Freigabe für soziale Netzwerke, Einbettung und Suchmaschinen bewerben und im sozialen Kontext nutzen.
- Freigabe für soziale Netzwerke: In der Kopfzeile von veröffentlichten Inhalten, die für Alle freigegeben wurden, befindet sich ein Menü für die Freigabe in sozialen Netzwerken. Darüber können Sie und andere die Inhalte in sozialen Netzwerken und an anderen Orten online teilen. Sie haben die Möglichkeit, Inhalte direkt in verschiedenen beliebten sozialen Netzwerken zu teilen und einen kurzen Link zu kopieren, der überall geteilt werden kann. Wenn Sie oder andere Personen den vollständigen oder kurzen Link einer Story oder Sammlung in den sozialen Medien teilen, wird eine Übersichtskachel angezeigt. Das Bild und die Informationen in dieser Kachel können in den Einstellungen angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Story-Einstellungen und Konfigurieren von Sammlungseinstellungen.
Hinweis:
Wenn Sie ein ArcGIS Online-Subskriptionskonto besitzen, können Sie die Schaltflächen für die Freigabe für soziale Netzwerke in der Kopfzeile der veröffentlichten Story mithilfe einer Option in den Story-Einstellungen verbergen. Damit Symbole für die Freigabe in sozialen Netzwerken für Storys, die für Alle in ArcGIS Enterprise-Konten freigegeben wurden, angezeigt werden, muss der Portal-Administrator in den Organisationseinstellungen die Option Social Media- und Freigabe-Symbole anzeigen aktivieren.
- Einbetten: Veröffentlichte Inhalte, die für Alle freigegeben sind, können auch in andere Websites eingebettet werden. Weitere Informationen zu Einbettungen finden Sie weiter unten im Abschnitt Einbetten in eine Website.
- Suchmaschinen: Wenn Storys oder Sammlungen für Alle freigegeben sind, können Sie Ihre Arbeit über Suchmaschinen wie Google und Bing auffindbar machen und bewerben. Öffentlich freigegebene Elemente können auch über eine ArcGIS Online-Suche gefunden werden.
Für "Eigene Organisation" freigegebene Inhalte
Storys und Sammlungen, die für die Eigene Organisation freigegeben sind, sind nur für die anderen Mitglieder Ihrer ArcGIS-Organisation verfügbar. Wenn Sie jemandem ein Element zur Verfügung stellen möchten, das nur für die Eigene Organisation freigegeben ist, muss er oder sie sich mit seinem ArcGIS-Konto anmelden, um es sehen zu können. Mitglieder Ihrer Organisation sehen die von Ihnen veröffentlichten Inhalte auf ihrer Registerkarte Eigene Organisation.
Einbetten in eine Website
ArcGIS StoryMaps-Inhalte können in eine Webseite oder einen Blog eingebettet werden. Es gibt zwei Arten des Einbettens: Standard-Einbettung (iframe) und erweiterte Einbettung (Skript).
Die Standard-Einbettung ist für Berichte, Briefings und Sammlungen verfügbar und eignet sich für einfache Fälle, in denen Sie Inhalte unverändert in ein diskontinuierliches Fenster einer Webseite oder eines Blogs einbetten müssen.
Die erweiterte Einbettung ist für Storys verfügbar. Diese Methode erlaubt Ihnen die nahtlose Integration einer Story in Ihre eigene Webseite und die Anpassung von Aussehen und Funktionalität der Inhalte. Sie können die erweiterte Einbettung verwenden, um einer Story einen benutzerdefinierten Link oder eine URL auf der Webdomäne Ihrer Organisation zuzuweisen. Weitere Informationen zur erweiterten Einbettung finden Sie unter Konfigurieren von Story-Einstellungen.
Führen Sie zum Einbetten eines Elements die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Builder auf die Schaltfläche Weitere Aktionen
.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Einbettung, um das Menü Einbettung zu öffnen.
- Wenn die erweiterte Einbettung aktiviert ist, wählen Sie den Typ der Einbettung aus.
- Klicken Sie auf Einbettungsoptionen", um die Story-Kopfzeile und den Story-Titel ein- bzw. auszublenden.
- Klicken Sie auf Kopieren, um den Einbettungscode zu kopieren, und klicken Sie auf Fertig.
- Fügen Sie den Einbettungscode in die Einbettungsoption des Erstellungswerkzeugs für die Website oder den Blog ein, oder geben Sie den Einbettungscode für den Administrator der Website frei.
Der Web-Administrator kann den Einbettungscode in den HTML-Code der Website einfügen.
Die Story oder die Sammlung ist in die Webseite oder den Blog eingebettet.
Hinweis:
Gegebenenfalls stellen Sie Unterschiede bei den eingebetteten Inhalten fest. Wenn der Iframe weniger als 960 Pixel breit ist, werden die Inhalte zum Beispiel möglicherweise in einem anderen Layout angezeigt.
Hinweis:
Standard-Einbettungen sind in vielen Situationen eine gute Lösung, stellen jedoch nicht immer die optimale Möglichkeit zur Präsentation Ihrer Inhalte dar. Das Benutzererlebnis ist abhängig vom verfügbaren Platz. Wenn Ihre Website auf einem kleinen Bildschirm – beispielsweise einem Tablet oder Smartphone – angezeigt wird, ist für den Inhalt weniger Platz verfügbar. Testen Sie die Website bei verschiedenen Bildschirmgrößen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Benutzererlebnis erzielt wird. Häufig empfiehlt es sich auch, einen Link zum Öffnen der Inhalte auf einer neuen Registerkarte bereitzustellen, um den Lesern das bestmögliche Anzeigeerlebnis zu bieten.
Aktivieren der automatischen Wiedergabe
Im Modus für die automatische Wiedergabe kann eine Story oder Sammlung automatisch wiedergegeben werden. Sie eignet sich gut für die Präsentation des Inhalts bei Konferenzen oder Ausstellungen auf Großbildschirmen im Foyer oder auf Info-Terminals.
Hinweis:
Sie sollten nicht davon ausgehen, dass die Leser den Inhalt Ihrer Story im automatischen Wiedergabemodus lesen und aufnehmen. Was für die einen ein angemessenes Lesetempo darstellt, ist für die anderen zu langsam oder zu schnell. Wenn die Leser die Möglichkeit zur Interaktion mit der Story haben, also auf die Steuerelemente zum Starten und Stoppen des automatischen Wiedergabemodus zugreifen können, können sie die Story mit der individuell als angenehm empfundenen Geschwindigkeit lesen. Alternativ zum Kommunikationsmittel können Sie die automatische Wiedergabe auch zur Steigerung der Aufmerksamkeit einsetzen.
Führen Sie zum Aktivieren der automatischen Wiedergabe die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie eine veröffentlichte Story oder Sammlung.
- Wählen Sie im Menü in der Kopfzeile die Option Automatische Wiedergabe aktivieren aus.
Der Modus für automatische Wiedergabe ist aktiviert.
- Zeigen Sie mit der Maus auf die Story oder Sammlung, um die Steuerelemente für die automatische Wiedergabe anzuzeigen.
Damit können Sie die automatische Wiedergabe neu starten, den Modus für automatische Wiedergabe aktivieren oder anhalten und die Geschwindigkeit ändern. Sie können auch die Leertaste drücken um die Wiedergabe zu starten oder anzuhalten.
Kopieren von Links in Überschriften und Unterüberschriften
Nutzer können den Link zur Überschrift oder Unterüberschrift eines bestimmten Abschnitts kopieren und in der Story direkt dahin springen. Wenn eine Story einen Link enthält, der den Nutzer direkt zu einer Überschrift oder Unterüberschrift in einer anderen Story leitet, wird diese Story auf einer neuen Registerkarte geöffnet, und der Nutzer springt zum verknüpften Abschnitt. Wenn der Link auf eine Überschrift oder eine Unterüberschrift in derselben Story verweist, springt er zum verknüpften Abschnitt auf derselben Browser-Registerkarte. Links zu Überschriften und Unterüberschriften von Abschnitten sind in beschreibenden Abschnitten und Sidecars verfügbar.
Verwenden Sie die folgenden Schritte, um einen Link zur Überschrift oder Unterüberschrift eines Abschnitts in eine Story zu kopieren:
- Öffnen Sie eine veröffentlichte Story.
- Zeigen Sie mit der Maus auf die Überschrift oder Unterüberschrift des Abschnitts, und klicken Sie auf Abschnittslink kopieren
.
Der Link zur Überschrift wird in die Zwischenablage kopiert.
- Verwenden Sie den kopierten Link, um einen Hyperlink oder einen Schaltflächenlink in einer Story zu erstellen oder ihn in einer Nachricht oder E-Mail zu teilen.
Durch Klicken auf den Link springt der Leser direkt zum verknüpften Abschnitt der Story.