Skip To Content

Bearbeiten von Features mithilfe des Werkzeugs "Editor"

Mit dem Werkzeug "Editor" in ArcGIS for SharePoint können Benutzer Features in ArcGIS-Feature-Layern erstellen, bearbeiten oder löschen. Dieses Werkzeug ist im Bearbeitungsmodus und im Ausführungsmodus verfügbar und kann durch den Autor der Seite aktiviert oder deaktiviert werden. Das Werkzeug ist aktiviert, wenn mindestens ein bearbeitbarer ArcGIS-Feature-Layer vorhanden ist.

Bereich des Werkzeugs "Editor" in ArcGIS for SharePoint

Sie müssen der Besitzer des Feature-Layers sein oder über Bearbeitungsberechtigungen in Ihrer ArcGIS-Organisation verfügen. Zum Bearbeiten des Feature-Layers müssen die Einstellung Bearbeitung aktivieren für den Layer und die Umschaltfläche Bearbeitung aktivieren in Map Viewer aktiviert sein. Layer mit Bearbeitungszugriff sind im Werkzeug hervorgehoben; QuickInfos erläutern, warum bestimmte Layer nicht ausgewählt werden können.

Hinweis:
Layer mit konfigurierten Formularen werden derzeit nicht unterstützt.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Werkzeug "Editor" aufzurufen:

  1. Öffnen Sie die SharePoint-Seite mit der Karte.
  2. Klicken Sie im Bereich Layer auf Weitere Optionen Weitere Optionen.
  3. Klicken Sie auf Editor Editor.

    Der Bereich Editor wird angezeigt.

  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü Aktiver Layer den Feature-Layer aus, für den Sie ein Feature erstellen, bearbeiten oder löschen möchten.

Erstellen eines Features

Gehen Sie wie folgt vor, um für einen Layer neue Features zu erstellen:

  1. Vergewissern Sie sich, dass der Feature-Layer, für den Sie ein Feature erstellen möchten, ausgewählt ist:
  2. Klicken Sie auf Feature erstellen.
  3. Führen Sie je nach Feature-Class-Typ einen der folgenden Vorgänge aus:
    • Punkte: Klicken Sie auf die Karte, um ein Punkt-Feature hinzuzufügen.
    • Linien oder Polygone: Klicken Sie auf die Karte, um den Startpunkt und die Stützpunkte für Linien- und Polygon-Features hinzuzufügen. Um das Zeichnen der Linien oder Polygon-Features zu beenden, doppelklicken Sie auf die Karte, um den letzten Stützpunkt hinzuzufügen und die Änderungen zu übernehmen.
  4. Geben Sie die Attribute für das neue Feature ein.
  5. Klicken Sie auf Erstellen, um das Feature zu erstellen.
  6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um für denselben Layer weitere Features zu erstellen, oder klicken Sie auf den Zurück-Pfeil, um in einem anderen aktiven Layer Features hinzuzufügen.

Bearbeiten oder Löschen eines Features

Gehen Sie wie folgt vor, um ein vorhandenes Feature zu bearbeiten oder zu löschen:

  1. Vergewissern Sie sich, dass der Feature-Layer, für den Sie ein Feature erstellen möchten, ausgewählt ist:
  2. Klicken Sie auf Feature bearbeiten oder löschen.
  3. Wählen Sie auf der Karte ein Feature aus, das bearbeitet oder gelöscht werden soll.
    Achten Sie darauf, dass Sie bei überlappenden Features das richtige in der Liste im Bereich Editor auswählen.
  4. Gehen Sie zum Bearbeiten wie folgt vor:
    • Bearbeiten Sie die Feature-Attribute im Bereich.
    • Klicken Sie auf das Feature, und ziehen Sie es mit der Maus, um es an eine andere Position zu verschieben.
    • Wenn Sie mit dem Bearbeiten fertig sind, klicken Sie auf Aktualisieren.
  5. Klicken Sie zum Löschen eines Features auf Löschen.

Vorlagen und Subtypes

Wenn ein Feature-Layer Subtypes oder Feature-Vorlagen enthält, werden diese im Dropdown-Menü Vorlage auswählen angezeigt. Vorlagen werden verwendet, um die Standardwerte für Features in einem Layer zu definieren. Sie können sie sich als Formulare vorstellen, die sich je nach ausgewähltem Subtype ändern. So kann beispielsweise eine Vorlage für Leitungsmasten je nach Materialtyp (Holz, Stahl usw.) unterschiedliche Attribute enthalten. Wenn ein Benutzer eine Vorlage auswählt, zeigt diese die für den jeweiligen Feature-Typ relevanten Attribute an. Subtypes sind eine Gruppe von Features, die dieselben Attribute aufweisen. Jeder Subtype ist so definiert, dass er die richtigen Attributinformationen, u. a. Domänen und Standardwerte, für andere Felder bereitstellt. Subtypes sind besonders sinnvoll in Situationen, in denen die Attribute in Ihren Daten mit anderen Attributen verknüpft sind. Als Straßen-Subtypes können beispielsweise Wohnstraße, Hauptverkehrsader und Autobahn verwendet werden. Mit jedem dieser Subtypes kann auch eine Standard-Geschwindigkeitsbegrenzung verknüpft sein. Nachdem Sie im Menü einen Subtype oder eine Vorlage ausgewählt haben, werden die Felder je nach der vordefinierten Konfiguration ausgefüllt.