Im Folgenden sind häufig gestellte Fragen zu ArcGIS Velocity aufgeführt. Wenn bei der Arbeit mit Velocity Probleme auftreten, finden Sie entsprechende Lösungsvorschläge unter Problembehandlung.
ArcGIS Velocity ist die ArcGIS Online-Funktion zur Verarbeitung und Analyse von Echtzeitdaten und Big Data. Sie können mit ihr Daten von IoT-Sensoren (Internet of Things, Internet der Dinge) erfassen, visualisieren, analysieren, speichern und nutzen. Ereignisdaten mit hohem Durchsatz lassen sich filtern, verarbeiten und an verschiedene Ziele senden, wodurch Sie Verbindungen mit nahezu jeder Art von Streaming-Daten herstellen können. Ferner können Mitarbeiter automatisch informiert werden, wenn festgelegte Bedingungen eintreten. Sie können auch Analysemodelle entwerfen, um große Mengen historischer Daten zu verarbeiten und Erkenntnisse zu Mustern, Trends und Abweichungen zu gewinnen.
Velocity enthält eine Anwendung, mit der Benutzer folgende Elemente erstellen können:
- Feeds: Datenerfassung und -visualisierung in Echtzeit
- Echtzeitanalysen: Echtzeitverarbeitung, um Aktivitäten von Interesse zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (mit ArcGIS GeoEvent Server vergleichbar)
- Big-Data-Analysen: Big-Data-Verarbeitung, die GeoAnalytics Server sowie andere Big-Data-Werkzeuge unterstützt, um Datenmuster und -trends zu ermitteln
- Feature- und Karten-Layer: Visualisierung großer Datenmengen über On-the-fly-Aggregationen
- Stream-Layer: Live-Datenvisualisierung mit hohem Durchsatz
Velocity eignet sich für Workflows, die von IoT-Geräten und Sensoren empfangene Beobachtungen umfassen, jedoch auch für andere Quellen von Echtzeitdaten und Big Data. Die Anwendung ermöglicht die Erfassung und unmittelbare Visualisierung von Echtzeitinformationen sowie das Speichern der Beobachtungen im Zeitverlauf. Sie können mit Velocity auch Analyseprozesse zum Automatisieren von Workflows und Beantworten von Fragen erstellen. Viele Funktionen und Anwendungsfälle von Velocity sind mit denen von ArcGIS GeoEvent Server und GeoAnalytics Server identisch, jedoch werden die Funktionen als Service in ArcGIS Online bereitgestellt.
Anwendungsfälle:
- Verbinden von IoT-Systemen, um Sensorbeobachtungen zu visualisieren
- Geofencing von Interessenbereichen, um die räumliche Nähe von Ereignissen zu ermitteln
- Verarbeiten großer Datenmengen mit hohem Durchsatz
- Anreichern und Filtern von Beobachtungen zwecks Konzentration auf die relevanten Ereignisse
- Management von Daten als Service, wenn die Datenmenge in Echtzeit zugenommen hat
- Erkennen wichtiger Ereignisse und Trends
- Verwenden von Werkzeugen für räumliche statistische Analysen und maschinelles Lernen für große Datasets
- Bevorzugen von Cloud-Lösungen gegenüber der Verwaltung von lokalen Bereitstellungen auf mehreren Computern
Für die Verwendung von Velocity ist keine Einrichtung erforderlich. Wenn Sie Velocity erwerben, wählen Sie eine Cloud-Region aus, in der die Anwendung ausgeführt wird, und erhalten nach 30 bis 60 Minuten Zugriff auf die Anwendung.
Wenn Sie als Organisationsadministrator Zugriff auf die Anwendung erhalten, finden Sie unter Erstellen von Rollen und Zuweisen von Benutzern weitere Informationen dazu, wie Sie Benutzern die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen von Echtzeit- oder Big-Data-Tasks erteilen.
Die Evaluierungsoptionen für Velocity werden derzeit entwickelt. Wenn Sie über Produkt- und Versionspläne informiert werden möchten, registrieren Sie sich unter Esri.com.
ArcGIS Velocity unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von ArcGIS GeoEvent Server und ArcGIS GeoAnalytics Server, einschließlich der Produktfunktionen und des Geschäftsmodells. Allgemein sind GeoEvent Server und GeoAnalytics Server lokale Softwareanwendungen, während es sich bei Velocity um eine SaaS-Software (Software-as-a-Service) handelt. Zu den weiteren Unterschieden gehören u. a.:
- Velocity bietet integrierte Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung.
- Velocity wird automatisch bereitgestellt. Es dauert nur 30 bis 60 Minuten, bis Sie Zugriff erhalten.
- Die von Velocity gespeicherten Daten werden in der Cloud gespeichert.
- Velocity ist nicht direkt erweiterbar, da es sich um eine SaaS-Software handelt.
- Velocity ist auf Betriebs- und Geodatenanalysten zugeschnitten und nicht auf GIS-Administratoren.
- Velocity wird nicht über eine Softwarelizenz, sondern über eine Subskription angeboten.
Über ArcGIS Velocity können Sie eine Verbindung zu Streaming- oder gesammelten Datenquellen aus verschiedenen Systemen für Analysen und Visualisierungen herstellen. ArcGIS Field Maps ist eine mobile Lösung, mit der Sie die Standorte mobiler Benutzer erfassen und sehen können, wo diese sich gerade aufhalten und wo sie gewesen sind. Velocity kann verwendet werden, um Echtzeit- oder Batch-Analysen dieser Daten durchzuführen, z. B. Geofencing der Positionen von Mitarbeitern anhand von Arbeitsaufträgen, Rekonstruieren von Mitarbeiter-Tracks und Bewertung der Abdeckung von Einsatzgebieten. Zum Arbeiten mit Daten aus Field Maps konfigurieren Sie einen Feed oder eine Datenquelle so, dass er bzw. sie aus einer Track-Ansicht Ihrer Organisation liest.