Grundlegende Begriffe beim Arbeiten mit ArcGIS Velocity

Wenn Sie mit ArcGIS Velocity arbeiten, ist es hilfreich, die Bedeutung der folgenden Begriffe zu kennen.

Feed

Ein Feed ist ein in ArcGIS Velocity eingehender Echtzeit-Datenstrom. Feeds sind in der Regel mit externen Quellen von Beobachtungsdaten, z. B. IoT-Plattformen (Internet of Things, Internet der Dinge), Message Brokern und Drittanbieter-APIs, verbunden. Feeds analysieren eingehende Tabellen-, Punkt-, Polylinien- oder Polygondaten und machen sie für die Analyse und Visualisierung verfügbar. Ein Feed ist zudem ein Typ von Stream-Layer und kann einer Karte hinzugefügt werden, um neue Informationen anzuzeigen, sobald sie empfangen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Feed-Typen und Erfassen von Echtzeitdaten.

Echtzeitanalyse

Mit einer Echtzeitanalyse werden Daten verarbeitet, die über einen Feed erfasst werden. Dabei wird jede einzelne Nachricht beim Empfang analysiert. Echtzeitanalysen werden zum Transformieren von Daten, für Geofencing und für die Ereigniserkennung verwendet. Echtzeitanalysen werden mit einer oder mehreren Ausgaben, z. B. dem Speichern von Daten in einem Feature-Layer oder dem Senden einer E-Mail-Warnung, abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen von Echtzeitanalysen.

Big-Data-Analyse

Durch die Big-Data-Analyse erfolgen Batch-Analysen gespeicherter Daten, z. B. Daten in einem Feature-Layer oder in Cloud-Big-Data-Stores wie Amazon S3 oder Azure Blob. Big-Data-Analysen werden in der Regel zum Zusammenfassen von Beobachtungen, zum Analysieren von Mustern und für die Ereigniserkennung verwendet. Big-Data-Analysen werden mit einer oder mehreren Ausgaben, z. B. dem Speichern von Daten in einem Feature-Layer oder dem Senden einer E-Mail-Warnung, abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen von Big-Data-Analysen.

Datenquelle

Eine Datenquelle ist eine Eingabe in einer Echtzeit- oder Big-Data-Analyse, die eine Reihe von gespeicherten Informationen lädt. Dies sind oftmals historische Beobachtungen. Es können jedoch auch Standardgeographien oder -Features sein, die Beobachtungen mit zusätzlichen Attributen anreichern. Datenquellen laden Informationen aus Feature- oder Kartenbild-Layer von ArcGIS oder aus externen Cloud-Speichern und können Tabellen-, Punkt-, Polylinien- sowie Polygondaten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenquellen und Erfassen historischer Daten.

Geofencing

Geofencing ist eine Form der räumlichen Echtzeit-Analyse, in der Features (häufig Track-Punkte) mithilfe von Interessenbereichen (häufig Polygonflächen) analysiert werden. Gewöhnlich werden punktbasierte Beobachtungen analysiert, um zu bestimmen, ob sie einen virtuellen Umfang betreten oder verlassen haben. Beispiele für Geofencing sind auch das Ermitteln, ob sich ein Sturm den Anlagen einer Organisation nähert oder bereits auf diese Anlagen auswirkt, ob die Pipeline einer Infrastruktur ein Überschwemmungswarngebiet schneidet oder ob ein Fahrzeug der Flotte von seiner zugewiesenen Route abgewichen ist.

Das Geofencing kann in vielen ArcGIS Velocity-Echtzeit- und -Big-Data-Analysewerkzeugen durchgeführt werden, um bestimmte räumliche Beziehungen zu identifizieren, die zwischen Features in einem Ziel-Feed oder einer Ziel-Datenquelle und bestimmten Verbindungs-Features (den GeoFences) in einem anderen Feed oder einer anderen Datenquelle bestehen können. Die als GeoFences verwendeten Features sollten sich in einem Feed oder einer Datenquelle befinden, der bzw. die mit dem Verbindungs-Port des Werkzeugs verbunden ist. Wenn die Verbindungs-Features sich nicht ändern, verwenden Sie eine statische Datenquelle, um die bestmögliche Performance zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter Geofencing-Analyse.

Dynamisches Geofencing

Mehrere Echtzeitanalysewerkzeuge ermöglichen dynamisches Geofencing, um bestimmte räumliche Beziehungen zu identifizieren, die zwischen Features in einem Ziel-Feed und bestimmten Features in einem Verbindungs-Feed (den GeoFences) bestehen können. Dabei werden die Features in beiden Feeds in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit aktualisiert. Das Werkzeug, das das Geofencing durchführt, verwendet die neuesten Beobachtungen einer bestimmten Track-ID als GeoFences. Weitere Informationen finden Sie unter Geofencing-Analyse.

Ausgabe

Eine Ausgabe ist der letzte Schritt in einer Echtzeit- oder Big-Data-Analyse, in dem definiert wird, wie die Analyseergebnisse behandelt werden. Ausgaben können vielfältige Aktionen ausführen, z. B. das Speichern von Features in einem Feature-Layer, das Senden von Features an einen Stream-Layer, das Senden einer E-Mail-Warnung oder das Auslösen eines Verhaltens eines IoT-Geräts über eine Cloud-Plattform wie Azure IoT Hub. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgaben und Grundlagen der Ausgaben von Analysen.

Stream-Layer

Ein Stream-Layer ist der Layer in einem Stream-Service. Dieser ist ein Typ von ArcGIS-Service, der Zugriff auf einen Live-Datenstrom bietet. Jeder Stream-Layer entspricht einem bestimmten Geometrietyp: Punkt, Polylinie oder Polygon. Stream-Layer visualisieren neue Features auf der Karte, sobald sie empfangen werden, da sie einen WebSocket abonnieren, über den die Daten übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Stream-Layer.

Track-ID

Eine Track-ID ist ein Feld in einem eingehenden Ereignis oder in einem eingehenden Dataset, das Beobachtungen mit bestimmten Entitäten in Beziehung setzt. So wird ein Lkw beispielsweise durch sein Nummernschild und ein Flugzeug durch die ihm zugewiesene Flugnummer identifiziert. Diese Kennungen können zum Verfolgen der mit einer bestimmten realen Entität verknüpften Ereignisse oder einer Gruppe von Ereignissen verwendet werden. Die Track-ID wird als Teil eines Feed- oder Datenquellenschemas angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Eingabedaten.

Auslösung

Die Auslösung bezieht sich auf die Aktion, die bewirkt, dass eine Maschine oder ein Gerät arbeitet, und ist häufig das gewünschte Ergebnis eines IoT-Analyseprozesses, wie zum Beispiel das automatische Auslösen einer Klimaanlage, wenn Hitzewellen erwartet werden, oder das Entsperren einer Sicherheitstores, wenn ein autorisiertes Fahrzeug in unmittelbarer Nähe ist. In ArcGIS Velocity können Ergebnisse von Echtzeit- oder Big-Data-Analysen verwendet werden, um Geräte oder Systeme in externen Systemen über bestimmte Ausgaben, wie zum Beispiel HTTP, auszulösen oder um Nachrichten an einen Ausgabe-Broker zu senden, der Befehle an Geräte, wie zum Beispiel Azure IoT Hub oder Kafka, weiterleiten kann. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen der Ausgaben von Analysen.