Konfigurieren des Suchwerkzeugs

Die meisten ArcGIS Instant Apps-Vorlagen unterstützen die Möglichkeit, Positionen und Features innerhalb der App zu suchen. Mit einem in die Bedienoberfläche der App integrierten Such-Widget kann der Benutzer Suchbegriffe eingeben. Sie können die Suchoptionen so optimieren, dass die Benutzer der App die relevantesten Ergebnisse finden.

Hinweis:

Einige Vorlagen unterstützen keine Suchwerkzeuge. In derÜbersicht der App-Werkzeuge (PDF)finden Sie Informationen dazu, welche Vorlagen Suchwerkzeuge unterstützen.

Außerdem unterstützen einige Vorlagen Suchwerkzeuge, zeigen diese jedoch möglicherweise anders als in dieser Dokumentation beschrieben an, z. B. "Öffentliche Benachrichtigung", "In der Nähe" und "Zonensuche".

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie das Suchwerkzeug konfiguriert wird. Um Suchergebnisse zu optimieren, können Sie verfügbare Locators bearbeiten, einen benutzerdefinierten Locator über eine URL hinzufügen oder eine Suchquelle aus Layern in der Karte hinzufügen.

Verwenden der Einstellungen für die Suchkonfiguration

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Sucheinstellungen für die App konfiguriert werden. Standardmäßig dient der ArcGIS World Geocoding Service als Quelle.

Wenn in Ihrer Organisation jedoch bereits Locators registriert sind, werden alle in den Organisationseinstellungen angegebenen Locators in der Liste der Suchquellen angezeigt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Konfigurationseinstellungen zu öffnen:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt Interaktivität.
  2. Klicken Sie auf Suchen, um den Abschnitt Suchkonfiguration zu öffnen.

    Im Bereich "Quellen" werden die aktuell für das Such-Widget Ihrer App aktiven Quellen angezeigt.

Bearbeiten von Quellen

In den Suchkonfigurationseinstellungen können Sie die Anzeigereihenfolge der Quellen im Such-Widget der App ändern. Die oberste Quelle in der Liste wird beim Laden der App als Standardquelle verwendet. Wenn Sie mehrere Quellen haben, kann es sinnvoll sein, diese so zu sortieren, dass die für Ihre Benutzer relevantesten Quellen oben angezeigt werden.

Sie können auch Quellen löschen oder die Umschaltfläche Alle Quellen aktivieren, damit die App alle Quellen gleichzeitig durchsucht.

Suchquellenparameter

Es gibt auch eine Reihe von Parametern, die Sie für jede Quelle konfigurieren können. Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche neben der Quelle in der Liste und anschließend auf Bearbeiten, um auf die verschiedenen Parameter für die Suchquelle zuzugreifen.

Folgende Suchquellenparameter können konfiguriert werden:

  • Locator-Name: Geben Sie einen benutzerdefinierten Namen für die Suchquelle an.
  • Platzhaltertext: Geben Sie den voreingestellten Text an, der im Suchfeld vor Eingabe eines Suchwertes angezeigt werden soll. Betrachten Sie dies als einen Hinweistext.
  • Zoom-Maßstab: Wählen Sie einen Maßstab aus, auf den das Suchergebnis gezoomt werden soll.
  • Vorschläge aktivieren: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden bei Eingabe eines Suchwertes potenzielle Übereinstimmungen in einem Menü angezeigt.
    • Minimale Anzahl von Zeichen: Legen Sie fest, wie viele Zeichen eingegeben werden müssen, um ein Suchergebnis zu generieren. Der Standardwert ist 3. Für ganzzahlige Felder ist eine exakte Übereinstimmung erforderlich.
    • Maximale Vorschläge: Steuern Sie die Gesamtanzahl der Vorschläge. Diese Zahl sollte kleiner als 5 sein.
  • Maximale Anzahl von Ergebnissen: Legen Sie die maximale Anzahl der zurückgegebenen Ergebnisse fest.
  • Suche auf Karte beschränken: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nur Features zu finden, die sich innerhalb der Ausdehnung der Karte befinden. Dies ist die auf Webkartenebene gespeicherte Ausdehnung.
  • Ländercode(s): Sie können einen offiziellen ISO 3166-Code für ein Land oder eine Zone eingeben. Dies kann hilfreich sein, wenn Ihre Suche überlappende Kandidaten aus mehreren Ländern oder Zonen zurückgibt und Sie die Ergebnisse so konfigurieren möchten, dass ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Zone priorisiert wird. Sie können mehrere Codes hinzufügen.

    Auf der Online Browsing Platform der ISO können Sie nach Ländercodes suchen.

Optimieren der Suchergebnisse

In den nachfolgenden Abschnitten werden weitere Optionen zum Optimieren der Suchergebnisse erläutert.

Hinzufügen einer Locator-Suchquelle

Sie können einen eigenen Locator anpassen und ihn der App als Suchquelle hinzufügen. Durch das Anpassen eines eigenen Locators werden präzisere Suchergebnisse ermöglicht. Sie können die angezeigten Positionstypen, die Regionen und Gebiete, in denen die Suche durchgeführt werden soll, und sogar die Voreinstellung für die Rückgabe von Straßennamen filtern.

Zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Locators führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie in den Einstellungen für die Suchkonfiguration auf Quelle hinzufügen.
  2. Wählen Sie im Abschnitt Suchquelle die Option Locator aus.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Quelle festlegen die Option Aus URL aus.
  4. Geben Sie die URL des Locators ein.
    Hinweis:

    Diese finden Sie in der Übersicht über den Inhalt des Locators. Sie können eine Kurz-URL generieren, um eine Verknüpfung zu einer Elementseite herzustellen.

  5. Klicken Sie auf Quelle hinzufügen.

    Das Menü Bearbeiten wird angezeigt.

  6. Optional können Sie im Menü Bearbeiten die Parameter ändern.
  7. Klicken Sie auf Fertig.

Hinzufügen einer Layer-Suchquelle

Sie können neben Locators weitere Suchquellen hinzufügen. Sie können die Layer in Ihrer Karte als Suchquelle verwenden oder Layer, die nicht in der Karte enthalten sind, über eine URL als Quelle referenzieren. Auf diese Weise können die Benutzer der App anhand eines Attributwertes nach einem bestimmten Feature suchen.

Hinweis:

Wenn Sie eine Layer-Suchquelle hinzufügen, werden im Suchwerkzeug nur Layer-Suchergebnisse zurückgegeben.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Feature-Suche in der App zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie in den Einstellungen für die Suchkonfiguration auf Quelle hinzufügen.
  2. Wählen Sie im Abschnitt Suchquelle die Option Layer aus.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Quelle festlegen die Option Karte aus.
  4. Klicken Sie auf den Feature-Layer, den Sie als Suchquelle festlegen möchten.
  5. Klicken Sie unter Suchfeld hinzufügen auf das Suchfeld, das Sie für die Layer-Quelle verwenden möchten.
    Hinweis:

    Wählen Sie mindestens ein Feld aus. Sie können später weitere Felder auswählen.

  6. Klicken Sie auf Quelle hinzufügen.

    Das Menü Bearbeiten wird angezeigt.

  7. Konfigurieren Sie den Wert Anzeigefeld, der bestimmt, welches Feld die Suchergebnisse ausfüllt.

    Wenn Sie mehrere Suchfelder verwenden möchten, können Sie im Dropdown-Menü Suchfelder weitere Felder auswählen.

  8. Nehmen Sie ggf. weitere Änderungen vor, und konfigurieren Sie zusätzliche Optionen.
  9. Klicken Sie auf Fertig.

Wenn das Suchwerkzeug das Feature findet, wird es nun auf der Karte hervorgehoben, und es wird automatisch ein Pop-up-Fenster mit Details zu dem Feature angezeigt.