Ein Excalibur-Projekt ist eine Möglichkeit zum dynamischen Organisieren und Verweisen auf Ressourcen, die für einen bild- oder videobasierten Task an einer einzelnen Position erforderlich sind. Die Art und Weise , auf die Projekte organisiert werden, trägt dazu bei, eine Sammlung von Ressourcen aus einem lokalen Repository mit Informationen so umzugestalten, dass sie mithilfe von freigegebenen Services und Ressourcen im Rahmen des Web GIS organisationsweit zur Verfügung stehen.
Excalibur-Projekte werden in ArcGIS Excalibur erstellt, angezeigt und verwendet. Excalibur-Projekte enthalten Informationen, die ein Verständnis dafür vermitteln, worum es bei dem Projekt geht, z. B. Name, Beschreibung, Erstellungsdatum, Projektersteller und Projektanweisungen. Nach dem Erstellen des Projekts wird eine Webkarte für das Projekt erstellt und als Webkarte des Projekts festgelegt. Excalibur-Projekte können jederzeit bearbeitet werden, um Funktionen hinzuzufügen oder zu entfernen. Der Typ der Funktionen, die einem Projekt hinzugefügt werden können, bestimmt, welche Werkzeuge im Werkzeugfenster zur Verfügung stehen, um die Optimierung des bilddaten- oder videobasierten Tasks zu unterstützen.
In den folgenden Abschnitten werden einige dieser Elemente beschrieben.
Ressourcen
Die Grundlage aller Excalibur-Projekte ist ein Bild, eine Bildsammlung, ein Video oder eine URL zu einem Service, die Sie für einen bild- oder videobasierten Task benötigen. Projektanweisungen führen Sie durch den Task, indem sie beschreiben, was erreicht werden soll. Zusätzlich zur Bereitstellung verschiedener Werkzeuge für die Optimierung von Workflows können Projekte räumliche Referenz-Layer enthalten, um Kontext für den Task zu liefern. Ein Excalibur-Projekt kann folgende Ressourcen enthalten:
Freigeben
Bei Excalibur-Projekten kann es sich um private Projekte handeln, die nur Ihnen als Projektersteller zur Verfügung stehen. Sie können ein Projekt öffentlich, für die eigene Organisation oder für bestimmte Gruppen, denen Sie angehören oder die Sie besitzen, freigeben, um mehreren Mitgliedern die Arbeit an dem Projekt zu ermöglichen. Sie können bei der Projekterstellung entscheiden, ob Sie ein Projekt freigeben möchten, oder diese Details nach der Erstellung bearbeiten.
Hinzufügen von Beobachtungs-Layern
Das Hinzufügen von Beobachtungs-Layern zu einem Projekt bietet einen Workflow, um Beobachtungen aus Bilddaten oder Videos zu erfassen, u. a. Ressourcen zum Durchführen von Beobachtungen und dem Bearbeiten und Erstellen abgeleiteter Informationsprodukte aus diesen Aktivitäten. Diese Layer enthalten Beobachtungswerkzeuge im Werkzeugfenster, wenn Sie ein Excalibur-Projekt öffnen. Ein Beobachtungs-Layer kann ein Feature-Layer oder ein Layer der Entität des ArcGIS Knowledge-Graphen sein. Feature-Layer in der Webkarte des Projekts oder über das Menü Layer hinzufügen hinzugefügte Feature-Layer werden automatisch als Beobachtungs-Layer im Projekt hinzugefügt.
Lizenz:
ArcGIS Knowledge-Graph-Layer werden nur in ArcGIS Enterpriseunterstützt.
Hinweis:
Layer des ArcGIS Knowledge-Graphen müssen räumliche Entitäten sein. Nichträumliche Entitäten und Beziehungen werden nicht unterstützt. Zu den weiteren Funktionen, die für räumliche Entitäten des Wissensgraphen nicht unterstützt werden, zählen folgende:
- Sammeln von Beobachtungen im Fenster Fokus
- Integration mit dem Zeitschieberegler und der Feature-Tabelle
In einem ArcGIS Excalibur-Projekt können Layer, die keine vom Excalibur-System verwalteten Felder enthalten, hinzugefügt und verwendet werden. Mit diesen Layern erfasste Beobachtungen werden dem Projekt hinzugefügt. Sie umfassen jedoch keine vorherigen Beobachtungen im Layer, wenn sie nicht zeitaktiviert sind.
Erstellen eines Beobachtungserfassungs-Layers
Für das Erstellen eines Projekts, das Beobachtungen enthält, wird mindestens ein Beobachtungserfassungs-Layer benötigt. In ArcGIS Excalibur können Sie den Beobachtungserfassungs-Layer in einem Projekt, das Sie besitzen, oder über den Workflow "Veröffentlichen gehosteter Bilddaten-Layer" erstellen. Bei jedem Workflow werden die folgenden Einstellungen für den Layer aktiviert:
Verwalten von Systemfeldern und -einstellungen
Wenn der Beobachtungs-Layer nicht in ArcGIS Excalibur erstellt wurde und keine vom System verwalteten Felder enthält, können Sie sie in einem geführten Workflow hinzufügen. So kann der Layer automatisch mit Informationen aus dem Bild ausgefüllt werden, wenn eine Beobachtung erfasst wird. Außerdem wird der Layer zeitaktiviert, sofern er noch nicht zeitaktiviert ist. Folgende Felder werden hinzugefügt:
- ics_xy_excalibur
- image_classification_excalibur
- image_dtg_local_excalibur
- image_dtg_utc_excalibur
- imageid_excalibur
- mapscale_excalibur
- observation_dtg_local_excalibur
- observation_latlon_excalibur
- predicted_niirs_excalibur
- projectid_excalibur
- raster_id_excalibur
- service_url_excalibur
Hinzufügen von GeoEnrichment-Definitionen zu einem Excalibur-Projekt
Durch das Hinzufügen einer GeoEnrichment-Definition zu einem Projekt können die Beobachtungen während ihrer Erfassung durch Informationen aus einem zugehörigen Layer ergänzt werden. Sie können auswählen, welche Felder in einem Punkt- oder Polygon-Beobachtungs-Layer automatisch ausgefüllt werden, indem sie mit Feldern in einem oder mehreren zugehörigen Polygon-Kontext-Layern abgeglichen werden.
Damit eine GeoEnrichment-Definition in einem Excalibur-Projekt erstellt werden kann, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein:
- Sie müssen der Projektbesitzer oder ein Administrator sein.
- Ihr Excalibur-Projekt muss einen Punkt- oder Polygon-Beobachtungs-Layer enthalten.
- Ihrem Projekt muss ein Polygonkontext-Layer in einer Webkarte hinzugefügt worden sein.
Verwenden Sie den geführten Workflow, um in einem Excalibur-Projekt GeoEnrichment-Definitionen hinzuzufügen, anzuzeigen oder zu entfernen.