Excalibur-Projekte können über die Liste der Excalibur-Projekte geöffnet werden. Standardmäßig wird das Projekt in der Zeichenflächenansicht geöffnet. Die verfügbaren Werkzeuge sind von den Projektfunktionen abhängig. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen verfügbaren Projektelemente anhand des geöffneten Projekttyps und der zugehörigen Ressourcen beschrieben.
Bilder und Videos aus einem Web-Service
Alle Excalibur-Projekte verfügen über ein Bild, eine Reihe von Bildern, einen Bilddaten-Layer oder einen Video-Layer, aus dem bzw. denen das Excalibur-Projekt erstellt wurde. Das Bild bzw. die Bilder können in der unterstützten Fokusansicht basierend auf dem Typ der Bilddaten verfügbar sein. Wenn das Projekt einen editierbaren Sammlungs-Layer enthält, werden mit den Metadaten aus dem definierten Bild oder den definierten Bildern automatisch die erforderlichen Attributfelder ausgefüllt, um erfasste Beobachtungen mit dem aktuellen Bild zu verknüpfen.
Werkzeug "Lesezeichen"
Bei einem Lesezeichen handelt es sich um eine Navigationsverknüpfung mit einer Position auf oder Perspektive in einer Karte, zu der Sie später zurückkehren können. Wenn Sie ein Lesezeichen erstellen, wird damit die Karte referenziert, in der das Lesezeichen erstellt wurde. Sie können ein Projektlesezeichen über ein Excalibur-Projekt in der Zeichenfläche speichern und Webkarten-Lesezeichen verwenden, falls auf der im Projekt verwendeten Webkarte Lesezeichen gespeichert sind.
Das Menü Lesezeichen enthält eine Liste aller Lesezeichen im zugehörigen Projekt und in der im Projekt verwendeten Webkarte. Für einen Schnellzugriff können Sie bei einem Lesezeichen auf die Schaltfläche Auf Lesezeichenausdehnung zoomen klicken, um zu einer bestimmten Position im Projekt zu navigieren.
Erstellen eines Lesezeichens
Um ein Lesezeichen zu erstellen, klicken Sie im Menü Lesezeichen auf Lesezeichen erstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Lesezeichen zu speichern:
- Navigieren Sie im Projekt zu der Position oder Perspektive, für die Sie ein Lesezeichen erstellen möchten.
- Geben Sie die folgenden Informationen an:
- Name: Ein einprägsamer Name für das Lesezeichen
- Beschreibung: Eine Zusammenfassung des Lesezeichens
- Klicken Sie auf Erstellen.
Daraufhin wird das Lesezeichen im Menü Projektlesezeichen angezeigt.
Bearbeiten eines Projektlesezeichens
Zum Bearbeiten eines Lesezeichens führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Projekt auf Lesezeichen.
- Suchen Sie das Lesezeichen auf der Registerkarte Projekt, und klicken Sie auf Lesezeichen bearbeiten.
- Bearbeiten Sie den Namen und die Beschreibung des Lesezeichens.
- Zusätzlich können Sie die Ausdehnung der Karte anpassen.
- Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen. Klicken Sie auf Abbrechen, um zum Menü Projektlesezeichen zurückzukehren.
Löschen eines Projektlesezeichens
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Lesezeichen zu löschen:
- Klicken Sie im Projekt auf Lesezeichen.
- Suchen Sie das Lesezeichen auf der Registerkarte Projekt, und klicken Sie auf Lesezeichen löschen.
Das Lesezeichen wird aus den Projektlesezeichen entfernt.
Verwenden von Webkarten-Lesezeichen
Um ein Webkarten-Lesezeichen zu verwenden, müssen auf der im Projekt verwendeten Webkarte Lesezeichen gespeichert sein. Lesezeichen können auf Webkarten gespeichert werden, wenn sie in Map Viewer in Portal for ArcGIS, ArcGIS Online oder ArcGIS Pro erstellt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Webkarten-Lesezeichen in einem Excalibur-Projekt zu verwenden:
- Klicken Sie im Projekt auf das Menü Mehr und dann auf Projektdetails.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Webkarte auf Webkarten durchsuchen.
- Wählen Sie eine Webkarte aus, auf der Lesezeichen gespeichert sind.
- Nachdem die Projektwebkarte geändert wurde, öffnen Sie das Projekt, indem Sie auf Projekt öffnen klicken.
- Klicken Sie im Projekt auf Lesezeichen.
- Suchen Sie nach den Webkarten-Lesezeichen auf der Registerkarte Webkarte.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Lesezeichenausdehnung zoomen auf einem Webkarten-Lesezeichen als Verknüpfung, um zu der Position dieses Lesezeichens im Projekt zu navigieren.
Verwenden Sie zum Bearbeiten oder Löschen eines Webkarten-Lesezeichens die Webkarte in Map Viewer in Portal for ArcGIS oder ArcGIS Online oder ArcGIS Pro.
Anzeigen von Projektanweisungen
Zeigen Sie die Projektanweisungen an, um die Anweisungen zu lesen, die bei der Erstellung des Projekts hinzugefügt wurden.
Bearbeiten von Projektanweisungen
Bearbeiten Sie die Projektanweisungen, um die Projektanweisungen zu ändern.
Webkarte des Projekts
Beim Erstellen eines Excalibur-Projekts wird auch eine Webkarte erstellt und als Webkarte des Projekts festgelegt. Ein Excalibur-Projekt kann eine vorhandene Webkarte mit Layern enthalten, um weiteren Kontext für ein Excalibur-Projekt bereitzustellen.
Wenn Sie ein Projekt öffnen, wird die Webkarte im Kartenfenster geöffnet. Wenn die Webkarte Layer enthält und ein Image-Service als fokussierter Layer verwendet wird, werden die Layer sowohl im Kartenfenster als auch im Fokusfenster über das Bild gelegt. Diese Layer können ein- und ausgeblendet werden, und Sie können mit ihnen interagieren, um zusätzliche Informationen anzuzeigen.
Ein- und Ausblenden von Layern
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Layer in den einzelnen Ansichten über die Layer-Liste zu aktivieren und zu deaktivieren.
- Klicken Sie in einem Excalibur-Projekt auf Layer.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Anzeigen", um einzelne Layer zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Editierbare Erfassungs-Layer
Wenn Sie ein Excalibur-Projekt mit Beobachtungs-Layern öffnen, werden ein Zeitschieberegler, eine Feature-Tabelle und eine Reihe von Beobachtungswerkzeugen als Bestandteil des Excalibur-Projekts hinzugefügt. Der Zeitschieberegler und die Beobachtungswerkzeuge werden mit den editierbaren Erfassungs-Layern verknüpft, die bei der Erstellung des Projekts definiert wurden. Wenn der Beobachtungs-Layer nicht zeitaktiviert ist, können Sie die Systemfelder verwalten, um die Funktion hinzuzufügen.
Hinweis:
Der editierbare Erfassungs-Layer muss die erforderlichen Felder zum Erstellen von Beobachtungen enthalten.
Zeitschieberegler
Wenn ein Excalibur-Projekt mit Beobachtungs-Layern geöffnet wird, steht Ihnen über die Registerkarte Zeitschieberegler ein Zeitschieberegler zur Verfügung, der direkt mit allen Beobachtungs-Layern in einem Projekt verbunden ist. Jeder Beobachtungs-Layer enthält ein Zeitelement, das verwendet werden kann, um den Layer mit dem interaktiven Zeitschieberegler zu filtern. Anfänglich wird als Startdatum für den Zeitraum des Schiebereglers das Datum der ältesten Beobachtung in den Beobachtungs-Layern festgelegt. Als Enddatum wird der Zeitpunkt, zu dem Sie das Projekt geöffnet haben, plus sechs Stunden verwendet. Auf diese Weise können Sie während der aktuellen Projektsitzung Beobachtungen erfassen und anzeigen.
Hinweis:
Wenn das Excalibur-Projekt Beobachtungs-Layer ohne Features enthält, wird für den anfänglichen Zeitraum des Schiebereglers automatisch als Start der Zeitpunkt, zu dem Sie das Projekt öffnen, und als Ende derselbe Zeitpunkt plus sechs Stunden festgelegt. Dies ist in der Regel der Fall, wenn ein Excalibur-Projekt mit neuen Beobachtungs-Layern geöffnet wird.
Verwenden von Zeitintervallen oder einer kontinuierlichen Zeitachse
Der Zeitschieberegler besitzt zwei Ziehpunkte für die Start- und Endzeit. Standardmäßig sind sie auf den gesamten Zeitraum des Zeitschiebereglers festgelegt. Sie können die Ziehpunkte einfach entlang von festgelegten Intervallen verschieben, sodass eine Ansicht auf Grundlage des gewünschten Zeitraumes gefiltert wird. Sie können die festgelegten Intervalle auch deaktivieren, wodurch die Ziehpunkte kontinuierlich entlang des Zeitschiebereglers bewegt werden können. Sie können auch die Datums- und Uhrzeiteingaben zum Festlegen eines benutzerdefinierten Bereichs verwenden. Die Zeit lässt sich sowohl über die Zeitintervalle als auch die kontinuierliche Zeitachse anpassen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Zeit anzupassen:
- Klicken Sie, um den Startzeit-Ziehpunkt zu greifen und ihn entlang der Zeitachse auf die gewünschte Startzeit zu ziehen.
Darüber hinaus können Sie über die Datums- und Uhrzeiteingaben manuell Startdatum und -uhrzeit eingeben.
- Klicken Sie hier, um den Endzeit-Ziehpunkt zu greifen, und ziehen Sie ihn über die Zeitachse zur gewünschten Endzeit.
Darüber hinaus können Sie über die Datums- und Uhrzeiteingaben manuell Enddatum und -uhrzeit eingeben.
- Sie können sich manuell durch den gewünschten Zeitraum bewegen, indem Sie in die Mitte des Zeitschiebereglers klicken und ziehen.
- Um den gewünschten Zeitraum automatisch zu durchlaufen, klicken Sie auf Wiedergabe, um die Zeitachse zu durchlaufen.
Sie können auch auf Anhalten klicken, um die Wiedergabe zu einem gewünschten Zeitpunkt anzuhalten.
Der Beobachtungs-Layer wird basierend auf der definierten Start- und Endzeit dynamisch aktualisiert.
- Um den gewünschten Zeitraum manuell zu durchlaufen, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf Zurück, um zum vorherigen Zeitintervall zurückzukehren.
Klicken Sie auf Weiter, um zum nächsten Zeitintervall zu wechseln.
Der Beobachtungs-Layer wird basierend auf der definierten Start- und Endzeit dynamisch aktualisiert.
Anzeigen des "Matt"-Effekts
Es kann manchmal notwendig sein, alle Features im Beobachtungs-Layer oder in den Beobachtungs-Layern gleichzeitig anzuzeigen, während der visuelle Fokus auf den Features im gewünschten Zeitraum liegen soll. Durch die Aktivierung der Option "Matt"-Effekt anzeigen werden Features außerhalb des definierten Zeitraumes blasser dargestellt, wohingegen Features innerhalb des definierten Zeitraumes hervorgehoben werden.
Deaktivieren des Zeitfilters
Wenn Sie für die Beobachtungs-Layer keinen Zeitfilter verwenden möchten, können Sie diesen Filter deaktivieren. Dadurch werden alle Features in den Beobachtungs-Layern angezeigt, ungeachtet dessen, ob sie Zeitinformationen enthalten.
Verwenden der Feature-Tabelle
Die Feature-Tabelle bietet eine interaktive tabellarische Ansicht von Kontext- oder Beobachtungs-Layern im Excalibur-Projekt. In der Tabelle können Sie eine Zeile aus- oder abwählen und die entsprechenden Features in der Karte hervorgehoben anzeigen.
Führen Sie zum Verwenden der Feature-Tabelle die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie in einem Excalibur-Projekt auf Fenstergröße anpassen, um die Feature-Tabelle einzublenden.
Die Tabelle wird erweitert und zeigt die Attribute und Details des ausgewählten Layers an. Die Gesamt-Feature-Anzahl und die Gesamtanzahl der ausgewählten Features werden oberhalb der Tabelle angezeigt.
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Layer anzeigen den Layer aus, den Sie anzeigen möchten.
Die Beobachtungs-Layer der räumlichen Entitäten des Wissensgraphen werden derzeit nicht von der Feature-Tabelle unterstützt, sodass hier nur die Beobachtungs-Layer des Feature-Layers angezeigt werden.
Die Tabelle wird dynamisch mit dem ausgewählten Layer aktualisiert.
- Klicken Sie auf die einzelnen Spalten oder auf das Menü Optionen, um das Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu sortieren.
- Sie können auch auf die Spaltenüberschriften klicken und diese ziehen, um die Spalten in der gewünschten Reihenfolge anzuordnen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Feature, um die gewünschten Features auszuwählen.
Die entsprechenden Features werden auf der Karte hervorgehoben. Die Gesamtanzahl der ausgewählten Features wird dynamisch aktualisiert, wenn ein Feature ausgewählt bzw. die Auswahl eines Features aufgehoben wird.
- Klicken Sie auf Löschen, um die Auswahl aller Features aufzuheben.